Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hugo Kraas

Index Hugo Kraas

„SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS“ ''Kraas'' – Unterschrift auf der Beförderungsurkunde des SS-Obersturmbannführers Walter Krüger, 1945. Hugo Kraas (* 25. Januar 1911 in Witten; † 20. Februar 1980 in Selk) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS, Regimentskommandeur der Leibstandarte Adolf Hitler und ab 15.

124 Beziehungen: Abitur, Adolf Hitler, Andreas Schulz (Historiker), Anschluss Österreichs, Ardennenoffensive, Österreichische Nationalbibliothek, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überfall auf Polen, Übermedien, Balkanfeldzug (1941), Belagerung von Bastogne, Berghof (Obersalzberg), Bund Deutscher Mädel, Busdorf, Chivasso, Düsseldorf, Dermot Bradley, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deutsches Kreuz, Eisernes Kreuz, Entnazifizierung, Entsatz, FDP Nordrhein-Westfalen, Freie Demokratische Partei, Friedrich Middelhauve, Friedrich-Spee-Gymnasium, Generalmajor, Gerhard Scheumann, Hamburg-Veddel, Heimatpfleger, Heinrich Himmler, Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS, Hochschule für Lehrerbildung, Infanterie-Sturmabzeichen, Italienische Militärjustiz, Jens Westemeier, Joachim Peiper, Joseph Goebbels, Kiel, Kinderkur, Klagenfurt am Wörthersee, Kradschützentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Kurt Meyer (SS-Mitglied), Lago Maggiore, Landgericht Osnabrück, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Linz, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Malmedy-Prozess, ..., Massaker vom Lago Maggiore, Max Wünsche, Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42, Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Mein Kampf, Misshandlung, Mitläufer, Nahkampfspange, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neu-Ulm, Norddeutscher Rundfunk, Nordrhein-Westfalen, Oberitalien, Offizieranwärter, Pädagogik, Pädiatrie, Piemont, Rüthen, Reichsführer SS, Report Mainz, Richard Behn, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Ruth (Name), Ruth Godbersen, Sankt Peter-Ording, Südwestrundfunk, Sünne, Scharfenberg (Brilon), Schild-Verlag (München), Schlacht bei Charkow (1943), Schlacht um Budapest, Schlacht um Rostow, Schytomyr, Selk, Sepp Dietrich, Spruchkammerverfahren, SS-Brigadeführer, SS-Ehrendegen, SS-Ehrenring, SS-Junkerschulen, SS-Oberst-Gruppenführer, SS-Obersturmbannführer, SS-Obersturmführer, SS-Rottenführer, SS-Standartenführer, SS-Sturmbannführer, SS-Untersturmführer, SS-Verfügungstruppe, Sturmabteilung, Theodor Wisch, Thomas Steensen, Turin, Ulrich Neumann (Filmemacher), United States Army, Unternehmen Zitadelle, VDM Heinz Nickel, Veit Scherzer, Verschickungskinder, Volksgericht (Österreich), Waffen-SS, Walter Frentz, Walter Heynowski, Wehrmacht, Wehrmachtbericht, Westfeldzug, Witten, Wolfgang Diewerge, 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“, 1911, 1980, 20. Februar, 25. Januar, 6. Panzerarmee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Hugo Kraas und Abitur · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Hugo Kraas und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Andreas Schulz (Historiker)

Andreas Schulz (2023) Andreas Schulz (* 22. November 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. in Berlin.

Neu!!: Hugo Kraas und Andreas Schulz (Historiker) · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Hugo Kraas und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Hugo Kraas und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Hugo Kraas und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Neu!!: Hugo Kraas und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Hugo Kraas und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Übermedien

Übermedien ist ein deutschsprachiges Onlinemagazin für Medienkritik in der Rechtsform einer GmbH, die von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz gegründet wurde und seit dem 16.

Neu!!: Hugo Kraas und Übermedien · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Hugo Kraas und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Belagerung von Bastogne

Die Belagerung von Bastogne fand im Dezember 1944 statt und war ein Teil der Ardennenoffensive, der vorletzten Offensive der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hugo Kraas und Belagerung von Bastogne · Mehr sehen »

Berghof (Obersalzberg)

Der ''Berghof'' Der Berghof am Obersalzberg war ein Landhaus und spätestens ab 1936 der private Wohnsitz Adolf Hitlers.

Neu!!: Hugo Kraas und Berghof (Obersalzberg) · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Hugo Kraas und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Busdorf

Busdorf (dänisch: Bustrup) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hugo Kraas und Busdorf · Mehr sehen »

Chivasso

Chivasso (piemontesisch Civas oder Ciuvas) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Hugo Kraas und Chivasso · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Hugo Kraas und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dermot Bradley

Dermot Bradley (* 26. Januar 1944 in Dublin; † 19. Dezember 2009 in Nordwalde) war ein irischer Militärhistoriker.

Neu!!: Hugo Kraas und Dermot Bradley · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Hugo Kraas und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Hugo Kraas und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Kreuz

Offizielle gestickte Ausführung des Deutschen Kreuzes in Gold Das Deutsche Kreuz war eine deutsche Militärauszeichnung (offiziell: Kriegsorden) im Zweiten Weltkrieg und wurde am 28.

Neu!!: Hugo Kraas und Deutsches Kreuz · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Hugo Kraas und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Hugo Kraas und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Hugo Kraas und Entsatz · Mehr sehen »

FDP Nordrhein-Westfalen

Die FDP Nordrhein-Westfalen oder FDP NRW (offizieller Name: Freie Demokratische Partei, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.) ist der Landesverband der FDP in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hugo Kraas und FDP Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Hugo Kraas und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich Middelhauve

Friedrich Middelhauve (* 17. November 1896 in Siegen, Westfalen; † 14. Juli 1966 in Bad Mergentheim, Baden-Württemberg) war ein deutscher Verleger und Politiker der FDP.

Neu!!: Hugo Kraas und Friedrich Middelhauve · Mehr sehen »

Friedrich-Spee-Gymnasium

Das Friedrich-Spee-Gymnasium in Rüthen ist eine staatliche Schule in städtischer Trägerschaft.

Neu!!: Hugo Kraas und Friedrich-Spee-Gymnasium · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Hugo Kraas und Generalmajor · Mehr sehen »

Gerhard Scheumann

Staatsrates der DDR am 18. Oktober 1968. Gerhard Scheumann (* 25. Dezember 1930 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 30. Mai 1998 in Berlin) war zusammen mit Walter Heynowski einer der bekanntesten Dokumentarfilmer der DDR.

Neu!!: Hugo Kraas und Gerhard Scheumann · Mehr sehen »

Hamburg-Veddel

Die Veddel ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Hugo Kraas und Hamburg-Veddel · Mehr sehen »

Heimatpfleger

Heimatpfleger sind meist ehrenamtlich tätige und von offizieller Seite bestellte Personen, die sich für die Heimatpflege und ähnliche Bereiche in ihrem zuständigen Gebiet engagieren.

Neu!!: Hugo Kraas und Heimatpfleger · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Hugo Kraas und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS

mini Ulrichsberg 2003 Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS e. V.

Neu!!: Hugo Kraas und Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS · Mehr sehen »

Hochschule für Lehrerbildung

Die Hochschule für Lehrerbildung (HfL) war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1942 die staatliche Institution zur Ausbildung von Volksschullehrern.

Neu!!: Hugo Kraas und Hochschule für Lehrerbildung · Mehr sehen »

Infanterie-Sturmabzeichen

Das Infanterie-Sturmabzeichen war eine Tapferkeitsauszeichnung des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hugo Kraas und Infanterie-Sturmabzeichen · Mehr sehen »

Italienische Militärjustiz

Palazzo Cesi – Sitz der Allgemeinen Militäranwaltschaft (Uffici giudiziari militari superiori) Die italienische Militärjustiz ist Teil der italienischen Streitkräfte.

Neu!!: Hugo Kraas und Italienische Militärjustiz · Mehr sehen »

Jens Westemeier

Jens Westemeier (* 1966 in Bad Berleburg) ist ein deutscher Offizier und Historiker mit Schwerpunkt Militärgeschichte.

Neu!!: Hugo Kraas und Jens Westemeier · Mehr sehen »

Joachim Peiper

Joachim Peiper als SS-Sturmbannführer (Foto: Kurt Alber, 1943) Joachim „Jochen“ Peiper (* 30. Januar 1915 in Berlin-Wilmersdorf; † 14. Juli 1976 in Traves, Frankreich) war erst Adjutant Himmlers und bei Kriegsende hochdekorierter Führer der Waffen-SS, seit 30.

Neu!!: Hugo Kraas und Joachim Peiper · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Hugo Kraas und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Hugo Kraas und Kiel · Mehr sehen »

Kinderkur

Ehemalige Kinderkurklinik St. Johann, Niendorf, Ostsee Eine Kinderkur ist eine mehrwöchige Maßnahme der medizinischen Vorsorge, der Rehabilitation oder der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, die der Gesundheit, Erholung und Therapie von Kindern und Jugendlichen gilt.

Neu!!: Hugo Kraas und Kinderkur · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Hugo Kraas und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kradschützentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „kupferbraun“ Kradschützen klären auf (Ostfront, 1944) Hauptsächlich waren die Kradschützen mit BMW oder Zündapp-Motorrädern ausgerüstet Kradschützen (kurz: Krad.Schtz.) waren motorisierte, leicht bewaffnete und hochbewegliche Infanterieverbände des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS, die üblicherweise in die Schnellen Truppen eingegliedert waren.

Neu!!: Hugo Kraas und Kradschützentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Kurt Meyer (SS-Mitglied)

Kurt Meyer (Februar/März 1943) Divisionskommandeur Fritz Witt (Mitte) bei Beratungen mit den Regimentskommandeuren Max Wünsche (mit Kopfverband) und Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Kurt Meyer (* 23. Dezember 1910 in Jerxheim; † 23. Dezember 1961 in Hagen), alias „Panzermeyer“, war seit 1929 Polizist, seit 1930 NSDAP- und seit 1931 SS-Mitglied, dort seit 1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Hugo Kraas und Kurt Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Lago Maggiore

Der Lago Maggiore (italienisch, ‚Größerer See‘), auch Lago Verbano (von),, in der Schweiz noch, ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei sowie im Schweizer Kanton Tessin gelegener, von dem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener oberitalienischer See.

Neu!!: Hugo Kraas und Lago Maggiore · Mehr sehen »

Landgericht Osnabrück

Gerichtsgebäude am Neumarkt Das Landgericht Osnabrück ist neben dem Landgericht Aurich und dem Landgericht Oldenburg eines von drei Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg.

Neu!!: Hugo Kraas und Landgericht Osnabrück · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Hugo Kraas und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Hugo Kraas und Linz · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Hugo Kraas und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Malmedy-Prozess

Richtertisch, Malmedy-Prozess 1946 Der Malmedy-Prozess war ein Kriegsverbrecherprozess, der im Rahmen der Dachauer Prozesse vor einem amerikanischen Militärgericht gegen 73 deutsche Angeklagte vom 16. Mai bis 16. Juli 1946 im Internierungslager Dachau stattfand.

Neu!!: Hugo Kraas und Malmedy-Prozess · Mehr sehen »

Massaker vom Lago Maggiore

Stolpersteine zur Erinnerung an das Massaker von Meina (2016) Die Massaker vom Lago Maggiore waren die ersten Massenmorde an Juden in Italien.

Neu!!: Hugo Kraas und Massaker vom Lago Maggiore · Mehr sehen »

Max Wünsche

Max Wünsche Max Wünsche (* 20. April 1914 in Kittlitz; † 17. April 1995 in München) war ein deutscher SS-Standartenführer, Kommandeur eines Panzerregiments der Waffen-SS und Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Hugo Kraas und Max Wünsche · Mehr sehen »

Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42

Revers der Medaille Medaille Winterschlacht im Osten mit Verleihungsurkunde Die Medaille Winterschlacht im Osten 1941/1942, in der Stiftungsverordnung auch Ostmedaille genannt, war eine deutsche Militärauszeichnung im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hugo Kraas und Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 · Mehr sehen »

Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938

Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 Die Medaille zur Erinnerung an den 1.

Neu!!: Hugo Kraas und Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 · Mehr sehen »

Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938

Vorderseite der 2. Form Rückseite der 2. Form Dazugehörige Einzelbandspange Die Medaille zur Erinnerung an den 13.

Neu!!: Hugo Kraas und Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Hugo Kraas und Mein Kampf · Mehr sehen »

Misshandlung

Als Misshandlung wird im deutschen Recht „jede üble und unangemessene Behandlung eines anderen Menschen“ oder Tieres betrachtet, die dessen „körperliche Unversehrtheit oder das körperliche Wohlbefinden mehr als nur unerheblich beeinträchtigt“.

Neu!!: Hugo Kraas und Misshandlung · Mehr sehen »

Mitläufer

Als Mitläufer werden Personen bezeichnet, die sich ohne eigene Überzeugung einer Gruppierung, Bewegung oder Strömung anschließen, ohne sich wirklich zu engagieren.

Neu!!: Hugo Kraas und Mitläufer · Mehr sehen »

Nahkampfspange

Heeres und der Waffen-SS, Oktober 1944 Generaloberst Heinz Guderian bei der Verleihung der Goldenen Nahkampfspange Die Nahkampfspange war eine deutsche Militärauszeichnung im Zweiten Weltkrieg und wurde per Verordnung vom 25.

Neu!!: Hugo Kraas und Nahkampfspange · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Hugo Kraas und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neu-Ulm

Blick durch die Friedenstraße auf den Wasserturm Neu-Ulm ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Hugo Kraas und Neu-Ulm · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hugo Kraas und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hugo Kraas und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Hugo Kraas und Oberitalien · Mehr sehen »

Offizieranwärter

Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.

Neu!!: Hugo Kraas und Offizieranwärter · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Hugo Kraas und Pädagogik · Mehr sehen »

Pädiatrie

Wiegen im Rahmen der Früherkennung Die Pädiatrie oder Kinderheilkunde ist die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung.

Neu!!: Hugo Kraas und Pädiatrie · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Hugo Kraas und Piemont · Mehr sehen »

Rüthen

Wasserturm aus gesehen Luftbildaufnahme Rüthen 2014, Blick in Richtung Südwest Rüthen (Mitte des 19. Jahrhunderts noch offiziell Rüden) ist eine Stadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hugo Kraas und Rüthen · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Hugo Kraas und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Report Mainz

Report Mainz (bis 1998 Report Baden-Baden) ist die Bezeichnung eines deutschen Fernsehmagazins zum aktuellen politischen Geschehen.

Neu!!: Hugo Kraas und Report Mainz · Mehr sehen »

Richard Behn

Richard Behn (* 4. Juli 1886 in Lübeck; † 8. März 1974 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (DVP, DP, GDP).

Neu!!: Hugo Kraas und Richard Behn · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Hugo Kraas und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Ruth (Name)

Ruth ist ein überwiegend weiblicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Hugo Kraas und Ruth (Name) · Mehr sehen »

Ruth Godbersen

Ruth Godbersen (* 17. Februar 1921 in Kiel; † 4. August 2006 in Hittfeld) war eine deutsche Bildhauerin, die überwiegend in Hamburg tätig war.

Neu!!: Hugo Kraas und Ruth Godbersen · Mehr sehen »

Sankt Peter-Ording

Sankt Peter-Ording ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hugo Kraas und Sankt Peter-Ording · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Hugo Kraas und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Sünne

Sünne ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Hugo Kraas und Sünne · Mehr sehen »

Scharfenberg (Brilon)

Panorama Ansicht auf Scharfenberg Scharfenberg ist ein Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Hugo Kraas und Scharfenberg (Brilon) · Mehr sehen »

Schild-Verlag (München)

Der ehemalige Schild-Verlag mit Sitz in München wurde 1950 von Helmut Damerau und weiteren ehemaligen Funktionsträgern des NS-Staates gegründet.

Neu!!: Hugo Kraas und Schild-Verlag (München) · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1943)

Die dritte Schlacht um Charkow fand während des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Februar und März 1943 statt.

Neu!!: Hugo Kraas und Schlacht bei Charkow (1943) · Mehr sehen »

Schlacht um Budapest

Als Schlacht um Budapest werden die Kämpfe in und rund um die belagerte ungarische Stadt Budapest zwischen der sowjetischen Roten Armee und ungarischen und deutschen Truppen vom 29.

Neu!!: Hugo Kraas und Schlacht um Budapest · Mehr sehen »

Schlacht um Rostow

Die Schlacht um Rostow war eine der ersten Angriffsoperationen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg und dauerte vom 17.

Neu!!: Hugo Kraas und Schlacht um Rostow · Mehr sehen »

Schytomyr

Schytomyr (alternative Transliteration: Zhytomyr; tschechisch geschrieben Žitomír) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.

Neu!!: Hugo Kraas und Schytomyr · Mehr sehen »

Selk

Selk ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hugo Kraas und Selk · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Hugo Kraas und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Hugo Kraas und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

SS-Brigadeführer

Hermann Prieß im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Generalmajor.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Brigadeführer · Mehr sehen »

SS-Ehrendegen

Scheide Nutzung des SS-Degens als Parade- bzw. Zeremonienwaffe Der Ehrendegen Reichsführer SS, kurz auch SS-Ehrendegen oder SS-Degen, galt im Dritten Reich als Ehrenwaffe der Schutzstaffel.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Ehrendegen · Mehr sehen »

SS-Ehrenring

Totenkopfring für SS-Angehörige (Nachbildung) Der SS-Totenkopfring oder SS-Ehrenring galt als Ehrenzeichen der Schutzstaffel (SS) im Dritten Reich.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Ehrenring · Mehr sehen »

SS-Junkerschulen

Junkerschule Bad Tölz, 1942 SS-Junkerschulen waren im Jahr 1937 eingeführte Kriegsschulen, die als Schulungsstätten der SS während des Zweiten Weltkriegs die Aufgabe hatten, militärischen Führernachwuchs für die Waffen-SS auszubilden.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Junkerschulen · Mehr sehen »

SS-Oberst-Gruppenführer

Sepp Dietrich im Rang eines SS-Oberst-Gruppenführers und Generaloberst der Waffen-SS Der SS-Oberst-Gruppenführer (kurz Oberstgruf, Ansprache Oberst-Gruppenführer) war im Deutschen Reich von 1942 bis 1945 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS, vergleichbar dem heutigen General.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Oberst-Gruppenführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Obersturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmführer

3. SS-Panzer-Division Totenkopf Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war in der nationalsozialistischen Zeit des Deutschen Reiches der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Obersturmführer · Mehr sehen »

SS-Rottenführer

SS-Rottenführer im SS-Sicherheitsdienst Josef Blösche Der SS-Rottenführer (kurz: Rottenf, Ansprache: Rottenführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der höchste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Rottenführer · Mehr sehen »

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Standartenführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Untersturmführer

Werner Wolff, hier als SS-Untersturmführer der Waffen-SS Der SS-Untersturmführer (kurz: Ustuf; Ansprache: Untersturmführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Untersturmführer · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Hugo Kraas und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Hugo Kraas und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Theodor Wisch

Theodor "Teddy" Wisch (* 13. Dezember 1907 in Wesselburenerkoog; † 11. Januar 1995 in Norderstedt in Schleswig-Holstein) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Hugo Kraas und Theodor Wisch · Mehr sehen »

Thomas Steensen

Thomas Steensen (* 27. September 1951 in Bredstedt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hugo Kraas und Thomas Steensen · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Hugo Kraas und Turin · Mehr sehen »

Ulrich Neumann (Filmemacher)

Ulrich Neumann (* 1954 in Halberstadt) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Hugo Kraas und Ulrich Neumann (Filmemacher) · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hugo Kraas und United States Army · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Hugo Kraas und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

VDM Heinz Nickel

Büro und Lager der VDM Heinz Nickel Der Verlag Druckerei Medienvertrieb Heinz Nickel kurz VDM Heinz Nickel ist ein deutscher Verlag und Buchhändler mit Sitz in Zweibrücken.

Neu!!: Hugo Kraas und VDM Heinz Nickel · Mehr sehen »

Veit Scherzer

Veit Scherzer (* 1959 in Bayreuth auf lovelybooks.de, abgerufen am 9. Oktober 2022.) ist ein deutscher Ordenskundler, Autor, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Hugo Kraas und Veit Scherzer · Mehr sehen »

Verschickungskinder

Verschickungskinder ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Kinder und Jugendliche, die zur Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitshilfe außerhalb des Elternhauses in Heimen untergebracht waren (sog. Kinderkuren).

Neu!!: Hugo Kraas und Verschickungskinder · Mehr sehen »

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Neu!!: Hugo Kraas und Volksgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Hugo Kraas und Waffen-SS · Mehr sehen »

Walter Frentz

Berliner Olympiastadion auf einem Kamerawagen, geschoben von Riefenstahls Assistent Wolfgang BrüningWalter Frentz (* 21. August 1907 in Heilbronn; † 6. Juli 2004 in Überlingen) war ein deutscher Kameramann, Filmemacher, Fotograf, Vortragsreisender und Kajakpionier.

Neu!!: Hugo Kraas und Walter Frentz · Mehr sehen »

Walter Heynowski

Sitzend v. l. n. r.: Gerhard Scheumann und Walter Heynowski auf dem Buch-Bild-Noten-Basar in der Bertolt-Brecht-Bibliothek, Karl-Marx-Allee, Ost-Berlin, am 1. Mai 1968. Walter Heynowski (* 20. November 1927 in Ingolstadt) ist gemeinsam mit Gerhard Scheumann einer der bekanntesten und bedeutendsten Dokumentar- und Propagandafilm-Regisseure der DDR.

Neu!!: Hugo Kraas und Walter Heynowski · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Hugo Kraas und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtbericht

Der Wehrmachtbericht war eine während der Dauer des Zweiten Weltkriegs ausgestrahlte deutsche Sendung über die militärische Lage der Wehrmacht an allen Fronten.

Neu!!: Hugo Kraas und Wehrmachtbericht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Hugo Kraas und Westfeldzug · Mehr sehen »

Witten

Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Land Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Hugo Kraas und Witten · Mehr sehen »

Wolfgang Diewerge

Wolfgang Diewerge (* 12. Januar 1906 in Stettin; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.

Neu!!: Hugo Kraas und Wolfgang Diewerge · Mehr sehen »

12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“

Eisernen Kreuz (Juli 1944) Sd. Kfz. 251) durch Gerd von Rundstedt im Januar 1944, Aufnahme einer Propagandakompanie. Kurt Meyer an der französischen Front (1944) US Army Signal Corps Gefangene Soldaten aus der 12. SS-Panzer-Division in der Normandie.In den Kämpfen, an denen diese SS-Division beteiligt war, wurden auf beiden Seiten nur wenige Gefangene gemacht.Sven Felix Kellerhoff: ''https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article125306878/Bei-der-Invasion-gab-es-Exzesse-auf-beiden-Seiten.html Bei der Invasion gab es Exzesse auf beiden Seiten. Der Kampf in der Normandie war alles andere als „sauber“, zeigt der Militärhistoriker Peter Lieb. Kriegsverbrechen begingen Alliierte wie Deutsche. Doch gegeneinander aufrechnen kann man sie nicht.'' Die Welt, 1. März 2014. US Army, 1944. Eine kanadische Aufklärungseinheit hat am 9. August 1944 diesen Soldaten der 12. SS-Panzer-Division gefangen genommen, der sichtbar von den Spu­ren des Kampfes (möglicherweise bei der Gefangennahme) gezeichnet ist.Die SS-Soldaten dieser Division galten als „fanatisch kämpfend“ bis zum bitteren Ende. Die Kanadier machten unter ihnen nur wenige Gefangene.Antony Beevor: ''D-Day. Die Schlacht um die Normandie.'' C. Bertelsmann Verlag, München 2010. S. 198f., 460. ISBN 978-3-570-10007-3 Die 12.

Neu!!: Hugo Kraas und 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Hugo Kraas und 1911 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Hugo Kraas und 1980 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Hugo Kraas und 20. Februar · Mehr sehen »

25. Januar

Der 25.

Neu!!: Hugo Kraas und 25. Januar · Mehr sehen »

6. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Hugo Kraas und 6. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »