Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdischer Friedhof Altona

Index Jüdischer Friedhof Altona

Königstraße 10a Aschkenasische Grabsteine Sephardische Zeltgräber Der Jüdische Friedhof Altona, auch Jüdischer Friedhof Königstraße oder, auf den sephardischen Teil des Friedhofs bezogen, Portugiesenfriedhof an der Königstraße, wurde 1611 angelegt und 1877 geschlossen.

49 Beziehungen: Abraham Gugenheim, Andreas Wirsching, Aschkenasim, Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel), Bezirk Altona, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), City-S-Bahn Hamburg, Dirk Hempel (Literaturwissenschaftler), Eduard Duckesz, Epitaph, Ernst (Schaumburg), Evangelischer Pressedienst, Franklin Kopitzsch, Google Books, Hamburg, Hamburg Journal, Hamburger Abendblatt, Heilig-Geist-Kirchhof, Heine (Familie), Heinrich Christian Schumacher, Heinrich Heine, Hermann-Reemtsma-Stiftung, Jacob Emden, Jakob Ettlinger, Jüdische Allgemeine, Jodensavanne, Jonathan Eybeschütz, Königstraße (Hamburg), Kehillah, Kultusministerkonferenz, Max Grunwald, Mazewa, Michael Batz, Michael Brocke, Michael Studemund-Halévy, Moses Mendelssohn, Norddeutscher Rundfunk, Operation Gomorrha, Otto Quirin, Peter Freimark, Salomon Ludwig Steinheim-Institut, Süddeutsche Zeitung, Sephardim, Stefanie Schüler-Springorum, Suriname, Tentativliste, UNESCO-Welterbe, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte.

Abraham Gugenheim

Abraham Gugenheim (* ca. 1700 in Wien; gest. 7. Juli 1766 in Altona) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann und Schwiegervater von Moses Mendelssohn.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Abraham Gugenheim · Mehr sehen »

Andreas Wirsching

Andreas Wirsching (2018) Andreas Wirsching (2018) Andreas Wirsching (* 19. Mai 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Andreas Wirsching · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Aschkenasim · Mehr sehen »

Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel)

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim, 2010 Auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim im nordholländischen Dorf Ouderkerk aan de Amstel liegen etwa 28.000 sephardische Juden, vor allem aus dem nördlich gelegenen Amsterdam, begraben.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel) · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

City-S-Bahn Hamburg

| Die City-S-Bahn ist eine 7,830 Kilometer lange Strecke der Hamburger S-Bahn, 5,752 km davon liegen im sogenannten City-Tunnel.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und City-S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Dirk Hempel (Literaturwissenschaftler)

Dirk Hempel (* 1965 in Cuxhaven) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Dirk Hempel (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Eduard Duckesz

Titelseite Chachame AHW, 1908 Eduard Duckesz (geboren am 3. August 1868 in Szelepcsény; ermordet am 6. März 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein Rabbiner in Hamburg-Altona.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Eduard Duckesz · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Epitaph · Mehr sehen »

Ernst (Schaumburg)

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1621 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (* 24. September 1569 in Bückeburg; † 17. Januar 1622 ebenda) war ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Ernst (Schaumburg) · Mehr sehen »

Evangelischer Pressedienst

Logo des epd Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine aus dem 1910 in Wittenberg gegründeten „Evangelischen Presseverband für Deutschland“ hervorgegangene Nachrichtenagentur mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Evangelischer Pressedienst · Mehr sehen »

Franklin Kopitzsch

Franklin Kopitzsch im November 2018 Franklin Kopitzsch (* 11. September 1947 in Neustadt an der Orla) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Franklin Kopitzsch · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Google Books · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg Journal

Werbung für das ''Hamburg Journal'' an der Loth Loriën 2011 1. Sinfonie 4. Satz Takt 61 ff. Hamburg Journal (bis 2001: Hamburger Journal) ist das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Bundesland Hamburg, das erstmals am 6.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Hamburg Journal · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirchhof

Überreste des Heilig-Geist-Kirchhofs heute, mit den Gräbern von Heinrich Christian Schumacher (rechts) und Conrad Hinrich Donner (Bankier, 1774) (links). Der Heilig-Geist-Kirchhof war in den Jahren 1741 bis 1878 Begräbnisplatz der Hauptkirchengemeinde St. Trinitatis zu Altona.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Heilig-Geist-Kirchhof · Mehr sehen »

Heine (Familie)

Heinrich Heine (1797–1856) Die deutsch-jüdische Familie Heine, die seit dem 17.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Heine (Familie) · Mehr sehen »

Heinrich Christian Schumacher

Heinrich Christian Schumacher (Lithographieausschnitt von F. Ausborn nach einem Gemälde von Christian Albrecht Jensen) Heinrich Christian Schumacher (* 3. September 1780 in Bramstedt; † 28. Dezember 1850 in Altona/Elbe) war ein deutscher Astronom und Geodät.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Heinrich Christian Schumacher · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hermann-Reemtsma-Stiftung

mini Landhaus Baur, Sitz der Hermann-Reemtsma-Stiftung Die Hermann-Reemtsma-Stiftung, Eigenschreibweise Hermann Reemtsma Stiftung, ist eine private, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz im sogenannten Landhaus Baur, auch „Elbschlösschen“ genannt, errichtet von Christian Frederik Hansen in Hamburg-Nienstedten.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Hermann-Reemtsma-Stiftung · Mehr sehen »

Jacob Emden

Unterschrift Jacob Emdens Jacob Israel Ben Ẓebi Ashkenazi Emden (geboren am 4. Juni 1697 in Altona; gestorben am 19. April 1776 ebenda) – in nichtjüdischen Quellen als Jacob Hertzel oder Jacob Hirschel bezeichnet – war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Gegner der Bewegung des „falschen Messias“ Shabbetaj Zvi.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Jacob Emden · Mehr sehen »

Jakob Ettlinger

Rabbi Jakob Ettlinger, um 1850/60 Jakob Ettlinger (geboren am 17. März 1798 in Karlsruhe; gestorben am 7. Dezember 1871 in Altona) war ein Talmudgelehrter und orthodoxer Rabbiner, der als Lehrer von Samson Raphael Hirsch und Esriel Hildesheimer zum Wegbereiter der Neuorthodoxie wurde.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Jakob Ettlinger · Mehr sehen »

Jüdische Allgemeine

Die Jüdische Allgemeine ist das auflagenstärkste Periodikum des deutschen Judentums.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Jüdische Allgemeine · Mehr sehen »

Jodensavanne

Jodensavanne (niederländisch für „Judensavanne“) ist ein ehemaliger Wohnort sephardischer Juden in Suriname, etwa 50 Kilometer südlich der Hauptstadt Paramaribo.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Jodensavanne · Mehr sehen »

Jonathan Eybeschütz

Jonathan Eybeschütz Jonathan ben Nathan Eybeschütz (geboren 1690 in Krakau; gestorben 18. September 1764 in Altona) war ein Talmudist und Kabbalist, der vor allem durch einen Religionsstreit – seine jahrelange Auseinandersetzung mit Rabbiner Jacob Emden – bekannt wurde.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Jonathan Eybeschütz · Mehr sehen »

Königstraße (Hamburg)

Die Königstraße ist eine rund 1300 Meter lange Straße in Hamburg-Altona-Altstadt und zählt zum Hauptverkehrsstraßennetz von Hamburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Königstraße (Hamburg) · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Kehillah · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Max Grunwald

Max Fenichel: Max Grunwald (ohne Jahr) Max Grunwald (geboren am 10. Oktober 1871 in Zabrze, Oberschlesien; gestorben am 24. Januar 1953 in Jerusalem) war Rabbiner in Hamburg und Wien und Autor von Werken zur jüdischen Geschichte und Volkskunde.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Max Grunwald · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Mazewa · Mehr sehen »

Michael Batz

Michael Batz, 2018 Michael Batz (* 25. August 1951 in Hannover) ist ein deutscher Autor, Dramaturg, Regisseur und Lichtkünstler.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Michael Batz · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Michael Brocke · Mehr sehen »

Michael Studemund-Halévy

Michael Studemund-Halévy (* 9. März 1948 in Hamadzija, Aserbaidschanische SSR) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Michael Studemund-Halévy · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Otto Quirin

Otto Quirin (* 7. März 1927 in Mönchengladbach; † 8. Juli 2022 in seinem Haus in Hamburg-Sasel), eigentlich Otto Kaiser, war ein Maler der lyrischen Abstraktion in Deutschland.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Otto Quirin · Mehr sehen »

Peter Freimark

Peter Heinz Otto Freimark (* 25. Oktober 1934 in Halberstadt; † 26. September 2008 in Hamburg) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Peter Freimark · Mehr sehen »

Salomon Ludwig Steinheim-Institut

Ehemaliges Rabbinerhaus Essen Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte e. V. (benannt nach dem jüdischen Mediziner, Religionsphilosophen und Gelehrten Salomon Ludwig Steinheim) mit Sitz in Essen erforscht die Kultur-, Religions-, Literatur- und Ereignisgeschichte der Juden im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Salomon Ludwig Steinheim-Institut · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Sephardim · Mehr sehen »

Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum (* 1962 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Stefanie Schüler-Springorum · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Suriname · Mehr sehen »

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Liste, die Kulturdenkmäler und Schutzgebiete einzelner Staaten enthält, für die diese Staaten eine Nominierung als UNESCO-Welterbe anstreben.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Tentativliste · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte

Die Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (kurz ZHG oder ZVHG) ist eine jährlich erscheinende historische Fachzeitschrift, die vom Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) herausgegeben wird.

Neu!!: Jüdischer Friedhof Altona und Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jüdischer Friedhof Königstraße, Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona, Portugiesenfriedhof, Portugiesisch-jüdischer Friedhof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »