Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lambda-Kalkül

Index Lambda-Kalkül

griechischen Alphabets, benutzt. Der Lambda-Kalkül ist eine formale Sprache zur Untersuchung von Funktionen.

53 Beziehungen: Abzählbare Menge, Alfred North Whitehead, Alonzo Church, Analysis, Anonyme Funktion, Arithmetik, Axiomatische Mengenlehre, Backus-Naur-Form, Berechenbarkeit, Berechenbarkeitstheorie, Bertrand Russell, Church-Kodierung, Currying, Definitionsmenge, Entscheidbar, Extensionalitätsprinzip, Fixpunkt-Kombinator, Formale Semantik, Formale Sprache, Funktion (Mathematik), Funktionale Programmierung, Griechisches Alphabet, Haskell (Programmiersprache), Identische Abbildung, John McCarthy, Kombinatorische Logik, Kongruenzrelation, Konrad Zuse, Lisp, Logik höherer Stufe, Maschinengestütztes Beweisen, Mathematische Logik, Mengenlehre, ML (Programmiersprache), Nebenläufigkeit, Operatorassoziativität, Pi-Kalkül, Plankalkül, Principia Mathematica, Prozess (Informatik), Richard Montague, Robin Milner, Scheme, Sprachwissenschaft, Stephen Cole Kleene, Theoretische Informatik, Turing-Vollständigkeit, Turingmaschine, Typentheorie, Typinferenz nach Hindley-Milner, ..., Typisierung (Informatik), Vollständige Induktion, Wirkung (Informatik). Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abzählbare Menge

In der Mengenlehre wird eine Menge A als abzählbar unendlich bezeichnet, wenn sie die gleiche Mächtigkeit hat wie die Menge der natürlichen Zahlen \mathbb.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Abzählbare Menge · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Alfred North Whitehead · Mehr sehen »

Alonzo Church

Alonzo Church (* 14. Juni 1903 in Washington, D.C.; † 11. August 1995 in Hudson, Ohio) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Logiker und Philosoph und einer der Begründer der theoretischen Informatik.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Alonzo Church · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Analysis · Mehr sehen »

Anonyme Funktion

Eine anonyme Funktion (Funktionsliteral, Lambdafunktion oder Lambdaausdruck) ist eine Funktionsdefinition, die nicht an einen Bezeichner gebunden ist.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Anonyme Funktion · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Arithmetik · Mehr sehen »

Axiomatische Mengenlehre

Als axiomatische Mengenlehre gilt jede Axiomatisierung der Mengenlehre, die die bekannten Antinomien der naiven Mengenlehre vermeidet.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Axiomatische Mengenlehre · Mehr sehen »

Backus-Naur-Form

Die Backus-Naur-Form oder Backus-Normalform (kurz BNF) ist eine kompakte formale Metasprache zur Darstellung kontextfreier Grammatiken (Typ-2-Grammatiken in der Chomsky-Hierarchie).

Neu!!: Lambda-Kalkül und Backus-Naur-Form · Mehr sehen »

Berechenbarkeit

Eine mathematische Funktion ist berechenbar (auch effektiv berechenbar oder rekursiv), wenn für sie eine Berechnungsanweisung (Algorithmus) formuliert werden kann (Berechenbarkeitstheorie).

Neu!!: Lambda-Kalkül und Berechenbarkeit · Mehr sehen »

Berechenbarkeitstheorie

Die Berechenbarkeitstheorie (auch Rekursionstheorie) ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik und der mathematischen Logik, die sich mit dem Begriff der Berechenbarkeit befasst, insbesondere damit, welche Probleme mit Hilfe einer Maschine (genauer: eines mathematischen Modells einer Maschine) oder eines anderen mathematischen Modells der Berechenbarkeit lösbar sind.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Berechenbarkeitstheorie · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Church-Kodierung

Unter Church-Kodierung versteht man die Einbettung von Daten und Operatoren in den Lambda-Kalkül.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Church-Kodierung · Mehr sehen »

Currying

Currying (vor allem in der Linguistik auch Schönfinkeln) ist die Umwandlung einer Funktion mit mehreren Argumenten in eine Sequenz von Funktionen mit jeweils einem Argument.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Currying · Mehr sehen »

Definitionsmenge

Die Definitionsmenge dieser Funktion X → Y ist '''1, 2, 3''', in diesem Falle die ganze Grundmenge '''X'''. In der Mathematik versteht man unter Definitionsmenge oder Definitionsbereich die Menge mit genau den Elementen, unter denen (je nach Zusammenhang) die Funktion definiert bzw.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Definitionsmenge · Mehr sehen »

Entscheidbar

In der theoretischen Informatik heißt eine Eigenschaft auf einer Menge entscheidbar (auch rekursiv, rekursiv ableitbar), wenn es ein Entscheidungsverfahren für sie gibt.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Entscheidbar · Mehr sehen »

Extensionalitätsprinzip

Mit Extensionalitätsprinzip ist meist eine Eigenschaft einer künstlichen oder natürlichen Sprache gemeint.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Extensionalitätsprinzip · Mehr sehen »

Fixpunkt-Kombinator

Ein Fixpunkt-Kombinator ist ein mathematischer Operator in Form einer Funktion höherer Ordnung \hat y, welcher von einer Funktion f einen ihrer Fixpunkte liefert.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Fixpunkt-Kombinator · Mehr sehen »

Formale Semantik

Formale Semantik beschäftigt sich mit der exakten Bedeutung von Termen in künstlichen oder natürlichen Sprachen.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Formale Semantik · Mehr sehen »

Formale Sprache

Eine formale Sprache ist eine abstrakte Sprache, bei der im Unterschied zu natürlichen Sprachen oft nicht die Kommunikation im Vordergrund steht, sondern die Definition und Anwendung formaler Systeme im engeren Sinn und der Logik im weiteren, allgemeinen Sinn.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Formale Sprache · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma, in dem Funktionen nicht nur definiert und angewendet werden können, sondern auch wie Daten miteinander verknüpft, als Parameter verwendet und als Funktionsergebnisse auftreten können.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Funktionale Programmierung · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Haskell (Programmiersprache)

Haskell ist eine rein funktionale Programmiersprache, benannt nach dem US-amerikanischen Mathematiker Haskell Brooks Curry, dessen Arbeiten zur mathematischen Logik eine Grundlage funktionaler Programmiersprachen bilden.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Haskell (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Identische Abbildung

Graph der identischen Abbildung auf den reellen Zahlen Eine identische Abbildung oder Identität ist in der Mathematik eine Funktion, die genau ihr Argument zurückgibt.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Identische Abbildung · Mehr sehen »

John McCarthy

John McCarthy (2006) John McCarthy (* 4. September 1927 in Boston, Massachusetts; † 23. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Logiker, Informatiker und Autor.

Neu!!: Lambda-Kalkül und John McCarthy · Mehr sehen »

Kombinatorische Logik

Kombinatorische Logik (Abgekürzt CL für engl. Combinatory Logic) ist eine Notation, die von Moses Schönfinkel und Haskell Brooks Curry eingeführt wurde, um die Verwendung von Variablen in der Mathematischen Logik zu vermeiden.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Kombinatorische Logik · Mehr sehen »

Kongruenzrelation

In der Mathematik, genauer der Algebra, nennt man eine Äquivalenzrelation auf einer algebraischen Struktur eine Kongruenzrelation, wenn die fundamentalen Operationen der algebraischen Struktur mit dieser Äquivalenzrelation verträglich sind.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Kongruenzrelation · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Lambda-Kalkül und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Lisp

Lisp ist eine Familie von Programmiersprachen, die 1958 erstmals spezifiziert wurde und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Anlehnung an den ungetypten Lambda-Kalkül entstand.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Lisp · Mehr sehen »

Logik höherer Stufe

Unter Logik höherer Stufe, auch Stufenlogik, versteht man eine Erweiterung der Prädikatenlogik erster Stufe.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Logik höherer Stufe · Mehr sehen »

Maschinengestütztes Beweisen

Maschinengestütztes Beweisen (oder missverständlicher: automatisches Beweisen; ein Teilgebiet der automatischen Deduktion) basiert auf der Verwendung von Computerprogrammen zur Erzeugung und Überprüfung von mathematischen Beweisen logischer Theoreme.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Maschinengestütztes Beweisen · Mehr sehen »

Mathematische Logik

Die mathematische Logik, auch symbolische Logik oder veraltet Logistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, insbesondere als Methode der Metamathematik und eine Anwendung der modernen formalen Logik.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Mathematische Logik · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Mengenlehre · Mehr sehen »

ML (Programmiersprache)

Meta Language (ML) beschreibt eine Familie funktionaler Programmiersprachen mit statischer Typisierung, Polymorphie, automatischer Speicherbereinigung und im Allgemeinen strenger Auswertung.

Neu!!: Lambda-Kalkül und ML (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Nebenläufigkeit

Beim Philosophenproblem (engl. ''Dining Philosophers Problem'') handelt es sich um ein Fallbeispiel aus dem Bereich der Theoretischen Informatik. Die Nebenläufigkeit, mitunter auch Parallelität genannt, ist in der Informatik die Eigenschaft eines Systems, mehrere Aufgaben, Berechnungen, Anweisungen oder Befehle gleichzeitig ausführen zu können.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Nebenläufigkeit · Mehr sehen »

Operatorassoziativität

Operatorassoziativität bezeichnet vor allem in der Informatik, aber auch Mathematik und Logik die Festlegung, wie komplexere Ausdrücke mit nicht infix-Operatoren, die für Operationen stehen, die nicht unbedingt assoziativ sind, zu lesen sind.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Operatorassoziativität · Mehr sehen »

Pi-Kalkül

Der Pi-Kalkül (π-Kalkül) ist ein Prozesskalkül, der von Robin Milner, Joachim Parrow und David Walker in den 1990er Jahren als Nachfolger des Calculus of Communicating Systems (CCS) entwickelt wurde.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Pi-Kalkül · Mehr sehen »

Plankalkül

Der Plankalkül ist eine von Konrad Zuse in den Jahren 1942 bis 1945 entwickelte Programmiersprache und war die erste höhere Programmiersprache der Welt.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Plankalkül · Mehr sehen »

Principia Mathematica

Titelseite der ''Principia Mathematica'' (Kurzausgabe bis *56) Principia Mathematica („mathematische Prinzipien“ bzw. „Mathematische Grundlagen“) ist ein Werk in drei Bänden über die Grundlagen der Mathematik von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, erstmals erschienen zwischen 1910 und 1913.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Principia Mathematica · Mehr sehen »

Prozess (Informatik)

Ein Prozess (auch Task oder Programminstanz genannt) ist ein Computerprogramm zur Laufzeit.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Prozess (Informatik) · Mehr sehen »

Richard Montague

Richard Montague (* 20. September 1930 in Stockton, Kalifornien; † 7. März 1971 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Logiker, Philosoph und Linguist und Klassiker der formalen Semantik natürlicher Sprachen.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Richard Montague · Mehr sehen »

Robin Milner

Arthur John Robin Gorell Milner FRS FRSE (* 13. Januar 1934 in Yealmpton bei Plymouth; † 20. März 2010 in Cambridge) war ein britischer Professor für Informatik und Turingpreisträger.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Robin Milner · Mehr sehen »

Scheme

Die Programmiersprache Scheme ist eine Lisp-Variante.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Scheme · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stephen Cole Kleene

Kleene 1978 Stephen Cole Kleene (* 5. Januar 1909 in Hartford, Connecticut; † 25. Januar 1994 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Stephen Cole Kleene · Mehr sehen »

Theoretische Informatik

Mind-Map zu einem Teilbereich der theoretischen Informatik Die theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Theoretische Informatik · Mehr sehen »

Turing-Vollständigkeit

Mit Turing-Vollständigkeit (engl. turing completeness) eines Systems wird seine universelle Programmierbarkeit beschrieben.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Turing-Vollständigkeit · Mehr sehen »

Turingmaschine

Eine Turingmaschine ist ein mathematisches Modell der theoretischen Informatik, das eine abstrakte Maschine definiert.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Turingmaschine · Mehr sehen »

Typentheorie

In mathematischer Logik und theoretischer Informatik sind Typentheorien formale Systeme, in denen jeder Term einen Typ hat und Operationen auf bestimmte Typen beschränkt sind.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Typentheorie · Mehr sehen »

Typinferenz nach Hindley-Milner

Hindley-Milner (HM) ist ein Verfahren der Typinferenz mit parametrischem Polymorphismus für den Lambda-Kalkül.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Typinferenz nach Hindley-Milner · Mehr sehen »

Typisierung (Informatik)

Eine Typisierung dient in der Informatik dazu, dass die Objekte (hier Objekte im mathematisch-abstrakten Sinne verstanden) der Programmiersprachen, wie z. B.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Typisierung (Informatik) · Mehr sehen »

Vollständige Induktion

Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Vollständige Induktion · Mehr sehen »

Wirkung (Informatik)

In der theoretischen Informatik bezeichnet eine (spezifizierte) Wirkung die Veränderung des Zustands, in dem sich eine abstrakte Maschine befindet.

Neu!!: Lambda-Kalkül und Wirkung (Informatik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alpha-Konversion, Lambda-Ausdruck, Lambda-Notation, Lambda-Operator, Lambdakalkül, Β-Normalform, Λ-Kalkül.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »