Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josephson-Effekt

Index Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der den Tunnelstrom zwischen zwei Supraleitern beschreibt.

40 Beziehungen: BCS-Theorie, Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid, Brian David Josephson, Charles Kittel, Cooper-Paar, Eichamt, Elektrischer Strom, Elektron, Elektronischer Schalter, Elementarladung, Ganze Zahl, Helium, Hochtemperatursupraleiter, John Rowell, Kelvin, Laserablation, Magnetischer Fluss, Magnetisches Vektorpotential, Mikrowellen, Nichtleiter, Niob, Nobelpreis für Physik, Normal, Oxidation, Philip Warren Anderson, Physik, Planck-Konstante, Quantencomputer, Sputtern, SQUID, Stickstoff, Stickstoffgruppe, Stromquelle (Schaltungstheorie), Supraleiter, Tunneleffekt, Tunnelstrom, Volt, Wellenfunktion, Werner Buckel, Zustand (Quantenmechanik).

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Neu!!: Josephson-Effekt und BCS-Theorie · Mehr sehen »

Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid

BSCCO BSCCO (auch BiSCCO) ist ein Akronym für Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid (engl. -Copperoxide).

Neu!!: Josephson-Effekt und Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid · Mehr sehen »

Brian David Josephson

Brian D. Josephson (2004) Brian David Josephson (* 4. Januar 1940 in Cardiff, Wales) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: Josephson-Effekt und Brian David Josephson · Mehr sehen »

Charles Kittel

Charles Kittel (* 18. Juli 1916 in New York; † 15. Mai 2019) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Josephson-Effekt und Charles Kittel · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Josephson-Effekt und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Eichamt

Flensburger Eichamtes, welches die Funktion eines Eichamtes versinnbildlicht Hauptaufgaben der Eichämter sind die Eichung sowie die Verwendungs- und Marktüberwachung von Messgeräten, die aufgrund der Messgröße und ihres Verwendungzweckes dem Eichrecht unterliegen.

Neu!!: Josephson-Effekt und Eichamt · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Josephson-Effekt und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Josephson-Effekt und Elektron · Mehr sehen »

Elektronischer Schalter

Elektronischer Schalter, Maxim Integrated MAX313 Ein elektronischer Schalter, auch Analogschalter oder Halbleiterschalter, ist Bestandteil einer elektronischen Schaltung, die die Funktion eines elektromechanischen Schalters realisiert.

Neu!!: Josephson-Effekt und Elektronischer Schalter · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Josephson-Effekt und Elementarladung · Mehr sehen »

Ganze Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ). Die ganzen Zahlen (auch Ganzzahlen) sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen.

Neu!!: Josephson-Effekt und Ganze Zahl · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Josephson-Effekt und Helium · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Josephson-Effekt und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

John Rowell

John Rowell (* 27. Juni 1935 in Linslade, Bedfordshire) ist ein britischer Physiker, bekannt für Forschungen zur Supraleitung.

Neu!!: Josephson-Effekt und John Rowell · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Josephson-Effekt und Kelvin · Mehr sehen »

Laserablation

Ablenkung von Asteroiden Laserablation, auch Laserverdampfen genannt, ist die Ablation durch gepulste Laserstrahlung.

Neu!!: Josephson-Effekt und Laserablation · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Josephson-Effekt und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetisches Vektorpotential

Das magnetische Vektorpotential \vec A, oft auch nur als Vektorpotential bezeichnet, ist in der klassischen Elektrodynamik ein Vektorfeld dessen Rotation die magnetische Flussdichte \vec B(\vec r) ergibt Historisch wurde es als mathematisches Hilfsmittel entwickelt, um die magnetische Flussdichte leichter zu beschreiben.

Neu!!: Josephson-Effekt und Magnetisches Vektorpotential · Mehr sehen »

Mikrowellen

Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca.

Neu!!: Josephson-Effekt und Mikrowellen · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Josephson-Effekt und Nichtleiter · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Josephson-Effekt und Niob · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Josephson-Effekt und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Normal

Ein Normal ist ein metrologischer Vergleichsgegenstand, ein Vergleichsmaterial oder ein genaues Messgerät, der bzw.

Neu!!: Josephson-Effekt und Normal · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Josephson-Effekt und Oxidation · Mehr sehen »

Philip Warren Anderson

Philip W. Anderson Philip Warren Anderson (* 13. Dezember 1923 in Indianapolis, Indiana; † 29. März 2020 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Josephson-Effekt und Philip Warren Anderson · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Josephson-Effekt und Physik · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Josephson-Effekt und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Neu!!: Josephson-Effekt und Quantencomputer · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Josephson-Effekt und Sputtern · Mehr sehen »

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Neu!!: Josephson-Effekt und SQUID · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Josephson-Effekt und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffgruppe

Die 15.

Neu!!: Josephson-Effekt und Stickstoffgruppe · Mehr sehen »

Stromquelle (Schaltungstheorie)

Eine Stromquelle stellt in der Schaltungstheorie und Netzwerkanalyse der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol dar, der an seinen Anschlusspunkten einen elektrischen Strom liefert.

Neu!!: Josephson-Effekt und Stromquelle (Schaltungstheorie) · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Josephson-Effekt und Supraleiter · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Neu!!: Josephson-Effekt und Tunneleffekt · Mehr sehen »

Tunnelstrom

Als Tunnelstrom bezeichnet man einen elektrischen Strom, der durch den quantenmechanischen Tunneleffekt zustande kommt.

Neu!!: Josephson-Effekt und Tunnelstrom · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Josephson-Effekt und Volt · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Neu!!: Josephson-Effekt und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Werner Buckel

Werner Buckel (* 18. Mai 1920 in Nördlingen; † 3. Februar 2003 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Josephson-Effekt und Werner Buckel · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Josephson-Effekt und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josephson-Konstante, Josephson-Kontakt, Josephsonkontakt, Supraleiter-Isolator-Supraleiter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »