Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leutnante und Mannschaften

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Leutnante und Mannschaften

Leutnante vs. Mannschaften

Die Leutnante bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr. Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Ähnlichkeiten zwischen Leutnante und Mannschaften

Leutnante und Mannschaften haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abzeichen, Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten, Berufssoldat, Besoldung, Besoldungsordnung A, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Bundesbesoldungsgesetz, Bundesbesoldungsordnung, Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Verteidigung, Bundespräsident (Deutschland), Bundeswehr, Dienstgrade der Bundeswehr, Dienstgradgruppe, Ernennung, Führungsstab der Streitkräfte, Hartmut Bagger, Laufbahngruppe, Militärischer Befehl, NATO-Rangcode, Rangabzeichen, Reserve (Bundeswehr), Schulterklappe, Soldat auf Zeit, Soldatengesetz, Soldatenlaufbahnverordnung, Streitkräftebasis, Teilstreitkraft, Unteroffiziere ohne Portepee, Vorgesetztenverordnung, ..., Zentrale Dienstvorschrift, Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abzeichen

Ein Abzeichen (bei Hoheitsabzeichen manchmal auch Emblem genannt) ist ein Erkennungs-, Ehren-- oder Schmuckabzeichen aus Stoff, Kunststoff und/oder Metall, das in Form von Aufnähern, Anstecknadeln, Schulterklappen, Schilden und ähnlichem bestehen kann.

Abzeichen und Leutnante · Abzeichen und Mannschaften · Mehr sehen »

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten

Mit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten (BPrDGrUnifAnO) regelt in Deutschland der Bundespräsident die Dienstgradbezeichnungen sowie die Grundsätze der Dienstgradabzeichen und des Aussehens der Uniformen der Soldaten der Bundeswehr.

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten und Leutnante · Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten und Mannschaften · Mehr sehen »

Berufssoldat

Berufssoldaten sind Soldaten, die sich freiwillig verpflichtet haben, auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten.

Berufssoldat und Leutnante · Berufssoldat und Mannschaften · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Besoldung und Leutnante · Besoldung und Mannschaften · Mehr sehen »

Besoldungsordnung A

Die Besoldungsordnungen A des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG; „Bundesbesoldungsordnung A“) und der Landesbesoldungsgesetze enthalten die Ämter der Beamten und ihre Besoldungsgruppen.

Besoldungsordnung A und Leutnante · Besoldungsordnung A und Mannschaften · Mehr sehen »

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) ist eine Bundesoberbehörde und gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal der Bundeswehr.

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr und Leutnante · Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr und Mannschaften · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsgesetz

Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.

Bundesbesoldungsgesetz und Leutnante · Bundesbesoldungsgesetz und Mannschaften · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsordnung

Die Bundesbesoldungsordnungen A, B, R und W (nichtamtliche Abkürzung: BBesO) sind in Deutschland Teil des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG).

Bundesbesoldungsordnung und Leutnante · Bundesbesoldungsordnung und Mannschaften · Mehr sehen »

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesministerium der Justiz und Leutnante · Bundesministerium der Justiz und Mannschaften · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesministerium der Verteidigung und Leutnante · Bundesministerium der Verteidigung und Mannschaften · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Bundespräsident (Deutschland) und Leutnante · Bundespräsident (Deutschland) und Mannschaften · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Bundeswehr und Leutnante · Bundeswehr und Mannschaften · Mehr sehen »

Dienstgrade der Bundeswehr

Die Dienstgrade der Bundeswehr dienen der Einordnung der Soldaten in die Rangordnung der Bundeswehr.

Dienstgrade der Bundeswehr und Leutnante · Dienstgrade der Bundeswehr und Mannschaften · Mehr sehen »

Dienstgradgruppe

Eine Dienstgradgruppe fasst mehrere Dienstgrade und meist auch deren Träger zusammen.

Dienstgradgruppe und Leutnante · Dienstgradgruppe und Mannschaften · Mehr sehen »

Ernennung

Ernennungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland Einer Ernennung bedarf es in Deutschland zur Begründung oder Änderung eines Dienst- oder Amtsverhältnisses.

Ernennung und Leutnante · Ernennung und Mannschaften · Mehr sehen »

Führungsstab der Streitkräfte

General Naumann mit Brustanhänger Fü S und Ärmelaufnäher. Der Führungsstab der Streitkräfte (Fü S; bis 1967 Führungsstab der Bundeswehr – FüB) war der Arbeitsstab des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung und einer der fünf Führungsstäbe im militärischen Leitungsbereich der Bundeswehr.

Führungsstab der Streitkräfte und Leutnante · Führungsstab der Streitkräfte und Mannschaften · Mehr sehen »

Hartmut Bagger

Hartmut Bagger im März 1991 Hartmut Bagger (* 17. Juli 1938 in Braunsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Hartmut Bagger und Leutnante · Hartmut Bagger und Mannschaften · Mehr sehen »

Laufbahngruppe

In Laufbahngruppen sind in Deutschland Laufbahnen der Beamten und Soldaten zusammengefasst, die gleichwertige Vor- und Ausbildungen voraussetzen.

Laufbahngruppe und Leutnante · Laufbahngruppe und Mannschaften · Mehr sehen »

Militärischer Befehl

Ein militärischer Befehl ist eine bestimmte Anweisung, zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter einem Untergebenen mündlich, schriftlich oder in anderer Weise allgemein oder für den Einzelfall und mit dem Anspruch auf Gehorsam erteilt.

Leutnante und Militärischer Befehl · Mannschaften und Militärischer Befehl · Mehr sehen »

NATO-Rangcode

Der NATO-Rangcode, der im Standardization Agreement 2116 (STANAG) definiert ist, dient der Vergleichbarkeit der Dienstgrade der verschiedenen Streitkräfte der 31 Mitgliedsstaaten der NATO.

Leutnante und NATO-Rangcode · Mannschaften und NATO-Rangcode · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Leutnante und Rangabzeichen · Mannschaften und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Reserve (Bundeswehr)

Die Reserve der Bundeswehr umfasst die personellen, organisatorischen, materiellen und infrastrukturellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs ermöglichen.

Leutnante und Reserve (Bundeswehr) · Mannschaften und Reserve (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Schulterklappe

Eine Schulterklappe (in Österreich: Achselspange; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselklappe) ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird.

Leutnante und Schulterklappe · Mannschaften und Schulterklappe · Mehr sehen »

Soldat auf Zeit

Ein Soldat auf Zeit (abgekürzt SaZ, umgangssprachlich Zeitsoldat) ist ein Soldat, der sich freiwillig verpflichtet, für begrenzte Zeit Wehrdienst zu leisten.

Leutnante und Soldat auf Zeit · Mannschaften und Soldat auf Zeit · Mehr sehen »

Soldatengesetz

Das Soldatengesetz (SG) regelt die rechtliche Stellung der Soldaten der deutschen Bundeswehr.

Leutnante und Soldatengesetz · Mannschaften und Soldatengesetz · Mehr sehen »

Soldatenlaufbahnverordnung

Die Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenlaufbahnverordnung – SLV) ist eine Rechtsverordnung der deutschen Bundesregierung, in der gem.

Leutnante und Soldatenlaufbahnverordnung · Mannschaften und Soldatenlaufbahnverordnung · Mehr sehen »

Streitkräftebasis

Die Streitkräftebasis (SKB) wurde im Oktober 2000 als eigenständiger militärischer Organisationsbereich der Bundeswehr aufgestellt; sie ist jedoch keine eigene Teilstreitkraft.

Leutnante und Streitkräftebasis · Mannschaften und Streitkräftebasis · Mehr sehen »

Teilstreitkraft

Eine Teilstreitkraft (abgekürzt TSK; englisch military branch oder armed service) ist als Bestandteil der Streitkräfte bestimmt zu Kampfhandlungen in einer bestimmten Dimension bzw.

Leutnante und Teilstreitkraft · Mannschaften und Teilstreitkraft · Mehr sehen »

Unteroffiziere ohne Portepee

Die Unteroffiziere ohne Portepee bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Leutnante und Unteroffiziere ohne Portepee · Mannschaften und Unteroffiziere ohne Portepee · Mehr sehen »

Vorgesetztenverordnung

Die Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung; VorgV) regelt in der deutschen Bundeswehr die Vorgesetztenverhältnisse der Soldaten.

Leutnante und Vorgesetztenverordnung · Mannschaften und Vorgesetztenverordnung · Mehr sehen »

Zentrale Dienstvorschrift

Eine Zentrale Dienstvorschrift (Z. Dv.) war eine interne, übergeordnete Dienstvorschrift des Bundesministeriums der Verteidigung, die für alle Beschäftigten in deren Geschäftsbereich verbindlich war.

Leutnante und Zentrale Dienstvorschrift · Mannschaften und Zentrale Dienstvorschrift · Mehr sehen »

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) ist einer der militärischen Organisationsbereiche der Bundeswehr.

Leutnante und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mannschaften und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Leutnante und Mannschaften

Leutnante verfügt über 88 Beziehungen, während Mannschaften hat 85. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 18.50% = 32 / (88 + 85).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Leutnante und Mannschaften. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »