Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karol Badyna

Index Karol Badyna

Karol Badyna (* 23. Februar 1960 in Stąporków) ist ein polnischer Bildhauer.

20 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste Krakau, Artur Rubinstein, Frédéric Chopin, George Sand, Georgetown University, Jan Karski, Kielce, Kobern-Gondorf, Krakau, Oberburg (Gondorf), Polen, Radom, Ravenna, Singapore Botanic Gardens, Stąporków, Universität Tel Aviv, UNO-Hauptquartier, Washington, D.C., 1960, 23. Februar.

Akademie der Bildenden Künste Krakau

Hauptgebäude Die Kunsthochschule Krakau (polnisch: Akademia Sztuk Pięknych im. Jana Matejki w Krakowie) ist eine 1818 zunächst als eine Unterabteilung der Jagiellonen-Universität gegründete Kunsthochschule.

Neu!!: Karol Badyna und Akademie der Bildenden Künste Krakau · Mehr sehen »

Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Karol Badyna und Artur Rubinstein · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Karol Badyna und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

George Sand

150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

Neu!!: Karol Badyna und George Sand · Mehr sehen »

Georgetown University

Hauptgebäude der Georgetown University Healy Hall der GU Die Georgetown-Universität in Washington, D.C., ist die älteste römisch-katholische, von Jesuiten geleitete, Universität in den USA.

Neu!!: Karol Badyna und Georgetown University · Mehr sehen »

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Karol Badyna und Jan Karski · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Karol Badyna und Kielce · Mehr sehen »

Kobern-Gondorf

Kobern-Gondorf ist eine Ortsgemeinde und ein Weinort an der Untermosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und seit 1976 Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Untermosel bzw.

Neu!!: Karol Badyna und Kobern-Gondorf · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Karol Badyna und Krakau · Mehr sehen »

Oberburg (Gondorf)

Straßendurchbruch von Südwesten Ansicht von der gegenüberliegenden Moselseite Vorburg des Schlosses Die Oberburg um 1730, Modell im Weinmuseum Gondorf Die Burg, bevor sie 1971 von der Bundesstraße durchbrochen wurde und mit der ursprünglichen Mündung des Nothbachs unterhalb der Burg Die Oberburg (im Gegensatz zum als Niederburg bezeichneten Schloss Liebieg), auch Schloss von der Leyen, Schloss zur Leyen, Schloss Leyen und Schloss Gondorf genannt, liegt im Ortsteil Gondorf der Gemeinde Kobern-Gondorf an der Mosel.

Neu!!: Karol Badyna und Oberburg (Gondorf) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Karol Badyna und Polen · Mehr sehen »

Radom

Radom ist eine kreisfreie Großstadt der Woiwodschaft Masowien im zentralen, leicht südöstlichen Teil Polens – rund 100 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Warschau zwischen der Weichsel und dem Fuß des Heiligkreuzgebirges.

Neu!!: Karol Badyna und Radom · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Karol Badyna und Ravenna · Mehr sehen »

Singapore Botanic Gardens

Singapore Botanic Gardens (Botanische Gärten von Singapur) ist einer der wichtigsten Botanischen Gärten Asiens.

Neu!!: Karol Badyna und Singapore Botanic Gardens · Mehr sehen »

Stąporków

Stąporków ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Konecki der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Karol Badyna und Stąporków · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Karol Badyna und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

UNO-Hauptquartier

Saal im Gebäude der Generalversammlung Das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City (kurz UNO-Hauptquartier) ist der wichtigste Standort und Hauptsitz der Vereinten Nationen, gelegen am United Nations Plaza in Manhattan.

Neu!!: Karol Badyna und UNO-Hauptquartier · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Karol Badyna und Washington, D.C. · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Karol Badyna und 1960 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Karol Badyna und 23. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Badyna.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »