Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jim Brown (Footballspieler)

Index Jim Brown (Footballspieler)

James Nathaniel „Jim“ Brown (* 17. Februar 1936 auf St. Simons Island, Georgia; † 18. Mai 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Runningback sowie Lacrossespieler und Schauspieler.

61 Beziehungen: Afroamerikaner, Aldis Hodge, All-America Football Conference, All-Star, American Football, An jedem verdammten Sonntag, Arnold Schwarzenegger, B-Movie, Bert Bell Award, Blaxploitation, Cleveland Browns, College Football, College Football Hall of Fame, Das dreckige Dutzend, Der Sohn des Mandingo, Draft Day, Einen vor den Latz geknallt, Eisstation Zebra, El Condor (Film), Gentlemen’s Agreement, Georgia, Ghettobusters, Integration (Soziologie), Kalifornien, Katanga (Film), Lacrosse, Long Island, Los Angeles, Mars Attacks!, National Football League, National Football League 1960s All-Decade Team, National Football League 75th Anniversary All-Time Team, New York (Bundesstaat), NFL Championship Game 1964, NFL Most Valuable Player Award, NFL Rookie of the Year Award, One Night in Miami, Pro Bowl, Pro Football Hall of Fame, Rassismus, Rassismus in den Vereinigten Staaten, Regina King, Ruhmeshalle, Running Man, Runningback, Schauspieler, Small Soldiers, Spike Lee’s Spiel des Lebens, St. Simons, St. Simons Island, ..., Syracuse University, Tödliche Rache (1976), Touchdown (Sport), Varsity Letter, Vereinigte Staaten, Yard, 100 Gewehre, 17. Februar, 18. Mai, 1936, 2023. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Aldis Hodge

Aldis Hodge (2016) Aldis Hodge (* 20. September 1986 in North Carolina) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Aldis Hodge · Mehr sehen »

All-America Football Conference

Herkunftsstaaten der Teams 1946 und ihre Zuordnung Die All-America Football Conference (AAFC) war eine amerikanische American-Football-Liga in den Jahren 1946 bis 1949.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und All-America Football Conference · Mehr sehen »

All-Star

Der Begriff All-Star stammt aus dem US-Sport-Bereich und bezeichnet einen Spieler, der aufgrund seiner herausragenden Leistungen in der laufenden Saison oder großer Bekanntheit, entweder durch viele Stimmen von den Fans oder von den Vereinstrainern, in einer Wahl als All-Star berufen wurde.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und All-Star · Mehr sehen »

American Football

NFL (Hersteller: Wilson Sporting Goods) American Football (für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und American Football · Mehr sehen »

An jedem verdammten Sonntag

An jedem verdammten Sonntag ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und An jedem verdammten Sonntag · Mehr sehen »

Arnold Schwarzenegger

Signatur Arnold Alois Schwarzenegger (* 30. Juli 1947 in Thal, Steiermark) ist ein österreichisch-amerikanischer Schauspieler, Publizist, Autor, Unternehmer, ehemaliger Bodybuilder sowie ehemaliger US-Politiker auf Seiten der Republikaner.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Arnold Schwarzenegger · Mehr sehen »

B-Movie

Als B-Movie oder B-Picture (selten auch eingedeutscht B-Film) wurde früher der in der Produktion billigere Film eines sogenannten Double Features bezeichnet.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und B-Movie · Mehr sehen »

Bert Bell Award

Der Bert Bell Award wird jährlich an den besten professionellen American-Football-Spieler vergeben.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Bert Bell Award · Mehr sehen »

Blaxploitation

Blaxploitation ist ein US-amerikanisches Filmgenre, das seine Blütezeit in den 1970er-Jahren hatte.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Blaxploitation · Mehr sehen »

Cleveland Browns

Die Cleveland Browns im Oktober 2004 Jim Brown spielte 1957–1965 für die Browns Die Cleveland Browns sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL) und spielen dort in der American Football Conference (AFC) als Teil der Northern Division.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Cleveland Browns · Mehr sehen »

College Football

Air Force Falcons Als College Football wird seit über 150 Jahren der American-Football-Spielbetrieb an Universitäten und Colleges in den USA und Kanada bezeichnet.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und College Football · Mehr sehen »

College Football Hall of Fame

College Football Hall of Fame (ehem. Standort in South Bend, IN) Die College Football Hall of Fame ist die Ruhmeshalle des College Footballs in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und College Football Hall of Fame · Mehr sehen »

Das dreckige Dutzend

Das dreckige Dutzend ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1967, der von Robert Aldrich nach dem gleichnamigen Roman von E. M. Nathanson (erschienen 1965 bei Random House, New York; deutsche Ausgabe 1967 bei Knaur) inszeniert wurde.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Das dreckige Dutzend · Mehr sehen »

Der Sohn des Mandingo

Der Sohn des Mandingo (englischer Originaltitel: Slaughter’s Big Rip-Off) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1973, der zum Blaxploitation-Genre gehört, und die Fortsetzung des Films Slaughter von 1972.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Der Sohn des Mandingo · Mehr sehen »

Draft Day

Draft Day (Verweistitel Draft Day – Tag der Entscheidung) ist ein US-amerikanisches Football-Drama aus dem Jahr 2014 mit Kevin Costner in der Hauptrolle.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Draft Day · Mehr sehen »

Einen vor den Latz geknallt

Einen vor den Latz geknallt (Originaltitel: La parola di un fuorilegge… è legge!) ist ein Italowestern mit Blaxploitation-Elementen von Antonio Margheriti aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Einen vor den Latz geknallt · Mehr sehen »

Eisstation Zebra

Eisstation Zebra (Originaltitel: Ice Station Zebra) ist die US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Romans von Alistair MacLean von 1963.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Eisstation Zebra · Mehr sehen »

El Condor (Film)

El Condor ist ein US-amerikanischer Western von John Guillermin aus dem Jahr 1970 mit Jim Brown und Lee van Cleef in den Hauptrollen.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und El Condor (Film) · Mehr sehen »

Gentlemen’s Agreement

Ein Gentlemen’s Agreement ist eine nur moralisch, aber nicht rechtlich verbindliche Vereinbarung, mithin eine lose Absprache.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Gentlemen’s Agreement · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Georgia · Mehr sehen »

Ghettobusters

Ghettobusters (Originaltitel: I’m Gonna Git You Sucka) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Regisseur Keenen Ivory Wayans aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Ghettobusters · Mehr sehen »

Integration (Soziologie)

Der Begriff Integration ist vom lateinischen integratio (Erneuerung) abgeleitet und bedeutet in der Soziologie die Ausbildung.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Integration (Soziologie) · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Kalifornien · Mehr sehen »

Katanga (Film)

Katanga ist ein britischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1968 von Jack Cardiff mit Rod Taylor und Yvette Mimieux.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Katanga (Film) · Mehr sehen »

Lacrosse

Spektakulärer Schuss (sogenannter „dive shot“) auf das Tor Meisterschaftsfinale im amerikanischen College-Sport 2005 Lacrosse-Goalie Lacrosse ist ein Mannschaftssport, der mit einem Lacrosseschläger und einem Hartgummiball gespielt wird und deswegen zu den Ballsportarten zählt.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Lacrosse · Mehr sehen »

Long Island

Long Island (dt. Lange Insel) ist eine Insel, die zum US-Bundesstaat New York gehört.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Long Island · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Los Angeles · Mehr sehen »

Mars Attacks!

Mars Attacks! ist eine Science-Fiction-Filmkomödie des Regisseurs Tim Burton aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Mars Attacks! · Mehr sehen »

National Football League

Die National Football League (NFL) ist eine US-amerikanische Profiliga im American Football.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und National Football League · Mehr sehen »

National Football League 1960s All-Decade Team

Das National Football League 1960s All-Decade Team beinhaltet die Liste der besten NFL-Spieler der 1960er Jahre.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und National Football League 1960s All-Decade Team · Mehr sehen »

National Football League 75th Anniversary All-Time Team

Das National Football League 75th Anniversary All-Time Team wurde 1994 anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der NFL durch Pressevertreter und Vertreter der NFL gewählt.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und National Football League 75th Anniversary All-Time Team · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

NFL Championship Game 1964

Das NFL Championship Game 1964 war die 32.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und NFL Championship Game 1964 · Mehr sehen »

NFL Most Valuable Player Award

Der NFL Most Valuable Player Award, auch NFL MVP oder NFL Player of the Year, ist eine Auszeichnung, die an den sportlich wertvollsten Spieler (Most Valuable Player kurz MVP) der National Football League (NFL) eines Jahres vergeben wird.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und NFL Most Valuable Player Award · Mehr sehen »

NFL Rookie of the Year Award

Seit 1967 vergibt die Associated Press (AP) jährlich den National Football League (NFL) Rookie of the Year Award.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und NFL Rookie of the Year Award · Mehr sehen »

One Night in Miami

One Night in Miami ist ein Filmdrama um vier berühmte afroamerikanische Ikonen, mit dem Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Regina King ihr Debüt als Regisseurin eines Kinospielfilms gab.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und One Night in Miami · Mehr sehen »

Pro Bowl

Tackling Cheerleading Pro Bowl 2008 im Aloha Stadium Der Pro Bowl (seit 2023 die Pro Bowl Games) ist das All-Star-Spiel der nordamerikanischen National Football League (NFL).

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Pro Bowl · Mehr sehen »

Pro Football Hall of Fame

Pro Football Hall of Fame Die Pro Football Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle des American Football in Canton, Ohio.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Pro Football Hall of Fame · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Rassismus · Mehr sehen »

Rassismus in den Vereinigten Staaten

Lynchmord an dem Schwarzen ''Will Brown'' in Omaha durch einen weißen Mob, 1919 Rassismus in den Vereinigten Staaten hat eine jahrhundertelange und vielfältige Geschichte.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Rassismus in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Regina King

Regina King (2018) Regina Rene King (* 15. Januar 1971 in Los Angeles) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Filmregisseurin.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Regina King · Mehr sehen »

Ruhmeshalle

Als Ruhmeshalle bezeichnet man einen realen, häufiger aber auch einen nur fiktiven Denkmal-Raum, in dem die bedeutendsten Vertreter des jeweiligen Bereiches geehrt werden.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Ruhmeshalle · Mehr sehen »

Running Man

Running Man ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Running Man · Mehr sehen »

Runningback

Die Position der Runningbacks in der I-Formation, vorne Full-, hinten Halfback Runningback der Air Force. Der Runningback (RB) ist eine Spielposition in der Offense beim American Football.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Runningback · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Schauspieler · Mehr sehen »

Small Soldiers

Small Soldiers ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Small Soldiers · Mehr sehen »

Spike Lee’s Spiel des Lebens

Spike Lee’s Spiel des Lebens (Originaltitel: He Got Game) ist ein US-amerikanischer Sportfilm von Regisseur Spike Lee aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Spike Lee’s Spiel des Lebens · Mehr sehen »

St. Simons

St.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und St. Simons · Mehr sehen »

St. Simons Island

Lage in Georgia St.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und St. Simons Island · Mehr sehen »

Syracuse University

Crouse College Carnegie Library Pi Chapter House Treppe zur ''Hall of Languages'' Pan Am Flight 103-Gedenkstätte Die Syracuse University ist eine 1870 gegründete private Forschungsuniversität in Syracuse im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Syracuse University · Mehr sehen »

Tödliche Rache (1976)

Tödliche Rache (internationaler Titel: Kid Vengeance) ist ein dem Italowestern nahestehender Film in israelisch-US-amerikanischer Koproduktion, den Joseph Manduke mit Genrestar Lee Van Cleef in einer der Hauptrollen inszenierte.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Tödliche Rache (1976) · Mehr sehen »

Touchdown (Sport)

Ein Touchdown im American Football Ein Touchdown (TD) bezeichnet im American Football einen Gewinn von sechs Punkten, indem der Ball in die gegnerische Endzone getragen oder dorthin geworfen und gefangen wird.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Touchdown (Sport) · Mehr sehen »

Varsity Letter

Ein Varsity Letter Award für musische Leistungen Varsity Letters oder Varsity Letter Awards (Varsity: englisch für Schul- oder Hochschulteam — im Britischen Englisch veraltet auch für Universität an sich —, Letter: englisch für Buchstabe, Award: englisch für Auszeichnung) sind jährliche Preise, die im Bildungssystem der Vereinigten Staaten traditionell für athletische Leistungen in Schul- und Hochschulteams an amerikanischen Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe und Hochschulen verliehen werden, heute aber auch für musische oder akademische Leistungen vergeben werden können.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Varsity Letter · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und Yard · Mehr sehen »

100 Gewehre

100 Gewehre (Originaltitel: 100 Rifles) ist ein US-amerikanischer Western von Tom Gries aus dem Jahr 1969 mit Jim Brown, Raquel Welch und Burt Reynolds in den Hauptrollen.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und 100 Gewehre · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und 17. Februar · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und 18. Mai · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und 1936 · Mehr sehen »

2023

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Neu!!: Jim Brown (Footballspieler) und 2023 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

James Nathaniel Brown.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »