Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Holocaust

Index Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Inhaltsverzeichnis

  1. 665 Beziehungen: A Letter To The Stars, Abba Kovner, Achsenmächte, Adalbert Rückerl, Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Aktion 14f13, Aktion Reinhardt, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Aktion T4, Albert Forster, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alberto Errera (Offizier), Alden B. Dow, Alfred Rosenberg, Alfred Streim, Algier, Alija Bet, Alliierte, Altgriechische Sprache, André Schwarz-Bart, Andrea Löw, Andreas Hillgruber, Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee, Angriff auf Pearl Harbor, Anna Seghers, Anne Frank, Annexion, Anschluss Österreichs, Ante Pavelić, Antijudaismus, Antizionismus, Appellplatz (Konzentrationslager), Approbationsordnung, Ariernachweis, Arisierung, Arisierung in Norwegen, Arktischer Ozean, Arno Lustiger, Arthur Greiser, Artillerie, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen, Aufrüstung der Wehrmacht, Aufstand im Warschauer Ghetto, Aufstand von Sobibór, Aufstand von Treblinka, Aukštieji Paneriai, Auschwitzprozesse, Auswärtiges Amt, ... Erweitern Sie Index (615 mehr) »

  2. NS-Kriegsverbrechen

A Letter To The Stars

Das Projekt A Letter To The Stars (englisch für Ein Brief an die Sterne) war ein von dem Verein Lernen aus der Zeitgeschichte getragenes Zeitgeschichte-Projekt in Schulen der Republik Österreich.

Sehen Holocaust und A Letter To The Stars

Abba Kovner

Kovner während des Eichmann-Prozesses 1961 Abba Kovner (auch Abba Kowner; * 14. März 1918 in Aschmjany; † 25. September 1987 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg und Gründer der Organisation Nakam.

Sehen Holocaust und Abba Kovner

Achsenmächte

border.

Sehen Holocaust und Achsenmächte

Adalbert Rückerl

Adalbert Rückerl (* 1925 in München; † 6. Juli 1986) war ein deutscher Staatsanwalt.

Sehen Holocaust und Adalbert Rückerl

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Sehen Holocaust und Adolf Eichmann

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Holocaust und Adolf Hitler

Aktion 14f13

Die Aktion 14f13, in der Sprache des Nationalsozialismus auch als Sonderbehandlung 14f13 bezeichnet, betraf die Selektion und Tötung von als „krank“, „alt“ und „nicht mehr arbeitsfähig“ betitelten KZ-Häftlingen im Deutschen Reich von 1941 bis 1944.

Sehen Holocaust und Aktion 14f13

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und Aktion Reinhardt

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der Friedensbewegung.

Sehen Holocaust und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Sehen Holocaust und Aktion T4

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen Holocaust und Albert Forster

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Sehen Holocaust und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Alberto Errera (Offizier)

Alberto Errera Alberto Errera (geboren am 15. Januar 1913 im Regionalbezirk Larisa, Griechenland; gestorben im August/September 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau) war ein griechischer Marineoffizier jüdischer Herkunft.

Sehen Holocaust und Alberto Errera (Offizier)

Alden B. Dow

Midland Alden B. Dow (* 10. April 1904; † 20. August 1983) war ein US-amerikanischer Architekt.

Sehen Holocaust und Alden B. Dow

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Sehen Holocaust und Alfred Rosenberg

Alfred Streim

Alfred Streim (* 1. Januar 1932 in Neu-Isenburg; † 17. August 1996 in Heilbronn) war ein deutscher Staatsanwalt.

Sehen Holocaust und Alfred Streim

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Sehen Holocaust und Algier

Alija Bet

Alija Bet (Plene:, sieh unten Bedeutung dieser Bezeichnung) war der Codename für die Einwanderung tausender Juden aus Europa in das britische Mandatsgebiet Palästina von 1934 bis zur Staatsgründung Israels 1948.

Sehen Holocaust und Alija Bet

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Sehen Holocaust und Alliierte

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Sehen Holocaust und Altgriechische Sprache

André Schwarz-Bart

Der Bürgermeister von Jerusalem Teddy Kollek überreicht André Schwarz-Bart den Jerusalem-Preis. André Schwarz-Bart (geboren als Abraham Szwarcbart am 23. Mai 1928 in Metz; gestorben am 30. September 2006 in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe) war ein französischer Schriftsteller.

Sehen Holocaust und André Schwarz-Bart

Andrea Löw

Andrea Löw (* 12. September 1973 in Hagen) ist eine deutsche Zeithistorikerin.

Sehen Holocaust und Andrea Löw

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Sehen Holocaust und Andreas Hillgruber

Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee

David Ben-Gurion bei einer Anhörung vor dem Komitee Sogenannter Morrison-Grady-Plan Das Anglo-Amerikanische Untersuchungskomitee (AACI) legte einen nicht implementierten Vorschlag der britischen und US-amerikanischen Regierungen vor, um den Konflikt zwischen Juden und Arabern im Mandatsgebiet Palästina diplomatisch zu lösen.

Sehen Holocaust und Anglo-amerikanisches Untersuchungskomitee

Angriff auf Pearl Harbor

USS ''Neosho'' und eins über der Marinewerft (Aufnahme aus einem angreifenden japanischen Flugzeug) Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor beziehungsweise als Operation Ai, war ein Überraschungsangriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte in Friedenszeiten auf die in Pearl Harbor im Hawaii-Territorium vor Anker liegende Pazifikflotte der USA am 7.

Sehen Holocaust und Angriff auf Pearl Harbor

Anna Seghers

Anna Seghers, 1966 Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Ost-Berlin; gebürtig Annette „Netti“ Reiling, verheiratet als Netty Radványi) war eine deutsche Schriftstellerin und von 1952 bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.

Sehen Holocaust und Anna Seghers

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Sehen Holocaust und Anne Frank

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Sehen Holocaust und Annexion

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Sehen Holocaust und Anschluss Österreichs

Ante Pavelić

Unterschrift Ante Pavelićs Unabhängigen Staates Kroatien Ante Pavelić (* 14. Juli 1889 in Bradina bei Konjic; † 28. Dezember 1959 in Madrid) war ein jugoslawischer Jurist, Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen Holocaust und Ante Pavelić

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Sehen Holocaust und Antijudaismus

Antizionismus

Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen (griechisch antí) den Zionismus gerichtete politische Ideologien.

Sehen Holocaust und Antizionismus

Appellplatz (Konzentrationslager)

Häftlinge und SS-Männer auf dem Appellplatz, eines der zahlreichen NS-Propaganda-Fotos aus dem „Vorzeigelager“ KZ Dachau (Juni 1938) Der Appellplatz war in den Konzentrationslagern der zentrale Platz auf dem Häftlingsgelände, auf dem morgens und abends der Zählvorgang (Appell) der Häftlinge stattfand.

Sehen Holocaust und Appellplatz (Konzentrationslager)

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Sehen Holocaust und Approbationsordnung

Ariernachweis

„Ahnentafel zum Nachweis arischer Abstammung für fünf Generationen“, herausgegeben im Auftrag des Dithmarscher Geschlechterbundes Lebenslauf in einer medizinischen Dissertation aus der Zeit des Nationalsozialismus (1937) Der Ariernachweis war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945 für bestimmte Personengruppen (insbesondere Mitglieder der SS, Beamte, öffentlicher Dienst, Ärzte, Juristen, Wissenschaftler deutscher Hochschulen, umgesiedelte und neu eingebürgerte Volksdeutsche) ein von Staats- und Regierungsbehörden geforderter Nachweis (beglaubigte Ahnentafel) einer „rein arischen Abstammung“ aus der „arischen Volksgemeinschaft“.

Sehen Holocaust und Ariernachweis

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Sehen Holocaust und Arisierung

Arisierung in Norwegen

Norwegischer Pass mit dem «J» Die Arisierung in Norwegen bezeichnet den Prozess der Ausschaltung der Juden aus dem wirtschaftlichen Leben in Norwegen während der deutschen Besatzung ab 1940.

Sehen Holocaust und Arisierung in Norwegen

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Sehen Holocaust und Arktischer Ozean

Arno Lustiger

Arno Lustiger (2007) Arno Lustiger (* 7. Mai 1924 in Będzin; † 15. Mai 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker polnischer Herkunft.

Sehen Holocaust und Arno Lustiger

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen Holocaust und Arthur Greiser

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Sehen Holocaust und Artillerie

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Sehen Holocaust und Außenministerium der Vereinigten Staaten

Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Die Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen durch strafrechtliche Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz ist ein Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und ein Instrument der Wiedergutmachung.

Sehen Holocaust und Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Sehen Holocaust und Aufrüstung der Wehrmacht

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Sehen Holocaust und Aufstand im Warschauer Ghetto

Aufstand von Sobibór

Der Aufstand von Sobibór von etwa 600 Häftlingen fand am 14.

Sehen Holocaust und Aufstand von Sobibór

Aufstand von Treblinka

Rauchschwaden über dem brennenden Treblinka II während des Aufstandes (1943) Der Aufstand von Treblinka fand am 2.

Sehen Holocaust und Aufstand von Treblinka

Aukštieji Paneriai

Bahnhofsgebäude (2010) Aukštieji Paneriai ((), Ponary) ist ein südwestlicher Teil der litauischen Hauptstadt Vilnius, westlich des Eisenbahntunnels Paneriai.

Sehen Holocaust und Aukštieji Paneriai

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Sehen Holocaust und Auschwitzprozesse

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Sehen Holocaust und Auswärtiges Amt

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen Holocaust und Überfall auf Polen

Überlebensschuld-Syndrom

Als Überlebensschuld-Syndrom, auch unter den Synonymen KZ-Syndrom oder Holocaust-Syndrom bekannt, wird eine Form der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) verstanden, bei der die betroffene Person von schweren Schuldgefühlen geplagt wird, weil sie ein extremes Ereignis (z. B. Unfall, Terroranschlag, Amoklauf, Naturkatastrophe, Epidemie, Krieg, Völkermord oder Lagerhaft) überlebt hat, während viele andere Menschen durch dieses oder bei diesem Ereignis ums Leben gekommen sind.

Sehen Holocaust und Überlebensschuld-Syndrom

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Sehen Holocaust und Łódź

Żegota

Żegota-Denkmal in Warschau Żegota war der Codename für den Rat für die Unterstützung von Juden, eine Untergrundorganisation im deutsch besetzten Polen, die zwischen 1942 und 1945 Menschen half, sich vor den deutschen Nazis und anderen Antisemiten zu retten.

Sehen Holocaust und Żegota

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Sehen Holocaust und Baden (Land)

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Sehen Holocaust und Balkanfeldzug (1941)

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Sehen Holocaust und Barbara Distel

Baryssau

Baryssau bzw.

Sehen Holocaust und Baryssau

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Sehen Holocaust und Bürgerrecht

Büro Grüber

Hortensienstraße 18, Berlin-Lichterfelde Das Büro Grüber war eine im September 1938 vom Berliner Pastor und späteren Propst Heinrich Grüber gegründete Organisation der Bekennenden Kirche.

Sehen Holocaust und Büro Grüber

Beate Klarsfeld

Beate Klarsfeld (2015) Beate Klarsfeld (* 13. Februar 1939 in Berlin als Beate Auguste Künzel) ist eine deutsch-französische Journalistin.

Sehen Holocaust und Beate Klarsfeld

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Sehen Holocaust und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Befehlsnotstand

Befehlsnotstand ist ein Begriff aus der Strafrechtsdogmatik.

Sehen Holocaust und Befehlsnotstand

Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Häftlinge, teilweise in gestreifter KZ-Häftlingskleidung, nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Aufnahme vom 29. April 1945 Ein Jahr nach der Befreiung des KL wurde dieser Sonderdruck herausgegeben. Die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager erfolgte durch alliierte Truppen Ende April 1945.

Sehen Holocaust und Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Befreiung vom Nationalsozialismus

Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 bezeichnet.

Sehen Holocaust und Befreiung vom Nationalsozialismus

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Bekennende Kirche

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Sehen Holocaust und Belarus

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Holocaust und Belgien

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Sehen Holocaust und Benito Mussolini

Bermuda-Konferenz

KonferenzteilnehmerDie Bermuda-Konferenz war eine Konferenz während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und Bermuda-Konferenz

Bernward Dörner

Bernward Dörner (* 5. November 1956 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker und Antisemitismusforscher.

Sehen Holocaust und Bernward Dörner

Bertrand Perz

Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) im Juni 2006 Bertrand Perz (* 9. Februar 1958 in Linz) ist ein österreichischer Dozent für Zeitgeschichte.

Sehen Holocaust und Bertrand Perz

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Sehen Holocaust und Białystok

Bjarte Bruland

Bjarte Bruland (2017) Bjarte Bruland (geboren 11. April 1969 in Førde) ist ein norwegischer Historiker.

Sehen Holocaust und Bjarte Bruland

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Sehen Holocaust und Blitzkrieg

Boris III. (Bulgarien)

Boris III.Boris III. – gebürtig Boris Klemens Robert Maria Pius Ludwig Stanislaus Xaver Sakskoburggotski, Prinz von Tarnowo;, bulgarische Schreibweise bis 1945 Борисъ Клементъ Робертъ Мария Пий Луи Станиславъ Ксавие Сакскобургготски; offiziell Boris III., Zar der Bulgaren, Prinz Sach-Koburt-Gotha und Herzog von Sachsen (bulgarisch: Борисъ III, Цар на Българите, Принц Сакс-Кобург-Гота и Херцог Саксонски, Schreibweise bis 1945: Борисъ III, Царь на Българитѣ, Принцъ Саксъ-Кобургъ-Гота и Херцогъ Саксонски) – (* 30.

Sehen Holocaust und Boris III. (Bulgarien)

Brava-Gente-Mythos

Italienische Soldaten bei der Geiselerschießung 1942 in Slowenien Als Brava-Gente-Mythos, im Italienischen unter der Phrase italiani brava gente („Italiener anständige Leute“) bekannt, wird in der jüngeren historischen Forschung das populäre italienische Narrativ bezeichnet, das eine Beteiligung des faschistischen Italien an Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs oder dem Holocaust in Abrede stellt bzw.

Sehen Holocaust und Brava-Gente-Mythos

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Sehen Holocaust und Brest (Belarus)

Bricha

Bricha (auch: Beriha, Brichah etc.; hebr. בריחה.

Sehen Holocaust und Bricha

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Sehen Holocaust und British Army

Bromberger Blutsonntag

Der Bromberger Blutsonntag war ein Ereignis am 3.

Sehen Holocaust und Bromberger Blutsonntag

Bruno Apitz

Nackt unter Wölfen'' am 16. August 1962. In der Mitte der Schauspieler Herbert Köfer. Bruno Apitz (* 28. April 1900 in Leipzig; † 7. April 1979 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Holocaust und Bruno Apitz

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Sehen Holocaust und Budapest

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Holocaust und Bulgarien

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Sehen Holocaust und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Sehen Holocaust und Bundesarchiv (Deutschland)

Bundesministerium der Finanzen

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen (Abkürzung BMF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Holocaust und Bundesministerium der Finanzen

Burkhard Asmuss

Grabstätte Burkhard Asmuss (* 2. August 1951 in Husum; † 12. April 2012 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Burkhard Asmuss

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Sehen Holocaust und Camp de Gurs

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Sehen Holocaust und Charkiw

Christian Gerlach (Historiker)

Christian Gerlach (* 1963) ist ein deutscher Historiker und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Sehen Holocaust und Christian Gerlach (Historiker)

Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann, 2015Christian Hartmann (* 15. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Christian Hartmann (Historiker)

Christian X.

Unterschrift Christian X. Christian X. (gebürtig Prinz Christian Carl Frederik Albert Alexander Vilhelm von Dänemark und Island; * 26. September 1870 auf Schloss Charlottenlund, Gentofte; † 20. April 1947 in Schloss Amalienborg, Kopenhagen) aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1912 bis 1947 König von Dänemark sowie als Kristján X von 1918 bis 1944 König von Island.

Sehen Holocaust und Christian X.

Christopher Browning

Christopher Browning (Christopher Robert Browning; * 22. Mai 1944 in Durham (North Carolina)) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Holocaust und Christopher Browning

Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Frankreich wurde im Westfeldzug (Juni 1940) von der Wehrmacht militärisch besiegt und teilweise besetzt.

Sehen Holocaust und Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Chug Chaluzi

Chug Chaluzi (hebräisch; deutsch Pionier-Kreis) war eine religiös-zionistische Gruppe in Deutschland im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Chug Chaluzi

Claude Lanzmann

Claude Lanzmann (2011) Claude Lanzmann (2008) Claude Lanzmann (* 27. November 1925 in Bois-Colombes; † 5. Juli 2018 in Paris) war ein französischer Regisseur von Dokumentarfilmen.

Sehen Holocaust und Claude Lanzmann

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Sehen Holocaust und Compiègne

Curăţirea terenului

Denkmal für die 13.000 ermordeten Juden in Iași Deportation jüdischer Frauen, überwacht von einem rumänischen Soldaten, 17. Juli 1941 Als Curăţirea terenului bezeichnete General Constantin Vasiliu (1882–1946) seinen Befehl vom Sommer 1941 in Rumänien, Massenmorde an Juden und Roma zu verüben.

Sehen Holocaust und Curăţirea terenului

Cyanidvergiftung

Cyanidvergiftungen bei Menschen sind seltene Ereignisse.

Sehen Holocaust und Cyanidvergiftung

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Sehen Holocaust und Cyanwasserstoff

Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Sehen Holocaust und Daniel Goldhagen

Darmstädter Wort

Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein Bekenntnis evangelischer Christen zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Darmstädter Wort

Das siebte Kreuz

Einbandgestaltung (Broschur) des Erstdrucks Das siebte Kreuz ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Das siebte Kreuz

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Sehen Holocaust und Daugavpils

David Bankier

David Bankier (* 19. Januar 1947 in Zeckendorf; † 26. Februar 2010 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker.

Sehen Holocaust und David Bankier

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Sehen Holocaust und David Ben-Gurion

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Holocaust und Dänemark

Dänischer Widerstand

Der dänische Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg setzte sich aus unterschiedlichen Gruppierungen, Einzelpersonen und deren Umfeld zusammen.

Sehen Holocaust und Dänischer Widerstand

DELASEM

Die DELASEM (Delegazione per l’Assistenza degli Emigranti Ebrei) war eine italienische Wohlfahrtsorganisation zur Unterstützung der jüdischen Emigranten.

Sehen Holocaust und DELASEM

Demilitarisierung

Unter Demilitarisierung oder Entmilitarisierung versteht man im übergreifenden Zusammenhang den Abbau der Armee und die Beseitigung des Waffenlagers in einem Gebiet mit dem Ziel, dass von dort keine Gefahr eines militärischen Angriffs mehr ausgehen kann.

Sehen Holocaust und Demilitarisierung

Demozid

Demozid (von ‚ ‚Bevölkerung‘ und, ‚metzeln‘) ist ein von dem US-amerikanischen Politikwissenschaftler Rudolph Joseph Rummel eingeführter Begriff, unter dem vorsätzliche Massentötungen von bestimmten Menschengruppen durch eine Regierung zusammengefasst werden.

Sehen Holocaust und Demozid

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Sehen Holocaust und Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Deportation von Juden aus Luxemburg

Die Deportation von Juden aus Luxemburg erfolgte in sieben Transporten vom 16. Oktober 1941 bis 17. Juni 1943.

Sehen Holocaust und Deportation von Juden aus Luxemburg

Der Danziger Vorposten

Der Danziger Vorposten war eine Zeitung der NSDAP in Danzig, die als amtliches Organ der Nationalsozialisten zuerst als Wochenzeitung und nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Jahre 1933 als Tageszeitung erschien.

Sehen Holocaust und Der Danziger Vorposten

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten (französischer Originaltitel: Le Dernier des Injustes) ist ein 2013 von Claude Lanzmann fertiggestellter, knapp vierstündiger Interviewfilm mit Benjamin Murmelstein; der Name ist auch Titel eines 2011 von Ronny Loewy und Katharina Rauschenberger herausgegebenen Buches über Murmelstein und sein Interview mit Lanzmann von 1975.

Sehen Holocaust und Der Letzte der Ungerechten

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen Holocaust und Der Spiegel

Der SS-Staat

''Der SS-Staat'' (1946) Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager ist ein zuerst 1946 erschienenes Werk des Soziologen Eugen Kogon, der selbst als Gegner des Nationalsozialismus sechs Jahre lang Häftling im KZ Buchenwald war.

Sehen Holocaust und Der SS-Staat

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Sehen Holocaust und Deutsch-Sowjetischer Krieg

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Sehen Holocaust und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1.

Sehen Holocaust und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Holocaust und Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Mit dem Begriff deutsche Wiedergutmachungspolitik werden die Maßnahmen Deutschlands zusammengefasst, durch die Verfolgte des Nationalsozialismus materiell entschädigt wurden.

Sehen Holocaust und Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Holocaust und Deutschland

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Holocaust und Deutschland 1945 bis 1949

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Sehen Holocaust und Devisen

Die Asche von Birkenau

Die Asche von Birkenau ist ein Gedicht des Schriftstellers Stephan Hermlin aus seinem Zyklus Erinnerung.

Sehen Holocaust und Die Asche von Birkenau

Die Grauen der Shoah, dokumentiert von sowjetischen Kameramännern

Die Grauen der Shoa, dokumentiert von sowjetischen Kameramännern (dt.: „Die Shoah, die Vergessenen der Geschichte“) ist ein Dokumentarfilm von Véronique Lagoarde-Ségot aus dem Jahr 2014.

Sehen Holocaust und Die Grauen der Shoah, dokumentiert von sowjetischen Kameramännern

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Kurzform VEJ) ist der Titel einer umfassenden, 16-bändigen Edition von Quellen.

Sehen Holocaust und Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945

Die Vernichtung der europäischen Juden

KZ Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Sehen Holocaust und Die Vernichtung der europäischen Juden

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Dieter Pohl (Historiker)

Dimitrije Ljotić

Dimitrije Ljotić (um 1931) Dimitrije Ljotić (* 12. August 1891 in Belgrad, Königreich Serbien; † 23. April 1945 in Aidussina, Operationszone Adriatisches Küstenland) war ein jugoslawischer Jurist und faschistischer Politiker.

Sehen Holocaust und Dimitrije Ljotić

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Sehen Holocaust und Dnipro

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Sehen Holocaust und Docupedia-Zeitgeschichte

Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes

Das Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes in Wien wurde von Simon Wiesenthal gegründet.

Sehen Holocaust und Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes

Donnerkreuz

Flagge der Donnerkreuz-Bewegung Donnerkreuz war eine radikal-nationalistische lettische politische Partei der 1930er Jahre.

Sehen Holocaust und Donnerkreuz

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Sehen Holocaust und Dreimächtepakt

Dubai

Logo der Tourismusorganisation Dubais Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Luxushotel und -resort ''Atlantis The Palm, Dubai'' Strand in Jumeirah Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf.

Sehen Holocaust und Dubai

Durchgangslager Bozen

Durchgangslager Bozen 1945 Das Polizei-Durchgangslager Bozen (auch Dulag Bozen, KZ Bozen oder KZ-SigmundskronJuliane Wetzel: Deutsches Polizeihaft- und Durchgangslager Bozen/Bolzano-Gries, 2009 (wie Literaturliste).) war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ein Gefangenen- und Durchgangslager in der Operationszone Alpenvorland im deutsch besetzten Italien.

Sehen Holocaust und Durchgangslager Bozen

Durchgangslager Fossoli

Gedenkstätte Durchgangslager Fossoli Das Lager Fossoli (sprich: Fóssoli) beim früheren Dorf Fossoli (heute ein nördlicher Stadtteil von Carpi) in der Provinz Modena, Italien, bestand aus zwei Teilen, dem etwa 9 Hektar umfassenden sogenannten „Campo Vecchio“ (Altes Lager) an der Via dei Grilli und südlich angrenzend und mit Wassergraben und Zaunanlagen davon getrennt dem Campo Nuovo (Neues Lager) an der Via Remesina Esterna mit etwa 6 Hektar.

Sehen Holocaust und Durchgangslager Fossoli

Durchgangslager Westerbork

Lageplan (1944) Häftlings-Postkarte 1943 aus dem KZ Westerbork Das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork war in den deutsch besetzten Niederlanden eines der beiden zentralen Durchgangslager (KZ-Sammellager), von wo aus niederländische oder sich in den Niederlanden aufhaltende deutsche Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden.

Sehen Holocaust und Durchgangslager Westerbork

E. R. Nele

Die Rampe'' in Kassel Windsbraut'' auf dem Dalbergplatz in Frankfurt-Höchst Skulptur ''Walking Man'' in Dortelweil (2001) E. R. Nele, eigentlich: Eva Renée Nele Bode (* 17. März 1932 in Berlin; lebt in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Bildhauerin, Grafikerin, Goldschmiedin, Schmuckkünstlerin und Designerin.

Sehen Holocaust und E. R. Nele

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Sehen Holocaust und Eberhard Jäckel

Eberhard Kolb

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Eberhard Kolb

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Sehen Holocaust und Eichmann in Jerusalem

Eichmann-Kommando

Das Eichmann-Kommando (offiziell: Sondereinsatzkommando Eichmann) war eine Sondereinheit der Schutzstaffel (SS) unter der Führung von Adolf Eichmann, die den Auftrag hatte, „die ungarischen Juden aus dem öffentlichen Leben auszuschalten und zu konzentrieren, danach zu deportieren und sie mit Ausnahme der voll Arbeitsfähigen zu vernichten.“ Nach der Besetzung Ungarns durch die Wehrmacht am 19.

Sehen Holocaust und Eichmann-Kommando

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Sehen Holocaust und Eichmann-Prozess

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Sehen Holocaust und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Einsatzkommando Tilsit

Das Einsatzkommando Tilsit war eine Gruppe innerhalb der SS, gebildet aus Kräften der Staatspolizeistelle Tilsit und der Ordnungspolizei Memel, die gemeinhin zu den SS-Einsatzgruppen gezählt wird.

Sehen Holocaust und Einsatzkommando Tilsit

Eiserner Wolf

Der Eiserne Wolf (Geležinis vilkas) war ein faschistischer Kampfbund, der 1927 unter der autoritären Regierung des litauischen Präsidenten Antanas Smetona und des Premierministers Augustinas Voldemaras gegründet wurde.

Sehen Holocaust und Eiserner Wolf

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Sehen Holocaust und Elsass

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Sehen Holocaust und Endlösung der Judenfrage

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Sehen Holocaust und Entnazifizierung

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Sehen Holocaust und Erich von dem Bach-Zelewski

Ernst Eduard vom Rath

Ernst Eduard vom Rath Ernst Eduard vom Rath (* 3. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 9. November 1938 in Paris) war ein deutscher Diplomat und Botschaftssekretär in Paris.

Sehen Holocaust und Ernst Eduard vom Rath

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Holocaust und Erster Weltkrieg

Eugen Kogon

Eugen Kogon, bei einer Veranstaltung am 19. Januar 1970 in der Uni Kiel Eugen Kogon (* 2. Februar 1903 in München; † 24. Dezember 1987 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.

Sehen Holocaust und Eugen Kogon

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Sehen Holocaust und Euphemismus

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Sehen Holocaust und Europa

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Sehen Holocaust und Evangelische Kirche in Deutschland

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Sehen Holocaust und Exhumierung

Fall Achse

Fall Achse war der Deckname einer Operation des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und Fall Achse

Feindsender

Sendeplan eines US-Radiosenders in Europa während des Zweiten Weltkriegs Der Begriff Feindsender wurde im NS-Staat während des Zweiten Weltkriegs geprägt und bezeichnete Radiostationen, deren Hören durch die Nazis verboten war.

Sehen Holocaust und Feindsender

Felix Kersten

Felix Kersten Eduard Alexander Felix Kersten (* 30. September 1898 in Dorpat, Gouvernement Livland; † 16. April 1960 in Hamm) war ein Medizinalrat und Massagetherapeut, der als persönlicher Masseur des Reichsführers SS Heinrich Himmler Bekanntheit erlangte.

Sehen Holocaust und Felix Kersten

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Sehen Holocaust und Festung

Finanzmarkt-Kapitalismus

Finanzmarkt-Kapitalismus (auch: Finanzkapitalismus) ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der einen neueren Typus von Kapitalismus kennzeichnet, in dem die Finanzmärkte einen wachsenden Einfluss auf die Realökonomie ausüben.

Sehen Holocaust und Finanzmarkt-Kapitalismus

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Holocaust und Finnland

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Sehen Holocaust und Flensburg

Fluchthilfe

Fluchthilfe bezeichnet die Hilfe zur Flucht beispielsweise aus einem Gefängnis oder aus einem Land in ein anderes Land.

Sehen Holocaust und Fluchthilfe

Frank Bajohr

Frank Bajohr (* 16. August 1961 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Frank Bajohr

Frank McDonough

Frank McDonough (* 17. April 1957) ist ein britischer Historiker, dessen Forschungsschwerpunkte auf den deutsch-britischen Beziehungen des 20.

Sehen Holocaust und Frank McDonough

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Holocaust und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Sehen Holocaust und Franklin D. Roosevelt

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Holocaust und Frankreich

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Sehen Holocaust und Freie Universität Berlin

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Sehen Holocaust und Freischar

Friedrich Boßhammer

Friedrich Boßhammer (1944) Friedrich Robert Boßhammer (* 20. Dezember 1906 in Opladen; † 17. Dezember 1972 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Jurist sowie SS-Sturmbannführer und als Judenreferent in Italien einer der engsten Mitarbeiter Adolf Eichmanns.

Sehen Holocaust und Friedrich Boßhammer

Friedrich Jeckeln

Friedrich Jeckeln (ca. 1934) Friedrich August Jeckeln (* 2. Februar 1895 in Hornberg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer.

Sehen Holocaust und Friedrich Jeckeln

Fritz Bauer

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Sehen Holocaust und Fritz Bauer

Fritz Bauer Institut

Das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung.

Sehen Holocaust und Fritz Bauer Institut

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Sehen Holocaust und Galizien

Gargždai

Gargždai ((Gorschdy) bis 1917) ist eine Stadt im Westen Litauens in unmittelbarer Nachbarschaft der Großstadt Klaipėda (Memel) und hat daher entgegen dem Trend bei kleineren Städten wachsende Einwohnerzahlen.

Sehen Holocaust und Gargždai

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Sehen Holocaust und Gaskammer (Massenmord)

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Sehen Holocaust und Götz Aly

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Sehen Holocaust und Günter Kochan

Günter Morsch

Günter Morsch (* 15. August 1952 in St. Wendel) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Günter Morsch

Günther Jikeli

Günther Jikeli (* 1973 in Köln) ist ein deutscher Historiker und Antisemitismusforscher.

Sehen Holocaust und Günther Jikeli

Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 des deutschen Bundesarchivs ist ein Namensverzeichnis und Denkmal der deutschen Geschichte.

Sehen Holocaust und Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Sehen Holocaust und Gedenkdienst

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Opfer des Massenmordes, 22. April 1945 in Gardelegen Die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen in Gardelegen in Sachsen-Anhalt erinnert an die Ermordung von mehr als 1.016 KZ-Häftlingen bei einem Massaker und bei Todesmärschen um Gardelegen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Holocaust und Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Sehen Holocaust und Geheime Staatspolizei

Geltungsjude

Der nationalsozialistische Begriff Geltungsjude kommt zwar wörtlich weder in den Nürnberger Gesetzen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches noch in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14.

Sehen Holocaust und Geltungsjude

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u.

Sehen Holocaust und Generalgouvernement

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Sehen Holocaust und Generalplan Ost

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Sehen Holocaust und Generalversammlung der Vereinten Nationen

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Sehen Holocaust und Genfer Konventionen

Georg Ferdinand Duckwitz

Georg Ferdinand Duckwitz (1960) Georg Ferdinand Duckwitz (* 29. September 1904 in Bremen; † 16. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt.

Sehen Holocaust und Georg Ferdinand Duckwitz

George Rublee

George Rublee (* 7. Juli 1868 in Madison (Wisconsin); † 26. April 1957 in New York City) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt.

Sehen Holocaust und George Rublee

Gerald Reitlinger

Christopher Wood aus dem Jahr 1926. Gerald Roberts Reitlinger (* 2. März 1900 in London; † 8. März 1978 in St Leonards-on-Sea, Hastings, Sussex) war ein britischer Historiker, Archäologe und Autor.

Sehen Holocaust und Gerald Reitlinger

Gerücht

''The Rumour'' Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama), auch Ondit (frz. on dit ‚man sagt‘), ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw.

Sehen Holocaust und Gerücht

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Holocaust und Gerd R. Ueberschär

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Sehen Holocaust und Gerechter unter den Völkern

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Sehen Holocaust und Germanisierung

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Sehen Holocaust und Geschichte der Juden in der Slowakei

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Sehen Holocaust und Geschichte der Juden in Deutschland

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Sehen Holocaust und Geschichte der Juden in Ungarn

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''.

Sehen Holocaust und Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Sehen Holocaust und Geschichte Israels

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen Holocaust und Geschichte Italiens

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Sehen Holocaust und Geschichtswissenschaft

Gesetz zum Schutz der Nation

Das Gesetz zum Schutz der Nation war ein antijüdisches bulgarisches Gesetz, das von Januar 1941 bis 1944 galt.

Sehen Holocaust und Gesetz zum Schutz der Nation

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Sehen Holocaust und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Gesetze gegen Holocaustleugnung

Länder mit Gesetzen gegen die Leugnung des Holocaust Holocaustleugnung ist in 18 europäischen Staaten illegal, darunter allen deutschsprachigen.

Sehen Holocaust und Gesetze gegen Holocaustleugnung

Ghetto Lemberg

Gefängnishof in der Łącki-Straße, Blick von der Kopernik-Straße Der Jüdische Wohnbezirk oder das Ghetto Lemberg war ein während des Zweiten Weltkriegs von den deutschen Besatzern eingerichtetes KZ-Sammellager in Lemberg (Lwiw) im Distrikt Galizien des Generalgouvernements.

Sehen Holocaust und Ghetto Lemberg

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Sehen Holocaust und Ghetto Litzmannstadt

Ghetto Piotrków Trybunalski

Aufruf zur Abgabe der Vermögensaufstellung, Judenrat, März 1940Ghetto-Gedenktafel in Piotrków Trybunalski Das Ghetto Piotrków Trybunalski (auf deutsch: Jüdischer Wohnbezirk Petrikau) war das erste im besetzten Polen am 8.

Sehen Holocaust und Ghetto Piotrków Trybunalski

Gideon Botsch

Gideon Botsch (* 1970 in Westberlin) ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.

Sehen Holocaust und Gideon Botsch

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Sehen Holocaust und Gottesmord

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Holocaust und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen Holocaust und Griechenland

Guido Buffarini-Guidi

Guido Buffarini-Guidi (* 17. August 1895 in Pisa; † 10. Juli 1945 in Mailand) war ein italienischer Rechtsanwalt und faschistischer Politiker.

Sehen Holocaust und Guido Buffarini-Guidi

Hagen Fleischer

Hagen Fleischer (* 8. Januar 1944 in Wien) ist ein deutsch-griechischer Historiker.

Sehen Holocaust und Hagen Fleischer

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Sehen Holocaust und Handbuch des Antisemitismus

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Sehen Holocaust und Hannah Arendt

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Sehen Holocaust und Hans Frank

Hans Jüttner

Hans Jüttner (1944) Hans Gustav Gottlob Jüttner (* 2. März 1894 in Schmiegel, Provinz Posen; † 24. Mai 1965 in Bad Tölz) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Sehen Holocaust und Hans Jüttner

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Hans Mommsen

Hans-Adolf Prützmann

Hans Prützmann in der schwarzen Vorkriegsuniform und mit den (alten) Rangabzeichen eines SS-Brigadeführers (1934) Hans-Adolf Prützmann (* 31. August 1901 in Tolkemit; † 21. Mai 1945 wahrscheinlich in Lüneburg) war ein deutscher Abgeordneter der NSDAP im Reichstag, Hamburgischer Senator und Staatsrat, Höchster (HöSSPF) und Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF), SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei.

Sehen Holocaust und Hans-Adolf Prützmann

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Sehen Holocaust und Hans-Ulrich Wehler

Harrison-Report

Der Harrison-Report war ein Untersuchungsbericht vom August 1945 zur Lage der Displaced Persons (abgekürzt DPs) in Deutschland und Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Holocaust und Harrison-Report

Häftlingsvereinigung

Zentralfriedhof Wolfgang Borchert stellt 1946 einen Antrag auf einen Ausweis Das Denkmal von A. Sobeck, 1985, München, Stadtbezirk Altstadt-Lehel Häftlingsvereinigungen gibt es unter dem Namen des jeweiligen Konzentrationslagers als Komitee oder als Amicale (französisch: Freundeskreis) an vielen Orten nach der Befreiung der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands 1945.

Sehen Holocaust und Häftlingsvereinigung

Häuserkampf (Militär)

Rashidiyah, Irak Häuserkampftraining in Hohenfels Der Orts- und Häuserkampf ist ein militärischer Begriff für den Kampf in bebautem bzw.

Sehen Holocaust und Häuserkampf (Militär)

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Sehen Holocaust und Heiliger Stuhl

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Sehen Holocaust und Heinrich Himmler

Heinz Höhne

Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Sehen Holocaust und Heinz Höhne

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Sehen Holocaust und Helmuth James Graf von Moltke

Henry Morgenthau

Henry Morgenthau (1947) Henry Morgenthau junior (* 11. Mai 1891 in New York City; † 6. Februar 1967 in Poughkeepsie, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen Holocaust und Henry Morgenthau

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen Holocaust und Hermann Göring

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Sehen Holocaust und Hermann Graml

Hermann Langbein

Hermann Langbein (* 18. Mai 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Oktober 1995 in Wien) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Historiker.

Sehen Holocaust und Hermann Langbein

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7.

Sehen Holocaust und Herschel Grynszpan

Hinrich Lohse

Hinrich Lohse (um 1938) Doblen (1942) Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker.

Sehen Holocaust und Hinrich Lohse

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Sehen Holocaust und Hitlerjugend

Hitlers Zweites Buch

Hitlers Zweites Buch ist ein zu Lebzeiten unveröffentlichtes Manuskript Adolf Hitlers, das 1928 entstand.

Sehen Holocaust und Hitlers Zweites Buch

Holocaust (Begriffsklärung)

Holocaust steht für.

Sehen Holocaust und Holocaust (Begriffsklärung)

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Sehen Holocaust und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust-Gedenktag

Holocaust-Gedenktag bzw.

Sehen Holocaust und Holocaust-Gedenktag

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Sehen Holocaust und Holocaustforschung

Holokauszt Emlékközpont

Luftaufnahme Eingang Das Dokumentationszentrum Holokauszt Emlékközpont in Budapest, auch analog zum amerikanischen Namen Holocaust-Memorial-Center benannt, wurde in der Páva-Synagoge und dem daran anschließenden Neubau von István Mányi nach mehrjährigen Vorarbeiten im Jahr 2004 eröffnet.

Sehen Holocaust und Holokauszt Emlékközpont

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Sehen Holocaust und Hungerplan

Ian Kershaw

Ian Kershaw (2012) Sir Ian Kershaw (* 29. April 1943 in Oldham, Lancashire) ist ein britischer Historiker, der durch seine Schriften zum Nationalsozialismus, besonders durch seine zweiteilige Biografie Adolf Hitlers, bekannt wurde.

Sehen Holocaust und Ian Kershaw

Ilja Alexandrowitsch Altman

Ilja Altman 2000 Ilja Alexandrowitsch Altman (auch als Ilya Altman, wiss. Transliteration: Ilya Alexandrovič Altman; * 1955) ist ein russischer Historiker und (neben Alla Gerber) Gründer und Co-Vorsitzender des Russischen Forschungs- und Bildungszentrums „Holocaust“ in Moskau.

Sehen Holocaust und Ilja Alexandrowitsch Altman

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Holocaust und Innenministerium der UdSSR

Institut für Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.

Sehen Holocaust und Institut für Zeitgeschichte

Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942

Die Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942 wurde von zwölf alliierten Regierungen über die bereits begonnene Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas verfasst und zum 18. Dezember 1942 veröffentlicht.

Sehen Holocaust und Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942

Intergovernmental Committee on Refugees

Das Intergovernmental Committee on Refugees (ICR) – seltener auch als Intergovernmental Committee on Political Refugees oder auch Comité d’Évian bezeichnet, abgekürzt auch IGC, teils auch IGCR – wurde 1938 durch die Konferenz von Évian gebildet, um in Verhandlungen weitere Einreisekontingente für jüdische Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich zu schaffen, sowie eine geordnete Ausreise mit deutschen Stellen abzustimmen.

Sehen Holocaust und Intergovernmental Committee on Refugees

Internationale Flüchtlingsorganisation

Die Internationale Flüchtlingsorganisation (engl. International Refugee Organization, IRO) war eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die am 20.

Sehen Holocaust und Internationale Flüchtlingsorganisation

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Sehen Holocaust und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Gedenkkundgebung von Jetzt Zeichen setzen! am Wiener Heldenplatz, 27. Januar 2015 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz Gegenstimmen beim Singen des Dachaulieds Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27.

Sehen Holocaust und Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Internationales Auschwitz Komitee

Das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) wurde 1952 von Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gegründet.

Sehen Holocaust und Internationales Auschwitz Komitee

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Sehen Holocaust und Internierungslager

Ion Antonescu

Ion Antonescu Standarte Antonescus als Marschall Rumäniens. Ion Victor Antonescu (* 15. Juni 1882 in Pitești; † 1. Juni 1946 in Jilava) war ein rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien.

Sehen Holocaust und Ion Antonescu

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Sehen Holocaust und Islamismus

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Sehen Holocaust und Israel

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Sehen Holocaust und Israeliten

Ist das ein Mensch?

Ist das ein Mensch? (Se questo è un uomo) ist Primo Levis (1919–1987) autobiographischer Bericht über seinen elfmonatigen Zwangsaufenthalt im KZ Auschwitz III Monowitz (1944–45), aus dem er als einer der wenigen Überlebenden befreit werden konnte.

Sehen Holocaust und Ist das ein Mensch?

Italienische Rassengesetze

Schlagzeile im Corriere della Sera: Gesetz zum Schutz der Rasse, 11. November 1938 Die Unterfertigungen von Viktor Emanuel III., Mussolini, Justizminister Arrigo Solmi u. a. auf dem Erlass vom 17. November 1938 Schlagzeile der faschistischen Alpenzeitung vom 11. November 1938, mit dem deutschsprachigen Text der Bestimmungen Die italienischen Rassengesetze waren eine Reihe von Gesetzen, mit denen das faschistische Italien von 1938 bis 1945 die Vorstellungen von der Verteidigung der reinen italienischen Rasse durchsetzen wollte.

Sehen Holocaust und Italienische Rassengesetze

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Sehen Holocaust und Italienische Sozialrepublik

Iwanhorod (Uman)

Iwanhorod ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Sehen Holocaust und Iwanhorod (Uman)

James E. Young

James E. Young, Trondheim, Norwegen 2018 James Edward Young (geboren am 26. August 1951 in San José, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Judaist.

Sehen Holocaust und James E. Young

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Sehen Holocaust und Janusz Korczak

Jäger-Bericht

Als Jäger-Bericht oder Jäger-Report wird eine auf den 1.

Sehen Holocaust und Jäger-Bericht

Jörg Echternkamp

Jörg Echternkamp (* 3. Oktober 1963 in Herford) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Jörg Echternkamp

Jüdische Brigade

Angehörige der Jüdischen Brigade in Ägypten, 1944 Die Jüdische Brigade (Jewish Brigade) war eine kämpfende Einheit in der British Army während des Zweiten Weltkriegs, die auf Seiten der Alliierten gegen die Achsenmächte kämpfte.

Sehen Holocaust und Jüdische Brigade

Jüdische Gemeinde Thessaloniki

Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki (Israilitiki Kinotita Thessalonikis) ist eine im Kern sephardische Gemeinde in Thessaloniki.

Sehen Holocaust und Jüdische Gemeinde Thessaloniki

Jüdische Kampforganisation

Die Jüdische Kampforganisation (kurz ŻOB, jiddisch Jidische Kamf Organisatie –) war eine jüdische Widerstandsorganisation, die im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kämpfte.

Sehen Holocaust und Jüdische Kampforganisation

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Sehen Holocaust und Jüdische Religion

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''.

Sehen Holocaust und Jüdischer Bolschewismus

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Sehen Holocaust und Jüdischer Friedhof

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen Holocaust und Jüdischer Kalender

Jüdischer Mischling

Nürnberger Gesetze Der nationalsozialistische und rassentheoretische Begriff „jüdischer Mischling“ wurde in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14.

Sehen Holocaust und Jüdischer Mischling

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Sehen Holocaust und Jüdisches Museum Berlin

Jürgen Matthäus

Jürgen Matthäus (* 1959 in Dortmund) ist ein deutscher Historiker und Leiter der Forschungsabteilung des United States Holocaust Memorial Museum.

Sehen Holocaust und Jürgen Matthäus

Jürgen Rohwer

alternativtext.

Sehen Holocaust und Jürgen Rohwer

Jean-Claude Pressac

Jean-Claude Pressac (* 3. März 1944 in Villepinte, Département Seine-Saint-Denis; † 23. Juli 2003 in Le Kremlin-Bicêtre) war ein französischer Chemiker, Apotheker und Historiker.

Sehen Holocaust und Jean-Claude Pressac

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Sehen Holocaust und Jelgava

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S.

Sehen Holocaust und Jerusalem

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Sehen Holocaust und Jerusalemer Tempel

JewishGen

JewishGen ist eine US-amerikanische Website, eine Online-Datenbank zur Recherche genealogischer Informationen.

Sehen Holocaust und JewishGen

Joachim Tauber

Joachim Tauber (2002 im Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen) Joachim Tauber (* 28. Juli 1958 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker und Leiter des Nordost-Instituts – Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN).

Sehen Holocaust und Joachim Tauber

Jochen von Lang

Jochen von Lang (eigentl. Hans Joachim PiechockiJens Westemeier: Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. Schöningh, Paderborn u. a. 2014, S. 670.; * 14. Mai 1925 in Altlandsberg; † 2. November 2003) war ein deutscher Journalist und Autor.

Sehen Holocaust und Jochen von Lang

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Sehen Holocaust und Johannes XXIII.

Jom haScho’a

Fahnen auf halbmast am Jom haScho’a (2006) Jom haScho’a (Yom Hashoah) oder Jom haZikaron laScho’a weLaGwura („Tag des Gedenkens an die Schoah und jüdisches Heldentum“) ist ein israelischer nationaler Gedenktag für die Opfer der Schoah (des Holocausts) und den jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung durch Hitlerdeutschland und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer.

Sehen Holocaust und Jom haScho’a

Jonathan C. Friedman

Jonathan C. Friedman (geboren 26. März 1966) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Holocaust und Jonathan C. Friedman

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Sehen Holocaust und Josef Mengele

Josef Terboven

Josef Terboven, Februar 1942 Josef Antonius Heinrich Terboven (* 23. Mai 1898 in Essen; † 8. Mai 1945 in Skaugum bei Oslo, Norwegen) war ein nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter von Essen und Reichskommissar für die vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Gebiete.

Sehen Holocaust und Josef Terboven

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Sehen Holocaust und Joseph Goebbels

Joseph Walk

Joseph Walk (geboren 27. Januar 1914 in Breslau; gestorben 26. Mai 2005) war ein deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker, der sich vor allem mit der jüngeren jüdischen Geschichte befasste.

Sehen Holocaust und Joseph Walk

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Sehen Holocaust und Jozef Tiso

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Holocaust und Juden

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Sehen Holocaust und Juden in Rom

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Sehen Holocaust und Judenboykott

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Sehen Holocaust und Judenchristen

Judenfrei

Weißrussland 41.828 Exekutionen -Russland 3600 Exekutionen „Judenfrei“ oder auch „judenrein“ waren zunächst im 19.

Sehen Holocaust und Judenfrei

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Sehen Holocaust und Judenhaus

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Sehen Holocaust und Judenrat

Judenstempel

Zwangsvornamen Israel Der sogenannte Judenstempel war ein ab 1938 von deutschen Behörden in deutschen Reisepässen angebrachter Stempel in Form eines roten „J“, mit dem der Passinhaber als Jude gekennzeichnet wurde.

Sehen Holocaust und Judenstempel

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Sehen Holocaust und Judenstern

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Sehen Holocaust und Judentum

Judenvermögensabgabe

Die Judenvermögensabgabe war eine willkürliche Sonderabgabe, die deutsche Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ab November 1938 leisten mussten.

Sehen Holocaust und Judenvermögensabgabe

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Sehen Holocaust und Kalter Krieg

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Sehen Holocaust und Kamjanez-Podilskyj

Karin Orth

Karin Orth (* 18. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Sehen Holocaust und Karin Orth

Karl A. Schleunes

Karl Albert Schleunes (* 21. April 1937 in Kiel (Wisconsin); † 15. Mai 2021) war ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Holocaust und Karl A. Schleunes

Karl Fritzsch

Karl Fritzsch im KZ Auschwitz Karl Fritzsch (* 10. Juli 1903 in Nassengrub; † 2. Mai 1945; häufig irrtümlich Fritsch geschrieben) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer in der Funktion eines Schutzhaftlagerführers, der 1941 im KZ Auschwitz I (Stammlager) das zur Entwesung bestimmte Zyklon B probeweise zur Vergasung von Häftlingen einsetzte.

Sehen Holocaust und Karl Fritzsch

Karl Fruchtmann

Karl Fruchtmann (* 10. Dezember 1915 in Meuselwitz; † 10. Juni 2003 in Bremen) war ein deutscher Regisseur, Autor und Filmemacher.

Sehen Holocaust und Karl Fruchtmann

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Sehen Holocaust und Karpatenukraine

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Sehen Holocaust und Kasachstan

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Sehen Holocaust und Katalonien

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Sehen Holocaust und Katowice

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Sehen Holocaust und Kaunas

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Sehen Holocaust und Kiew

Kindertransport – In eine fremde Welt

Kindertransport – In eine fremde Welt ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000.

Sehen Holocaust und Kindertransport – In eine fremde Welt

Klaus Hildebrand

Klaus Hildebrand (* 18. November 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Sehen Holocaust und Klaus Hildebrand

Klaus-Michael Mallmann

Klaus-Michael Mallmann (* 3. November 1948 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Klaus-Michael Mallmann

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Sehen Holocaust und Kohlenstoffmonoxid

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Sehen Holocaust und Kollaboration

Kommando Arājs

Das Kommando Arājs war eine berüchtigte lettische Hilfseinheit des deutschen Sicherheitsdienstes (SD) während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Holocaust und Kommando Arājs

Kommandostab Reichsführer SS

Der Kommandostab Reichsführer SS entstand am 6.

Sehen Holocaust und Kommandostab Reichsführer SS

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Sehen Holocaust und Kommissarbefehl

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Holocaust und Kommunismus

Konferenz von Évian

schwarz: Deutsches Reich; blau: Teilnehmende Staaten der Konferenz Auf der Konferenz von Évian, die vom 6.

Sehen Holocaust und Konferenz von Évian

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Sehen Holocaust und Konferenz von Jalta

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Sehen Holocaust und Konrad Adenauer

Konrad Kwiet

Konrad Kwiet (* 29. Mai 1941 in Swinemünde) ist ein deutsch-australischer Historiker.

Sehen Holocaust und Konrad Kwiet

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L.

Sehen Holocaust und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Holocaust und Konzentrationslager

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Sehen Holocaust und Korfu

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Sehen Holocaust und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Sehen Holocaust und Kresy

Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten

Die Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten fand am 11. Dezember 1941 während des Zweiten Weltkriegs statt.

Sehen Holocaust und Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten

Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Seite 1 Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.

Sehen Holocaust und Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Sehen Holocaust und Kriegsverbrechen

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Sehen Holocaust und Kroatien

Kulturarchiv Hannover

Das Kulturarchiv an der Hochschule Hannover wurde 2017 umgegründet in Filminstitut an der Hochschule Hannover.

Sehen Holocaust und Kulturarchiv Hannover

Kurt Grossmann

Kurt Richard Grossmann, auch Kurt Richard Großmann (* 21. Mai 1897 in Berlin; † 2. März 1972 in Saint Petersburg, Florida) war ein ursprünglich deutscher, später amerikanischer Journalist und Publizist, der überwiegend in deutscher Sprache schrieb.

Sehen Holocaust und Kurt Grossmann

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und KZ Auschwitz

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und KZ Auschwitz III Monowitz

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Sehen Holocaust und KZ Auschwitz-Birkenau

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Sehen Holocaust und KZ Bergen-Belsen

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Sehen Holocaust und KZ Buchenwald

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.

Sehen Holocaust und KZ Dachau

KZ Jasenovac

Eingang zum Hauptlager des KZ Jasenovac, dem Arbeitslager III, bekannt als ''Ciglana'' (Ziegelei). Über dem Tor der Spruch „Sve za Poglavnika“ (Alles für den Poglavnik). Das Konzentrationslager Jasenovac war das größte Sammel-, Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager im sogenannten Unabhängigen Staat Kroatien und zugleich nach Gefangenenzahlen eines der größten in ganz Europa.

Sehen Holocaust und KZ Jasenovac

KZ Rab

Italienische Flagge über dem Konzentrationslager. Das Konzentrationslager Rab (campo di concentramento Rab) bei Kampor auf der kroatischen Insel Rab (isola de Arbe-Fiume), deshalb mitunter auch Konzentrationslager Kampor oder Konzentrationslager Arbe genannt, wurde während des Zweiten Weltkrieges im Juni 1942 errichtet.

Sehen Holocaust und KZ Rab

KZ Risiera di San Sabba

Risiera di San Sabba: Fabrikgebäude mit Gedenkstätte an der Stelle des gesprengten Krematoriums Die Risiera di San Sabba war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in der italienischen Stadt Triest.

Sehen Holocaust und KZ Risiera di San Sabba

KZ Sajmište

Mahnmal am Rand des ehemaligen KZs Das KZ Sajmište, auch Judenlager und später Anhaltelager Semlin genannt, war während des Zweiten Weltkriegs neben dem KZ Banjica ein Konzentrationslager nahe Belgrad.

Sehen Holocaust und KZ Sajmište

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Sehen Holocaust und KZ Stutthof

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Sehen Holocaust und KZ Theresienstadt

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Sehen Holocaust und KZ-Häftling

Lager Föhrenwald

Denkmal Lager Föhrenwald von Ernst Grünwald (1998) Das Lager Föhrenwald wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Mustersiedlung für Beschäftigte der nahen Rüstungsbetriebe durch die Nationalsozialisten errichtet.

Sehen Holocaust und Lager Föhrenwald

Landgericht Düsseldorf

Das Landgericht Düsseldorf ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Sehen Holocaust und Landgericht Düsseldorf

Léon Poliakov

Léon Poliakov 1952 Léon Poliakov (russisch Lew Wladimirowitsch Poljakow, Лев Владимирович Поляков; geboren 25. November 1910 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Dezember 1997 in Orsay, Frankreich) war ein bedeutender Publizist und Historiker.

Sehen Holocaust und Léon Poliakov

Lea Rosh

Lea Rosh (2012) Lea Rosh (* 1. Oktober 1936 in Berlin als Edith Renate Ursula Rosh) ist eine deutsche Fernsehjournalistin, Autorin und Publizistin.

Sehen Holocaust und Lea Rosh

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Sehen Holocaust und Lebensmittelmarke

Life (Magazin)

Life war der Name von zwei bekannten Zeitschriften aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Holocaust und Life (Magazin)

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Sehen Holocaust und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Liste von Oral-History-Archiven

Die Liste beinhaltet verschiedene Oral-History-Archive, auch als Zeitzeugenarchive bezeichnet, in Deutschland und weltweit.

Sehen Holocaust und Liste von Oral-History-Archiven

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Holocaust und Litauen

Litauische Aktivistenfront

Bundesarchiv Die Litauische Aktivistenfront (lit.: Lietuvos Aktyvistų Frontas, LAF) war eine kurzlebige Organisation, die am 17.

Sehen Holocaust und Litauische Aktivistenfront

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Sehen Holocaust und Lothringen

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Sehen Holocaust und Lublin

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Sehen Holocaust und Luftschlacht um England

Luise Reddemann

Luise Reddemann (* 2. März 1943 in Aalen) ist eine deutsche Fachärztin für Psychiatrie und Psychoanalytikerin.

Sehen Holocaust und Luise Reddemann

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Sehen Holocaust und Luzk

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Sehen Holocaust und Lwiw

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Holocaust und Machtergreifung

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Holocaust und Madagaskar

Madagaskarplan

Physische Karte von Madagaskar Der Madagaskarplan (auch Madagaskar-Plan) war eine vom nationalsozialistischen Regime Deutschlands zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kurzzeitig verfolgte Erwägung, vier Millionen europäische Juden auf die vor der Ostküste Afrikas gelegene Insel Madagaskar, damals eine französische Kolonie, zu deportieren.

Sehen Holocaust und Madagaskarplan

Majdanek-Prozesse

Luftbild des KZ, 24. Juni 1944 Die Majdanek-Prozesse waren eine Reihe von Prozessen in Polen und Deutschland gegen ehemalige SS-Angehörige des Lagerpersonals des KZ Majdanek.

Sehen Holocaust und Majdanek-Prozesse

Makedonien (geographische Region)

Makedonien oder Mazedonien, auch Ägäis-Makedonien, ist eine geografische Region im Norden Griechenlands, die jenen Teil des historischen Makedoniens umfasst, der im heutigen Griechenland liegt.

Sehen Holocaust und Makedonien (geographische Region)

Mark Jonathan Harris

Mark Jonathan Harris (* 1941) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Drehbuchautor und Filmregisseur für Dokumentarfilme sowie Schriftsteller und Journalist.

Sehen Holocaust und Mark Jonathan Harris

Mark Roseman

Mark Roseman (* 1958 in London) ist ein britischer Historiker.

Sehen Holocaust und Mark Roseman

Markus Roth (Historiker)

Markus Roth (* 1972) ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor.

Sehen Holocaust und Markus Roth (Historiker)

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Martin Broszat

Martin Doerry

Martin Doerry (2008) Martin Doerry (* 21. Juni 1955 in Uelzen-Veerßen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Sehen Holocaust und Martin Doerry

Martin Gilbert (Historiker)

Ben-Gurion-Universität, 30. Mai 2011 Sir Martin Gilbert CBE, PC (* 25. Oktober 1936 in London; † 3. Februar 2015 ebenda) war ein britischer Historiker.

Sehen Holocaust und Martin Gilbert (Historiker)

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Sehen Holocaust und Massaker

Massaker von Babyn Jar

Babyn Jar, 2004 Informations- und Orientierungstafel Babyn Jar, Februar 2023 Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar oder Babi Jar auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29.

Sehen Holocaust und Massaker von Babyn Jar

Massaker von Drobyzkyj Jar

Eine siebenarmige Menora als Denkmal für die Opfer in Drobyzkyj Jar (2007) Das Massaker von Drobyzkyj Jar war eine Serie von Massenerschießungen in der Schlucht Drobyzkyj Jar im Osten der ukrainischen Stadt Charkiw (russisch: Charkow), die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg bis 1943 vorgenommen wurden.

Sehen Holocaust und Massaker von Drobyzkyj Jar

Massaker von Józefów

Monument in Józefów (Winiarczykowa Góra) Das Massaker von Józefów fand am 13. Juli 1942 im Rahmen des Holocaust an den Juden des polnischen Ortes Józefów statt.

Sehen Holocaust und Massaker von Józefów

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Sehen Holocaust und Massaker von Kamenez-Podolsk

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Sehen Holocaust und Massaker von Katyn

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Sehen Holocaust und Massengrab

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Sehen Holocaust und Massenmord

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Sehen Holocaust und Mechelen

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Sehen Holocaust und Mein Kampf

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Seziertisch, KZ Natzweiler-Struthof Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren zahlreiche medizinische Experimente von Ärzten und Wissenschaftlern, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von nationalsozialistischen Konzentrationslagern ohne deren Zustimmung und ohne Rücksicht auf körperliche Unversehrtheit und das Leben durchgeführt wurden.

Sehen Holocaust und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Michael Berger (Offizier)

Michael Berger (links) und Peter Struck anlässlich der Verleihung der Bernhard-Weiß-Medaille (2012) Michael Thomas Berger (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Offizier (Hauptmann) der Bundeswehr und Militärhistoriker am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

Sehen Holocaust und Michael Berger (Offizier)

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Michael Wildt

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Sehen Holocaust und Miklós Horthy

Milan Nedić

Milan Nedić (um 1939) Milan Nedić (* 2. September 1878 in Grocka; † 4. Februar 1946 in Belgrad) war ein jugoslawischer Offizier und Politiker aus Serbien.

Sehen Holocaust und Milan Nedić

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Sehen Holocaust und Militärverwaltungsgebiet Serbien

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Sehen Holocaust und Minsk

Mossad

Mossad (eigentlich Mosad Merkazi leModi'in uLeTafkidim Mejuchadim,Zentraler Nachrichten- und Sicherheitsdienst‘, kurz) ist der israelische Auslandsgeheimdienst.

Sehen Holocaust und Mossad

Nacht und Nebel (Film)

Nacht und Nebel (Originaltitel: Nuit et brouillard), ein französischer Film, ist ein Dokumentarfilm über die deutschen Konzentrationslager, insbesondere das KZ Auschwitz-Birkenau, und den Holocaust in der Zeit des NS-Regimes.

Sehen Holocaust und Nacht und Nebel (Film)

Nackt unter Wölfen

Nackt unter Wölfen“ von 1963 Nackt unter Wölfen ist ein Roman der DDR-Literatur von Bruno Apitz, der 1958 erstmals beim Mitteldeutschen Verlag erschienen ist.

Sehen Holocaust und Nackt unter Wölfen

Namensänderungsgesetz

Das Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz – NamÄndG) vom 5.

Sehen Holocaust und Namensänderungsgesetz

Namensänderungsverordnung

''Reichsgesetzblatt'' vom 17. August 1938: ''Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen'' Fremdenpass von Anneliese Landau mit dem nachträglich eingefügten Vornamenszusatz ''Sara'' Die Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen vom 17.

Sehen Holocaust und Namensänderungsverordnung

Nationaler Gedenktag des Genozids an den Serben, an den Holocaust und die anderen Opfer des Faschismus

Gedenkstätte in Donja Gradina. Dort befand sich das Hinrichtungsgebiet des KZ Jasenovac. Serbische Zivilisten kurz vor dem Massaker von Kraljevo und Kragujevac durch die Nazis. Der Nationale Gedenktag des Genozids an den Serben ist ein am 22. April in Serbien landesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Sehen Holocaust und Nationaler Gedenktag des Genozids an den Serben, an den Holocaust und die anderen Opfer des Faschismus

Nationalfeiertag

Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. 1. August, der seit Ende des 19. Jahrhunderts als „Geburtstag“ der Schweiz gilt. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, das heißt unterstellt wird, der Staat sei die Nation.

Sehen Holocaust und Nationalfeiertag

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Holocaust und Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Holocaust und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Sehen Holocaust und Nationalsozialistische Propaganda

Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: Abzeichen des NSDStB Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NSDStB; auch NSD-Studentenbund) war eine 1926 gegründete Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) für Studenten.

Sehen Holocaust und Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Nazi-Konzentrationslager

Nazi-Konzentrationslager, Originaltitel Nazi Concentration Camps, ist ein vom United States Army Signal Corps und vom United States Counsel for the Prosecution of Axis Criminality 1945 produzierter Dokumentarfilm über die Situation in den Konzentrationslagern nach der Ankunft alliierter Truppen.

Sehen Holocaust und Nazi-Konzentrationslager

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Sehen Holocaust und Nürnberger Gesetze

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien.

Sehen Holocaust und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Sehen Holocaust und Nürnberger Prozesse

Neue Rechte

Der Begriff Neue Rechte bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.

Sehen Holocaust und Neue Rechte

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Holocaust und Niederlande

Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen

Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen (Originaltitel Night Will Fall) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 über ein 1945 unvollendet gebliebenes Filmprojekt des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF), das die NS-Verbrechen in den Konzentrationslagern, speziell den Lagern Bergen-Belsen, Auschwitz, Dachau und Ebensee darstellen sollte.

Sehen Holocaust und Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen

Nikolaus Wachsmann

Nikolaus Wachsmann (geboren 1971 in München) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer am Birkbeck College der Universität London.

Sehen Holocaust und Nikolaus Wachsmann

Nisko

Nisko (2016) Freiheitsplatz bei Nacht Nisko ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Sehen Holocaust und Nisko

Nisko-Plan

Zwangsarbeiter in einem Arbeitslager (1940) Konzentrations- und Vernichtungslager im Raum Lublin (1939) Karte des Generalgouvernements (1939) Der Nisko-Plan oder Nisko-Lublin-Plan zielte auf die Schaffung eines „Judenreservates“ um Nisko und Lublin zwischen dem Bug und dem San Ende September und im Oktober 1939, kurz nach Beginn der deutschen Besetzung Polens, das möglichst alle Juden aus Deutschland, Österreich und anderen besetzten Gebieten aufnehmen sollte.

Sehen Holocaust und Nisko-Plan

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Sehen Holocaust und Nizza

Nora Sternfeld

Nora Sternfeld (geboren 1976 in Wien) ist eine österreichische Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Hochschullehrerin.

Sehen Holocaust und Nora Sternfeld

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen Holocaust und Norwegen

Norwegen unter deutscher Besatzung

Reichskommissar Terboven, Ministerpräsident Quisling und HSSPF Redieß in Oslo (1942) Die Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Unternehmen Weserübung am 9.

Sehen Holocaust und Norwegen unter deutscher Besatzung

Nostra aetate

Zweites Vatikanisches Konzil Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass des 50. Jahrestages von ''Nostra aetate''. Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Nostra aetate (lat. für „In unserer Zeit“) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26.

Sehen Holocaust und Nostra aetate

Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen

David-Ben-Gurion-Denkmal am ehem. UNRRA-Lager in Eschwege Die Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen oder kurz UNRRA von engl.

Sehen Holocaust und Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen

Notwendige und hinreichende Bedingung

Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der mathematischen Beweisführung, die Bedingungen in zwei verschiedene Typen unterteilt.

Sehen Holocaust und Notwendige und hinreichende Bedingung

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Sehen Holocaust und Novemberpogrome 1938

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und NS-Prozesse

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Holocaust und NS-Staat

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Sehen Holocaust und Oberkommando des Heeres

Odilo Globocnik

Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, auch Globotschnig(g), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Sehen Holocaust und Odilo Globocnik

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Sehen Holocaust und Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Sehen Holocaust und Operation Anthropoid

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und Operation Torch

Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Häftlinge (Bildertafel 1) Häftlinge (Bildertafel 2) Häftlinge (Bildertafel 3) In den Jahren 1940 bis 1945 wurden in die deutschen Konzentrationslager Auschwitz (Stammlager, Birkenau, Monowitz und deren Nebenlager) insgesamt ca.

Sehen Holocaust und Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Sehen Holocaust und Ordnungspolizei

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Sehen Holocaust und Organisation Ukrainischer Nationalisten

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Sehen Holocaust und Oskar Schindler

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Sehen Holocaust und Osteuropa

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Sehen Holocaust und Ostrava

Otto Bradfisch

Otto Bradfisch im Kieler Schwurgericht als Zeuge(27. Februar 1964) Otto Bradfisch (* 10. Mai 1903 in Zweibrücken; † 22. Juni 1994 in Seeshaupt) war ein deutscher Volkswirt und Jurist, SS-Obersturmbannführer, Führer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B der Sicherheitspolizei und des SD, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Litzmannstadt (Łódź) und Potsdam.

Sehen Holocaust und Otto Bradfisch

Otto Frank

Otto Frank (1961) Otto Heinrich „Pim“ Frank (* 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 19. August 1980 in Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, der von 1933 bis 1944 und von 1945 bis 1953 in den Niederlanden lebte.

Sehen Holocaust und Otto Frank

Otto Winkelmann (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (rechts) neben Kurt Daluege (1940) Otto Winkelmann (* 10. September 1894 in Bordesholm; † 24. o. 25. September 1977 in Horn-Bad Meinberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines SS-Obergruppenführers, Generals der Waffen-SS und Polizei.

Sehen Holocaust und Otto Winkelmann (SS-Mitglied)

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Sehen Holocaust und Panzer

Papst

alternativtext.

Sehen Holocaust und Papst

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Sehen Holocaust und Paramilitär

Paris

alternativtext.

Sehen Holocaust und Paris

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Sehen Holocaust und Partisan

Paul Grüninger

Paul Grüninger (vermutlich im Jahr 1939) Paul Ernst Grüninger (* 27. Oktober 1891 in St. Gallen; † 22. Februar 1972 ebenda) war ein Schweizer Lehrer, Fussballspieler und ab 1919 Polizeihauptmann in St.

Sehen Holocaust und Paul Grüninger

Peter Hayes (Historiker)

Peter Hayes, 2017 Peter Francis Hayes (* 7. September 1946 in Boston) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Holocaust und Peter Hayes (Historiker)

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Sehen Holocaust und Peter Longerich

Pfeilkreuzler

Die Pfeilkreuzler (ungarisch: nyilasok) oder Hungaristen (hungarista) waren die Anhänger einer unter verschiedenen Bezeichnungen von 1935 bis 1945 bestehenden faschistischen und antisemitischen Partei in Ungarn.

Sehen Holocaust und Pfeilkreuzler

Philippe Burrin

Philippe Burrin (1993) Philippe Burrin (* 16. März 1952 im Kanton Wallis) ist ein Schweizer Historiker.

Sehen Holocaust und Philippe Burrin

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Sehen Holocaust und Pinsk

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Sehen Holocaust und Pius XII.

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Sehen Holocaust und Pogrom

Polazk

Polazk bzw.

Sehen Holocaust und Polazk

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Holocaust und Polen

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Sehen Holocaust und Polenaktion

Polizei-Bataillon 309

Das Polizei-Bataillon 309 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Holocaust und Polizei-Bataillon 309

Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo

Das Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo in der früheren Alpinikaserne in Borgo San Dalmazzo (Provinz Cuneo an der französisch-italienischen Grenze) war ein Sammellager für Deportationen italienischer Juden und solcher aus anderen Staaten in deutsche Vernichtungslager.

Sehen Holocaust und Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo

Polykratie

Polykratie (von poly ‚viele‘ und kratéin ‚herrschen‘) bezeichnet das Nebeneinanderbestehen von konkurrierenden Herrschaftsinstitutionen mit gleichen oder ähnlichen Kompetenzen.

Sehen Holocaust und Polykratie

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Porajmos

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Sehen Holocaust und Posener Reden

Postenpflicht

Erschossener Häftling des KZ Mauthausen Lagerzaun und Wachturm der Wachposten im KZ Dachau Wachturm, Gedenkstätte Buchenwald Wachturm, Auschwitz-Birkenau Vernichtungslagers Majdanek Gedenkstein für die „Mühlviertler Hasenjagd“ Die Postenpflicht war die Dienstanweisung an KZ-Wachen zum Gebrauch ihrer Dienstwaffe.

Sehen Holocaust und Postenpflicht

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Sehen Holocaust und Posttraumatische Belastungsstörung

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Holocaust und Potsdamer Konferenz

Primo Levi

Primo Levi bei der Lektüre (1960) Primo Levi (geboren 31. Juli 1919 in Turin; gestorben 11. April 1987 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Chemiker.

Sehen Holocaust und Primo Levi

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Sehen Holocaust und Protektorat Böhmen und Mähren

Prypjatsümpfe

Der weitausladende Prypjat Schischkin (1890) Die Prypjatsümpfe, nach dem Fluss Prypjat benannt, auch Polesische Sümpfe (nach der Landschaft Polesien), Pinskische Sümpfe (nach der Stadt Pinsk) oder Rokitnosümpfe (nach der Stadt Rokytne) genannt, sind eine Sumpflandschaft im Süden von Belarus und im Nordwesten der Ukraine.

Sehen Holocaust und Prypjatsümpfe

Rab

Rab ist eine kroatische Insel in der nördlichen Adria.

Sehen Holocaust und Rab

Rafle du Vélodrome d’Hiver

Als Rafle du Vélodrome d’Hiver (deutsch Razzia des Wintervelodroms; benannt nach dem größten der Sammelpunkte, dem Vél’ d’Hiv’ in Paris) wird die am 16.

Sehen Holocaust und Rafle du Vélodrome d’Hiver

Rassengesetze des Unabhängigen Staates Kroatien

Die Rassengesetze des Unabhängigen Staates Kroatien waren eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, mit denen der Unabhängige Staat Kroatien (Nezavisna Drzava Hrvatska) von 1941 bis 1945 versuchte, seine multiethnische Bevölkerung in verschiedene Kategorien mit verschiedenen Rechten einzuteilen.

Sehen Holocaust und Rassengesetze des Unabhängigen Staates Kroatien

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Sehen Holocaust und Rassismus

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Sehen Holocaust und Raul Hilberg

Razzia

Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS in Polen Eine Razzia (von) ist eine planmäßig vorbereitete, innerhalb einer schlagartig abgesperrten Örtlichkeit bei einem unbestimmten Personenkreis überraschend durchgeführte Fahndung nach Personen oder Suche nach Sachen.

Sehen Holocaust und Razzia

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Holocaust und Römisch-katholische Kirche

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Sehen Holocaust und Rechtsextremismus

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Sehen Holocaust und Reichsführer SS

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Sehen Holocaust und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Sehen Holocaust und Reichskommissariat Ostland

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Sehen Holocaust und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Sehen Holocaust und Reichssicherheitshauptamt

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Sehen Holocaust und Reinhard Heydrich

Reserve-Polizei-Bataillon 101

Das Reserve-Polizei-Bataillon 101 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im nationalsozialistischen Deutschland, die in Hamburg aufgestellt wurde.

Sehen Holocaust und Reserve-Polizei-Bataillon 101

Rettung der dänischen Juden

Boot mit jüdischen Flüchtlingen auf dem Weg von Falster in Dänemark nach Ystad in Schweden Durch die Rettung der dänischen Juden im Oktober 1943 wurden 7.220 von damals 7.800 dänischen Juden sowie 686 nichtjüdische Ehepartner auf dem Seeweg ins benachbarte neutrale Schweden übergesetzt.

Sehen Holocaust und Rettung der dänischen Juden

Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“

rechts Der Rheinische Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ wurde am 11.

Sehen Holocaust und Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Sehen Holocaust und Rhodos

Richard Dindo

Richard Dindo Richard Dindo (* 5. Juni 1944 in Zürich) ist ein Schweizer Dokumentarfilmer italienischer Abstammung.

Sehen Holocaust und Richard Dindo

Richard J. Evans

Richard J. Evans (2016) Sir Richard John Evans (* 29. September 1947 in Woodford Green, Essex, heute zu London) ist ein britischer Historiker, der zahlreiche Arbeiten zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert hat.

Sehen Holocaust und Richard J. Evans

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Sehen Holocaust und Riga

Riwne

Riwne ist eine Großstadt im Nordwesten der Ukraine mit etwa 250.000 Einwohnern.

Sehen Holocaust und Riwne

Robert Kempner

Robert Kempner als Hauptankläger im Wilhelmstraßen-Prozess Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist.

Sehen Holocaust und Robert Kempner

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Sehen Holocaust und Robert Wagner (Gauleiter)

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Holocaust und Roma

Roman Herzog

Roman Herzog (2012) Roman Herzog (* 5. April 1934 in Landshut; † 10. Januar 2017 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Sehen Holocaust und Roman Herzog

Ronny Loewy

Ronny Loewy (* 10. April 1946 in Tel Aviv; † 9. August 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Filmhistoriker.

Sehen Holocaust und Ronny Loewy

Rosenstraßen-Protest

Skulpturengruppe von Ingeborg Hunzinger und Anna Franziska Schwarzbach zum Rosenstraßen-Protest in Berlin-Mitte, 1995 Der Rosenstraßen-Protest war die größte spontane Protestdemonstration im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Rosenstraßen-Protest

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Sehen Holocaust und Rostow am Don

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Holocaust und Rote Armee

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Sehen Holocaust und Rote Kapelle

Rudolf Benario

Rudolf Benario um 1930 Rudolf Benario (* 20. September 1908 in Frankfurt am Main; † 12. April 1933 im KZ Dachau) war ein deutscher Volkswirt.

Sehen Holocaust und Rudolf Benario

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Sehen Holocaust und Rudolf Höß

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Sehen Holocaust und Rumänien

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Sehen Holocaust und Sabotage

Sammellager Drancy

Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie In Drancy internierte jüdisch-französische Anwälte. Von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas Gefangene im Hof des Lagers, August 1941 Quittung für abgenommenes Bargeld Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca.

Sehen Holocaust und Sammellager Drancy

Sara (Name)

Sara bzw.

Sehen Holocaust und Sara (Name)

Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

Sehen Holocaust und Saul Friedländer

Südostwall

Als Südostwall oder Reichsschutzstellung wurden jene Verteidigungsstellungen bezeichnet, welche das Oberkommando der Wehrmacht gegen Ende des Zweiten Weltkrieges an der Südostgrenze des Deutschen Reiches gegen die heranziehenden Verbände der russischen Roten Armee planen beziehungsweise errichten ließ.

Sehen Holocaust und Südostwall

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Sehen Holocaust und Sündenbock

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Sehen Holocaust und Schauprozess

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Holocaust und Schlacht um Moskau

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Holocaust und Schlacht von Stalingrad

Schlussstrichdebatte

FDP zur Bundestagswahl 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung Schlussstrichdebatte (vgl. die Redewendung „einen Schlussstrich ziehen“) bezeichnet die Diskussion um die Beendigung einer in der Regel sehr kontroversen Auseinandersetzung über ein dauerhaftes Streitthema.

Sehen Holocaust und Schlussstrichdebatte

Schreibtischtäter

Der Begriff Schreibtischtäter beschreibt eine Person, welche eine (Straf-)Tat nicht selbst und eigenverantwortlich begeht, sondern zur Tat in einem mittelbaren Bezug steht und damit zunächst im Hintergrund bleibt.

Sehen Holocaust und Schreibtischtäter

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen Holocaust und Schutzstaffel

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Holocaust und Schweden

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Sehen Holocaust und Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Schytomyr

Schytomyr (alternative Transliteration: Zhytomyr; tschechisch geschrieben Žitomír) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.

Sehen Holocaust und Schytomyr

Selektion (Konzentrationslager)

Selektion in Auschwitz-Birkenau am 26. Mai 1944 (Auschwitz-Album) Video: Selektion in Auschwitz-Birkenau Der Begriff Selektion bezieht sich in der Zeit des Nationalsozialismus in erster Linie auf die Aussonderung von „nicht arbeitsverwendungsfähigen“ Deportierten, Zwangsarbeitern oder KZ-Häftlingen, die anschließend ermordet wurden.

Sehen Holocaust und Selektion (Konzentrationslager)

Serben in Kroatien

Die Serben in Kroatien oder auch Kroatische Serben (Hrvatski Srbi) genannt, sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes.

Sehen Holocaust und Serben in Kroatien

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Sehen Holocaust und Serbien

Serbisches Freiwilligen-Korps (Zweiter Weltkrieg)

Das Serbische Freiwilligen-Korps (kurz СДК/SDK), kurz SFK, war die überwiegend aus Freiwilligen aufgestellte faschistische Miliz der serbischen ZBOR-Partei in Serbien während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und Serbisches Freiwilligen-Korps (Zweiter Weltkrieg)

Shoah (Film)

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985.

Sehen Holocaust und Shoah (Film)

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Sehen Holocaust und Sibirien

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Sehen Holocaust und Siebenbürgen

Sigmund-Freud-Institut

Das Sigmund-Freud-Institut (SFI) ist ein Forschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen in Frankfurt am Main.

Sehen Holocaust und Sigmund-Freud-Institut

Simferopol

Simferopol ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Krim.

Sehen Holocaust und Simferopol

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Sehen Holocaust und Simon Wiesenthal

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Sehen Holocaust und Sklaverei

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Sehen Holocaust und Slawen

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Sehen Holocaust und Slowakischer Staat

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Sehen Holocaust und Smolensk

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Sehen Holocaust und Sofia

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Sehen Holocaust und Solotschiw

Sonderabteilung Einsatz R

Die Sonderabteilung Einsatz R (R steht für Reinhardt), auch als Einsatz R, Aktion R oder Abteilung R bezeichnet, war eine eigenständige Abteilung des SS- und Polizeiapparates in der Operationszone Adriatisches Küstenland.

Sehen Holocaust und Sonderabteilung Einsatz R

Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 Das Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen.

Sehen Holocaust und Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Sonderzüge in den Tod

Sonderzüge in den Tod ist der Titel einer Wanderausstellung, die an die Deportation hunderttausender Menschen durch die damalige Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Sehen Holocaust und Sonderzüge in den Tod

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Holocaust und Sowjetunion

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und SS- und Polizeiführer

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Sehen Holocaust und SS-Totenkopfverbände

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20.

Sehen Holocaust und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Stanisław Mucha (Fotograf)

Stanisław Mucha als Soldat im Ersten Weltkrieg Auschwitz-Birkenau (Februar/März 1945) Stanisław Mucha (geboren 1. Mai 1895 in Olszówka, Bezirk Limanowa, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1976 in Krakau) war ein polnischer Fotograf.

Sehen Holocaust und Stanisław Mucha (Fotograf)

Stella Goldschlag

Stella Ingrid Goldschlag, verheiratete Stella Kübler-Isaaksohn, zuletzt Ingrid GärtnerGerrit Bartels: In: Der Tagesspiegel, 31. Januar 2019.

Sehen Holocaust und Stella Goldschlag

Stephan Hermlin

Stephan Hermlin, 1954 Stephan Hermlin (* 13. April 1915 in Chemnitz; † 6. April 1997 in Berlin; eigentlich Rudolf Leder) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer französischer Texte.

Sehen Holocaust und Stephan Hermlin

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Sehen Holocaust und Stolpersteine

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Sehen Holocaust und Strafgesetzbuch (Deutschland)

Strasshof an der Nordbahn

Strasshof an der Nordbahn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Sehen Holocaust und Strasshof an der Nordbahn

Sturmabteilung

Kommentar.

Sehen Holocaust und Sturmabteilung

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Stuttgarter Schuldbekenntnis

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Sehen Holocaust und Suizid

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Sehen Holocaust und Sukkot

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher (* 10. Juni 1966 in München) ist eine deutsche Zeithistorikerin und seit Mai 2017 Universitätsprofessorin an der Universität Frankfurt am Main.

Sehen Holocaust und Sybille Steinbacher

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Sehen Holocaust und Synagoge

Szmul Zygielbojm

Szmul Zygielbojm (vor 1939) Gedenkplatte in Warschau, Inschriften in Polnisch und Jiddisch: "Ich kann nicht schweigen und kann nicht leben, während die letzten Juden in Polen umkommen..." (aus dem Abschiedsbrief, 11. Mai 1943) Szmul Mordechaj Zygielbojm,, Deckname Artur (* 21. Februar 1895 in Warschau oder Borowica; † 12.

Sehen Holocaust und Szmul Zygielbojm

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Sehen Holocaust und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Tagebuch der Anne Frank

Dt. Erstausgabe, Lambert Schneider, Heidelberg Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: de) ist ein Werk der Weltliteratur.

Sehen Holocaust und Tagebuch der Anne Frank

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Sehen Holocaust und Terezín

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Sehen Holocaust und Ternopil

The Daily Telegraph

Schriftzug der Sonntagsausgabe Nr. 1 vom 29. Juni 1855 The Daily Telegraph ist eine am 29.

Sehen Holocaust und The Daily Telegraph

Theodor Dannecker

Theodor Dannecker (* 27. März 1913 in Tübingen; † 10. Dezember 1945 in Bad Tölz) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Judenreferent (auch „Judenberater“) einer der engsten Mitarbeiter Adolf Eichmanns.

Sehen Holocaust und Theodor Dannecker

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Sehen Holocaust und Third United States Army

Thrakien (geographische Region Griechenlands)

Thrakien oder griechisches Thrazien, selten auch Westthrakien oder Ägäis-Thrakien (bulg. Belomorska Trakija), ist eine geographische Region im Norden Griechenlands, die den westlichen Teil des ‚historischen‘ Thrakiens umfasst, der im heutigen Griechenland liegt.

Sehen Holocaust und Thrakien (geographische Region Griechenlands)

Tieropfer

Relief: Stieropfer im Mithraismus, 2. Jh. v. Chr Als Tieropfer bezeichnet man die Tötung eines Tieres aus rituellen oder religiösen Gründen.

Sehen Holocaust und Tieropfer

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Holocaust und Timothy Snyder

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Holocaust und Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Sehen Holocaust und Todesstrafe

Todeszug aus Buchenwald

AFP) zwischen 29. April und 1. Mai 1945 Der später so bezeichnete Todeszug von Buchenwald war ein Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten.

Sehen Holocaust und Todeszug aus Buchenwald

Transgenerationale Weitergabe

Transgenerationale Weitergabe (auch Transgenerationalität oder (Trauma-)Transmission, englisch: Transgenerational Transmission of Trauma (TTT)) bezeichnet die Übertragung von Erfahrungen der Angehörigen einer Generation auf die Mitglieder einer nachfolgenden Generation, wobei es sich in der Regel um ein unbeabsichtigtes, oft unbewusstes und nicht selten auch ungewolltes Geschehen handelt.

Sehen Holocaust und Transgenerationale Weitergabe

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Sehen Holocaust und Twer

Ugo Cavallero

Ugo Cavallero (1941) Ugo Cavallero (* 20. September 1880 in Casale Monferrato; † 14. September 1943 in Frascati) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall).

Sehen Holocaust und Ugo Cavallero

Ulmer Einsatzgruppen-Prozess

Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess begann am 28.

Sehen Holocaust und Ulmer Einsatzgruppen-Prozess

Umvolkung

„Umvolkung“ (oder auch „Ethnomorphose“) ist ein Begriff aus der nationalsozialistischen Volkstumspolitik, der in den eroberten Ostgebieten beim Gewinn von Lebensraum im Osten zum Tragen kam und in engstem Zusammenhang mit dem Generalplan Ost steht.

Sehen Holocaust und Umvolkung

UN-Resolution

Eine Resolution der Vereinten Nationen (kurz UN-Resolution) ist ein abschließender Beschluss der UN, welches das Ergebnis einer Aussprache bestimmter Hauptorgane schriftlich festlegt.

Sehen Holocaust und UN-Resolution

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Sehen Holocaust und UN-Teilungsplan für Palästina

Unabhängiger Staat Kroatien

Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Holocaust und Unabhängiger Staat Kroatien

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen Holocaust und Ungarn

Unternehmen Anton

Waffenstillstand im Juni 1940 und dem Unternehmen Anton im November 1942 Unternehmen Anton war der Deckname der Planungen für die militärische Besetzung der nach dem Westfeldzug unbesetzt gebliebenen Zone Frankreichs unter dem Vichy-Regime durch deutsche und italienische Truppen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und Unternehmen Anton

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Holocaust und Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Margarethe

Unternehmen Margarethe war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Besetzung Ungarns während des Zweiten Weltkriegs, die am 19.

Sehen Holocaust und Unternehmen Margarethe

Untertauchen (Aufenthalt)

Das Untertauchen beschreibt einen Vorgang, bei dem sich eine Person an einen unbekannten Ort begibt und sich so jemandes Zugriff entzieht.

Sehen Holocaust und Untertauchen (Aufenthalt)

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Sehen Holocaust und Ural

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S.

Sehen Holocaust und Ustascha

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Sehen Holocaust und Völkermord

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Sehen Holocaust und Völkermord an den Armeniern

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Sehen Holocaust und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Sehen Holocaust und Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Holocaust und Vereinigte Staaten

Verjährungsdebatte

Unter dem Begriff Verjährungsdebatte ist eine Aussprache im Deutschen Bundestag vom 10. März 1965 bekannt geworden, die die Verjährung von Verbrechen, deren Verfolgung während der NS-Herrschaft der als Gesetz erachtete „Führerwille“ entgegenstand, verhindern sollte.

Sehen Holocaust und Verjährungsdebatte

Vernichtung lebensunwerten Lebens

Rassenpolitischen Amtes der NSDAP zur Propagierung der nationalsozialistischen Eugenik (ca. 1938). Siehe dazu auch den Artikel über den NS-Dokumentarfilm ''Erbkrank''. „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ ist ein eugenisches Schlagwort.

Sehen Holocaust und Vernichtung lebensunwerten Lebens

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Sehen Holocaust und Vernichtungskrieg

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Sehen Holocaust und Vernichtungslager

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Sehen Holocaust und Vernichtungslager Belzec

Vernichtungslager Bronnaja Gora

Das Vernichtungslager Bronnaja Gora war eine 1942 von den Nationalsozialisten eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Breszkaja Woblasz in Belarus.

Sehen Holocaust und Vernichtungslager Bronnaja Gora

Vernichtungslager Kulmhof

Das Vernichtungslager Kulmhof, auch als Vernichtungslager Chełmno bekannt, befand sich in Chełmno nad Nerem (während der deutschen Besetzung Kulmhof am Ner) nahe der Stadt Dąbie (während der Besetzung Eichstädt (Wartheland)) in der Zeit des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen.

Sehen Holocaust und Vernichtungslager Kulmhof

Vernichtungslager Maly Trostinez

Gedenkstätte mit Obelisk (2008) Maly Trostinez (Maly Trostenez;, Maly Traszjanez), auch als Vernichtungsstätte Maly Trostinez bezeichnet, befand sich in einer ländlichen Gegend etwa zwölf Kilometer südöstlich von Minsk und unterstand dem Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) für Belarus.

Sehen Holocaust und Vernichtungslager Maly Trostinez

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Holocaust und Vernichtungslager Sobibor

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Sehen Holocaust und Vernichtungslager Treblinka

Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens

In der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens (RGBl. 1938 I. S. 1709) vom 3. Dezember 1938 wurde Juden auferlegt, ihre Gewerbebetriebe zu verkaufen oder abzuwickeln, ihren Grundbesitz zu veräußern und ihre Wertpapiere bei einer Devisenbank zu hinterlegen.

Sehen Holocaust und Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens

Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben

Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben (RGBl. 1938 I, S. 1580) vom 12.

Sehen Holocaust und Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Sehen Holocaust und Vichy-Regime

Vidkun Quisling

Vidkun Quisling (1919) Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling (* 18. Juli 1887 in Fyresdal; † 24. Oktober 1945 in Oslo) war ein norwegischer Offizier und Politiker.

Sehen Holocaust und Vidkun Quisling

Viehwaggon

Viehwaggon ist ein umgangssprachlicher Begriff für einen Eisenbahnwagen zum Tiertransport.

Sehen Holocaust und Viehwaggon

Viktor Brack

Viktor Brack als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Viktor Hermann Brack (* 9. November 1904 in Haaren; † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher politischer Funktionär.

Sehen Holocaust und Viktor Brack

Vilnius

alternativtext.

Sehen Holocaust und Vilnius

Vojtech Tuka

Vojtech Tuka (1941) Vojtech Tuka (in seinen Veröffentlichungen auch ungarisch Béla oder deutsch Adalbert Tuka; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane; † 20. August 1946 in Bratislava) war ein ungarischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker (Ludaken).

Sehen Holocaust und Vojtech Tuka

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Sehen Holocaust und Volksgemeinschaft

Volksverhetzung

Die Volksverhetzung (abgeleitet von „Hetze“ im politisch-gesellschaftlichen Sinn, von mittelhochdeutsch hetzen „antreiben“, ursprünglich „zum Verfolgen bringen“ und verwandt mit „Hass“) ist ein Vergehen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) nach dem Recht Deutschlands.

Sehen Holocaust und Volksverhetzung

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Sehen Holocaust und Waffen-SS

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Holocaust und Waffenstillstand von Cassibile

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Sehen Holocaust und Wagner-Bürckel-Aktion

Wald von Biķernieki

Lage des Waldes im Stadtgebiet von Riga Der Wald von Biķernieki (auch Hochwald von Riga genannt) war noch bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein Wald östlich von Riga.

Sehen Holocaust und Wald von Biķernieki

Wald von Rumbula

Im Wald von Rumbula, einem Kiefernwäldchen im gleichnamigen Stadtteil von Riga, ermordeten Angehörige der SS Ende 1941 an nur zwei Tagen über 26.000 lettische sowie 1053 Berliner Juden.

Sehen Holocaust und Wald von Rumbula

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa.

Sehen Holocaust und Wannseekonferenz

War Refugee Board

Das War Refugee Board (WRB) war eine unter Präsident Franklin D. Roosevelt im Januar 1944 eingerichtete interministerielle US-Regierungsdienststelle, die Opfern der NS-Diktatur, insbesondere jüdischen Flüchtlingen, weltweit helfen sollte.

Sehen Holocaust und War Refugee Board

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Sehen Holocaust und Warschau

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem.

Sehen Holocaust und Warschauer Ghetto

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Sehen Holocaust und Wartheland

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Holocaust und Wehrmacht

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Sehen Holocaust und Weltjudentum

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Sehen Holocaust und Weltkrieg

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Holocaust und Weltwirtschaftskrise

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Sehen Holocaust und Westfeldzug

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Sehen Holocaust und Westmächte

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Holocaust und Wien

Wilhelm Boger

Wilhelm Friedrich Boger (zwischen 1933 und 1945) Wilhelm Friedrich Boger (* 19. Dezember 1906 in Zuffenhausen; † 3. April 1977 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher.

Sehen Holocaust und Wilhelm Boger

Wilhelm Höttl

Wilhelm Höttl (* 19. März 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Juni 1999 in Altaussee) war ein österreichischer SS-Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) sowie des SD war und nach Kriegsende für alliierte Geheimdienste tätig wurde.

Sehen Holocaust und Wilhelm Höttl

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Sehen Holocaust und Wizebsk

Wolf Gruner

Wolf Gruner (* 13. Dezember 1960 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Wolf Gruner

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Sehen Holocaust und Wolfgang Benz

Wolfgang G. Schwanitz

Wolfgang G. Schwanitz, 2008 Wolfgang G. Schwanitz (* 1955 in Magdeburg) ist ein deutscher Arabist, Wirtschaftswissenschaftler und Nahosthistoriker, der in Deutschland und in den Vereinigten Staaten forscht und lehrt.

Sehen Holocaust und Wolfgang G. Schwanitz

Wolfgang Schumann (Historiker)

Wolfgang Schumann (* 27. November 1925 in Magdeburg; † 10. März 1991) war ein deutscher Historiker.

Sehen Holocaust und Wolfgang Schumann (Historiker)

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Sehen Holocaust und Wolfgang Wippermann

Wolfram Wette

Wolfram Wette (2008) Wolfram Wette (* 11. November 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker und Friedensforscher.

Sehen Holocaust und Wolfram Wette

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Sehen Holocaust und Wolgadeutsche

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Sehen Holocaust und Wolodymyr (Stadt)

Yaacov Lozowick

Yaacov Lozowick (* 1957 in Bad Kreuznach) ist ein israelischer Historiker.

Sehen Holocaust und Yaacov Lozowick

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Sehen Holocaust und Yad Vashem

Yishay Garbasz

Yishay Garbasz (geboren 1970 in Israel) ist eine britisch-israelische Künstlerin, die in den Bereichen Fotografie, Installation und Performance tätig ist.

Sehen Holocaust und Yishay Garbasz

Yoram Jacoby

mini Yoram Konrad Jacoby (* 4. Juli 1906 in Königsberg; † 21. Mai 1997 in Jerusalem) war ein deutscher Jurist und israelischer Diplomat.

Sehen Holocaust und Yoram Jacoby

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Sehen Holocaust und Zakynthos

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Holocaust und Zeit des Nationalsozialismus

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)

Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Sehen Holocaust und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Sehen Holocaust und Zeitzeuge

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Sehen Holocaust und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag

Die Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag, auch als Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Böhmen und Mähren bezeichnet, war eine auf Anordnung des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren, Konstantin Freiherr von Neurath, Ende Juli 1939 durch Walter Stahlecker und Adolf Eichmann geschaffene SS-Dienststelle in Prag zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Holocaust und Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag

Zentrum für Antisemitismusforschung

Das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).

Sehen Holocaust und Zentrum für Antisemitismusforschung

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Sehen Holocaust und Zerschlagung der Tschechoslowakei

Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk

Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk aus dem Jahr 1981 ist der erste umfassende Dokumentarfilm des deutschen Fernsehens über den Holocaust.

Sehen Holocaust und Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Sehen Holocaust und Zigeuner

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Sehen Holocaust und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska

Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska bei Lemberg wurde im November 1941 durch die SS im Distrikt Galizien im deutsch besetzten Polen errichtet.

Sehen Holocaust und Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Sehen Holocaust und Zwangssterilisation

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Holocaust und Zweiter Weltkrieg

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II.

Sehen Holocaust und Zweites Vatikanisches Konzil

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Sehen Holocaust und Zyklon B

25-Punkte-Programm

Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Sehen Holocaust und 25-Punkte-Programm

36 Gerechte

Die Legende von den 36 Gerechten (hebräisch: lamed-waw zadikim; jiddisch auch: lamed-wownikess) besagt, dass es auf der Welt stets sechsunddreißig Gerechte gibt, um derentwillen Gott die Welt, trotz ihrer Sündhaftigkeit, nicht untergehen lässt.

Sehen Holocaust und 36 Gerechte

707. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 707.

Sehen Holocaust und 707. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Siehe auch

NS-Kriegsverbrechen

Auch bekannt als Churbn, Holokaust, Judenmord, Judenmörder, Judenvernichtung, Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Khurbn, Massenmord an den Juden, Massenmord an den europäischen Juden, Morde an Juden, Schoa, Schoáh, Shoa, Shoáh.

, Überfall auf Polen, Überlebensschuld-Syndrom, Łódź, Żegota, Baden (Land), Balkanfeldzug (1941), Barbara Distel, Baryssau, Bürgerrecht, Büro Grüber, Beate Klarsfeld, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befehlsnotstand, Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Befreiung vom Nationalsozialismus, Bekennende Kirche, Belarus, Belgien, Benito Mussolini, Bermuda-Konferenz, Bernward Dörner, Bertrand Perz, Białystok, Bjarte Bruland, Blitzkrieg, Boris III. (Bulgarien), Brava-Gente-Mythos, Brest (Belarus), Bricha, British Army, Bromberger Blutsonntag, Bruno Apitz, Budapest, Bulgarien, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesministerium der Finanzen, Burkhard Asmuss, Camp de Gurs, Charkiw, Christian Gerlach (Historiker), Christian Hartmann (Historiker), Christian X., Christopher Browning, Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust, Chug Chaluzi, Claude Lanzmann, Compiègne, Curăţirea terenului, Cyanidvergiftung, Cyanwasserstoff, Daniel Goldhagen, Darmstädter Wort, Das siebte Kreuz, Daugavpils, David Bankier, David Ben-Gurion, Dänemark, Dänischer Widerstand, DELASEM, Demilitarisierung, Demozid, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Deportation von Juden aus Luxemburg, Der Danziger Vorposten, Der Letzte der Ungerechten, Der Spiegel, Der SS-Staat, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedergutmachungspolitik, Deutschland, Deutschland 1945 bis 1949, Devisen, Die Asche von Birkenau, Die Grauen der Shoah, dokumentiert von sowjetischen Kameramännern, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Die Vernichtung der europäischen Juden, Dieter Pohl (Historiker), Dimitrije Ljotić, Dnipro, Docupedia-Zeitgeschichte, Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes, Donnerkreuz, Dreimächtepakt, Dubai, Durchgangslager Bozen, Durchgangslager Fossoli, Durchgangslager Westerbork, E. R. Nele, Eberhard Jäckel, Eberhard Kolb, Eichmann in Jerusalem, Eichmann-Kommando, Eichmann-Prozess, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzkommando Tilsit, Eiserner Wolf, Elsass, Endlösung der Judenfrage, Entnazifizierung, Erich von dem Bach-Zelewski, Ernst Eduard vom Rath, Erster Weltkrieg, Eugen Kogon, Euphemismus, Europa, Evangelische Kirche in Deutschland, Exhumierung, Fall Achse, Feindsender, Felix Kersten, Festung, Finanzmarkt-Kapitalismus, Finnland, Flensburg, Fluchthilfe, Frank Bajohr, Frank McDonough, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franklin D. Roosevelt, Frankreich, Freie Universität Berlin, Freischar, Friedrich Boßhammer, Friedrich Jeckeln, Fritz Bauer, Fritz Bauer Institut, Galizien, Gargždai, Gaskammer (Massenmord), Götz Aly, Günter Kochan, Günter Morsch, Günther Jikeli, Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, Gedenkdienst, Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Geheime Staatspolizei, Geltungsjude, Generalgouvernement, Generalplan Ost, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Genfer Konventionen, Georg Ferdinand Duckwitz, George Rublee, Gerald Reitlinger, Gerücht, Gerd R. Ueberschär, Gerechter unter den Völkern, Germanisierung, Geschichte der Juden in der Slowakei, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Israels, Geschichte Italiens, Geschichtswissenschaft, Gesetz zum Schutz der Nation, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gesetze gegen Holocaustleugnung, Ghetto Lemberg, Ghetto Litzmannstadt, Ghetto Piotrków Trybunalski, Gideon Botsch, Gottesmord, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Griechenland, Guido Buffarini-Guidi, Hagen Fleischer, Handbuch des Antisemitismus, Hannah Arendt, Hans Frank, Hans Jüttner, Hans Mommsen, Hans-Adolf Prützmann, Hans-Ulrich Thamer, Hans-Ulrich Wehler, Harrison-Report, Häftlingsvereinigung, Häuserkampf (Militär), Heiliger Stuhl, Heinrich Himmler, Heinz Höhne, Helmuth James Graf von Moltke, Henry Morgenthau, Hermann Göring, Hermann Graml, Hermann Langbein, Herschel Grynszpan, Hinrich Lohse, Hitlerjugend, Hitlers Zweites Buch, Holocaust (Begriffsklärung), Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Holocaust-Gedenktag, Holocaustforschung, Holokauszt Emlékközpont, Hungerplan, Ian Kershaw, Ilja Alexandrowitsch Altman, Innenministerium der UdSSR, Institut für Zeitgeschichte, Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942, Intergovernmental Committee on Refugees, Internationale Flüchtlingsorganisation, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Internationales Auschwitz Komitee, Internierungslager, Ion Antonescu, Islamismus, Israel, Israeliten, Ist das ein Mensch?, Italienische Rassengesetze, Italienische Sozialrepublik, Iwanhorod (Uman), James E. Young, Janusz Korczak, Jäger-Bericht, Jörg Echternkamp, Jüdische Brigade, Jüdische Gemeinde Thessaloniki, Jüdische Kampforganisation, Jüdische Religion, Jüdischer Bolschewismus, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Kalender, Jüdischer Mischling, Jüdisches Museum Berlin, Jürgen Matthäus, Jürgen Rohwer, Jean-Claude Pressac, Jelgava, Jerusalem, Jerusalemer Tempel, JewishGen, Joachim Tauber, Jochen von Lang, Johannes XXIII., Jom haScho’a, Jonathan C. Friedman, Josef Mengele, Josef Terboven, Joseph Goebbels, Joseph Walk, Jozef Tiso, Juden, Juden in Rom, Judenboykott, Judenchristen, Judenfrei, Judenhaus, Judenrat, Judenstempel, Judenstern, Judentum, Judenvermögensabgabe, Kalter Krieg, Kamjanez-Podilskyj, Karin Orth, Karl A. Schleunes, Karl Fritzsch, Karl Fruchtmann, Karpatenukraine, Kasachstan, Katalonien, Katowice, Kaunas, Kiew, Kindertransport – In eine fremde Welt, Klaus Hildebrand, Klaus-Michael Mallmann, Kohlenstoffmonoxid, Kollaboration, Kommando Arājs, Kommandostab Reichsführer SS, Kommissarbefehl, Kommunismus, Konferenz von Évian, Konferenz von Jalta, Konrad Adenauer, Konrad Kwiet, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager, Korfu, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Kresy, Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten, Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Kriegsverbrechen, Kroatien, Kulturarchiv Hannover, Kurt Grossmann, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz III Monowitz, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Bergen-Belsen, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Jasenovac, KZ Rab, KZ Risiera di San Sabba, KZ Sajmište, KZ Stutthof, KZ Theresienstadt, KZ-Häftling, Lager Föhrenwald, Landgericht Düsseldorf, Léon Poliakov, Lea Rosh, Lebensmittelmarke, Life (Magazin), Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste von Oral-History-Archiven, Litauen, Litauische Aktivistenfront, Lothringen, Lublin, Luftschlacht um England, Luise Reddemann, Luzk, Lwiw, Machtergreifung, Madagaskar, Madagaskarplan, Majdanek-Prozesse, Makedonien (geographische Region), Mark Jonathan Harris, Mark Roseman, Markus Roth (Historiker), Martin Broszat, Martin Doerry, Martin Gilbert (Historiker), Massaker, Massaker von Babyn Jar, Massaker von Drobyzkyj Jar, Massaker von Józefów, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Katyn, Massengrab, Massenmord, Mechelen, Mein Kampf, Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Michael Berger (Offizier), Michael Wildt, Miklós Horthy, Milan Nedić, Militärverwaltungsgebiet Serbien, Minsk, Mossad, Nacht und Nebel (Film), Nackt unter Wölfen, Namensänderungsgesetz, Namensänderungsverordnung, Nationaler Gedenktag des Genozids an den Serben, an den Holocaust und die anderen Opfer des Faschismus, Nationalfeiertag, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Nazi-Konzentrationslager, Nürnberger Gesetze, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nürnberger Prozesse, Neue Rechte, Niederlande, Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen, Nikolaus Wachsmann, Nisko, Nisko-Plan, Nizza, Nora Sternfeld, Norwegen, Norwegen unter deutscher Besatzung, Nostra aetate, Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen, Notwendige und hinreichende Bedingung, Novemberpogrome 1938, NS-Prozesse, NS-Staat, Oberkommando des Heeres, Odilo Globocnik, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Operation Anthropoid, Operation Torch, Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz, Ordnungspolizei, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Oskar Schindler, Osteuropa, Ostrava, Otto Bradfisch, Otto Frank, Otto Winkelmann (SS-Mitglied), Panzer, Papst, Paramilitär, Paris, Partisan, Paul Grüninger, Peter Hayes (Historiker), Peter Longerich, Pfeilkreuzler, Philippe Burrin, Pinsk, Pius XII., Pogrom, Polazk, Polen, Polenaktion, Polizei-Bataillon 309, Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo, Polykratie, Porajmos, Posener Reden, Postenpflicht, Posttraumatische Belastungsstörung, Potsdamer Konferenz, Primo Levi, Protektorat Böhmen und Mähren, Prypjatsümpfe, Rab, Rafle du Vélodrome d’Hiver, Rassengesetze des Unabhängigen Staates Kroatien, Rassismus, Raul Hilberg, Razzia, Römisch-katholische Kirche, Rechtsextremismus, Reichsführer SS, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Ostland, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichssicherheitshauptamt, Reinhard Heydrich, Reserve-Polizei-Bataillon 101, Rettung der dänischen Juden, Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“, Rhodos, Richard Dindo, Richard J. Evans, Riga, Riwne, Robert Kempner, Robert Wagner (Gauleiter), Roma, Roman Herzog, Ronny Loewy, Rosenstraßen-Protest, Rostow am Don, Rote Armee, Rote Kapelle, Rudolf Benario, Rudolf Höß, Rumänien, Sabotage, Sammellager Drancy, Sara (Name), Saul Friedländer, Südostwall, Sündenbock, Schauprozess, Schlacht um Moskau, Schlacht von Stalingrad, Schlussstrichdebatte, Schreibtischtäter, Schutzstaffel, Schweden, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schytomyr, Selektion (Konzentrationslager), Serben in Kroatien, Serbien, Serbisches Freiwilligen-Korps (Zweiter Weltkrieg), Shoah (Film), Sibirien, Siebenbürgen, Sigmund-Freud-Institut, Simferopol, Simon Wiesenthal, Sklaverei, Slawen, Slowakischer Staat, Smolensk, Sofia, Solotschiw, Sonderabteilung Einsatz R, Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, Sonderzüge in den Tod, Sowjetunion, SS- und Polizeiführer, SS-Totenkopfverbände, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Stanisław Mucha (Fotograf), Stella Goldschlag, Stephan Hermlin, Stolpersteine, Strafgesetzbuch (Deutschland), Strasshof an der Nordbahn, Sturmabteilung, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Suizid, Sukkot, Sybille Steinbacher, Synagoge, Szmul Zygielbojm, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Tagebuch der Anne Frank, Terezín, Ternopil, The Daily Telegraph, Theodor Dannecker, Third United States Army, Thrakien (geographische Region Griechenlands), Tieropfer, Timothy Snyder, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Todesstrafe, Todeszug aus Buchenwald, Transgenerationale Weitergabe, Twer, Ugo Cavallero, Ulmer Einsatzgruppen-Prozess, Umvolkung, UN-Resolution, UN-Teilungsplan für Palästina, Unabhängiger Staat Kroatien, Ungarn, Unternehmen Anton, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Margarethe, Untertauchen (Aufenthalt), Ural, Ustascha, Völkermord, Völkermord an den Armeniern, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Verjährungsdebatte, Vernichtung lebensunwerten Lebens, Vernichtungskrieg, Vernichtungslager, Vernichtungslager Belzec, Vernichtungslager Bronnaja Gora, Vernichtungslager Kulmhof, Vernichtungslager Maly Trostinez, Vernichtungslager Sobibor, Vernichtungslager Treblinka, Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens, Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben, Vichy-Regime, Vidkun Quisling, Viehwaggon, Viktor Brack, Vilnius, Vojtech Tuka, Volksgemeinschaft, Volksverhetzung, Waffen-SS, Waffenstillstand von Cassibile, Wagner-Bürckel-Aktion, Wald von Biķernieki, Wald von Rumbula, Wannseekonferenz, War Refugee Board, Warschau, Warschauer Ghetto, Wartheland, Wehrmacht, Weltjudentum, Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise, Westfeldzug, Westmächte, Wien, Wilhelm Boger, Wilhelm Höttl, Wizebsk, Wolf Gruner, Wolfgang Benz, Wolfgang G. Schwanitz, Wolfgang Schumann (Historiker), Wolfgang Wippermann, Wolfram Wette, Wolgadeutsche, Wolodymyr (Stadt), Yaacov Lozowick, Yad Vashem, Yishay Garbasz, Yoram Jacoby, Zakynthos, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953), Zeitzeuge, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag, Zentrum für Antisemitismusforschung, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk, Zigeuner, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska, Zwangssterilisation, Zweiter Weltkrieg, Zweites Vatikanisches Konzil, Zyklon B, 25-Punkte-Programm, 36 Gerechte, 707. Infanterie-Division (Wehrmacht).