Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottlob Karl von Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gottlob Karl von Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Gottlob Karl von Nathusius vs. Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Gottlob von Nathusius, in den 1930er Jahren Gottlob von Nathusius, hier 1936 im Landschaftspark Haldensleben/Hundisburg Gottlob Karl Engelhard von Nathusius (* 25. Juli 1884 in Hundisburg; † 30. März 1948 in Ermschwerd-Freudenthal) war ein deutscher Schloss- und Rittergutsbesitzer sowie ein bekannter Tierzüchter im heutigen Sachsen-Anhalt. Oelmühle Richtung Westen Die Gestaltung des Landschaftsparks Althaldensleben-Hundisburg begann im frühen 19.

Ähnlichkeiten zwischen Gottlob Karl von Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Gottlob Karl von Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Haldensleben, Hermann Engelhard von Nathusius, Hundisburg, Johann Gottlob Nathusius, KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ornithologie, Schloss Hundisburg.

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Gottlob Karl von Nathusius und Haldensleben · Haldensleben und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Hermann Engelhard von Nathusius

Hermann Engelhard von Nathusius, um 1855Fotografie von H. Schnäbeli, erschienen im Verlag von Wiegandt und Hempel, Berlin. Anzeige für Merino-Schafe aus der Hundisburger Stammzucht, die 1853 von Hermann von Nathusius begründet wurde, um 1900 Hermann Engelhard Nathusius, ab 1840 von Nathusius, (* 9. Dezember 1809 in Magdeburg Nathusius (1840, 1861), I. Linie, Hermann Engelhard v. Nathusius (preußischer Adelsstand Berlin, 15. Oktober 1840). In: Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels. Band 57 der Gesamtreihe, Adelige Häuser, B (Briefadel), Band XI, C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn 1974, S. 308.; † 29. Juni 1879 in Berlin) war seit 1831 Besitzer und Verwalter des Rittergutes Hundisburg im heutigen Sachsen-Anhalt und gilt gleichzeitig als Mitbegründer moderner Tierzucht.

Gottlob Karl von Nathusius und Hermann Engelhard von Nathusius · Hermann Engelhard von Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Hundisburg

Panoramablick über Hundisburg vom Schloss aus Ausschnitt aus der Separationskarte Hundisburg ist ein Ortsteil der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Gottlob Karl von Nathusius und Hundisburg · Hundisburg und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Johann Gottlob Nathusius

Johann Gottlob Nathusius als junger Mann, Stich Johann Gottlob Nathusius, der Tabakfabrikant mit einer Tabaksdose in der Hand, Stich vermutlich nach einem Bild des Malers Schöner Luise Nathusius, geb. Engelhard, Ehefrau von Johann Gottlob Nathusius Magdeburg, Wohn- und Handelshäuser im ''Breiten Weg 175/177'', Aufnahme von ca. 1900, im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den mittleren drei Häusern befanden sich die Wohnräume und die erste Zigarrenfabrik des Johann Gottlob Nathusius in seiner Magdeburger Zeit Johann Gottlob Nathusius (* 30. April 1760 in Baruth/Mark; † 23. Juli 1835 in Althaldensleben) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Gottlob Karl von Nathusius und Johann Gottlob Nathusius · Johann Gottlob Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg

Der Verein KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e. V. wurde 1995 gegründet; der Sitz des Vereins befindet sich auf Schloss Hundisburg in Haldensleben.

Gottlob Karl von Nathusius und KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg · KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Gottlob Karl von Nathusius und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Ornithologie

''Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel'', Lehrbuch Ornithologie, Nürnberg 1749 Die Ornithologie (Stamm von ὄρνις órnis ‚Vogel‘, und λόγος lógos ‚Lehre‘) oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) befasst, die mit rund zehntausend Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere bilden.

Gottlob Karl von Nathusius und Ornithologie · Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg und Ornithologie · Mehr sehen »

Schloss Hundisburg

Schloss und Park Hundisburg im Luftbild Schloss Hundisburg mit Burghof im Luftbild in der Draufsicht Schloss Hundisburg ist eines der bedeutendsten ländlichen Barockschlösser in Sachsen-Anhalt und befindet sich in Hundisburg, einem südlichen Ortsteil von Haldensleben.

Gottlob Karl von Nathusius und Schloss Hundisburg · Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg und Schloss Hundisburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gottlob Karl von Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Gottlob Karl von Nathusius verfügt über 101 Beziehungen, während Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg hat 105. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.88% = 8 / (101 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gottlob Karl von Nathusius und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »