Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Halberstadt

Index Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

385 Beziehungen: Abellio Rail Mitteldeutschland, Adalbert Oehler, Adersleben, Albrecht I. (Brandenburg), Alliierte, Alternative für Deutschland, Althochdeutsche Sprache, Amtsgericht Halberstadt, Andreas Henke, Anna Louisa Karsch, Anne Frank, Anne-Frank-Schule, Anton von Werner, Arbeitslosenstatistik, Artillerie-Regimenter der Reichswehr, Aschersleben, Aspenstedt, Asylbewerber, Athenstedt, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufrüstung der Wehrmacht, Aufstand vom 17. Juni 1953, Ausbesserungswerk, Ausland, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt, Bahnhof des Jahres, Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg, Bahnstrecke Halle–Vienenburg, Bahnstrecke Magdeburg–Thale, Banská Bystrica, Baptisten, Barock, Basilika (Bautyp), Böhnshausen, Bündnis 90/Die Grünen, Beginen und Celliten in Halberstadt, Belvedere (Spiegelsberge), Berent Schwineköper, Berlin-Plötzensee, Bernburg (Saale), Big Week, Biogas, Bismarckturm, Bistum Halberstadt, Bistum Magdeburg, Blankenburg (Harz), Boeing B-17, Brandenburg-Preußen, Braunschweig, ..., Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesautobahn 36, Bundesregierung (Deutschland), Bundesstraße 245, Bundesstraße 79, Bundesstraße 81, Bundeswehr, Burchard I. von Halberstadt, Busbahnhof, Campingplatz, Cheerleading, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Daimler Truck, Daniel Szarata, Dardesheim, David Beck (Orgelbauer), Dehio-Handbuch, Dekanat, Deportation von Juden aus Deutschland, Dessau, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutschland, Die Linke, Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Dom zu Halberstadt, Domkapitel, Dompropstei Halberstadt, Domschatz Halberstadt, Dreißigjähriger Krieg, Edikt von Fontainebleau, Eighth Air Force, Einwohnerwert, Emersleben (Halberstadt), Erich Mertens, Ernst II. von Sachsen, Ernst Ludwig von Spiegel, Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland), Erster Weltkrieg, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Fünfter Koalitionskrieg, Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz, Flächenbombardement, Frankfurt am Main, Frankreich, Franziskaner (OFM), Franziskanerkloster Halberstadt, Franzosenkirche (Halberstadt), Frühaufklärung, Freie Demokratische Partei, Freie Wähler (Partei), Friede von Hubertusburg, Friedensstadion, Friedensvertrag von Versailles, Friedhof, Friedrich Eberhard von Rochow, Friedrich Heine (Unternehmer), Friedrich Justin Bertuch, Friedrich Spee, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fußball-Regionalliga Nordost (2012), Garnison, Gartenträume Sachsen-Anhalt, Gemäßigte Klimazone, Gemeindepartnerschaft, General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt), Geo (Zeitschrift), Getreidesilo Halberstadt, Gleimhaus, Goldbach (Bode), Goslar, Gotik, Grabenanlage von Herxheim, Gröningen, Gröninger Fass, Gröninger Orgel, Gründerzeit, Grenztruppen der DDR, Groß Quenstedt, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Gustav Bödcher, Gymnasium Halberstadt, Halberstädter, Halberstädter Dreistädtebund, Halberstädter Flugzeugwerke, Halberstädter Mitteleinstiegswagen, Halberstädter Roland, Halberstädter Verkehrs-GmbH, Halle (Saale), Hallenkirche, Handbuch der historischen Stätten, Hansestadt, Harsleben, Harz (Mittelgebirge), Harzer Verkehrsbetriebe, Harzgau, Harzvorland, Höhlenwohnungen Langenstein, Heinrich der Löwe, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Hermann Muthesius, Hexenverfolgung, Hildeward von Halberstadt, Historismus, Hochschule Harz, Hochstift Halberstadt, Hoffaktor, Holocaust, Holtemme, Horst Köhler, Hugenotten, Huy (Gemeinde), Huy (Höhenzug), Industriestadt, Insolvenz, Issachar Berend Lehmann, Italien, Jagdschloss Spiegelsberge, Jüdischer Friedhof, Jürgen Udolph, Joachim Lehrmann, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann-Peter Hinz, John Cage, Juden, Judentum, Judo, Julius von Brünken, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, Junkers Ju 88, Justus Oldekop, Karl der Große, Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu, Kaserne, Kathedrale, Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Halberstadt), Königreich Westphalen, Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7, Kürassiere, Kino, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Klassizismus, Klaussynagoge (Halberstadt), Klärschlamm, Klein Quenstedt, Kloster, Kloster St. Burchardi (Halberstadt), Klusberge, Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019, Komplexlager 12, Konservendose, Konvent (Kloster), Konzentrationslager, Kröners Taschenausgabe, Kreis Osterwieck, Kreisgericht Halberstadt (Preußen), Kreisstadt, Kreuzzug, Kriegsgefangener, Kunstgeschichtliche Städtebücher, KZ Buchenwald, KZ Langenstein-Zwieberge, KZ-Außenlager, Landesbedeutsame Buslinie, Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, Landgericht Magdeburg, Landkreis Börde, Landkreis Halberstadt, Landkreis Harz, Landkreis Oschersleben (Bode), Landratsamt, Landstände, Langenstein (Halberstadt), Leipzig, Leoliner, Liebfrauenkirche (Halberstadt), Linearbandkeramische Kultur, Liste der Außenlager des KZ Buchenwald, Liste der Kulturdenkmale in Halberstadt, Literarische Gesellschaft Halberstadt, Luftangriffe auf Halberstadt, Luftkrieg, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Luftwaffe (Wehrmacht), Magdeburg, Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft, Magdeburger Börde, Mahndorf (Halberstadt), Mansfeld (Adelsgeschlecht), Martin Hoop, Martineum (Halberstadt), Massaker von Halberstadt, Massaker von Kilianstädten, Massaker von Schletz, Massaker von Talheim, Matthias Gabriel, Maximilian Gerhardt, Mazewa, Meissener Porzellan, Militärflugplatz, Minna Bollmann, Monika Lücke, Monumenta Germaniae Historica, Mormonentum, Museum Heineanum, Mutmacher der Nation, Napoleon Bonaparte, National-Demokratische Partei Deutschlands, Nationale Volksarmee, Nationalsozialismus, Náchod, Neu Runstedt, Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland, Neuromanik, Niederdeutsche Sprache, Niederflurtechnik, Nordharz, Nordharzer Städtebundtheater, Novemberpogrome 1938, Oberlandesgericht Naumburg, ORGAN²/ASLSP, Ort der Vielfalt, Ortsteil, Osterwieck, Otto III. (HRR), Otto von Bismarck, Panzersperre, Paul Weber (Politiker, 1875), Pest, Petershof (Halberstadt), Porzellanglockenspiel, Preußen, Prospekt (Orgel), Protestantismus, Provinz Sachsen, Quedlinburg, Rappbode-Talsperre, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regierungsbezirk Magdeburg, Regiment, Regionalfernsehen Harz, Reichskanzler, Reichswehr, Reinhard Lakomy, Rekonstruktion (Architektur), Restitutionsedikt, Rotarmist, Rote Armee, Sachsen-Anhalt, Sargstedt, Schachdorf Ströbeck, Schachmuseum Ströbeck, Schillsche Jäger, Schutzbrief (Diplomatie), Schutzstaffel, Schwanebeck, Schwarze Schar, Schwerter zu Pflugscharen, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Serben, Serviten, Servitenkloster Halberstadt, Siebenjähriger Krieg, Slowakei, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Special Olympics Madagaskar, Special Olympics World Summer Games 2023, Spiegelsberge, St. Johannis (Halberstadt), St. Katharinen (Halberstadt), St. Laurentius (Wehrstedt), St. Martini (Halberstadt), St. Moritz (Halberstadt), St. Peter und Paul (Halberstadt), Stadtmagazin, Stollen (Bergbau), Straßenbahn, Straßenbahn Halberstadt, Suhl, Synagoge (Halberstadt), Syndikus, Tageszeitung, Technisches Hilfswerk, Templerkommende Halberstadt, Templerorden, Thale, Thekenberge, Thing, Tiergarten Halberstadt, Tora, Trümmerfrau, Trennsystem, Tschechien, Turnen, U-Verlagerung, UIC-Z-Wagen (DR), Uniform, United States Army Air Forces, Verbandsgemeinde Vorharz, Verbandsgemeinde Westliche Börde, Verfolgter des Naziregimes, VfB Germania Halberstadt, Vienenburg, Villa Klamroth, Villa Koecher, Villars (Loire), Voigtei, Volksstimme, Wallenstein, Walter Zöllner, Wasserhärte, Wegeleben, Wehrstedt (Halberstadt), Weimarer Republik, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Hartmann (Heimatforscher), Westfälischer Friede, Wilhelm von Becker, Wirtschaftswachstum, Wolfenbüttel, Wolfsangel, Wolfsburg, Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1648, 3. Stoßarmee. Erweitern Sie Index (335 mehr) »

Abellio Rail Mitteldeutschland

Die Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH mit Sitz in Halle (Saale) ist eine 100-prozentige Tochter der Beteiligungsgesellschaft Abellio Deutschland, die dem staatlichen niederländischen Bahnkonzern Nederlandse Spoorwegen (NS) gehört.

Neu!!: Halberstadt und Abellio Rail Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Adalbert Oehler

Adalbert Oehler (* 13. April 1860 in Schildau; † 9. Juli 1943 in Berlin) war ein deutscher Kommunalbeamter.

Neu!!: Halberstadt und Adalbert Oehler · Mehr sehen »

Adersleben

Adersleben ist ein Ortsteil der Stadt Wegeleben im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Adersleben · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Halberstadt und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Halberstadt und Alliierte · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Halberstadt und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Halberstadt und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Amtsgericht Halberstadt

Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Halberstadt ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von neun Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichts Magdeburg.

Neu!!: Halberstadt und Amtsgericht Halberstadt · Mehr sehen »

Andreas Henke

Andreas Henke (* 27. Juli 1962 in Dingelstedt) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Halberstadt und Andreas Henke · Mehr sehen »

Anna Louisa Karsch

Anna Louise Karsch, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, in der Nähe von Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin), war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Halberstadt und Anna Louisa Karsch · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Halberstadt und Anne Frank · Mehr sehen »

Anne-Frank-Schule

Nach Angaben des Anne-Frank-Hauses gibt es weltweit derzeit (Stand März 2017) 266 Schulen, die nach dem von den Nationalsozialisten ermordeten Mädchen Anne Frank (1929–1945) benannt sind.

Neu!!: Halberstadt und Anne-Frank-Schule · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Halberstadt und Anton von Werner · Mehr sehen »

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Neu!!: Halberstadt und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »

Artillerie-Regimenter der Reichswehr

Die Artillerie-Regimenter der Reichswehr bildeten die Artillerie-Komponente der Reichswehr des Deutschen Reiches von 1920 bis 1934.

Neu!!: Halberstadt und Artillerie-Regimenter der Reichswehr · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Aschersleben · Mehr sehen »

Aspenstedt

Aspenstedt ist ein Ortsteil der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Aspenstedt · Mehr sehen »

Asylbewerber

Als Asylbewerber oder Asylsuchende, in Österreich Asylwerber, werden Personen bezeichnet, die in einem anderen Staat als dem ihrer Herkunft Asyl suchen und beantragen, also Aufnahme und Schutz vor politischer, religiöser oder sonstiger Verfolgung.

Neu!!: Halberstadt und Asylbewerber · Mehr sehen »

Athenstedt

Athenstedt ist ein Ortsteil der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Athenstedt · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Halberstadt und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Halberstadt und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Halberstadt und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: Halberstadt und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Ausland

Ausland steht im Gegensatz zu Inland und bezeichnet aus Sicht der sprechenden Person ein anderes Land (und „aus einem anderen Land“) als das eigene Land, in dem man beheimatet ist, das Herkunftsland, Heimatland.

Neu!!: Halberstadt und Ausland · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Halberstadt und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt

Das Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt ist ein vom Land Sachsen-Anhalt koordiniertes ÖPNV-Liniennetz, welches sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen sowie ausgewählte landesbedeutsame Buslinien im Bundesland beinhaltet.

Neu!!: Halberstadt und Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bahnhof des Jahres

Bahnhof des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2004 jährlich durch das Schienenbündnis Allianz pro Schiene an meist zwei Bahnstationen in Deutschland vergeben wird.

Neu!!: Halberstadt und Bahnhof des Jahres · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg

| Die Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg ist eine nicht elektrifizierte, eingleisige Bahnstrecke, die von Halberstadt über Langenstein und Börnecke nach Blankenburg führt.

Neu!!: Halberstadt und Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Vienenburg

| Die Bahnstrecke Halle–Vienenburg ist eine nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Neu!!: Halberstadt und Bahnstrecke Halle–Vienenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Magdeburg–Thale

| Die Bahnstrecke Magdeburg–Thale ist eine überwiegend eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Bahnstrecke Magdeburg–Thale · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Halberstadt und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Halberstadt und Baptisten · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Halberstadt und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Halberstadt und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Böhnshausen

Böhnshausen ist ein Ortsteil der Ortschaft Langenstein der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Böhnshausen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Beginen und Celliten in Halberstadt

Beginen und Celliten hatten mehrere Konvente und Häuser in Halberstadt vom 14.

Neu!!: Halberstadt und Beginen und Celliten in Halberstadt · Mehr sehen »

Belvedere (Spiegelsberge)

hochkant Das Belvedere ist ein Aussichtsturm auf den Spiegelsbergen bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Belvedere (Spiegelsberge) · Mehr sehen »

Berent Schwineköper

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Berent Schwineköper (* 8. November 1912 in Magdeburg; † 8. März 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Halberstadt und Berent Schwineköper · Mehr sehen »

Berlin-Plötzensee

Teileingemeindung, 1915 Gutsbezirk Plötzensee, 1920 Plötzensee ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Halberstadt und Berlin-Plötzensee · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Halberstadt und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Neu!!: Halberstadt und Big Week · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Halberstadt und Biogas · Mehr sehen »

Bismarckturm

Bismarckturm in Glauchau Als Bismarckturm bezeichnet man Bismarckdenkmäler, die in Form eines Turms errichtet wurden.

Neu!!: Halberstadt und Bismarckturm · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Halberstadt und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Halberstadt und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Boeing B-17

Die Boeing B-17 Flying Fortress (für Fliegende Festung) ist ein schwerer Bomber/Horizontalbomber der ''Boeing Airplane Company''.

Neu!!: Halberstadt und Boeing B-17 · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Halberstadt und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Halberstadt und Braunschweig · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Halberstadt und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (Abkürzung: BFP) ist ein Zusammenschluss deutscher evangelisch-pfingstlicher Freikirchen, in Selbstbezeichnung meist als Freie Christengemeinden auftretend und als solcher Teil der weltweiten Pfingstbewegung.

Neu!!: Halberstadt und Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden · Mehr sehen »

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Logo 2011 Schloss Deichmannsaue, Dienstgebäude in Bonn Eingang zum Schloss Schloss Deichmannsaue aus der Vogelperspektive Ernst-Reuter-Haus in Berlin-Charlottenburg Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Neu!!: Halberstadt und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung · Mehr sehen »

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Hauptsitz des BAMF in Nürnberg Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit Hauptsitz in der ehemaligen Südkaserne in Nürnberg.

Neu!!: Halberstadt und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge · Mehr sehen »

Bundesautobahn 36

Die Bundesautobahn 36 (Abkürzung: BAB 36) – Kurzform: Autobahn 36 (Abkürzung: A 36, Umgangssprache: Nordharzautobahn) – verläuft von Braunschweig in Niedersachsen nach Bernburg (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Bundesautobahn 36 · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Halberstadt und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 245

Die Bundesstraße 245 (Abkürzung: B 245) ist eine Bundesstraße in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Bundesstraße 245 · Mehr sehen »

Bundesstraße 79

Die Bundesstraße 79 (Abkürzung: B 79) in Deutschland führt von der Anschlussstelle Wolfenbüttel-Nord an der A 36 im Süden von Braunschweig über Wolfenbüttel und Halberstadt nach Quedlinburg.

Neu!!: Halberstadt und Bundesstraße 79 · Mehr sehen »

Bundesstraße 81

Die deutsche Bundesstraße 81 (Abkürzung: B 81) dient als Verbindung zwischen Magdeburg, Halberstadt und Nordhausen.

Neu!!: Halberstadt und Bundesstraße 81 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Halberstadt und Bundeswehr · Mehr sehen »

Burchard I. von Halberstadt

Burchard I. in der St.-Burchardi-Kirche von Halberstadt Burchard I. von Halberstadt, auch Burchard von Nabburg, (* um 1000 in Nabburg; † 18. Oktober 1059 in Halberstadt) war ein deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und Burchard I. von Halberstadt · Mehr sehen »

Busbahnhof

Erster ZOB Deutschlands in Flensburg, Bauzustand seit 1996 Lübeckischer ZOB Ein Omnibusbahnhof (Obf), kurz Busbahnhof (Busbhf, Busbf oder Bbf) oder kürzer Bushof, auch Busterminal und neuer auch Bushub ist eine größere Haltestellenanlage, die als – meist zentraler – Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Neu!!: Halberstadt und Busbahnhof · Mehr sehen »

Campingplatz

Campingplatz Teutoburger Waldsee Ein Campingplatz (meist privat, gelegentlich auch durch die öffentliche Hand betrieben) ist ein abgegrenztes (häufig umzäuntes) Gelände, auf dem Camping möglich ist, d. h.

Neu!!: Halberstadt und Campingplatz · Mehr sehen »

Cheerleading

Liberty Stunt 2 1/2 high Pyramiden Cheerleading (von ‚Beifall‘ und to lead ‚(an)führen‘, also sinngemäß „den Beifall anführen“) ist eine Sportart, die aus Elementen des Turnens, der Akrobatik, des Tanzes sowie aus Anfeuerungsrufen besteht.

Neu!!: Halberstadt und Cheerleading · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Daimler Truck

Die Daimler Truck Holding AG ist der weltweit größte Nutzfahrzeug-Hersteller mit über 35 Haupt-Standorten und rund 105.000 Beschäftigten.

Neu!!: Halberstadt und Daimler Truck · Mehr sehen »

Daniel Szarata

Daniel Szarata (2018) Daniel Szarata (* 27. August 1982 in Halberstadt) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Halberstadt und Daniel Szarata · Mehr sehen »

Dardesheim

Dardesheim ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Halberstadt und Dardesheim · Mehr sehen »

David Beck (Orgelbauer)

David Beck (* um 1540; † um 1606Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1. 2009, S. 20.) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Halberstadt und David Beck (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Halberstadt und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Halberstadt und Dekanat · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Halberstadt und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Dessau · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Halberstadt und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Halberstadt und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Halberstadt und Deutschland · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Die Linke · Mehr sehen »

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)

Fassung für das Berliner Schloss, enthüllt am 22. März 1877. Öl auf Leinwand, 4,34 × 7,32 m, Kriegsverlust; nur als Schwarz-Weiß-Fotografie erhalten, hier am rechten Rand um etwa 40 cm verkürzt Auf dieser Wiedergabe des Gemäldes ist Werners Selbstporträt am äußersten rechten Rand (mit Schnauzbart) zu sehen. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner.

Neu!!: Halberstadt und Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) · Mehr sehen »

Dom zu Halberstadt

Blick von Osten zum Dom (2023) Liebfrauenkirche Martinikirche) Domplatz, Blick nach Osten Innenansicht des Halberstädter Doms Der Dom St.

Neu!!: Halberstadt und Dom zu Halberstadt · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Halberstadt und Domkapitel · Mehr sehen »

Dompropstei Halberstadt

Dompropstei Halberstadt Wappen Ecke am Domplatz Spiegelsche Kurie (Domplatz 36) Die ehemalige Dompropstei ist ein Fachwerkgebäude mit massivem Erdgeschoss mit der Adresse Domplatz 14 in Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Dompropstei Halberstadt · Mehr sehen »

Domschatz Halberstadt

Domschatz Halberstadt, Kapitelsaal mit Skulpturen und Altarretabeln des Halberstädter Doms Domschatz Halberstadt, Alabasterkalvarienberg, Mitteldeutschland, um 1450 Der Domschatz Halberstadt ist das zum Dom zu Halberstadt gehörige Museum kirchlicher Kunst.

Neu!!: Halberstadt und Domschatz Halberstadt · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Halberstadt und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Halberstadt und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Eighth Air Force

Verbandsabzeichen Schulterabzeichen Die Eighth Air Force (Spitzname „Mighty Eighth“) ist eine von zwei aktiven Luftflotten (Numbered Air Forces) (NAF) des Air Force Global Strike Command der United States Air Force.

Neu!!: Halberstadt und Eighth Air Force · Mehr sehen »

Einwohnerwert

Der Einwohnerwert (EW) ist der in der Wasserwirtschaft gebräuchliche Vergleichswert für die in Abwässern enthaltenen Schmutzfrachten.

Neu!!: Halberstadt und Einwohnerwert · Mehr sehen »

Emersleben (Halberstadt)

Emersleben ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Emersleben (Halberstadt) · Mehr sehen »

Erich Mertens

Erich Mertens († nach 1955) war ein deutscher Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Halberstadt und Erich Mertens · Mehr sehen »

Ernst II. von Sachsen

Peter Vischer im Magdeburger Dom Ernst von Sachsen, auch fälschlicherweise Ernst von Wettin (* 26. oder 27. Juni 1464; † 3. August 1513 in Halle) war zunächst postulierter und dann konsekrierter Erzbischof von Magdeburg (1476/1489–1513) und Administrator (Verwalter) des Bistums Halberstadt (1479–1513).

Neu!!: Halberstadt und Ernst II. von Sachsen · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Spiegel

Ernst Ludwig Freiherr von Spiegel zum Desenberg, Gemälde von E. Beckly, 1756, Gleimhaus Halberstadt Ernst Ludwig Freiherr von Spiegel zum Desenberg (* 22. Februar 1711 in Gießen; † 22. Mai 1785 in Wetzlar) war Rittergutsbesitzer, Domherr zu Halberstadt und ab 1753 regierender Domdechant im preußischen Fürstentum Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und Ernst Ludwig von Spiegel · Mehr sehen »

Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland)

Erstaufnahmeeinrichtung – Zeltlager ''Jenfelder Moorpark'' in Hamburg-Jenfeld Als Erstaufnahmeeinrichtung, Aufnahmeeinrichtung oder Ankunftszentrum nach Asylgesetz (Landesaufnahmeeinrichtung) bzw.

Neu!!: Halberstadt und Erstaufnahmeeinrichtung (Deutschland) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Halberstadt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Halberstadt und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Halberstadt und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz

Als Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz wird ein großes Trinkwasser-Leitungssystem zwischen der Rappbodetalsperre im Ostharz und der Elbaue bei Torgau und das gleichnamige Betreiberunternehmen bezeichnet.

Neu!!: Halberstadt und Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Neu!!: Halberstadt und Flächenbombardement · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Halberstadt und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Halberstadt und Frankreich · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Halberstadt und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Halberstadt

St.-Andreas-Kirche mit Franziskanerkloster (2010) Das Franziskanerkloster Halberstadt wurde noch zu Lebzeiten des heiligen Franziskus um 1223 gegründet und gehört zu den frühesten Niederlassungen der Franziskaner in Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Franziskanerkloster Halberstadt · Mehr sehen »

Franzosenkirche (Halberstadt)

Franzosenkirche im Jahr 1909 Ruine der Franzosenkirche im Jahr 2013 Die Ruine der Franzosenkirche in Halberstadt ist heute ein Erinnerungsort an die Opfer der Luftangriffe auf Halberstadt im Jahr 1945.

Neu!!: Halberstadt und Franzosenkirche (Halberstadt) · Mehr sehen »

Frühaufklärung

Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées.

Neu!!: Halberstadt und Frühaufklärung · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Halberstadt und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Wähler (Partei)

Freie Wähler (Eigenschreibweise: FREIE WÄHLER) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Freie Wähler (Partei) · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Halberstadt und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friedensstadion

Das Friedensstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der sachsen-anhaltischen Stadt Halberstadt, in dem der Fußballverein VfB Germania Halberstadt seine Heimspiele austrägt.

Neu!!: Halberstadt und Friedensstadion · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Halberstadt und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Halberstadt und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich Eberhard von Rochow

Bildnis des F. E. v. Rochow aus dem Schulmuseum Reckahn Friedrich Eberhard von Rochow (* 11. Oktober 1734 in Berlin; † 16. Mai 1805 auf Schloss Reckahn, Mark Brandenburg) war ein preußischer Gutsbesitzer und Pädagoge zur Zeit der Aufklärung, bekannt vor allem durch seine Schulreform im Geist des Philanthropismus.

Neu!!: Halberstadt und Friedrich Eberhard von Rochow · Mehr sehen »

Friedrich Heine (Unternehmer)

Annonce von 1883 Friedrich Heine (* 13. Juni 1863 in Bahrendorf; † 26. September 1929 in Halberstadt) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Halberstadt und Friedrich Heine (Unternehmer) · Mehr sehen »

Friedrich Justin Bertuch

Friedrich Justin Bertuch, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Friedrich Johann Justin Bertuch (* 30. September 1747 in Weimar; † 3. April 1822 ebenda) war ein bedeutender Handelsunternehmer und Verleger im klassischen Weimar.

Neu!!: Halberstadt und Friedrich Justin Bertuch · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Halberstadt und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Halberstadt und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost (2012)

Die Regionalliga Nordost ist seit 2012 eine Liga im deutschen Fußball.

Neu!!: Halberstadt und Fußball-Regionalliga Nordost (2012) · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Halberstadt und Garnison · Mehr sehen »

Gartenträume Sachsen-Anhalt

Informationstafel (Stand 2016) Das Projekt Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt verfolgt als denkmalpflegerisch-touristisches Netzwerk das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Gartenträume Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Halberstadt und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Halberstadt und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt)

Der General-Anzeiger ist ein kostenloses Anzeigenblatt mit eigener Redaktion, das im nördlichen Sachsen-Anhalt rund um Magdeburg (Hauptausgabe) sowie in Teilen der niedersächsischen Landkreise Goslar, Uelzen und Lüchow-Dannenberg (diese bilden zusammen mit der Hauptausgabe die Gesamtausgabe) erscheint.

Neu!!: Halberstadt und General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Geo (Zeitschrift)

Geo ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr.

Neu!!: Halberstadt und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Getreidesilo Halberstadt

Ansicht von Osten Das Getreidesilo Halberstadt, auch Großsilo Halberstadt, ist ein in den Jahren 1972 bis 1985 errichtetes Getreidesilo mit einer Lagerkapazität von circa 75.000 Tonnen Getreide.

Neu!!: Halberstadt und Getreidesilo Halberstadt · Mehr sehen »

Gleimhaus

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen.

Neu!!: Halberstadt und Gleimhaus · Mehr sehen »

Goldbach (Bode)

Historische Brücke über den Goldbach unweit der ehemaligen Ausflugsgaststätte „Wartburg“ bei Halberstadt Der Goldbach ist ein ca.

Neu!!: Halberstadt und Goldbach (Bode) · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Halberstadt und Goslar · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Halberstadt und Gotik · Mehr sehen »

Grabenanlage von Herxheim

Einer der wenigen vollständigen Schädel aus der Herxheimer Grabenanlage Die Grabenanlage von Herxheim ist eine archäologische Fundstätte aus der Jungsteinzeit auf dem Gebiet einer ehemaligen bandkeramischen Siedlung in Herxheim bei Landau im Landkreis Südliche Weinstraße von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Halberstadt und Grabenanlage von Herxheim · Mehr sehen »

Gröningen

Luftaufnahme mit Graben- und Chausseestraße Gröningen ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Gröningen · Mehr sehen »

Gröninger Fass

Das 1594 in Gröningen erbaute Fass gilt als das zweitälteste erhaltene Riesenweinfass der Welt. Das Gröninger Fass, auch Halberstädter Riesenweinfass genannt, ist ein überdimensionales Fass aus dem ausgehenden 16.

Neu!!: Halberstadt und Gröninger Fass · Mehr sehen »

Gröninger Orgel

Sockelbereich mit Brustwerk Die Gröninger Orgel ist eine Orgel, die David Beck 1592 bis 1596 mit 59 Registern für das Schloss in Gröningen schuf.

Neu!!: Halberstadt und Gröninger Orgel · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Halberstadt und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grenztruppen der DDR

Demarkationslinie (1945) und Staatsgrenze (1949–1990) Die Grenztruppen der DDR waren eine dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehende, eigenständige militärische Formation der Bewaffneten Organe der DDR zur Sicherung der territorialen Integrität und Überwachung an der land- und seeseitigen Staatsgrenze der DDR.

Neu!!: Halberstadt und Grenztruppen der DDR · Mehr sehen »

Groß Quenstedt

Groß Quenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Halberstadt und Groß Quenstedt · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Halberstadt und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Gustav Bödcher

Gustav Bödcher (* 11. August 1836 in Warksow auf Rügen; † 16. August 1899 in Halberstadt) war ein deutscher Kommunalbeamter.

Neu!!: Halberstadt und Gustav Bödcher · Mehr sehen »

Gymnasium Halberstadt

Das Gymnasium Halberstadt ist das einzige Gymnasium der Stadt Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und Gymnasium Halberstadt · Mehr sehen »

Halberstädter

Die Halberstädter Würstchen- und Konservenvertriebs GmbH & Co.

Neu!!: Halberstadt und Halberstädter · Mehr sehen »

Halberstädter Dreistädtebund

Der Halberstädter Dreistädtebund war ein mittelalterlicher Städtebund zwischen den wirtschaftlich erstarkten drei Städten in der Region nördlich des Harzes, nämlich den Städten Halberstadt, Quedlinburg und Aschersleben.

Neu!!: Halberstadt und Halberstädter Dreistädtebund · Mehr sehen »

Halberstädter Flugzeugwerke

Halberstadt CL.IV im USAF Museum Die Halberstädter Flugzeugwerke G.m.b.H. waren ein Flugzeughersteller in Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und Halberstädter Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Halberstädter Mitteleinstiegswagen

Mitteleinstiegswagen der Gattung By439 (2013) gemischtklassiger Halberstädter Mitteleinstiegswagen (August 2000) Die Halberstädter Mitteleinstiegswagen sind eine Gattung von Personenwagen, die von der Deutschen Reichsbahn in den 1970er und 1980er Jahren beschafft wurden.

Neu!!: Halberstadt und Halberstädter Mitteleinstiegswagen · Mehr sehen »

Halberstädter Roland

Halberstädter Roland (Gemälde, um 1900) Halberstädter Roland (2008) Halberstädter Roland auf einer Briefmarke der Serie Historische Denkmale: Rolandsäulen Der Halberstädter Roland ist eine aus Halberstädter Sandstein gefertigte Neuaufstellung mit einer Größe von etwa 4,27 Meter (mit Sockel 5,25 Meter).

Neu!!: Halberstadt und Halberstädter Roland · Mehr sehen »

Halberstädter Verkehrs-GmbH

Die Halberstädter Verkehrs-GmbH ist ein am 7.

Neu!!: Halberstadt und Halberstädter Verkehrs-GmbH · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Halberstadt und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Halberstadt und Hallenkirche · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Halberstadt und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Halberstadt und Hansestadt · Mehr sehen »

Harsleben

Kirche Harsleben Luftaufnahme von Harsleben mit Halberstadt Harsleben, niederdeutsch Harschlewe, ist eine Gemeinde, die zur Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) gehört.

Neu!!: Halberstadt und Harsleben · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Halberstadt und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzer Verkehrsbetriebe

Die Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Harz zuständig.

Neu!!: Halberstadt und Harzer Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Harzgau

Der Harzgau, auch Hartingau, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im Harz, zu der auch die Stadt Halberstadt im Nordosten gehörte.

Neu!!: Halberstadt und Harzgau · Mehr sehen »

Harzvorland

Der Harz ISS‑Expedition 19 am 15. April 2009 Mit Harzvorland werden verschiedene an den Harz grenzende Landschaften bezeichnet – meistens in sehr vagem Gebrauch des Begriffs.

Neu!!: Halberstadt und Harzvorland · Mehr sehen »

Höhlenwohnungen Langenstein

Eingänge zu den Höhlenwohnungen entlang der Höhlenstraße am Schäferberg Altenburghöhle Als Höhlenwohnungen Langenstein werden zwölf Höhlenwohnungen im zur Stadt Halberstadt gehörenden Ortsteil Langenstein im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt bezeichnet.

Neu!!: Halberstadt und Höhlenwohnungen Langenstein · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Halberstadt und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Halberstadt und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Hermann Muthesius

Hermann Muthesius Hermann Muthesius (* 20. April 1861 in Großneuhausen; † 26. Oktober 1927 in Berlin; vollständiger Name Adam Gottlieb Hermann Muthesius) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Halberstadt und Hermann Muthesius · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Halberstadt und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hildeward von Halberstadt

Hildeward (auch Hildiward, Hilliward; † 25. November 996 in Halberstadt) war von 968 bis 996 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und Hildeward von Halberstadt · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Halberstadt und Historismus · Mehr sehen »

Hochschule Harz

rechts Die Hochschule Harz – Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine Fachhochschule in Sachsen-Anhalt und verfügt über zwei Standorte.

Neu!!: Halberstadt und Hochschule Harz · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Halberstadt und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Halberstadt und Hoffaktor · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Halberstadt und Holocaust · Mehr sehen »

Holtemme

Die Holtemme ist ein 47 km langer, orografisch linker und südwestlicher Nebenfluss der Bode in den Landkreisen Harz und Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Halberstadt und Holtemme · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Halberstadt und Horst Köhler · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Halberstadt und Hugenotten · Mehr sehen »

Huy (Gemeinde)

Huy („Hüh“) ist eine Gemeinde im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Huy (Gemeinde) · Mehr sehen »

Huy (Höhenzug)

Wilhelmshall im Huy Der Huy („Hüh“, von althochdeutsch für Höhe, auch Huywald) zwischen Dardesheim und Schwanebeck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist ein bis hoher Höhenzug im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Halberstadt und Huy (Höhenzug) · Mehr sehen »

Industriestadt

Das hochindustrialisierte Barmen im Jahre 1870. Gemälde von August von Wille (Ausschnitt). Die Industriestadt oder Fabrikstadt ist eine Stadtform, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Halberstadt und Industriestadt · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Halberstadt und Insolvenz · Mehr sehen »

Issachar Berend Lehmann

Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (geboren am 23. April 1661 in Essen; gestorben am 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie Verhandlungsdiplomat und wirkte als Hoffaktor hauptsächlich für August den Starken.

Neu!!: Halberstadt und Issachar Berend Lehmann · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Halberstadt und Italien · Mehr sehen »

Jagdschloss Spiegelsberge

Das Jagdschloss Spiegelsberge ist ein als Jagdschloss errichtetes Gebäude auf den Spiegelsbergen bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Jagdschloss Spiegelsberge · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Halberstadt und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jürgen Udolph

Jürgen Udolph (2012) Jürgen Udolph (* 6. Februar 1943 in Berlin-Pankow) ist ein deutscher Onomastiker (Namenkundler).

Neu!!: Halberstadt und Jürgen Udolph · Mehr sehen »

Joachim Lehrmann

Joachim Lehrmann (* 1949 in Einbeck) ist ein deutscher Ingenieur, Genealoge, Heimatforscher und Autor für Regionalgeschichte.

Neu!!: Halberstadt und Joachim Lehrmann · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Halberstadt und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Johann-Peter Hinz

Johann-Peter Hinz (* 18. März 1941 in Kolberg, Pommern; † 11. Februar 2007 in Halberstadt) war ein deutscher Künstler und Bildhauer und Kommunalpolitiker in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Johann-Peter Hinz · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Halberstadt und John Cage · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Halberstadt und Juden · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Halberstadt und Judentum · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Halberstadt und Judo · Mehr sehen »

Julius von Brünken

Julius Friedrich von Brünken (* 1798 in Leipzig; † 1875 in Heringsdorf) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Halberstadt und Julius von Brünken · Mehr sehen »

Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM) mit Sitz in Dessau entstand 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus aus der Verschmelzung von Junkers-Motorenbau GmbH und Junkers-Flugzeugwerk AG.

Neu!!: Halberstadt und Junkers Flugzeug- und Motorenwerke · Mehr sehen »

Junkers Ju 88

Die Junkers Ju 88 war ein zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke (JFM), das von 1939 bis 1945 in großer Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Halberstadt und Junkers Ju 88 · Mehr sehen »

Justus Oldekop

Justus Oldekop (1641) Justus Oldekop (* 1597 in Hildesheim; † 19. Februar 1667 in Wolfenbüttel)o. V.: Oldekop, Justus in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 6.

Neu!!: Halberstadt und Justus Oldekop · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Halberstadt und Karl der Große · Mehr sehen »

Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu

Die Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu (Ordenskürzel DCJ) sind eine von der seligen Maria Tauscher gegründete katholische Ordensgemeinschaft, die dem Karmelitenorden angeschlossen ist.

Neu!!: Halberstadt und Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Halberstadt und Kaserne · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Halberstadt und Kathedrale · Mehr sehen »

Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Halberstadt)

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium war eines der beiden Gymnasien in Halberstadt und befindet sich in Trägerschaft des Landkreises Harz.

Neu!!: Halberstadt und Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Halberstadt) · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Halberstadt und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7

Kürassier-Kaserne in Halberstadt Das Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Halberstadt und Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Halberstadt und Kürassiere · Mehr sehen »

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Neu!!: Halberstadt und Kino · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Halberstadt und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Halberstadt und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaussynagoge (Halberstadt)

Synagoge mit ehemaligem Rabbinerseminar in Halberstadt Die Klaussynagoge in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland), wurde Mitte des 19.

Neu!!: Halberstadt und Klaussynagoge (Halberstadt) · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Halberstadt und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klein Quenstedt

Klein Quenstedt, Luftaufnahme (2017) Kirche zum Heiligen Berge Gottes Wassermühle Klein Quenstedt Denkmalgeschützter Hof Plan 16 Klein Quenstedt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Halberstadt und Klein Quenstedt · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Halberstadt und Kloster · Mehr sehen »

Kloster St. Burchardi (Halberstadt)

St.-Burchardi-Kirche zu Halberstadt mit der Metallskulptur von Johann-Peter Hinz Tor der Klosteranlage vom Innenhof aus gesehen Das Kloster St. Burchardi (ursprünglich Kloster St. Jacobi) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen in Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Kloster St. Burchardi (Halberstadt) · Mehr sehen »

Klusberge

Die Klusberge im nördlichen Harzvorland sind ein flächenmäßig kleiner, bis hoher Höhenzug bei Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Klusberge · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019

Am 26.

Neu!!: Halberstadt und Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2019 · Mehr sehen »

Komplexlager 12

Bahnanschlussgleis Drucktor Das Komplexlager 12 war zur Zeit der DDR ein unterirdisches Lager der NVA in den Thekenbergen südlich von Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und Komplexlager 12 · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Halberstadt und Konservendose · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Halberstadt und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Halberstadt und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Halberstadt und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreis Osterwieck

Der Raum Osterwieck-Wernigerode-Halberstadt 1905 Der Kreis Osterwieck war vom 1.

Neu!!: Halberstadt und Kreis Osterwieck · Mehr sehen »

Kreisgericht Halberstadt (Preußen)

Das Kreisgericht Halberstadt war ein preußisches Kreisgericht in der preußischen Provinz Sachsen mit Sitz in Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und Kreisgericht Halberstadt (Preußen) · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Halberstadt und Kreisstadt · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Halberstadt und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Halberstadt und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kunstgeschichtliche Städtebücher

Kunstgeschichtliche Städtebücher war der Titel einer vom E. A. Seemann-Verlag in Leipzig herausgegebenen Schriftenreihe.

Neu!!: Halberstadt und Kunstgeschichtliche Städtebücher · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Halberstadt und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Langenstein-Zwieberge

Das Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge in der Nähe von Halberstadt war ein Außenlager des knapp 100 km südsüdöstlich liegenden Konzentrationslagers Buchenwald (als dem in der KZ-Organisation verantwortlichen Stammlager).

Neu!!: Halberstadt und KZ Langenstein-Zwieberge · Mehr sehen »

KZ-Außenlager

Erdhütten im KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach, in denen Häftlinge untergebracht waren Schindlers ehemalige Fabrik (2004) Den Begriff KZ-Außenlager als Abkürzung für einen räumlich separat liegenden Teil eines Konzentrationslagers benutzen Historiker, die das komplexe System der ehemaligen NS-Haftstätten im Deutschen Reich erforschen und beschreiben.

Neu!!: Halberstadt und KZ-Außenlager · Mehr sehen »

Landesbedeutsame Buslinie

PlusBus-Logo des MDV Der Begriff der Landesbedeutsamen Buslinie ist eine nicht einheitlich genutzte Bezeichnung für spezielle Strecken des straßengebundenen ÖPNV in Deutschland, die zur Ergänzung des Schienenverkehrsnetzes dienen.

Neu!!: Halberstadt und Landesbedeutsame Buslinie · Mehr sehen »

Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte

Ein Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte ist in Deutschland die Bezeichnung für staatliche Bildungseinrichtungen bzw.

Neu!!: Halberstadt und Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte · Mehr sehen »

Landgericht Magdeburg

Landgericht Magdeburg, Fronteingang Landgericht Magdeburg, Seitenansicht Gerichtsgebäude in den 1920er Jahren Das Landgericht Magdeburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg, des einzigen Oberlandesgerichtsbezirkes des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Landgericht Magdeburg · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Neu!!: Halberstadt und Landkreis Börde · Mehr sehen »

Landkreis Halberstadt

Der Landkreis Halberstadt war ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Landkreis Halberstadt · Mehr sehen »

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstand.

Neu!!: Halberstadt und Landkreis Harz · Mehr sehen »

Landkreis Oschersleben (Bode)

Siegelmarke Amt Wulferstedt Kreis Oschersleben Der Landkreis Oschersleben (Bode) war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Halberstadt und Landkreis Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Landratsamt

Landkreises Altenburger Land Das Landratsamt (LRA) ist in einigen Ländern Deutschlands die Bezeichnung für die Verwaltung eines Landkreises.

Neu!!: Halberstadt und Landratsamt · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Halberstadt und Landstände · Mehr sehen »

Langenstein (Halberstadt)

Höhlenwohnung in Langenstein, am Weg zur Altenburg Langenstein ist Ortschaft und Ortsteil der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz, südlich von Halberstadt und nördlich von Blankenburg (Harz) gelegen, in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße 81.

Neu!!: Halberstadt und Langenstein (Halberstadt) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Halberstadt und Leipzig · Mehr sehen »

Leoliner

Als Leoliner wird eine Familie von Straßenbahn-Fahrzeugen der HeiterBlick GmbH bezeichnet.

Neu!!: Halberstadt und Leoliner · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Halberstadt)

Ansicht von Südosten Klosterhof der Liebfrauenkirche Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt ist neben dem Dom und der Martinikirche eine der drei (ausschließlich evangelischen) Hauptkirchen Halberstadts.

Neu!!: Halberstadt und Liebfrauenkirche (Halberstadt) · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Halberstadt und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Buchenwald

Die Liste der Außenlager des KZ Buchenwald gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager von Buchenwald.

Neu!!: Halberstadt und Liste der Außenlager des KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Halberstadt

In der Liste der Kulturdenkmale in Halberstadt sind alle Kulturdenkmale der Stadt Halberstadt (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Halberstadt und Liste der Kulturdenkmale in Halberstadt · Mehr sehen »

Literarische Gesellschaft Halberstadt

Die Literarische Gesellschaft war eine Vereinigung zur Förderung von Literatur und Kultur in Halberstadt, der Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums Halberstadt im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Halberstadt und Literarische Gesellschaft Halberstadt · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Halberstadt

Die mitteldeutsche Stadt Halberstadt erlebte 1944 und 1945 zehn Luftangriffe durch die 8th Air Force, von denen das Flächenbombardement mit fast 600 Tonnen Spreng- und Brandbomben am 8. April 1945 der schwerste war.

Neu!!: Halberstadt und Luftangriffe auf Halberstadt · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Halberstadt und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Halberstadt und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Halberstadt und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft

Betrieb der MHE auf Strecken der Bremer Staatsbahn Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft „Braunschweig“ von 1856 Die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft (MHE) war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Halberstadt und Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Magdeburger Börde

Die Landschaften nördlich des Harzes mit der Magdeburger Börde im Nordosten Die Magdeburger Börde ist eine für ihre ertragreichen Schwarzerden bekannte Bördelandschaft unmittelbar westlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt und ist Teil der Planungsregion Elbe-Börde-Heide.

Neu!!: Halberstadt und Magdeburger Börde · Mehr sehen »

Mahndorf (Halberstadt)

Mahndorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Langenstein der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Mahndorf (Halberstadt) · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Halberstadt und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Martin Hoop

Martin Hoop (ca. 1911) Carl Martin Hoop (* 14. April 1892 in Lägerdorf, Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein); † 11. Mai 1933 in Zwickau) war ein deutscher Kommunist und KPD-Funktionär in Sachsen, der Ernst Thälmann unterstützte und eines der ersten Opfer der NS-Diktatur wurde.

Neu!!: Halberstadt und Martin Hoop · Mehr sehen »

Martineum (Halberstadt)

Das Martineum war eines der beiden Gymnasien in Halberstadt in Sachsen-Anhalt und ist seit dem Schuljahr 2023/24 Teil des Gymnasiums Halberstadts als Haus „Martineum“.

Neu!!: Halberstadt und Martineum (Halberstadt) · Mehr sehen »

Massaker von Halberstadt

Lage der Skelette bei ihrer Freilegung. Zur besseren Unterscheidung wurden sie in dieser Abbildung nummeriert und eingefärbt. Position der Schädelverletzungen: die Ziffern beziehen sich auf die Nummerierung der Skelette. Unnatürliche Lage zweier gebrochener Knochen: rechter Oberarmknochen von Individuum 6 (gelb), rechter Oberschenkelknochen von Individuum 7 (rot) Beim Massaker von Halberstadt wurden vor rund 7000 Jahren, gegen Ende der Epoche der linearbandkeramischen Kultur, neun jungsteinzeitliche Männer und Frauen durch stumpfe Gewalt getötet.

Neu!!: Halberstadt und Massaker von Halberstadt · Mehr sehen »

Massaker von Kilianstädten

Hohen Straße – über die ehemalige Fläche der hier in Hanglage erbauten bandkeramischen Siedlung – auf Kilianstädten. Grab und Siedlung befanden sich im Gelände links über der Infotafel. Beim Massaker von Kilianstädten wurden vor rund 7000 Jahren, gegen Ende der Epoche der linearbandkeramischen Kultur, mindestens 26 jungsteinzeitliche Menschen durch stumpfe Gewalt und Pfeilverletzungen getötet.

Neu!!: Halberstadt und Massaker von Kilianstädten · Mehr sehen »

Massaker von Schletz

Opfer des Massakers: Schädel einer 40- bis 50-jährigen Frau mit Lochbruch Beim Massaker von Schletz wurden vor 7000 Jahren, gegen Ende der Epoche der linearbandkeramischen Kultur, mehr als 200 jungsteinzeitliche Menschen durch stumpfe Gewalt getötet, bevor sie in einem Massengrab auf dem Gelände der heutigen Ortschaft Schletz (Gemeinde Asparn an der Zaya in Niederösterreich) achtlos abgelegt wurden.

Neu!!: Halberstadt und Massaker von Schletz · Mehr sehen »

Massaker von Talheim

Einweihung der Infotafel am 26. Juli 2008; links Talheims Bürgermeister Rainer Gräßle, rechts die Leiterin einer Ausstellung zum Massaker von Talheim Schädel eines 20 bis 30 Jahre alten Mannes, der im Massaker von Talheim getötet wurde. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Im jungsteinzeitlichen (linearbandkeramischen) Massaker von Talheim kamen um 5100 v. Chr.

Neu!!: Halberstadt und Massaker von Talheim · Mehr sehen »

Matthias Gabriel

Matthias Gabriel (* 13. März 1953 in Halle (Saale), DDR) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Halberstadt und Matthias Gabriel · Mehr sehen »

Maximilian Gerhardt

Johann Maximilian „Max“ Gerhardt (* 3. Februar 1861 in Posen;Stenographische Berichte. Preußisches Herrenhaus, 1906, S. 95. † nach 1920) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Halberstadt und Maximilian Gerhardt · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Halberstadt und Mazewa · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Halberstadt und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Militärflugplatz

US-Luftstreitkräfte auf Guam, Pazifischer Ozean Ein Militärflugplatz ist ein vom Militär genutzter Flugplatz.

Neu!!: Halberstadt und Militärflugplatz · Mehr sehen »

Minna Bollmann

Minna Bollmann Minna Bollmann (geb. Minna Zacharias, * 31. Januar 1876 in Halberstadt; † 9. Dezember 1935 ebenda) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Halberstadt und Minna Bollmann · Mehr sehen »

Monika Lücke

Monika Lücke (geb. Habermann; * 1958 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Halberstadt und Monika Lücke · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Halberstadt und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Mormonentum

Symbol des ''Mormonentums'' Dem Mormonentum (auch Mormonismus) werden alle christlichen Glaubensgemeinschaften zugerechnet, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen.

Neu!!: Halberstadt und Mormonentum · Mehr sehen »

Museum Heineanum

Museum Heineanum, Außenansicht des Ausstellungsgebäudes Das Museum Heineanum ist ein Naturkundemuseum in Halberstadt, das sich in seiner mehr als 175-jährigen Geschichte (Stand: 2014) insbesondere der Vogelkunde widmet.

Neu!!: Halberstadt und Museum Heineanum · Mehr sehen »

Mutmacher der Nation

Mutmacher der Nation war ein 2004 von Das Örtliche initiierter Unternehmerwettbewerb.

Neu!!: Halberstadt und Mutmacher der Nation · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Halberstadt und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

National-Demokratische Partei Deutschlands

Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: Halberstadt und National-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Halberstadt und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Halberstadt und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Náchod

Náchod (deutsch Nachod) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Halberstadt und Náchod · Mehr sehen »

Neu Runstedt

Neu Runstedt ist ein Ortsteil der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Neu Runstedt · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland

Die Neuapostolische Kirche in Mitteldeutschland war ein Verwaltungsgebiet der Neuapostolischen Kirche, das Südniedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie einen kleinen Teil Brandenburgs umfasste.

Neu!!: Halberstadt und Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Halberstadt und Neuromanik · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Halberstadt und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: Halberstadt und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

Nordharz

Nordharz ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Nordharz · Mehr sehen »

Nordharzer Städtebundtheater

Das Nordharzer Städtebundtheater ist ein Dreispartenhaus in der Region Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Nordharzer Städtebundtheater · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Halberstadt und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Naumburg

OLG Naumburg Das Oberlandesgericht Naumburg ist das für das gesamte Bundesland Sachsen-Anhalt zuständige Oberlandesgericht.

Neu!!: Halberstadt und Oberlandesgericht Naumburg · Mehr sehen »

ORGAN²/ASLSP

ORGAN²/ASLSP ist ein Musikstück für Orgel von John Cage aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Halberstadt und ORGAN²/ASLSP · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Halberstadt und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Halberstadt und Ortsteil · Mehr sehen »

Osterwieck

Osterwieck um 1641 Blick auf Osterwieck Osterwieck, Luftaufnahme 2014 Rathaus von Osterwieck Reichverzierte Hausfassaden in der Neukirchenstraße Ehemaliges Brauhaus und Gasthaus "Zur Rose" (1610) Osterwieck ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Halberstadt und Osterwieck · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Halberstadt und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Halberstadt und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Panzersperre

Eine Panzersperre ist ein Bauwerk oder eine mobile Vorrichtung mit dem Zweck, Panzer auf ihrem Vorstoß zu behindern.

Neu!!: Halberstadt und Panzersperre · Mehr sehen »

Paul Weber (Politiker, 1875)

Paul Weber (* 30. Dezember 1875 in Halberstadt; † 6. November 1958 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Halberstadt und Paul Weber (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Halberstadt und Pest · Mehr sehen »

Petershof (Halberstadt)

Blick von der Unterstadt zum Petershof Renaissanceportal Kapelle und Treppenturm Der Petershof an der nordwestlichen Ecke des Domplatzes in Halberstadt ist ein ehemaliger bischöflicher Wohn- und Amtssitz.

Neu!!: Halberstadt und Petershof (Halberstadt) · Mehr sehen »

Porzellanglockenspiel

Turm der Frauenkirche in Meißen mit Porzellanglockenspiel Detail des Porzellanglockenspiels im Turm der Frauenkirche in Meißen – das erste stimm- und spielbare Porzellanglockenspiel Ein Porzellanglockenspiel ist ein Musikinstrument, bei dem mindestens sechs Glocken aus Porzellan üblicherweise von außen angeschlagen werden.

Neu!!: Halberstadt und Porzellanglockenspiel · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Halberstadt und Preußen · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Halberstadt und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Halberstadt und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Halberstadt und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Halberstadt und Quedlinburg · Mehr sehen »

Rappbode-Talsperre

Staumauer der Rappbode-Talsperre Baustab des Wasserverbandes Ostharz, Bauleitung Rappbode-Talsperre (Planungsphase 1948) Tunnel der Landesstraße 96, direkt nordwestlich der Staumauer in der Ostflanke des Nickelsbergs (1990) Die Rappbode-Talsperre oder Rappbodetalsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt.

Neu!!: Halberstadt und Rappbode-Talsperre · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Halberstadt und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Halberstadt und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Magdeburg

Siegelmarke Präsidium der Königlichen Regierung zu Magdeburg Der Regierungsbezirk Magdeburg bestand von 1816 bis 1944, von 1945 bis 1947 und von 1990 bis 2003 in der preußischen Provinz Sachsen, in der Sowjetischen Besatzungszone sowie im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Regierungsbezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Halberstadt und Regiment · Mehr sehen »

Regionalfernsehen Harz

RFH (Regionalfernsehen Harz) (ursprünglich TV Harz) ist ein regionaler Fernsehsender in den Landkreisen Harz, Salzlandkreis und Goslar.

Neu!!: Halberstadt und Regionalfernsehen Harz · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Halberstadt und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Halberstadt und Reichswehr · Mehr sehen »

Reinhard Lakomy

Reinhard Lakomy (2009) Reinhard Lakomy (* 19. Januar 1946 in Magdeburg; † 23. März 2013 in Berlindpa: Abgerufen am 23. März 2013) war ein deutscher Komponist, Pianist, Sänger und Arrangeur.

Neu!!: Halberstadt und Reinhard Lakomy · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Halberstadt und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Halberstadt und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rotarmist

Rotarmist, auch Kämpfer, war die Rangbezeichnung für den niedrigsten Mannschaftsdienstgrad der „Roten Arbeiter- und Bauernarmee“ in Sowjetrussland ab 1918 und später der UdSSR bis 1946.

Neu!!: Halberstadt und Rotarmist · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Halberstadt und Rote Armee · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sargstedt

Sargstedt ist ein Ortsteil der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Sargstedt · Mehr sehen »

Schachdorf Ströbeck

Das Schachdorf Ströbeck ist ein Ortsteil von Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Schachdorf Ströbeck · Mehr sehen »

Schachmuseum Ströbeck

Das zurzeit geschlossene Museum im Gebäude ''Platz am Schachspiel 97'' im Jahr 2022 … in der Bildmitte am „Schachplatz“ … im Hintergrund rechts im Jahr 1932 Das Schachmuseum Ströbeck ist ein Regionalmuseum im Schachdorf Ströbeck (Ortsteil von Halberstadt, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Halberstadt und Schachmuseum Ströbeck · Mehr sehen »

Schillsche Jäger

Jäger, Artillerie-Unteroffizier, leichter Infanterist und Husar des Schillschen Freikorps (Uniformenkunde von Richard Knötel) Die Schillschen Jäger (auch als Schillsches Freikorps bekannt) waren eine irreguläre Einheit unter dem Befehl des preußischen Majors Ferdinand von Schill (1776–1809), die während des Fünften Koalitionskrieges gegen Frankreich kämpfte.

Neu!!: Halberstadt und Schillsche Jäger · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Halberstadt und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Halberstadt und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwanebeck

Schwanebeck ist eine Kleinstadt, die zur Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt gehört.

Neu!!: Halberstadt und Schwanebeck · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Halberstadt und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Halberstadt und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Halberstadt und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Halberstadt und Serben · Mehr sehen »

Serviten

Wappen der Serviten in der Servitenkirche in Budapest Die Serviten – eigentlich Ordo Servorum Mariae (Ordenskürzel: OSM) – sind ein katholischer Orden.

Neu!!: Halberstadt und Serviten · Mehr sehen »

Servitenkloster Halberstadt

Innenstadtplan von Halberstadt 1895 Das Servitenkloster Halberstadt war eine Niederlassung des Servitenordens in Halberstadt (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Halberstadt und Servitenkloster Halberstadt · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Halberstadt und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Halberstadt und Slowakei · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Halberstadt und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Halberstadt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Halberstadt und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Special Olympics Madagaskar

Special Olympics Madagaskar (englisch: Special Olympics Madagascar) ist der madagassissche Verband von Special Olympics International, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.

Neu!!: Halberstadt und Special Olympics Madagaskar · Mehr sehen »

Special Olympics World Summer Games 2023

alternativtext.

Neu!!: Halberstadt und Special Olympics World Summer Games 2023 · Mehr sehen »

Spiegelsberge

Die Spiegelsberge im nördlichen Harzvorland sind ein flächenmäßig kleiner und bis hoher Höhenzug bei Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Spiegelsberge · Mehr sehen »

St. Johannis (Halberstadt)

St. Johannis (Halberstadt) Altaraufsatz Kanzel Orgelprospekt Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Halberstadt und St. Johannis (Halberstadt) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Halberstadt)

St. Katharinen St.

Neu!!: Halberstadt und St. Katharinen (Halberstadt) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Wehrstedt)

Wehrstedt: Kirche St. Laurentius Die St.-Laurentius-Kirche ist eine romanische Dorfkirche im Ortsteil Wehrstedt von Halberstadt.

Neu!!: Halberstadt und St. Laurentius (Wehrstedt) · Mehr sehen »

St. Martini (Halberstadt)

Ansicht vom Domplatz St. Martini von Süden St. Martini ist eine Kirche im gotischen Baustil im Zentrum von Halberstadt in Sachsen-Anhalt, die im April 1945 zerstört und in den folgenden Jahren bis 1954 wiederaufgebaut wurde.

Neu!!: Halberstadt und St. Martini (Halberstadt) · Mehr sehen »

St. Moritz (Halberstadt)

St. Moritz in Halberstadt (2015) Ansicht von Südost Westansicht St.

Neu!!: Halberstadt und St. Moritz (Halberstadt) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Halberstadt)

Die Paulskirche nach der Restaurierung 1908 Die Kirche St.

Neu!!: Halberstadt und St. Peter und Paul (Halberstadt) · Mehr sehen »

Stadtmagazin

Ein Stadtmagazin ist eine Zeitschrift, die sich lokalen Themen einer Stadt oder Region widmet und üblicherweise einen Veranstaltungskalender zu Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Filmen und ähnliche Serviceseiten enthält.

Neu!!: Halberstadt und Stadtmagazin · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Halberstadt und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Halberstadt und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Halberstadt

Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Straßenbahn Halberstadt · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Halberstadt und Suhl · Mehr sehen »

Synagoge (Halberstadt)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Halberstadt Innenansicht Benjamin Hirsch Auerbach, Rabbiner der Synagogengemeinde zu Halberstadt, 1865 Die Synagoge in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland), wurde 1712 eingeweiht.

Neu!!: Halberstadt und Synagoge (Halberstadt) · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Halberstadt und Syndikus · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Halberstadt und Tageszeitung · Mehr sehen »

Technisches Hilfswerk

Logo Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Neu!!: Halberstadt und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Templerkommende Halberstadt

Die Templerkommende Halberstadt war eine Niederlassung des Templerordens in Halberstadt (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Halberstadt und Templerkommende Halberstadt · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Halberstadt und Templerorden · Mehr sehen »

Thale

Thale ist eine Kleinstadt im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und liegt am nordöstlichen Rand des Harz-Gebirges.

Neu!!: Halberstadt und Thale · Mehr sehen »

Thekenberge

Sandsteinfelsen ''Gläserner Mönch'' Die Thekenberge nahe Langenstein im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt sind ein schmaler, langgezogener und etwa hoher Höhenzug im Nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Halberstadt und Thekenberge · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Halberstadt und Thing · Mehr sehen »

Tiergarten Halberstadt

Der Tiergarten Halberstadt ist der Tiergarten der Stadt Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Tiergarten Halberstadt · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Halberstadt und Tora · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Halberstadt und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Trennsystem

Beim Trennsystem bzw.

Neu!!: Halberstadt und Trennsystem · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Halberstadt und Tschechien · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Neu!!: Halberstadt und Turnen · Mehr sehen »

U-Verlagerung

Deutscher Rüstungsbetrieb unter Tage, ca. 1942/1944 name.

Neu!!: Halberstadt und U-Verlagerung · Mehr sehen »

UIC-Z-Wagen (DR)

ŽRS im Einsatz (2009) Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde.

Neu!!: Halberstadt und UIC-Z-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Halberstadt und Uniform · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Halberstadt und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Vorharz

Die Verbandsgemeinde Vorharz ist eine zum 1.

Neu!!: Halberstadt und Verbandsgemeinde Vorharz · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Westliche Börde

Die Verbandsgemeinde Westliche Börde ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Verbandsgemeinde Westliche Börde · Mehr sehen »

Verfolgter des Naziregimes

Ausweis eines Verfolgten des Naziregimes, ausgestellt 1953 Verfolgter des Naziregimes (VdN) war in der DDR die amtliche Bezeichnung für Personen, die z. B.

Neu!!: Halberstadt und Verfolgter des Naziregimes · Mehr sehen »

VfB Germania Halberstadt

Der Verein für Breitensport Germania Halberstadt, kurz VfB Germania Halberstadt oder einfach nur Germania Halberstadt, ist ein Sportverein aus der Nordharzer Kreisstadt Halberstadt (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Halberstadt und VfB Germania Halberstadt · Mehr sehen »

Vienenburg

Vienenburg ist eine Ortschaft der Stadt Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Halberstadt und Vienenburg · Mehr sehen »

Villa Klamroth

Villa Klamroth (2021) Eingangsseite (2021) Gesamtansicht mit Pavillon (2021) Die Villa Klamroth, später als Hotel Weißes Roß und heute als Hotel unter den Linden bekannt, ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Halberstadt in Sachsen-Anhalt, Klamrothstraße 2.

Neu!!: Halberstadt und Villa Klamroth · Mehr sehen »

Villa Koecher

Villa Koecher (um 1905) Villa Koecher 2021 Die Villa Koecher ist eine historistische Villa mit Garten in der Stadt Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Halberstadt und Villa Koecher · Mehr sehen »

Villars (Loire)

Villars ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Saint-Étienne im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Halberstadt und Villars (Loire) · Mehr sehen »

Voigtei

Voigtei ist ein Ortsteil des Fleckens Steyerberg im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Halberstadt und Voigtei · Mehr sehen »

Volksstimme

Das Geschäftshaus der Volksstimme in Magdeburg Die Volksstimme ist eine Tageszeitung für das nördliche und mittlere Sachsen-Anhalt mit Stammsitz in Magdeburg.

Neu!!: Halberstadt und Volksstimme · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Halberstadt und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Zöllner

Walter Zöllner (* 1. Oktober 1932 in Halle an der Saale; † 20. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Halberstadt und Walter Zöllner · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Halberstadt und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wegeleben

Wegeleben ist eine Stadt der Verbandsgemeinde Vorharz im Landkreis Harz östlich von Halberstadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Halberstadt und Wegeleben · Mehr sehen »

Wehrstedt (Halberstadt)

Wehrstedt ist ein Stadtteil der Stadt Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Halberstadt und Wehrstedt (Halberstadt) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Halberstadt und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Halberstadt und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werner Hartmann (Heimatforscher)

Werner Hartmann (* 5. März 1923 in Bibra, Kreis Eckartsberga, Freistaat Preußen; † 4. Dezember 2022) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Halberstadt und Werner Hartmann (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Halberstadt und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm von Becker

Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard Becker, ab 1911 von Becker, (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln-Marienburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Halberstadt und Wilhelm von Becker · Mehr sehen »

Wirtschaftswachstum

Weltweites Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1500 bis 2003 Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.

Neu!!: Halberstadt und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Halberstadt und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfsangel

Eiserne Wolfsangel aus dem 8. Jh., gefunden in der mittelalterlichen Siedlung Villa Arnesburg Moderne Rekonstruktion einer Wolfsangel Die Wolfsangel ist ein aus Eisen geschmiedetes Jagdgerät, das früher zum Fang von Wölfen eingesetzt wurde.

Neu!!: Halberstadt und Wolfsangel · Mehr sehen »

Wolfsburg

Rabatte am Ortseingang, das W als Logo des VfL Wolfsburg gestaltet Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Halberstadt und Wolfsburg · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Halberstadt und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Halberstadt und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Halberstadt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 12.

Neu!!: Halberstadt und 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Halberstadt und 1648 · Mehr sehen »

3. Stoßarmee

Die 3.

Neu!!: Halberstadt und 3. Stoßarmee · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bismarckturm (Halberstadt), Halberstädtsch, Magdeburger Straße 37 (Halberstadt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »