Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heptaschwefelimid

Index Heptaschwefelimid

--> Heptaschwefelimid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels. Sie gehört zur Stoffgruppe der Schwefelimide. Die Struktur der Schwefel-Stickstoff-Verbindung entspricht formal der des Cyclooctaschwefels S8.

27 Beziehungen: Acetylchlorid, Arnold F. Holleman, Bortribromid, Bortrichlorid, Chemische Berichte, Chemische Verbindung, Egon Wiberg, Grad Celsius, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Journal of the Chemical Society, Margot Becke-Goehring, Mol, Natriumazid, Nils Wiberg, Oligoschwefeldinitride, Pascal (Einheit), Protolyse, Raute, Schwefel, Schwefeldichlorid, Schwefelimide, Stickstoff, Thionylchlorid, Trimethylsilylgruppe, Walter de Gruyter (Verlag), Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie.

Acetylchlorid

Acetylchlorid oder Essigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer das funktionelle Chlorderivat der Essigsäure, in dem die Hydroxygruppe der Säure durch Chlor substituiert ist.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Acetylchlorid · Mehr sehen »

Arnold F. Holleman

Professor A. F. Holleman, umringt von seinen Assistenten. Arnold Frederik Holleman (* 28. August 1859 in Oisterwijk; † 11. August 1953 in Bloemendaal) war ein niederländischer Chemiker und Professor für Chemie in Groningen und Amsterdam.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Arnold F. Holleman · Mehr sehen »

Bortribromid

Bortribromid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor und Brom mit der Summenformel BBr3.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Bortribromid · Mehr sehen »

Bortrichlorid

Bortrichlorid ist eine gasförmige chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Bortrichlorid · Mehr sehen »

Chemische Berichte

Das Journal Chemische Berichte (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Ber. abgekürzt) wurde im 19.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Chemische Berichte · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Egon Wiberg

Egon Gustaf Martin Wiberg (* 3. Juni 1901 in Güstrow; † 24. November 1976 in München) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab 1938.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Egon Wiberg · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Grad Celsius · Mehr sehen »

Hexamethylphosphorsäuretriamid

Hexamethylphosphorsäuretriamid (kurz HMPT) ist eine stark krebserregende organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureamide.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Hexamethylphosphorsäuretriamid · Mehr sehen »

Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie

Umschlag der 102. Auflage Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie (kurz auch Holleman-Wiberg oder HoWi) ist eines der Standard-Lehrbücher der anorganischen Chemie im deutschen Sprachraum und erscheint im Verlag De Gruyter.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie · Mehr sehen »

Journal of the Chemical Society

Das Journal of the Chemical Society, üblicherweise mit J. Chem.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Journal of the Chemical Society · Mehr sehen »

Margot Becke-Goehring

Margot Becke-Goehring geborene Goehring (* 10. Juni 1914 in Allenstein, Ostpreußen; † 14. November 2009 in Heidelberg) war eine deutsche Chemikerin und die erste Rektorin an einer westdeutschen Hochschule.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Margot Becke-Goehring · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Mol · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Natriumazid · Mehr sehen »

Nils Wiberg

Das Grab von Nils Wiberg im Familiengrab seiner Eltern auf dem Waldfriedhof (München) Nils Wiberg (* 6. Oktober 1934 in Karlsruhe; † 5. April 2007 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Nils Wiberg · Mehr sehen »

Oligoschwefeldinitride

Oligoschwefeldinitride sind anorganische chemische Verbindungen des Schwefels aus der Gruppe der kovalenten Nitride.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Oligoschwefeldinitride · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Protolyse

Die Protolyse (von Proton und altgriechisch λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) (oder auch protolytische Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Protolyse · Mehr sehen »

Raute

Eigenschaften einer Raute:Jeweils zwei Seiten sind zueinander parallel und die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Ecken schneiden einander im rechten Winkel Eine Raute oder ein Rhombus (von) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Raute · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeldichlorid

Schwefeldichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefelchloride.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Schwefeldichlorid · Mehr sehen »

Schwefelimide

Die Schwefelimide sind eine Stoffgruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen mit der allgemeinen Zusammensetzung Sx(NH)y.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Schwefelimide · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Stickstoff · Mehr sehen »

Thionylchlorid

Thionylchlorid (Trivialname) ist eine stark lichtbrechende farblose Flüssigkeit, das Dichlorid der Schwefligen Säure.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Thionylchlorid · Mehr sehen »

Trimethylsilylgruppe

Struktur der Trimethylsilylgruppe ('''blau''' markiert) (oben)Chlortrimethylsilan (Mitte)Trimethylsilanether (unten)R: Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest, Acyl-Rest etc.). Die Trimethylsilylgruppe (Abk. TMS) ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Trimethylsilylgruppe · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie

Die Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, abgekürzt Z. anorg.

Neu!!: Heptaschwefelimid und Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »