Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Typografie

Index Geschichte der Typografie

Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Rotunda, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur.

332 Beziehungen: Adobe Flash, Adobe Inc., Adrian Frutiger, Agfa, Akzidenz-Grotesk, Albert Kapr, Albrecht Dürer, Aldinen, Aldo Novarese, Aldus Manutius, Alois Senefelder, Alphabet, Alphabetschrift, Altertum, Anglisierung, Antike, Antiqua, Antiqua-Fraktur-Streit, Antique Olive, Anton Janson, Antwerpen, Apple, Arabische Zahlschrift, Arbeitsspeicher, ARD, Arial, Art déco, Arts and Crafts Movement, Avant Garde (Schriftart), Þ, ß, Barock, Barock-Antiqua, Baskerville (Schriftart), Bastarda, Bauhaus, Bauhaus (Schriftart), Bembo, Beneventana, Benjamin Franklin, Berlin, Bitmap-Schrift, Bitstream Inc., Bleisatz, Blocksatz, Buchdruck, Buchkunstbewegung, Buchschrift, Capitalis monumentalis, Capitalis quadrata, ..., Capitalis rustica, Carol Twombly, Chaosradio, Charles Bigelow, Christoffel Plantijn, Christoffel van Dijck, Chronologie der Lateinschrift, Clarendon (Schriftart), Claude Garamond, Corporate Design, Cynthia Hollandsworth Batty, Dadaismus, David Carson (Grafikdesigner), De Stijl, Den Haag, Der Herr der Ringe, Desktop-Publishing, Dessau, Deutsche Schrift, Deutschland, Dickte, Didot (Schriftart), DIN 16518, Druckersprache, Druckschrift, Druckvorstufe, Druckwesen, Eckmann (Schriftart), Ed Benguiat, Edward Johnston, Egyptienne, Elementare Typografie, Elsevier, Emigre, Emil Ruder, Eric Gill, Erik Spiekermann, Erster Weltkrieg, Esoterik, Etrusker, Eurostile, Exlibris, Expressionismus, Fantasy, FF Meta, FF Scala, Flugblatt, Fluxus, Fontographer, FontShop, Formenklassifikation nach Vox, Fotografie, Fotosatz, Fraktur (Schrift), François Ambroise Didot, Francesco Griffo, Frank Heine (Grafiker), Franklin Gothic, Frankreich, Französische Renaissance-Antiqua, Frühmittelalter, Frührenaissance, Fred Smeijers, Frederic William Goudy, Freeware, Friedrich Hermann Ernst Schneidler, Friedrich Wilhelm Kleukens, Fritz Helmuth Ehmcke, Frutiger, Futura (Schriftart), Garamond (Schriftart), Gebrauchsschrift, Gebrochene Grotesk, Gebrochene Schrift, Georg Kurt Schauer, Georg Trump, Geschichte der Schrift, Geschichte des Buchdrucks, Gestaltungsraster, Giambattista Bodoni, Gill Sans, Grafikdesign, Griechen, Grotesk (Schrift), Gutenberg-Bibel, H. Berthold AG, Haas’sche Schriftgiesserei, Halbunziale, Handwerk, Hans Eduard Meier, Hans Peter Willberg, Heimcomputer, Helvetica (Schriftart), Herb Lubalin, Herbert Bayer (Künstler), Hermann Zapf, Hippie, Hochmittelalter, Hochschule für Gestaltung Ulm, Homer, Horaz, Humanistische Minuskel, Illustration, Impressionismus, Initiale, Inkunabel, Inschrift, Insulare Schriften, International Typeface Corporation, Internet, Italien, ITC Tiffany, J. R. R. Tolkien, Jacques Sabon, Jan Tschichold, Jüngere römische Kursive, Johann Friedrich Unger (Verleger), Johann Michael Fleischmann, Johann Schönsperger, Johannes Gutenberg, John Baskerville, John Heartfield, Johnston Sans, Joost Schmidt, Josef Albers, Josef Müller-Brockmann, Jugendkultur, Jugendstil, Justus Erich Walbaum, Kalligrafie, Karolinger, Karolingische Minuskel, Kinderkrankheit (Technik), Klassizismus, Klassizistische Antiqua, Kleinschreibung, Konstruktivismus (Kunst), Kupferstich, Kursivschrift, Kurt Schwitters, Langes s, Lateinamerika, Lateinisches Alphabet, Laufweite, László Moholy-Nagy, Leiden (Stadt), Letraset, Ligatur (Typografie), Linotype, Linotype-Setzmaschine, Liste bedeutender Typografen, Lithografie, London Underground, Lucas de Groot, Lucida, MacOS, Mainzer Minipressen-Messe, Majuskel, Manuale Tipografico, Manuelles Schreiben, Manuskript, Markenartikel, Martin Bormann, Martin Majoor, Matthew Carter, Max Bill, Max Bollwage, Maximilien Vox, Mediengestalter Digital und Print, Microsoft Windows, Miklós Misztótfalusi Kis, Milton Glaser, Minion (Schriftart), Minuskel, Mittelachsensatz, Mittelalter, Monotype Imaging, Monotype-Setzmaschine, Morris Fuller Benton, Myriad (Schriftart), Napoleon Bonaparte, National (Schriftart), Nationalsozialismus, Neues Frankfurt, Neville Brody, Nicolas Jenson, OpenType, Optima (Schrift), Organisationskultur, Otl Aicher, Ottmar Mergenthaler, Otto Eckmann, Palatino, Paläografie, Paul Renner, Piktogramm, Pop Art, Popkultur, Postmoderne, PostScript, Rastergrafik, Römisches Reich, Reformation, Reminiszenz, Renaissance, Renaissance-Antiqua, Rian Hughes, Robert Granjon, Robert Slimbach, Rockwell (Schriftart), Roger Excoffon, Romantik, Rotis (Schriftart), Rotunda, Rudolf Koch (Schriftkünstler), Runen, Sabon (Schriftart), Süditalien, Schallplattenhülle, Schluss-s, Schreibmeister, Schrift, Schriftart, Schriften der Welt, Schriftfamilie, Schriftgießerei, Schriftgrad, Schriftkultur, Schriftschnitt, Schriftsippe, Schwabacher, Schweiz, Schweizer Typografie, Serife, Setzmaschine, Seymour Chwast, Shareware, Signaletik, Spanien, Spätantike, Subiaco (Latium), Subsahara-Afrika, Susan Kare, Syntax (Schriftart), Tannenberg (Schriftart), Technokultur, Textura, Theo van Doesburg, Thesis (Schriftart), Times New Roman, Tolbert Lanston, Tom Carnase, Trajanssäule, TrueType, Typolexikon, Umlaut, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Unicode, Univers, Unziale, URW Type Foundry, Vektorfont, Venezianische Renaissance-Antiqua, Verdana, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vergil, Viktorianisches Zeitalter, Walbaum (Schriftart), Walter Gropius, Walter Tiemann, Weimar, Weimarer Republik, Werbung, Wilhelminismus, William Caslon, William Morris, Wolfgang Beinert (Grafiker), WYSIWYG, Zuzana Licko, Zweiter Weltkrieg, 8. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (282 mehr) »

Adobe Flash

Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) war eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Adobe Flash · Mehr sehen »

Adobe Inc.

Adobe Inc. (bis Oktober 2018 Adobe Systems Inc.) ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, registriert im Bundesstaat Delaware.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Adobe Inc. · Mehr sehen »

Adrian Frutiger

Adrian Frutiger (* 24. Mai 1928 in Unterseen; † 10. September 2015 in Bremgarten bei Bern) war ein Schweizer Schriftgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Adrian Frutiger · Mehr sehen »

Agfa

Agfa-Werbung auf einem Triebwagen der Straßenbahn Lissabon, 1999 Agfa ist ein ursprünglich deutsches Unternehmen der chemischen Industrie.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Agfa · Mehr sehen »

Akzidenz-Grotesk

200px Akzidenz-Grotesk in 4 Schnitten Die Akzidenz-Grotesk, früher Accidenz-Grotesk, kurz AG, ist eine Grotesk-Schrift, die 1898 von der H. Berthold AG herausgegeben wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Akzidenz-Grotesk · Mehr sehen »

Albert Kapr

Albert Kapr (* 20. Juli 1918 in Stuttgart; † 31. März 1995 in Leipzig) war Schriftgestalter, Kalligraf, Typograf, Hochschullehrer, Rektor und Fachautor.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Albert Kapr · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Aldinen

Erste kursive Drucktype von Francesco Griffo, 1501 Titelblatt einer Aldine mit dem Verlagssignet Aldinen nennt man die Bücher, die von der Druckerdynastie Manutius zwischen 1494 und 1598 in Venedig herausgebracht wurden und vor allem in kursiver Schrift gedruckt sind.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Aldinen · Mehr sehen »

Aldo Novarese

Aldo Novarese (* 29. Juni 1920 in Pontestura, Italien; † 16. September 1995 in Turin) war ein italienischer Typograph, Schriftentwerfer und Lehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Aldo Novarese · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alois Senefelder

Aloys Senefelder, gezeichnet von Lorenzo Quaglio dem Jüngeren (1818) '' Alois Senefelder'' 1834 Alois Senefelder oder Aloys Senefelder (* 6. November 1771 in Prag; † 26. Februar 1834 in München) war der Erfinder der Lithografie.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Alois Senefelder · Mehr sehen »

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Alphabet · Mehr sehen »

Alphabetschrift

Als alphabetische Schrift oder Buchstabenschrift bezeichnet man eine Schrift, der die Phoneme (Laute) einer Sprache als diskrete Zeicheneinheiten zugrunde liegen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Alphabetschrift · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Altertum · Mehr sehen »

Anglisierung

Als Anglisierung bezeichnet man die Angleichung der Schreibung eines einzelnen fremdsprachlichen Wortes oder Namens an die englische Laut-Buchstaben-Zuordnung.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Anglisierung · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Antike · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Antiqua · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Antique Olive

Antique Olive ist eine Serifenlose Linear-Antiqua.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Antique Olive · Mehr sehen »

Anton Janson

Anton Janson (* 17. Januar 1620 in Wanden, Friesland, Niederlande; † 18. November 1687 in Leipzig) war ein niederländischer Stempelschneider und Schriftgießer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Anton Janson · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Antwerpen · Mehr sehen »

Apple

Apple Inc. ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Apple · Mehr sehen »

Arabische Zahlschrift

Sogenannte arabische Ziffern sind die zehn Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Arabische Zahlschrift · Mehr sehen »

Arbeitsspeicher

Der Arbeitsspeicher oder Hauptspeicher eines Computers ist die Bezeichnung für den Speicher, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die dabei benötigten Daten enthält.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Arbeitsspeicher · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Geschichte der Typografie und ARD · Mehr sehen »

Arial

Arial ist eine Groteskschrift, die 1982 von den Schriftgestaltern Robin Nicholas und Patricia Saunders für Monotype Corporation entworfen wurde, um eine auf niedrigauflösenden Monitoren besser lesbare Alternative zur verbreiteten Helvetica von Max Miedinger zu bieten.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Arial · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Art déco · Mehr sehen »

Arts and Crafts Movement

William Morris: Entwurf für die Tapete ''Trellis'', 1862 Das Arts and Crafts Movement (etwa Bewegung der Künste und Handwerke), auch Arts-and-Crafts-Bewegung genannt, war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Arts and Crafts Movement · Mehr sehen »

Avant Garde (Schriftart)

Canton-Logo Adidas-Logo Avant Garde ist eine Schriftart, die von dem Grafikgestalter Herb Lubalin entworfen wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Avant Garde (Schriftart) · Mehr sehen »

Þ

Þ oder þ (gesprochen:, Thorn isländisch, dort im allgemeinen Sprachgebrauch Aussprache wie þoddn) ist ein Buchstabe in den Alphabeten des Altenglischen und der altnordischen Sprache sowie im heutigen isländischen Alphabet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Þ · Mehr sehen »

ß

Der Buchstabe ß in verschiedenen Schrifttypen Wikisource) Das Schriftzeichen ẞ (Großbuchstabe) bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und ß · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Barock · Mehr sehen »

Barock-Antiqua

Beispiel für eine Barock-Antiqua Die Barock-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Barock-Antiqua · Mehr sehen »

Baskerville (Schriftart)

Neuschnitt der ''Baskerville Old Face'' aus der Linotype Collection Die Baskerville ist eine Schriftart, die als Übergangs-Antiqua des Barocks 1754 entstand.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Baskerville (Schriftart) · Mehr sehen »

Bastarda

Das Bastarda-Alphabet nach der ''Pantographia'' von Edmund Fry (1799) Die Bastarda ist eine spätmittelalterliche gebrochene Schrift, die als Buchschrift in Handschriften gebräuchlich war und auch in Kanzleien verwendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Bastarda · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Bauhaus · Mehr sehen »

Bauhaus (Schriftart)

Bauhaus ist eine zwischen 1925 und 1927 von Herbert Bayer gestaltete Schrift, die vorwiegend vom Bauhaus Dessau für hauseigene Schilder, Buchumschläge und Veröffentlichungen verwendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Bauhaus (Schriftart) · Mehr sehen »

Bembo

Schriftbeispiel der Bembo Roman Die Bembo ist eine 1929 für die Firma Monotype Corporation neugezeichnete Schriftart, die auf der De Aetna-Type des Venezianers Francesco Griffo von 1496 beruht.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Bembo · Mehr sehen »

Beneventana

Seite der Regula Benedicti, datiert auf 1075–1090, aus der Bibliothek von Monte Cassino ''Institutiones'' des Cassiodor, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Patr.61, fol. 29v. Die Beneventana ist eine langobardische Buchschrift, die vor allem in Süditalien verbreitet war.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Beneventana · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Berlin · Mehr sehen »

Bitmap-Schrift

Ein Zeichen einer Bitmap-Schrift im Original und in 10-facher Vergrößerung Als Bitmap-Schrift wird eine digital erfasste Schriftart für den Computer bezeichnet, in deren Datei die Formen der Buchstaben wie in einer Bilddatei als zumeist monochrome Rastergrafik gespeichert sind.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Bitmap-Schrift · Mehr sehen »

Bitstream Inc.

Bitstream Inc. ist ein amerikanisches Softwareunternehmen, dessen Haupttätigkeitsfelder in der Entwicklung von Schriftarten, der Schrifttechnologie und damit verwandten Themengebieten liegt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Bitstream Inc. · Mehr sehen »

Bleisatz

Bleisatzzeile einer Setzmaschine – ab 1886 (Linotype-Setzmaschine) Bleisatz ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Buchdruck.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Bleisatz · Mehr sehen »

Blocksatz

Blocksatz Beim Blocksatz oder geschlossenen Zeilenfall handelt es sich in der Typografie um die Methode, einen Text so zu setzen, dass die Zeilen auf gleiche Breite gebracht werden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Blocksatz · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchkunstbewegung

Die Buchkunstbewegung bezeichnet eine von Deutschland ausgehende Reformbewegung zwischen den 1890er und den 1930er Jahren, deren Ziel es war, die formale, handwerkliche und künstlerische Qualität von Büchern, Zeitschriften und Druckschriften nachhaltig zu verbessern.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Buchkunstbewegung · Mehr sehen »

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Buchschrift · Mehr sehen »

Capitalis monumentalis

Inschrift im Titusbogen, entstanden um 81, in der Schriftart ''Capitalis monumentalis'' Inschrift der Trajanssäule Die Capitalis monumentalis ist eine römische Monumentalschrift der Antike.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Capitalis monumentalis · Mehr sehen »

Capitalis quadrata

Die Capitalis quadrata (auch Quadrata, Quadratschrift oder Capitalis elegans) ist eine antike römische Majuskelschrift für Handschriften.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Capitalis quadrata · Mehr sehen »

Capitalis rustica

''fol.'' 14r Die Capitalis rustica, eine Schriftart für Handschriften, ist eine Variante der antiken römischen Majuskelschrift Capitalis.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Capitalis rustica · Mehr sehen »

Carol Twombly

Beispiele für von Carol Twombly entworfene Schriften Carol Twombly (* 13. Juni 1959 in Concord, Massachusetts, USA) ist eine US-amerikanische Schriftartendesignerin.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Carol Twombly · Mehr sehen »

Chaosradio

Aktuelles LogoLogo bis 2018Chaosradio ist eine seit 1995 monatlich produzierte Live-Talk-Radiosendung des Chaos Computer Club (CCC) aus Berlin über wechselnde Themen rund um Technologie und Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Chaosradio · Mehr sehen »

Charles Bigelow

Charles A. Bigelow (* 1945 in Detroit) ist ein Schriftgestalter und Schrifthistoriker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Charles Bigelow · Mehr sehen »

Christoffel Plantijn

Christoph Plantin: Porträt von Peter Paul Rubens Christoph Plantin, niederländisch Christoffel Plantijn, lateinisch Christophorus Plantinus (* um 1520 in Saint-Avertin bei Tours; † 1. Juli 1589 in Antwerpen) war ein französisch-flämischer Buchdrucker und Verleger, der im 16.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Christoffel Plantijn · Mehr sehen »

Christoffel van Dijck

Christoffel van Dijck (* ca. 1606 in Dexheim; † 1669 in Amsterdam) war ein niederländischer Drucker und Betreiber einer Schriftgießerei in Amsterdam.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Christoffel van Dijck · Mehr sehen »

Chronologie der Lateinschrift

Ein Versuch, die Entwicklung der Lateinischen Schrift in Form einer Chronologie darzustellen, ist problematisch, denn man kann aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jede Entwicklung darstellen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Chronologie der Lateinschrift · Mehr sehen »

Clarendon (Schriftart)

Die Clarendon besitzt ausgeprägte Tropfen und große, betonte Serife. Die Clarendon ist eine Schriftart, die 1845 von Benjamin Fox für Robert Besley & Co.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Clarendon (Schriftart) · Mehr sehen »

Claude Garamond

Claude Garamond Claude Garamond, auch Garamont, (* 1499 (oder 1490) in Paris; † 1561 ebenda) war ein französischer Schriftgießer, Typograf, Stempelschneider und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Claude Garamond · Mehr sehen »

Corporate Design

Werbeartikel Porsche Stuttgart – Limited Edition Der Begriff Corporate Design (CD) bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Corporate Design · Mehr sehen »

Cynthia Hollandsworth Batty

Cynthia Hollandsworth Batty, geb.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Cynthia Hollandsworth Batty · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Dadaismus · Mehr sehen »

David Carson (Grafikdesigner)

David Carson auf der Beyond Tellerrand in Düsseldorf, 2019 David Carson (* 8. September 1956 in Corpus Christi, Texas) ist ein US-amerikanischer Typograf, Grafiker, Designer, Lehrer und Surfer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und David Carson (Grafikdesigner) · Mehr sehen »

De Stijl

Zeitschrift ''De Stijl'' von 1921 Van Doesburg: Rhythmus eines russischen Tanzes, 1918 De Stijl (Aussprache), holländisch für „Formgebung“, war eine niederländische Gruppe von Malern, Architekten und Designern, die 1917 in Leiden eine Künstlervereinigung und eine Kunstzeitschrift gleichen Namens gründete.

Neu!!: Geschichte der Typografie und De Stijl · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Den Haag · Mehr sehen »

Der Herr der Ringe

Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Der Herr der Ringe · Mehr sehen »

Desktop-Publishing

Scribus auf Linux Mint Adobe InDesign auf macOS Catalina Desktop-Publishing (Abkürzung DTP; für „Publizieren vom Schreibtisch aus“) ist der rechnergestützte Satz von Dokumenten, die aus Texten und Bildern bestehen und später als Publikationen ihre Verwendung finden, wie zum Beispiel Bücher, Broschüren, Magazine oder Kataloge.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Desktop-Publishing · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Dessau · Mehr sehen »

Deutsche Schrift

Deutsche Schreibschrift Übungen in deutscher Schreibschrift in einem Schulheft des ersten Schuljahres (1953) Die Bezeichnung deutsche Schrift wird entweder als Sammelbegriff für einige gebrochene Schriften verwendet, mit denen vom 16.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Deutsche Schrift · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Deutschland · Mehr sehen »

Dickte

Die Dickte ist in der Typografie die Breite eines Buchstabens, inklusive der Vor- und Nachbreite (Fleisch).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Dickte · Mehr sehen »

Didot (Schriftart)

Die Didot ist eine typische klassizistische-Antiqua-Schriftart.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Didot (Schriftart) · Mehr sehen »

DIN 16518

Die DIN-Norm DIN 16518 mit dem Titel Klassifikation der Schriften des Deutschen Instituts für Normung ist ein Klassifizierungssystem für Schriftarten.

Neu!!: Geschichte der Typografie und DIN 16518 · Mehr sehen »

Druckersprache

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Druckersprache · Mehr sehen »

Druckschrift

Beispiel von Blockschrift (mit Kapitälchen) auf einem Formular; links unten ist Schreibschrift Von Hand geschriebene Schrift, die keine Schreibschrift mit verbundenen Buchstaben ist, wird als Druckschrift (in der Schweiz auch Steinschrift, englisch print) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Druckschrift · Mehr sehen »

Druckvorstufe

Die Druckvorstufe, auch als Prepress bezeichnet, ist ein Teilprozess im industriellen Druckwesen und hat die frühere Bezeichnung Reproduktionstechnik abgelöst.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Druckvorstufe · Mehr sehen »

Druckwesen

Das Druckwesen, synonym auch Polygraphisches Gewerbe, stellt den Oberbegriff für Produkte, Betriebe und Berufe aus dem Bereich der Gewerbe zur Herstellung von Druckwerken dar.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Druckwesen · Mehr sehen »

Eckmann (Schriftart)

Eckmann Druckschrift, Beispiel Eckmann im Titelvorspann für die Fernsehserie Ein Mann will nach oben Die Eckmann ist eine Schriftart, die Otto Eckmann als Typograf 1899 entwickelte.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Eckmann (Schriftart) · Mehr sehen »

Ed Benguiat

Ed Benguiat (2008) auf einer Konferenz Ephram Edward (Ed) Benguiat (* 27. Oktober 1927 in New York City; † 15. Oktober 2020 in Cliffside Park) war ein US-amerikanischer Kalligraph, Grafikdesigner und bedeutender Schriftgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Ed Benguiat · Mehr sehen »

Edward Johnston

Edward Johnston Edward Johnston (* 11. Februar 1872 in San José, Uruguay; † 26. November 1944 in Ditchling, Sussex, England) war ein britischer Lehrer der Kalligrafie, der einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kalligrafie und Typografie des 20. Jahrhunderts hatte.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Edward Johnston · Mehr sehen »

Egyptienne

Serifenformen. Unten die typische Serifenform der Serifenbetonten Linear-Antiqua. Die Egyptienne ist eine aus der Antiqua abgeleitete Schriftklasse, bei der die Serifen blockartig gestaltet und betont sind.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Egyptienne · Mehr sehen »

Elementare Typografie

Die Elementare Typografie, Neue Typographie oder auch Funktionale Typografie ist eine Stilrichtung innerhalb der Schrift- und Druckgestaltung vom Anfang des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Elementare Typografie · Mehr sehen »

Elsevier

Elsevier ist ein ursprünglich niederländischer Wissenschaftsverlag für wissenschaftliche Zeitschriften und Fachbücher.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Elsevier · Mehr sehen »

Emigre

Emigre Inc. ist ein 1984 gegründetes US-amerikanisches Grafikdesignunternehmen und einer der ersten Independent-Schriften- und Softwareverlage (Foundry).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Emigre · Mehr sehen »

Emil Ruder

Ausstellungsplakat für die Kunsthalle Basel 1952, Entwurf: Emil Ruder Emil Ruder (* 20. März 1914 in Zürich; † 13. März 1970 in Basel) war ein Schweizer Typograf, Autor und Lehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Emil Ruder · Mehr sehen »

Eric Gill

Arthur Eric Rowton Gill (* 22. Februar 1882 in Brighton; † 17. November 1940 in Uxbridge) war ein britischer Bildhauer, Grafiker und Typograf.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Eric Gill · Mehr sehen »

Erik Spiekermann

Erik Spiekermann, 2020 Erik Spiekermann (* 30. Mai 1947 in Stadthagen) ist ein deutscher Gestalter, Typograf, Schriftgestalter und Autor.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Erik Spiekermann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Esoterik · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Etrusker · Mehr sehen »

Eurostile

Specimen der Eurostile Eurostile ist eine populäre Groteskschrift mit konstruiertem Charakter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Eurostile · Mehr sehen »

Exlibris

Exlibris des Buxheimer Kartäusermönchs Hilprand Brandenburg von Biberach, Ende 15. Jahrhundert Reinhard von Leiningen, um 1530 Heraldisches Buchzeichen für den Ex-libris-Verein zu Berlin. Gestaltet von Adolf Matthias Hildebrandt, 1892. Ein Exlibris (von lateinisch ex „aus“, und libris „den Büchern“; wörtlich „aus den Büchern “) ist ein in Bücher eingeklebter Zettel oder ein Stempel, der zur Kennzeichnung des Eigentümers dient.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Exlibris · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Expressionismus · Mehr sehen »

Fantasy

Fantasy (von „Phantasie“) ist ein Genre der Phantastik, dessen Wurzeln sich in der Mythologie und den Sagen finden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fantasy · Mehr sehen »

FF Meta

Schriftprobe der FF Meta FF Meta ist eine von Erik Spiekermann gestaltete und in der FontFont-Bibliothek veröffentlichte digitale Schriftart.

Neu!!: Geschichte der Typografie und FF Meta · Mehr sehen »

FF Scala

Die FF Scala ist eine vom niederländischen Schriftgestalter Martin Majoor entworfene Schriftsippe, die aus den einzelnen auf dem gleichen Formprinzip basierenden Familien FF Scala und FF Scala Sans besteht.

Neu!!: Geschichte der Typografie und FF Scala · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Flugblatt · Mehr sehen »

Fluxus

''Manifesto'' von Georges Maciunas, ''Festum Fluxorum Fluxus'', Düsseldorf, Februar 1963 Fluxus (nach ‚Fließen, Fluss‘, zu fluere ‚fließen, vergehn‘) ist eine von George Maciunas (1931–1978) begründete Kunstrichtung, bei der es nicht auf das Kunstwerk ankommt, sondern auf die schöpferische Idee.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fluxus · Mehr sehen »

Fontographer

Fontographer ist ein Outline-Schriftbearbeitungsprogramm.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fontographer · Mehr sehen »

FontShop

FontShop ist ein Versandhaus für digitalisierte Schriften.

Neu!!: Geschichte der Typografie und FontShop · Mehr sehen »

Formenklassifikation nach Vox

Die Klassifikation nach Vox (frz. Classification typographique de Vox-AtypI) ist ein internationales System zur Schriftklassifikation in der Typografie aus dem Jahr 1954, entwickelt von Maximilien Vox.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Formenklassifikation nach Vox · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fotografie · Mehr sehen »

Fotosatz

Der Begriff Fotosatz oder Lichtsatz wurde für ein Verfahren zur Satzherstellung verwendet, bei dem durch Belichtung der Schriftzeichen mittels eines optischen (und später optoelektronischen) Verfahrens mit sichtbarem Licht das zu setzende Zeichen auf einen Trägerfilm übertragen wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fotosatz · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

François Ambroise Didot

François Ambroise Didot (* 7. Januar 1730 in Paris; † 10. Juli 1804 ebenda) war ein französischer Buchdrucker, Schriftgießer und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Typografie und François Ambroise Didot · Mehr sehen »

Francesco Griffo

Francesco Griffo (* 1450 in Bologna; † 1518 ebenda; auch Francesco da Bologna) war ein italienischer Schriftgießer, Stempelschneider, Schriftenentwerfer, Buchdrucker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Francesco Griffo · Mehr sehen »

Frank Heine (Grafiker)

Frank Heine (* 1964; † 1. Oktober 2003) war ein deutscher Grafiker und Schriftgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Frank Heine (Grafiker) · Mehr sehen »

Franklin Gothic

Franklin Gothic ist eine Serifenlose Linear-Antiqua.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Franklin Gothic · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Renaissance-Antiqua

Beispiel für eine französische Renaissance-Antiqua Die französische Renaissance-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Französische Renaissance-Antiqua · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Frührenaissance · Mehr sehen »

Fred Smeijers

ATypI in Antwerpen 2018, Foto: Norman Posselt Schriftprobe ''Arnhem'' Fred Smeijers  (* 1961 in Eindhoven) ist ein niederländischer Schriftdesigner, Grafikdesigner und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fred Smeijers · Mehr sehen »

Frederic William Goudy

Frederic William Goudy (* 8. März 1865 in Bloomington (Illinois); † 11. Mai 1947 in Malborough-on-Hudson, New York) war ein US-amerikanischer Schriftgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Frederic William Goudy · Mehr sehen »

Freeware

Freeware (von „kostenlos“ und ware „Ware“) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Software, die vom Urheber zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Freeware · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Ernst Schneidler

Friedrich Hermann Ernst Schneidler (* 14. Februar 1882 in Berlin; † 7. Januar 1956 in Gundelfingen bei Münsingen) war ein deutscher Typograf, Kalligraph und Hochschulprofessor.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Friedrich Hermann Ernst Schneidler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kleukens

Friedrich Wilhelm Kleukens (* 7. Mai 1878 in Achim bei Bremen; † 22. August 1956 in Nürtingen) war ein deutscher Buch- und Schriftgestalter, Maler und Grafiker, Buchkünstler, Architekt, Typograf und Produktgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Friedrich Wilhelm Kleukens · Mehr sehen »

Fritz Helmuth Ehmcke

Porträt von Fritz Helmuth Ehmcke von ca. 1920 Briefmarke zur Gewerbeschau (1922) mit dem Stadtwappen von München gestaltet von Fritz Helmuth Ehmcke Fritz Helmuth Ehmcke (* 16. Oktober 1878 in Hohensalza; † 3. Februar 1965 in Widdersberg) war ein deutscher Grafiker, Schriftentwerfer, Illustrator und Buchgestalter; vereinzelt wird er auch als „Architekt“ einiger weniger ausgeführter Gebäude genannt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Fritz Helmuth Ehmcke · Mehr sehen »

Frutiger

Frutiger ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die 1975 von Adrian Frutiger entworfen und von der Schriftgießerei D. Stempel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Frutiger · Mehr sehen »

Futura (Schriftart)

Hausnummer am „Neuen Frankfurt“. Die Typografie des Projekts wurde wesentlich von Renner mitgestaltet Plakatschrift für den Film James Bond 007 – Diamantenfieber Schriftbeispiel für die Schriftschnitte Futura mager, Buchschnitt und halbfett Die Schriftfamilie Futura Kyrillische Variante der Futura Schriftart für die Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980. Futura ist eine Schriftart und der Prototyp einer Familie von „geometrischen“ oder „konstruierten“ serifenlosen Linear-Antiquas.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Futura (Schriftart) · Mehr sehen »

Garamond (Schriftart)

Schriftmuster der Adobe Garamond Pro. Garamond ist eine Gruppe von Schriftarten, die seit dem 16. Jahrhundert verwendet werden und von Claude Garamond geschaffen wurden oder auf diesen aufbauen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Garamond (Schriftart) · Mehr sehen »

Gebrauchsschrift

Demotische Schrift auf dem Holz-Etikett einer Mumie Ältere römische Kursive, 1. Jahrhundert n. Chr. Eine Gebrauchsschrift, Alltagsschrift, Bedarfsschrift oder Verkehrsschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift, die in einer bestimmten Schriftkultur für den Gebrauch im Alltag, etwa für Notizen oder Briefe, weit verbreitet war oder ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Gebrauchsschrift · Mehr sehen »

Gebrochene Grotesk

Unter den Linden von 1936 Gebrochene Grotesk, auch Fraktur-Grotesk oder Schlichte Gotisch, ironisierend auch Schaftstiefelgrotesk, bezeichnet eine Form gebrochener Schriften aus den 1930er Jahren mit versachlichten Formen und (nahezu) konstanter Strichstärke.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Gebrochene Grotesk · Mehr sehen »

Gebrochene Schrift

Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Gebrochene Schrift ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe lateinischer Schriften bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Gebrochene Schrift · Mehr sehen »

Georg Kurt Schauer

Georg Kurt Schauer (* 2. August 1899 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1984 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Verleger und Buchhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Georg Kurt Schauer · Mehr sehen »

Georg Trump

Georg Trump (* 10. Juli 1896 in Brettheim bei Schwäbisch Hall; † 21. Dezember 1985 in München) war ein deutscher Kalligraf, Typograf und Grafiker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Georg Trump · Mehr sehen »

Geschichte der Schrift

Replik einer Keilschrift-Tontafel Die Geschichte der Schrift umfasst viele unterschiedliche Schriften, die in verschiedenen Regionen der Welt entstanden sind.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Geschichte der Schrift · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Gestaltungsraster

Der Gestaltungsraster (in der Praxis oft das Gestaltungsraster), auch der typografische Raster, das Rastersystem oder auf Englisch auch Grid genannt, ist ein Ordnungssystem in der visuellen Kommunikation, das als Hilfskonstruktion die Organisation von grafischen Elementen auf einer Fläche oder in einem Raum erleichtert.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Gestaltungsraster · Mehr sehen »

Giambattista Bodoni

Giambattista Bodoni Schriftbeispiel Bodoni Statue in Saluzzo Giambattista Bodoni (* 16. Februar 1740 in Saluzzo, Piemont; † 29. November 1813 in Parma) war ein italienischer Stempelschneider (Graveur), Buchdrucker, Typograf und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Giambattista Bodoni · Mehr sehen »

Gill Sans

Muster der Gill Sans Schriftschnitte der Schriftart Gill Sans BBC-Logo Stromliniendampfloks der LNER mit Namensschildern in Gill Sans Gill Sans Bold Condensed auf einem Ortsschild (DDR 1978 bis 1990) Die Schriftart Gill Sans (Aussprache) ist eine serifenlose Linear-Antiqua, die von Eric Gill zwischen 1928 und 1930 entworfen wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Gill Sans · Mehr sehen »

Grafikdesign

Nationalparkdienste als Beispiel für die Anwendung des Grafikdesigns Grafikdesign oder Kommunikationsdesign ist eine Tätigkeit, Sprache, Gedanken und größere gedankliche Zusammenhänge mittels Typographie, Bild, Farbe und Material visuell darzustellen und augenscheinlich vermittelbar zu machen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Grafikdesign · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Griechen · Mehr sehen »

Grotesk (Schrift)

Vergleich einer Serifenschrift und einer Grotesken (Sans Serif) Die Grotesk, auch Serifenlose Linear-Antiqua (DIN 16518) oder Sans Serif (für „ohne Serife“, „serifenlos“), ist eine von mehreren serifenlosen Schriften der Schriftartenfamilie Antiqua.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Grotesk (Schrift) · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

H. Berthold AG

Das Unternehmen H. Berthold AG wurde 1858 von Hermann Berthold als „Institut für Galvanotypie“ gegründet und 1896 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und H. Berthold AG · Mehr sehen »

Haas’sche Schriftgiesserei

Die Haas’sche Schriftgiesserei war eine Schriftgiesserei in Basel und Münchenstein.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Haas’sche Schriftgiesserei · Mehr sehen »

Halbunziale

Beispiel einer ''Halbunziale'',aus dem Codex Basilicanus, um 500 Die Halbunziale ist eine frühmittelalterliche Buchschrift, die vor allem für patristische und juristische Texte angewandt wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Halbunziale · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Handwerk · Mehr sehen »

Hans Eduard Meier

Hans Eduard Meier (* 30. Dezember 1922 in Horgen; † 15. Juli 2014Jürgen Siebert: In: fontblog.de vom 18. Juli 2014. ebenda) war ein Schweizer Typograf und Schriftentwerfer, der vor allem durch die von ihm entworfene Schriftart Syntax bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Hans Eduard Meier · Mehr sehen »

Hans Peter Willberg

Hans Peter Willberg (* 4. Oktober 1930 in Nürnberg; † 29. Mai 2003 in Eppstein) war ein deutscher Typograf, Illustrator, Buchgestalter, Hochschullehrer und Fachautor.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Hans Peter Willberg · Mehr sehen »

Heimcomputer

Amstrad CPC 464 in den 1980er-Jahren. C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung Heimcomputer (vom engl. home computer) war eine in den 1980er-Jahren gebräuchliche Bezeichnung für eine Klasse von Mikrocomputern, die vor allem in Privathaushalten genutzt wurden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Heimcomputer · Mehr sehen »

Helvetica (Schriftart)

Die Helvetica, ursprünglich Neue Haas Grotesk, ist eine serifenlose Linear-Antiqua, auch Grotesk oder Endstrichlose genannt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Helvetica (Schriftart) · Mehr sehen »

Herb Lubalin

Herbert (Herb) Frederick Lubalin (* 17. März 1918 in New York City; † 24. Mai 1981 ebenda) war ein US-amerikanischer Grafikdesigner und ein bedeutender Schriftgestalter der 60er und 70er Jahre.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Herb Lubalin · Mehr sehen »

Herbert Bayer (Künstler)

Herbert Wilhelm Bayer (* 5. April 1900 in Haag am Hausruck, Österreich-Ungarn; † 30. September 1985 in Montecito, Kalifornien) war ein österreichischer Fotograf, Grafikdesigner, Typograf, Ausstellungsarchitekt, Maler und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Herbert Bayer (Künstler) · Mehr sehen »

Hermann Zapf

Hermann Zapf (2007) Hermann Zapf (* 8. November 1918 in Nürnberg; † 4. Juni 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Typograf – vor allem Schriftdesigner –, Kalligraf, Autor und Lehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Hermann Zapf · Mehr sehen »

Hippie

Zwei Hippies beim Woodstock-Festival (1969) Als Hippie (von.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Hippie · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochschule für Gestaltung Ulm

Hochschule für Gestaltung Ulm (1955) Eingang Die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm) wurde 1953 von Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Max Bill und weiteren in Ulm gegründet und wurde 1968 in Folge von Managementfehlern geschlossen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Hochschule für Gestaltung Ulm · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Homer · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Horaz · Mehr sehen »

Humanistische Minuskel

Seite des Stundenbuchs von Giovanni II. Bentivoglio, Bologna, ca. 1497–1500. Humanistische Minuskel mit farbigen Initialen und Dekorationen. Die humanistische Minuskel, auch scriptura humanistica, ist eine handgeschriebene Buchschrift, die in weltlichen Kreisen in Italien zu Beginn des 15. Jahrhunderts entwickelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Humanistische Minuskel · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Illustration · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Impressionismus · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Initiale · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Inkunabel · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Inschrift · Mehr sehen »

Insulare Schriften

Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. Lat. 570, fol. 47r Insulare Spitzschrift in einem Orationale aus Bangor Abbey (680/691). Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 5 inf., fol. 10r Als insulare Schriften bezeichnet man die irische Schrift, die sonstigen keltischen Schriften und die angelsächsische Schrift.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Insulare Schriften · Mehr sehen »

International Typeface Corporation

Die International Typeface Corporation (ITC) war ein internationaler Schrifthersteller und wurde 1970 in New York von den Schriftgestaltern und Grafikdesignern Aaron Burns, Herb Lubalin und Ed Rondthaler gegründet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und International Typeface Corporation · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Internet · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Italien · Mehr sehen »

ITC Tiffany

Schriftmuster der ITC Tiffany Die Tiffany – nach dem Schriftenhersteller, welcher sie herausbrachte, oft auch als ITC Tiffany bezeichnet – ist eine Antiqua-Schriftart mit humanistischem Charakter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und ITC Tiffany · Mehr sehen »

J. R. R. Tolkien

J. R. R. Tolkien; um 1925 John Ronald Reuel Tolkien, CBE (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat; † 2. September 1973 in Bournemouth, England), war ein britischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Geschichte der Typografie und J. R. R. Tolkien · Mehr sehen »

Jacques Sabon

Jacques Sabon (auch: Jakob Sabon; * 1535; † zwischen 1580 und 1590) war ein französischer Typograph.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Jacques Sabon · Mehr sehen »

Jan Tschichold

Jan Tschichold (um 1930). Foto von Eduard Wasow Jan Tschichold (* 2. April 1902 in Leipzig als Johannes Tzschichhold, auch Iwan Tschichold und Ivan Tschichold; † 11. August 1974 in Locarno, Schweiz) war ein deutscher Kalligraf, Typograf, Schriftentwerfer, Plakatgestalter, Autor und Lehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Jan Tschichold · Mehr sehen »

Jüngere römische Kursive

Ältere (oben) und jüngere (unten) römische Kursive im Vergleich Die jüngere römische Kursive oder Minuskelkursive ist die erste Minuskelschrift der lateinischen Schriftentwicklung.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Jüngere römische Kursive · Mehr sehen »

Johann Friedrich Unger (Verleger)

Johann Friedrich Gottlieb Unger (* August 1753 in Berlin; † 26. Dezember 1804 ebenda) war ein deutscher Drucker, Typograf und Holzschneider.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Johann Friedrich Unger (Verleger) · Mehr sehen »

Johann Michael Fleischmann

Johann Michael Fleischmann Johann Michael Fleischmann (* 1701 in Wöhrd; † 1768 in Amsterdam) war ein deutscher Typograf und Schriftgießer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Johann Michael Fleischmann · Mehr sehen »

Johann Schönsperger

Illustration aus ''Cato cum glossa et moralisatione'', 1497 verlegt von Johann Schönsperger dem Älteren Johann Schönsperger d. Ä. (* um 1455 in Augsburg; † vor 25. Februar 1521 ebenda) war Buchdrucker und Händlerverleger (Buchführer).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Johann Schönsperger · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

John Baskerville

Porträt von John Baskerville Titelblatt, gedruckt von John Baskerville Baskerville''-Schrift John Baskerville (* 28. Januar 1706 in Wolverley; † 8. Januar 1775 in Birmingham) war ein englischer Typograf, Schreibmeister, Drucker und Mitglied der Royal Society of Arts.

Neu!!: Geschichte der Typografie und John Baskerville · Mehr sehen »

John Heartfield

John Heartfield (1959) John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf; † 26. April 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Helmut Herzfeld, fälschlicherweise manchmal Herzfelde geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Geschichte der Typografie und John Heartfield · Mehr sehen »

Johnston Sans

Schriftbeispiel Die Johnston oder Johnston Sans ist eine serifenlose Linear-Antiqua, eine Schriftart, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts für die Beschriftungen im Londoner Nahverkehr verwendet wird, insbesondere für London Transport inkl.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Johnston Sans · Mehr sehen »

Joost Schmidt

Joost Schmidt in Dessau, 1932 Plakat von Joost Schmidt zur Bauhausausstellung von 1923 Bauhausheft 7 1926 Joost Schmidt (geboren 5. Januar 1893 in Wunstorf; gestorben 2. Dezember 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Typograf, Maler und Lehrer am Bauhaus.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Joost Schmidt · Mehr sehen »

Josef Albers

Josef Albers, Zeichnung von Ida Berger Josef Albers (* 19. März 1888 in Bottrop; † 25. März 1976 in New Haven, Connecticut) war ein deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Josef Albers · Mehr sehen »

Josef Müller-Brockmann

Josef Müller-Brockmann (* 9. Mai 1914 in Rapperswil; † 30. August 1996 in Unterengstringen) war ein Schweizer Grafikdesigner, Typograf, Autor und Lehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Josef Müller-Brockmann · Mehr sehen »

Jugendkultur

Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Jugendkultur · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Jugendstil · Mehr sehen »

Justus Erich Walbaum

Justus Erich Walbaum Justus Erich Walbaum, eigentlich Johann Gebhard Justus Erich Walbaum, (* 25. Januar 1768 in Steinlah bei Haverlah; † 21. Juni 1837 in Weimar) war ein deutscher Schriftentwerfer, Schriftgießer und Stempelschneider.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Justus Erich Walbaum · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Kalligrafie · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingische Minuskel

Alphabet der karolingischen Minuskel Älteste datierbare karolingische Minuskel, Corbie, um 765 (Staatsbibliothek zu Berlin) Die karolingische Minuskel, auch karlingische Minuskel oder Carolina genannt, ist eine bestimmte Minuskel-Schrift, die Mitte des 8.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Karolingische Minuskel · Mehr sehen »

Kinderkrankheit (Technik)

Unter Kinderkrankheiten in der Technik versteht man Unzulänglichkeiten des Produktes zu Beginn der Produktionsphase, die nach und nach behoben werden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Kinderkrankheit (Technik) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Klassizismus · Mehr sehen »

Klassizistische Antiqua

Merkmale der klassizistischen Antiqua: starke Unterschiede zwischen Haar- und Schattenstrichen und damit hoher Strichkontrast (a), vertikale Schattenachse (b), Serifen waagerecht, dünn und eckig angesetzt (c) Die klassizistische Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Klassizistische Antiqua · Mehr sehen »

Kleinschreibung

konsequente Kleinschreibung Großschreibung Inkonsequente Kleinschreibung im öffentlichen Raum Unter Kleinschreibung (Verb: kleinschreiben, vor der Rechtschreibreform von 1996: klein schreiben) versteht man die Verwendung von Kleinbuchstaben am Wortanfang.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Kleinschreibung · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Kunst)

Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Konstruktivismus (Kunst) · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Kupferstich · Mehr sehen »

Kursivschrift

Garamond in normal (oben) und kursiv (unten). Deutlich erkennbar ist, dass die kursiven Glyphen nicht nur schräggestellt sind, sondern auch andere Formen haben. Kursivschrift (Kursivdruck) bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Kursivschrift · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Langes s

ſ Langes s in verschiedenen Schriften Das lange s (auch Lang-s) „ſ“ ist eine grafische Variante des Buchstabens „s“ oder, sprachwissenschaftlich, eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Langes s · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Lateinamerika · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Laufweite

Einstellen der Laufweite in OpenOffice.org ''Writer'' Die Laufweite bezeichnet die horizontale Ausdehnung einer Schriftzeile; sie ergibt sich aus den Breiten der einzelnen und Zeichenzwischenräumen (Zeichenabstand).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Laufweite · Mehr sehen »

László Moholy-Nagy

László Moholy-Nagy, porträtiert um 1930 von Hugo Erfurth László Moholy-Nagy, 1938 László Moholy-Nagy (IPA) (* 20. Juli 1895 in Bácsborsód, Österreich-Ungarn; † 24. November 1946 in Chicago), ursprünglich: László Weisz, manchmal eingedeutscht als Ladislaus Moholy-Nagy, war moderner Maler, Fotograf, Typograf und Bühnenbildner - und ein das Bauhaus prägender Lehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und László Moholy-Nagy · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Letraset

Letraset ist eine Firma aus Ashford, die weltweit auf dem Gebiet Schriftarten, Bildverarbeitung und Grafikdesign (Digital Design) tätig ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Letraset · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Ligatur (Typografie) · Mehr sehen »

Linotype

Linotype ist ein Marken- und ehemaliger Firmenname aus dem Bereich des Schriftsatzes und der Drucktechnik.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Linotype · Mehr sehen »

Linotype-Setzmaschine

Linotype-Setzmaschine (Modell „Blower“, 1886) Linotype Simplex, um 1895, Technisches Museum Wien Linotype „6 c S Quick“ mit ca. 20.000 Buchstaben/Stunde Leistung (bei Lochstreifensteuerung) Satzfehler: Sefan statt Stefan) Die Linotype-Setzmaschine gilt als technologischer Meilenstein der Satzherstellung für den Hochdruck.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Linotype-Setzmaschine · Mehr sehen »

Liste bedeutender Typografen

Diese Liste enthält die Namen bedeutender lebender und verstorbener Typografen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Liste bedeutender Typografen · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Lithografie · Mehr sehen »

London Underground

Hendon Central'' Kensington (Olympia)'' Die London Underground ist mit mehr als 160 Jahren (Stand 2023) die älteste U-Bahn der Welt und besitzt nach der Metro Moskau die zweitgrößte Netzlänge europäischer U-Bahnen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und London Underground · Mehr sehen »

Lucas de Groot

De Groot, 2013 Luc(as) Adrianus Wilhelmus de Groot (* 21. Juni 1963 in Noordwijkerhout, Niederlande) ist ein niederländischer Schriftentwerfer und Typograf.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Lucas de Groot · Mehr sehen »

Lucida

Schriftbeispiel für die Schriftart Lucida Sans Unicode Die Lucida-Schriftsippe wurde 1984/85 von Charles Bigelow und Kris Holmes entworfen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Lucida · Mehr sehen »

MacOS

Das Betriebssystem macOS, früher Mac OS X und OS X, ist das Betriebssystem des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple für Laptop- und Desktop-Computer der Mac-Reihe.

Neu!!: Geschichte der Typografie und MacOS · Mehr sehen »

Mainzer Minipressen-Messe

Die Mainzer Minipressen-Messe (MMPM) ist eine internationale Buchmesse für Kleinverlage, Handpressendrucker, Buchkünstler und Autoren.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Mainzer Minipressen-Messe · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Majuskel · Mehr sehen »

Manuale Tipografico

''Manuale Tipografico'', Titelblatt und Seite 244 Das Manuale Tipografico (deutsch Handbuch der Typografie) ist eine von Giambattista Bodoni in Parma zusammengestelltes Schriftmusterbuch von 600 Seiten in zwei Bänden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Manuale Tipografico · Mehr sehen »

Manuelles Schreiben

Schreiben mit einem Kugelschreiber Manuelles Schreiben, fachsprachlich auch Chirografie, ist die Tätigkeit des Schreibens von Hand mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Bleistift oder Kugelschreiber.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Manuelles Schreiben · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Manuskript · Mehr sehen »

Markenartikel

Ein Markenartikel oder eine Markenware ist ein Sachgut, das mit einem oder mehreren Markenzeichen (meist einer Wort-Bild-Marke) versehen ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Markenartikel · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Majoor

Martin Majoor (* 14. Oktober 1960 in Baarn, Niederlande) ist ein niederländischer Schriftentwerfer und Typograf.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Martin Majoor · Mehr sehen »

Matthew Carter

Matthew Carter, 2018 Matthew Carter CBE (* 1. Oktober 1937 in London) ist ein britischer Schriftgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Matthew Carter · Mehr sehen »

Max Bill

Max Bill 1970 schwedischen Granit, Stadtgarten Essen (an der Hohenzollernstraße) – ein Möbiusband Deutschen Bank in Frankfurt am Main Stuttgart-Bad Cannstatt ''Rhythmus im Raum'' (1947–1948), Außenalster Hamburg ''Drei Bildsäulen'' auf dem Kunstpfad Universität Ulm (1977) ''Ulmer Hocker''. Frühes Exemplar, das in der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) genutzt wurde Junghans Küchenuhr Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein Schweizer Architekt, Künstler und als Maler einer der Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Max Bill · Mehr sehen »

Max Bollwage

Max Bollwage (* 16. Oktober 1927 in Offenburg; † 8. August 2022 in Weissach im Tal) war ein deutscher Grafikdesigner, Schriftsetzer, Kalligraf, Briefmarkenkünstler, Lehrer und Autor.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Max Bollwage · Mehr sehen »

Maximilien Vox

Maximilien Vox (* 16. Dezember 1894 in Condé-sur-Noireau; † 18. Dezember 1974 in Lurs, bürgerlicher Name Samuel William Théodore Monod) ist der Künstlername eines französischen Schriftstellers und Typograf, von dem die Formenklassifikation nach Vox stammt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Maximilien Vox · Mehr sehen »

Mediengestalter Digital und Print

Mediengestalterin Digital und Print bei der Arbeit Mediengestalter Digital und Print (Deutschland), Medienfachmann bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Mediengestalter Digital und Print · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Microsoft Windows · Mehr sehen »

Miklós Misztótfalusi Kis

Misztótfalusi Porträt (Grafik) Miklós Misztótfalusi Kis (* 1650 in Misztótfalu; † 1702 in Kolozsvár) war ein ungarischer Schriftgießer, Typograf, Stempelschneider und Drucker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Miklós Misztótfalusi Kis · Mehr sehen »

Milton Glaser

Milton Glaser, 2003 Milton Glaser (* 26. Juni 1929 in New York; † 26. Juni 2020 ebenda)William Grimes: In: The New York Times, 26.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Milton Glaser · Mehr sehen »

Minion (Schriftart)

Minion ist der Name einer von Robert Slimbach 1990 für Adobe Inc. entworfenen digitalen Satzschrift.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Minion (Schriftart) · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Minuskel · Mehr sehen »

Mittelachsensatz

Beim Mittelachsensatz (axialer, zentrierter oder symmetrischer Satz) werden die Textzeilen zur Mitte zentriert geschnitten (zentrierter/axialer Zeilenfall).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Mittelachsensatz · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Mittelalter · Mehr sehen »

Monotype Imaging

Monotype Imaging Holdings Inc. ist ein Unternehmen, das sich auf den digitalen Schriftsatz und die Gestaltung von Schriften für Geräte der Unterhaltungselektronik spezialisiert hat.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Monotype Imaging · Mehr sehen »

Monotype-Setzmaschine

Monotype-Eingabeeinheit „Taster D“ Monotype-Gießmaschine Die Monotype ist eine Setzmaschine für das Hochdruckverfahren, die 1897 vom amerikanischen Ingenieur Tolbert Lanston erfunden wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Monotype-Setzmaschine · Mehr sehen »

Morris Fuller Benton

Beispiele von Benton entworfener Schriften Morris Fuller Benton (* 30. November 1872 in Milwaukee, Wisconsin; † 30. Juni 1948 in Morristown, New Jersey) war ein US-amerikanischer Ingenieur und ein bekannter Schriftgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Morris Fuller Benton · Mehr sehen »

Myriad (Schriftart)

Myriad ist der Name einer Schriftart, die von Robert Slimbach und Carol Twombly 1992 für Adobe Type entworfen wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Myriad (Schriftart) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

National (Schriftart)

Schriftmuster: National National ist eine Gebrochene-Grotesk-Schriftart, die 1933 von Walter Höhnisch im Gefolge der Tannenberg für die Schriftgießerei Ludwig & Mayer entwickelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und National (Schriftart) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neues Frankfurt

archiv-datum.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Neues Frankfurt · Mehr sehen »

Neville Brody

Neville Brody (* 23. April 1957 in London) ist ein britischer Grafikdesigner, Typograf und Art Director.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Neville Brody · Mehr sehen »

Nicolas Jenson

Nicolas Jenson Druckersignet Nicolas Jensons Nicolas Jenson (* 1420 in Sommevoire, Frankreich; † 1480 in Venedig) war ein bedeutender französischer Schriftentwerfer, Stempelschneider, Typograf, Kalligraf, Drucker, Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Nicolas Jenson · Mehr sehen »

OpenType

OpenType ist ein ursprünglich von Microsoft, später gemeinsam mit Adobe entwickeltes Konzept für Fonts mit einem dafür eigens erarbeiteten Fontformat.

Neu!!: Geschichte der Typografie und OpenType · Mehr sehen »

Optima (Schrift)

Optima ist der Name einer Schriftart.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Optima (Schrift) · Mehr sehen »

Organisationskultur

Organisationskultur ist ein Begriff der Organisationstheorie und beschreibt die Entstehung und Entwicklung kultureller Wertmuster innerhalb von Organisationen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Organisationskultur · Mehr sehen »

Otl Aicher

Otl Aicher (rechts), 1959 Otto „Otl“ Aicher (* 13. Mai 1922 in Ulm; † 1. September 1991 in Günzburg) war ein deutscher Gestalter bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Otl Aicher · Mehr sehen »

Ottmar Mergenthaler

Ottmar Mergenthaler Ottmar Mergenthaler (* 11. Mai 1854 in Hachtel; † 28. Oktober 1899 in Baltimore) war ein deutschamerikanischer Uhrmacher und Erfinder der Linotype-Setzmaschine.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Ottmar Mergenthaler · Mehr sehen »

Otto Eckmann

Otto Eckmann auf einem Gemälde von Lovis Corinth Otto Eckmann (* 19. November 1865 in Hamburg; † 11. Juni 1902 in Badenweiler) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograf des Jugendstils.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Otto Eckmann · Mehr sehen »

Palatino

Die Schriftart Palatino ist eine Französische Renaissance-Antiqua, die 1949 von Hermann Zapf in einem Probegrad für die D. Stempel AG in Frankfurt am Main entworfen und für das Buch Von der dreifachen Ehrfurcht, Gedanken Goethes über Erziehung zu edlem Menschentum zum 200.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Palatino · Mehr sehen »

Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Paläografie · Mehr sehen »

Paul Renner

Paul Renner (* 9. August 1878 in Wernigerode; † 25. April 1956 in Hödingen; vollständiger Name: Paul Friedrich August Renner) war ein deutscher Typograf, Grafikdesigner, Schriftdesigner und Autor und ist vor allem für seine Satzschrift Futura bekannt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Paul Renner · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Piktogramm · Mehr sehen »

Pop Art

Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Pop Art · Mehr sehen »

Popkultur

Als Popkultur (von) oder Populärkultur werden kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden, bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Popkultur · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Postmoderne · Mehr sehen »

PostScript

PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die in den frühen 1980er Jahren von Adobe entwickelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und PostScript · Mehr sehen »

Rastergrafik

Eine Rastergrafik, auch Pixelgrafik (englisch raster graphics image, digital image, bitmap oder pixmap), ist eine Form der Beschreibung eines Bildes in Form von computerlesbaren Daten.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Rastergrafik · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Reformation · Mehr sehen »

Reminiszenz

Reminiszenz („sich erinnern“) ist eine Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Reminiszenz · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Antiqua

Augustinerchorherrenstift Heilig Kreuz Renaissance-Antiqua (auch Mediaeval oder Mediäval) ist eine frühe Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Renaissance-Antiqua · Mehr sehen »

Rian Hughes

Rian Hughes (* 1963) ist ein britischer Grafikdesigner, Illustrator, Comic-Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Rian Hughes · Mehr sehen »

Robert Granjon

Robert Granjon (* um 1513 in Paris; † 16. November 1589 in Rom, nach einigen Quellen auch 1590) war ein französischer Schriftenschneider und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Robert Granjon · Mehr sehen »

Robert Slimbach

Robert Slimbach (* 15. Dezember 1956 in Evanston (Illinois)) ist ein amerikanischer Schriftdesigner und Leiter der Schriftentwicklung bei Adobe Inc. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Robert Slimbach · Mehr sehen »

Rockwell (Schriftart)

Rockwell ist eine Schriftart mit Serifen aus der Schriftklasse Egyptienne.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Rockwell (Schriftart) · Mehr sehen »

Roger Excoffon

Roger Excoffon (* 7. September 1910 in Marseille; † 30. Mai 1983 in Paris) war ein französischer Grafiker und Schriftgestalter.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Roger Excoffon · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Romantik · Mehr sehen »

Rotis (Schriftart)

''Rotis sans'' ''Rotis semi sans'' ''Rotis semi serif'' ''Rotis serif'' Rotis ist eine Schriftsippe, die 1988 von Otl Aicher veröffentlicht wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Rotis (Schriftart) · Mehr sehen »

Rotunda

Die Rotunda im Vergleich mit anderen gebrochenen Schriften Rotunda (lateinisch rotunda „die runde “), auch Rundgotisch oder (veraltet) Halbgotisch, ist die moderne Bezeichnung für eine mittelalterliche nichtkursive Buchschrift, die in Italien entstanden ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Rotunda · Mehr sehen »

Rudolf Koch (Schriftkünstler)

Signatur Rudolf Koch (* 20. November 1876 in Nürnberg; † 9. April 1934 in Offenbach am Main) war ein deutscher Typograf, Grafiker, Kalligraf, Buchgewerbezeichner und Ziseleur.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Rudolf Koch (Schriftkünstler) · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Runen · Mehr sehen »

Sabon (Schriftart)

''Sabon'' ''Sabon Italic'' ''Sabon Next'' ''Sabon Next Italic'' Sabon ist der Name einer Schriftart, die 1967 von Jan Tschichold für die Schriftenhersteller Linotype, Monotype Corporation und D. Stempel entworfen wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Sabon (Schriftart) · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Süditalien · Mehr sehen »

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schallplattenhülle · Mehr sehen »

Schluss-s

Fraktur gesetzt deutschen Kurrentschrift Schriftbeispiel „Kurz iſt das Leben“: Langes s und Schluss-s in Kurrentschrift des frühen 19. Jahrhunderts Das Schluss-s, Auslaut-s, runde s oder Ringel-s ist eine typographische Variante des Buchstabens s – oder linguistisch gesagt: Es ist eine stellungsbedingte allographische Variante des Schriftzeichens (Graphems) s. Es wird in einigen gebrochenen Schriften zur Kennzeichnung des Silbenendes (Auslaut) verwendet, während innerhalb einer Silbe (Inlaut) oder am Silbenanfang (Anlaut) ein langes s gesetzt wird.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schluss-s · Mehr sehen »

Schreibmeister

Titelblatt des Hauptwerks von Johann Neudörffer (Nürnberg 1538) Humanist. Kursive George Bickham d. Ä. (London um 1740) Schreibmeister wurden in der frühen Neuzeit Lehrer der Schreibkunst genannt, die in den Handelsstädten, insbesondere in Nürnberg, im öffentlichen Auftrag oder privat Schulen betrieben, an denen die Schreibkunst (meist zusammen mit der Rechenkunst) gelehrt wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schreibmeister · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schrift · Mehr sehen »

Schriftart

Als Schriftart bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriftart · Mehr sehen »

Schriften der Welt

Die Schriften der Welt lassen sich nach der Art der jeweils verwendeten Schrift­systeme in unterschiedliche Schriftregionen einteilen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriften der Welt · Mehr sehen »

Schriftfamilie

Schriftfamilie ist ein Begriff aus der Typografie und bezeichnet die Gesamtheit der Schnitte einer Schriftart, welche gemeinsame Formmerkmale aufweisen, sich aber in Breite (schmal, breit …), Strichstärke (leicht, normal, fett …), Zeichenlagen (aufrecht, kursiv …) und weiteren Parametern unterscheiden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriftfamilie · Mehr sehen »

Schriftgießerei

Als Schriftgießerei bezeichnet man die Herstellung der in der Buchdruckerkunst benutzten Schriften oder Typen (Lettern).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriftgießerei · Mehr sehen »

Schriftgrad

abruf.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriftgrad · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriftkultur · Mehr sehen »

Schriftschnitt

Ein Schriftschnitt (auch Schriftstil) ist eine Variation einer Schriftart.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriftschnitt · Mehr sehen »

Schriftsippe

Die Schriftsippe Corporate A-S-E in den Schriftschnitten Regular von Kurt Weidemann, 1985–1989 Schriftsippe (auch Schrift-Sippe) bezeichnet in der Typografie zusammengehörige Schriftfamilien aus unterschiedlichen Klassifizierungen für Schriftarten.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schriftsippe · Mehr sehen »

Schwabacher

Schedelsche Weltchronik von 1493. Die Schwabacher, auch Schwabacher Schrift oder Alte Schwabacher Schrift, ist eine Schrift aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schwabacher · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Typografie

Helvetica ist eine der berühmtesten Schriftarten der Schweizer Typografie Die Schweizer Typografie ist die auf der Neuen Typografie aufbauende Gestaltungsrichtung der Typografie seit etwa 1955.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Schweizer Typografie · Mehr sehen »

Serife

Serifenformen Online.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Serife · Mehr sehen »

Setzmaschine

Schriftsetzer an einer Setzmaschine, 1953 Als Setzmaschine bezeichnet man im Druckwesen Apparate bzw.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Setzmaschine · Mehr sehen »

Seymour Chwast

Seymour Chwast (* 18. August 1931 in New York City) ist ein US-amerikanischer Grafikdesigner, Illustrator, Typograf und Lehrer.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Seymour Chwast · Mehr sehen »

Shareware

Shareware (vom englischen share für „teilen“ und ware für „Ware“ oder „Produkt“) ist eine Vertriebsform von Software, bei der die jeweilige Software vor dem Kauf getestet werden kann.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Shareware · Mehr sehen »

Signaletik

HAL '''9000''' 14:33, 9.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Signaletik · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Spanien · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Spätantike · Mehr sehen »

Subiaco (Latium)

Subiaco ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zu den historisch bedeutsamsten Orten Latiums und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Geschichte der Typografie und Subiaco (Latium) · Mehr sehen »

Subsahara-Afrika

Afrika südlich der Sahara Subsahara-Afrika (auch: Afrika südlich der Sahara, veraltet Schwarzafrika) bezeichnet den südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Subsahara-Afrika · Mehr sehen »

Susan Kare

Susan Kare (2019) Susan Kare (* 1954 in Ithaca, New York) ist eine US-amerikanische Grafikdesignerin.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Susan Kare · Mehr sehen »

Syntax (Schriftart)

Specimen der Syntax Die Syntax ist eine Schriftart.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Syntax (Schriftart) · Mehr sehen »

Tannenberg (Schriftart)

Ligaturen Die Schriftart Tannenberg ist eine gebrochene-Grotesk-Schrift.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Tannenberg (Schriftart) · Mehr sehen »

Technokultur

Die Technokultur ist eine Jugendbewegung, die sich während der 1990er Jahre entwickelte, und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno als Technoszene im engeren und die elektronische Tanzmusik im weiteren Sinn.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Technokultur · Mehr sehen »

Textura

Textura in einer Handschrift des Sachsenspiegels, frühes 14. Jahrhundert. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ.167, fol. 2r Die Textura (von lateinisch textura „Gewebe“) oder Textualis („Textschrift“), nach ihrem gitterförmigen Aussehen früher auch Gitterschrift genannt, ist eine im Hochmittelalter entstandene nichtkursive Buchschrift.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Textura · Mehr sehen »

Theo van Doesburg

200px Theo van Doesburg (* 30. August 1883 in Utrecht; † 7. März 1931 in Davos, Schweiz), eigentlich Christian Emil Marie Küpper, war ein niederländischer Maler, Schriftsteller, Architekt, Bildhauer, Typograf und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Theo van Doesburg · Mehr sehen »

Thesis (Schriftart)

Die Thesis ist eine Schriftsippe, die im Wesentlichen aus vier Schriftfamilien besteht: TheSans, TheSerif, TheMix und der später hinzugefügten TheAntiqua.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Thesis (Schriftart) · Mehr sehen »

Times New Roman

Times New Roman (oder Times) ist eine Barock-Antiqua-Schrift, die ursprünglich 1931 von Stanley Morison und Victor Lardent entworfen wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Times New Roman · Mehr sehen »

Tolbert Lanston

Tolbert Lanston 1844–1913 Lanstons erste mechanischeTastatur Die erste Monotype mit Typenguss von Lanston Lanstons Monotype auf der Weltausstellung 1893 in Chicago Tolbert Lanston (* 3. Februar 1844 in Troy, Ohio; † 18. Februar 1913 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Tolbert Lanston · Mehr sehen »

Tom Carnase

Thomas Paul „Tom“ Carnase (* 15. September 1939 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftdesigner, Grafikdesigner und Typograf.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Tom Carnase · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Trajanssäule · Mehr sehen »

TrueType

Gegenüberstellung ''TrueType''- und Rastergrafik-Schriftart TrueType ist ein Standard für Fonts zur Schriftdarstellung auf Bildschirmen und Druckern (engl. true type: wörtlich „echte Schrift“ oder „echter Buchstabe“).

Neu!!: Geschichte der Typografie und TrueType · Mehr sehen »

Typolexikon

Das Typolexikon ist ein Online-Fachlexikon der Typografie, speziell der westeuropäischen Typografie.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Typolexikon · Mehr sehen »

Umlaut

Als Umlaut wird in der Sprachwissenschaft eine besondere Weise des Lautwandels von Vokalen bezeichnet,Vgl.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Umlaut · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Der Unicode-Standard (Aussprachen: amerikanisches Englisch, britisches Englisch; dt.) legt fest, wie Schrift elektronisch gespeichert wird, z. B.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Unicode · Mehr sehen »

Univers

mini Freien Universität Berlin Die Univers ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die in den Jahren 1950/1951 bis 1956 von Adrian Frutiger entworfen und 1957 von der Schriftgießerei Deberny & Peignot veröffentlicht wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Univers · Mehr sehen »

Unziale

Handschriftliches Beispiel für eine Unzialschrift Die Unziale oder Unzialschrift (lat. littera uncialis) ist eine Majuskelschrift, die wahrscheinlich aus der älteren römischen Kursive entstanden ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Unziale · Mehr sehen »

URW Type Foundry

Die URW Type Foundry GmbH (ehemals URW++ Design & Development GmbH) ist ein Schriftenhersteller mit Sitz in Berlin (bis 2020 in Hamburg).

Neu!!: Geschichte der Typografie und URW Type Foundry · Mehr sehen »

Vektorfont

Unter einem Vektorfont (von englisch font „Schriftart, Zeichensatz, Font“) wird eine Schriftart verstanden, deren Zeichendarstellungen nicht durch gesetzte oder nicht gesetzte Punkte innerhalb einer rechteckigen Punktmatrix beschrieben werden (wie bei einer Bitmap-Schrift), sondern durch einen (evtl. durchbrochenen) Linienzug.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Vektorfont · Mehr sehen »

Venezianische Renaissance-Antiqua

Beispiel für eine venezianische Renaissance-Antiqua Die Venezianische Renaissance-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Venezianische Renaissance-Antiqua · Mehr sehen »

Verdana

Verdana ist eine serifenlose Linear-Antiqua-Schrift, die von dem Schriftdesigner Matthew Carter für Microsoft geschaffen und 1996 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Verdana · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Vergil · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Walbaum (Schriftart)

Schriftbeispiel für Walbaum-Fraktur und Walbaum-Antiqua Walbaum ist ein Schriftart, die von Justus Erich Walbaum entwickelt wurde und neben der Bodoni und der Didot als eine der bedeutendsten Klassizistischen Antiquaschriftarten gilt.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Walbaum (Schriftart) · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Walter Gropius · Mehr sehen »

Walter Tiemann

Walter Tiemann (vor 1911) Walter Tiemann (* 29. Januar 1876 in Delitzsch; † 12. September 1951 in Leipzig) war ein deutscher Buchkünstler, Typograf, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Walter Tiemann · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Werbung · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Wilhelminismus · Mehr sehen »

William Caslon

Portrait von William Caslon William Caslon (* 1692 in Cradley in der Grafschaft Worcestershire; † 23. Januar 1766 in Bethnal Green, einem Stadtteil von London) war ein britischer Graveur und Schriftentwerfer, der die gleichnamige Schriftart Caslon entwickelte.

Neu!!: Geschichte der Typografie und William Caslon · Mehr sehen »

William Morris

William Morris William Morris (* 24. März 1834 in Walthamstow; † 3. Oktober 1896 in London) war ein britischer Maler, Architekt, Dichter, Kunstgewerbler, Ingenieur und Drucker.

Neu!!: Geschichte der Typografie und William Morris · Mehr sehen »

Wolfgang Beinert (Grafiker)

Wolfgang Beinert (* 6. Oktober 1960 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Grafikdesigner und Typograf.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Wolfgang Beinert (Grafiker) · Mehr sehen »

WYSIWYG

Satz-Gestaltungs-TerminalEin WYSIWYG-Editor WYSIWYG ist das Akronym für den Grundgedanken „What You See Is What You Get“ (englisch für „Was du siehst, ist, was du bekommst.“) – auch als Echtzeitdarstellung bekannt (beziehungsweise, bezogen auf die Bildschirmdarstellung, Echtbilddarstellung).

Neu!!: Geschichte der Typografie und WYSIWYG · Mehr sehen »

Zuzana Licko

Zuzana Licko (tschechisch Zuzana Ličko; * 1961 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine US-amerikanische Grafikdesignerin, Typografin und Mitbegründerin von Emigre Inc., einer der ersten Independent-Schriftenhersteller.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Zuzana Licko · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Typografie und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Geschichte der Typografie und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Typographie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »