Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410)

Index Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410)

Johannes von Köln oder auch spanisch Juan de Colonia (* vermutlich um 1410 in Köln; † 1480) war ein Baumeister der Gotik.

15 Beziehungen: Basel, Baumeister, Burgos, Cartuja de Santa María de Miraflores, Dombauhütte Köln, Gotik, Kathedrale von Astorga, Kathedrale von Burgos, Köln, Konzil, Simon von Köln, Spanien, Spanische Sprache, 1410, 1480.

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Basel · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Baumeister · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Burgos · Mehr sehen »

Cartuja de Santa María de Miraflores

''Cartuja de Miraflores'' Portal mit Stifterwappen Coro'' und Altarretabel von Gil de Siloe Isabellas von Portugal Die Cartuja Santa María de Miraflores ist ein Kloster des kontemplativen Kartäuserordens in Spanien.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Cartuja de Santa María de Miraflores · Mehr sehen »

Dombauhütte Köln

Tradition seit 1248: Die Bauhütte neben dem Domchor (Foto: 2019) Die Dombauhütte Köln führt mit rund 100 Handwerkern fortlaufend Renovierungsarbeiten am Kölner Dom durch und hält das Gebäude dadurch instand; sie setzt damit die Tradition der mittelalterlichen Dombauhütte fort.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Dombauhütte Köln · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Gotik · Mehr sehen »

Kathedrale von Astorga

Kathedrale und Bischofspalast von Astorga Fassade Hauptportal Retrochor Altarretabel Die Kathedrale von Astorga ist eine spätgotische Bischofskirche in der Stadt Astorga in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Kathedrale von Astorga · Mehr sehen »

Kathedrale von Burgos

Die Kathedrale von Burgos ist eine gotische Kathedrale in Burgos (Spanien) und die Bischofskirche des Erzbistums Burgos.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Kathedrale von Burgos · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Köln · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Konzil · Mehr sehen »

Simon von Köln

''Capilla de Condestable'' Simon von Köln (span. Simón de Colonia; * um 1455 in Burgos; † 1511 ebenda) war ein spanischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Simon von Köln · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und Spanische Sprache · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und 1410 · Mehr sehen »

1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) und 1480 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Juan de Colonia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »