Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Simbabwes

Index Geschichte Simbabwes

Karte von Simbabwe Spuren der Steinzeit: Felszeichnungen der San Luftaufnahme von Groß-Simbabwe Shona-Gehöfte Die Geschichte Simbabwes beschreibt die Geschichte auf dem Gebiet des heutigen Staates Simbabwe von den Anfängen bis heute.

164 Beziehungen: Abel Muzorewa, African National Congress, AIDS, Allparteienregierung, Amtsenthebungsverfahren, Andreas Jacobus Liebenberg, Apartheid, Bantu, Bernhard Vogel (Ministerpräsident), Bewegung der Blockfreien Staaten, British Broadcasting Corporation, British South Africa Company, Bulawayo, Buren, Cecil Rhodes, Central Intelligence Organisation, Cholera, Christopher Soames, Commonwealth of Nations, Cyrus Vance, David Livingstone, Dieter Nohlen, Dolf Sternberger, Einparteiensystem, Elfenbein, Emmerson Mnangagwa, Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, European Peace University, Föderation von Rhodesien und Njassaland, Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara, Geo (Zeitschrift), Geschichte Afrikas, Glas, Gold, Grenada, Groß-Simbabwe, Guerilla, Gukurahundi, Gweru, Harare, HIV, Homosexualität, Hyperinflation, Ian Hancock, Ian Smith, Indischer Ozean, Informationsstelle Südliches Afrika, Internationaler Währungsfonds, Jimmy Carter, ..., Joe Gqabi, Johannesburg, John Acland, Joshua Nkomo, Julius Nyerere, Kamerun, Kanada, Kapitalflucht, Khami, Khoikhoi, Khoisan, Klaus Landfried, Kolonialismus, Kongo (Fluss), Kupfer, Lancaster House, Lancaster-House-Abkommen, Limpopo (Fluss), Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Lobengula, Lusaka, Mabveni, Malawi, Marionettenregierung, Matabele-Königreich, Matabeleland, Melanie Müller (Politologin), Menschenrechte, Metallurgie, Minister ohne Geschäftsbereich, Morgan Tsvangirai, Mosambik, Movement for Democratic Change Alliance, Munhumutapa-Reich, Musina, Mzilikazi, Ndabaningi Sithole, Ndebele (Simbabwe), Nelson Chamisa, Nguni, Nordkorea, Nordrhodesien, Okavango, Operation Murambatsvina, Oppositionsführer, Ostblock, Pandemie, Peking, Peter Carington, 6. Baron Carrington, Peter Godwin, Portugal, Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008, Pretoria, Provinz Tete, Republik, Rhodesian Front, Rhodesian Special Air Service, Rhodesien-Konferenz, Robert Mugabe, Ronald Reagan, Roy Welensky, Ruth Weiss (Journalistin, 1924), Sahelzone, Sambesi, Sambia, San (Volk), Söldner, Südafrika, Südrhodesien, Südwestafrika, Selous Scouts, Shona (Volk), Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Siedlungskolonie, Simba Makoni, Simbabwe, Simbabwe-Dollar, Simbabwe-Rhodesien, South African Defence Force, South African History Online, South African Institute of Race Relations, Souveränität, Sowjetunion, Sozialismus, Squad, Swahili (Gesellschaft), Swahili (Sprache), Tansania, The Citizen, The Guardian, Transhumanz, Tuch, Umkhonto we Sizwe, University of Iowa, V. u. Z., Völkerrecht, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verfassung, Verhältniswahl, Volksrepublik China, Wahlen in Simbabwe 2018, Wahlen in Simbabwe 2023, Wahlfälschung, Wählerverzeichnis, Weltgesundheitsorganisation, Zensuswahlrecht, Zimbabwe African National Union – Patriotic Front, Zimbabwe African People’s Union, Zimbabwe Broadcasting Corporation, Zimbabwe Defence Forces, Zulu (Ethnie), Zweidrittelmehrheit. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Abel Muzorewa

Abel Muzorewa (1978) Abel Tendekayi Muzorewa (* 14. April 1925 in Umtali, Südrhodesien; † 8. April 2010 in Borrowdale bei Harare) war ein evangelisch-methodistischer Bischof, rhodesischer bzw.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Abel Muzorewa · Mehr sehen »

African National Congress

Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und African National Congress · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und AIDS · Mehr sehen »

Allparteienregierung

Unter einer Allparteienregierung oder Konzentrationsregierung wird in einer Demokratie eine Regierung verstanden, an der (fast) alle im Parlament vertretenen Parteien und Gruppierungen beteiligt sind.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Allparteienregierung · Mehr sehen »

Amtsenthebungsverfahren

Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Amtsenthebungsverfahren · Mehr sehen »

Andreas Jacobus Liebenberg

Andreas Jacobus Liebenberg, auch Kat Liebenberg (* 18. April 1938 in Upington; † 23. Mai 1998 in Pretoria) war südafrikanischer Offizier und Oberbefehlshaber der South African Defence Force.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Andreas Jacobus Liebenberg · Mehr sehen »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Apartheid · Mehr sehen »

Bantu

Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Zentral-, Ost- und des südlichen Afrikas, die Bantusprachen sprechen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Bantu · Mehr sehen »

Bernhard Vogel (Ministerpräsident)

Bernhard Vogel (2015) Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Bernhard Vogel (Ministerpräsident) · Mehr sehen »

Bewegung der Blockfreien Staaten

18. Gipfel der Bewegung der Blockfreien Staaten in Baku (2019) Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung, englisch Non-Aligned Movement) ist eine Internationale Organisation von Staaten, deren erklärtes Ziel es war, sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral zu verhalten und keinem der beiden Militärblöcke anzugehören.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

British South Africa Company

''The Rhodes Colossus'': Karikatur von Cecil Rhodes und ''Afrika von Kairo nach Kapstadt'' Aktie der British South Africa Company vom 13. Dezember 1894 Die British South Africa Company (BSAC oder BSACO, dt. Britische Südafrika-Gesellschaft, inoffiziell auch Chartered Company) war ein britisches Wirtschaftsunternehmen, das Gebiete von „Zambezia“ – heute Simbabwe und Sambia – erschloss und verwaltete.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und British South Africa Company · Mehr sehen »

Bulawayo

Bulawayo ist eine Stadt im Südwesten des Landes Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Bulawayo · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Buren · Mehr sehen »

Cecil Rhodes

Cecil Rhodes (ca. 1900) Cecil John Rhodes (* 5. Juli 1853 in Bishop’s Stortford, Hertfordshire, England; † 26. März 1902 in Muizenberg bei Kapstadt) war ein britischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Cecil Rhodes · Mehr sehen »

Central Intelligence Organisation

Die Central Intelligence Organisation (CIO) ist der nationale Geheimdienst Simbabwes.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Central Intelligence Organisation · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Cholera · Mehr sehen »

Christopher Soames

Arthur Christopher John Soames, Baron Soames (* 12. Oktober 1920 in Penn, Buckinghamshire; † 16. September 1987 in Odiham, Hampshire) war ein konservativer britischer Politiker und Schwiegersohn von Winston Churchill.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Christopher Soames · Mehr sehen »

Commonwealth of Nations

Das Commonwealth of Nations oder kurz das Commonwealth (bis 1947 British Commonwealth of Nations) ist eine lose Verbindung souveräner Staaten, die in erster Linie vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und dessen ehemaligen Kolonien gebildet wird.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Commonwealth of Nations · Mehr sehen »

Cyrus Vance

rahmenlos Cyrus Roberts Vance (* 27. März 1917 in Clarksburg, West Virginia; † 12. Januar 2002 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von Januar 1977 bis April 1980 Außenminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Jimmy Carter.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Cyrus Vance · Mehr sehen »

David Livingstone

David Livingstone (1864) David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und David Livingstone · Mehr sehen »

Dieter Nohlen

Dieter Nohlen (* 6. November 1939 in Oberhausen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, der vor allem zu Fragen der vergleichenden Regierungslehre und zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Problemen der „Dritten Welt“ geforscht hat.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Dieter Nohlen · Mehr sehen »

Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (ganz rechts) am 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg Adolf „Dolf“ Sternberger (* 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Dolf Sternberger · Mehr sehen »

Einparteiensystem

Ein Einparteiensystem (als Nebenform auch Einparteisystem) ist ein politisches System, bei dem die alleinige Herrschaft einer Partei gesetzlich festgeschrieben ist.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Einparteiensystem · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Elfenbein · Mehr sehen »

Emmerson Mnangagwa

Emmerson Mnangagwa (2019) Emmerson Dambudzo Mnangagwa (* 15. September 1942 oder 1946 in Shabani, Südrhodesien) ist ein simbabwischer Politiker (ZANU-PF).

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Emmerson Mnangagwa · Mehr sehen »

Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika

Die Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) ist eine regionale Organisation (Regionale Wirtschaftsgemeinschaft) zur wirtschaftlichen und politischen Integration im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

European Peace University

Die European Peace University (EPU) bot am Standort Stadtschlaining Studiengänge im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung an.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und European Peace University · Mehr sehen »

Föderation von Rhodesien und Njassaland

Die Föderation von Rhodesien und Njassaland war ein semi-unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der von 1953 bis Ende 1963 existierte.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Föderation von Rhodesien und Njassaland · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara

Afrika südlich der Sahara Das Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara wurde in seiner Entwicklung wesentlich von der Kolonialgeschichte geprägt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara · Mehr sehen »

Geo (Zeitschrift)

Geo ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Glas · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Gold · Mehr sehen »

Grenada

Grenada, offiziell Staat Grenada, ist ein Inselstaat und der Name einer hierzu gehörigen Insel der Kleinen Antillen, die geographisch zu den Inseln über dem Winde in der Karibischen See gehört.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Grenada · Mehr sehen »

Groß-Simbabwe

Überblick vom Hill-Komplex nach Süden, 1997 Die Mauer der Großen Einfriedung, 2010 Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe) ist eine Ruinenstadt, die 25 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Groß-Simbabwe · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Guerilla · Mehr sehen »

Gukurahundi

Gukurahundi ist ein stehender Ausdruck im Shona, der am meisten gesprochenen einheimischen Sprache in Simbabwe, der übersetzt Folgendes bedeutet: „der frühe Regen wäscht die Spreu weg vor dem Frühlingsregen“.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Gukurahundi · Mehr sehen »

Gweru

„Boggie Clock Tower“ im Zentrum von Gweru Gweru (früher Gwelo, auch isiNdebele: iKwelo),.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Gweru · Mehr sehen »

Harare

Harare, bis 1982 Salisbury, ist die größte Stadt und Hauptstadt Simbabwes und liegt in der Harare Province im nördlichen Zentrum des Landes.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Harare · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und HIV · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Homosexualität · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Hyperinflation · Mehr sehen »

Ian Hancock

Ian Hancock Ian Francis Hancock (Romani: Yanko le Redžosko, * 29. August 1942 in London) ist Sprachwissenschaftler, Romani-Gelehrter und Menschenrechtsanwalt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Ian Hancock · Mehr sehen »

Ian Smith

Ian Smith (1975) Ian Smith bei einem Abendessen des Conservative Monday Club auf Lympne Castle in Kent, im Juli 1990 Ian Douglas Smith (* 8. April 1919 in Selukwe (heute Shurugwi), Südrhodesien; † 20. November 2007 in Kapstadt, Südafrika) war ein rhodesischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Ian Smith · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Informationsstelle Südliches Afrika

Die Informationsstelle Südliches Afrika e.V. (issa) ist ein 1971 gegründeter Verein mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Informationsstelle Südliches Afrika · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Jimmy Carter · Mehr sehen »

Joe Gqabi

Joe Nzingo Gqabi (* 30. November 1927 in Aliwal North, Kapprovinz, nach anderen Angaben 1928 bei presidency.gov.za (englisch), abgerufen am 17. April 2018 oder 1929 (englisch), abgerufen am 1. November 2015; † 31. Juli 1981 der Wahrheits- und Versöhnungskommission zu Gqabis Ermordung (englisch), abgerufen am 1. November 2015 in Harare, Simbabwe) war ein südafrikanischer Anti-Apartheid-Aktivist.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Joe Gqabi · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Johannesburg · Mehr sehen »

John Acland

Sir John Hugh Bevil Acland, KCB, CBE, DL (* 26. November 1928 in London; † 17. November 2006) war ein britischer Generalmajor.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und John Acland · Mehr sehen »

Joshua Nkomo

Joshua Nkomo 1975 Joshua Mqabuko Nyongolo Nkomo (* 19. Juni 1917 in Bukalanga/Bulilima, im späteren Semokwe Reserve, Matabeleland; † 1. Juli 1999 in Harare) war ein simbabwischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Joshua Nkomo · Mehr sehen »

Julius Nyerere

Julius Nyerere (1976) Julius Kambarage Nyerere (geboren am 13. April 1922 in Butiama (nahe dem Ostufer des Victoriasees); gestorben am 14. Oktober 1999 in London) führte als Vorsitzender der sozialistisch orientierten Tanganjika African National Union (TANU) das von 1919 bis 1961 unter britischer Hoheit stehende ostafrikanische Mandats- bzw.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Julius Nyerere · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Kamerun · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Kanada · Mehr sehen »

Kapitalflucht

Als Kapitalflucht wird in der Wirtschaft der Kapitalexport von Kapitalvermögen in das Ausland wegen politischer und/oder wirtschaftlicher Risiken im Inland bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Kapitalflucht · Mehr sehen »

Khami

Khami ist eine Ruinenstätte im Südwesten Simbabwes fünf Kilometer westlich von Bulawayo.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Khami · Mehr sehen »

Khoikhoi

Nama-Junge beim Melken Khoikhoi, auch Koikoin, Khoekhoen, „wahre Menschen“, ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe kulturell und sprachlich eng miteinander verwandter Völker in Südafrika und Namibia.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Khoikhoi · Mehr sehen »

Khoisan

San in Botswana Als Khoisan werden die indigenen Bevölkerungsgruppen des Südens und Südwestens Afrikas bezeichnet, denen die Khoikhoi und die San angehören.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Khoisan · Mehr sehen »

Klaus Landfried

Klaus Landfried (* 26. Januar 1941 in Heidelberg; † 11. Oktober 2014 ebenda) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Klaus Landfried · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kongo (Fluss)

Der Kongo (auch Congo und Zaïre) ist ein Strom in Zentralafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Kongo (Fluss) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Kupfer · Mehr sehen »

Lancaster House

Lancaster House Lancaster House – Zentrale Halle mit der Großen Treppe; Joseph Nash, 1850. Das Lancaster House ist ein palastartiges Herrenhaus im Londoner Stadtteil St James’s.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Lancaster House · Mehr sehen »

Lancaster-House-Abkommen

Das Lancaster-House-Abkommen vom 21.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Lancaster-House-Abkommen · Mehr sehen »

Limpopo (Fluss)

Der Fluss Limpopo (Tshivenda: Vhembe) bildet die Nordgrenze von Südafrika zu Botswana und Simbabwe sowie marginal im küstennahen Bereich zu Mosambik.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Limpopo (Fluss) · Mehr sehen »

Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika

Südliches Afrika Dies ist die Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, also der Funde von Überresten menschlicher Zivilisation bis zum Jahr 1700 in den Ländern Angola, Botswana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Südafrika, Sambia, Simbabwe und Eswatini.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika · Mehr sehen »

Lobengula

König Lobengula Lobengula (* 1833; † 23. Januar 1894 in Matabeleland) war der zweite und zugleich letzte König des Matabele-Königreichs im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Lobengula · Mehr sehen »

Lusaka

Lusaka ist die Hauptstadt von Sambia und der Provinz Lusaka.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Lusaka · Mehr sehen »

Mabveni

Mabvebi ist eine archäologische Fundstätte einer historischen Siedlung auf dem Plateau Groß-Simbabwe in Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Mabveni · Mehr sehen »

Malawi

Malawi ist ein Binnenstaat in Südostafrika, der am 6.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Malawi · Mehr sehen »

Marionettenregierung

Marionettenregierung (oder Marionettenstaat) ist eine abwertende Bezeichnung für eine von einem fremden Staat eingesetzte und von ihm abhängige Regierung.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Marionettenregierung · Mehr sehen »

Matabele-Königreich

Das Matabelereich 1887 Das Matabele-Königreich war ein von 1837 bis 1893 bestehender afrikanischer Staat, territorial fast deckungsgleich mit dem heutigen Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Matabele-Königreich · Mehr sehen »

Matabeleland

Matabele-Königreich um 1880 Das Matabeleland oder Matabele-Land ist eine Region im Süden von Simbabwe und seit den 1830er Jahren von den Matabele besiedelt, die sich durch Abspaltung von den im Osten Südafrikas lebenden Zulu gebildet haben.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Matabeleland · Mehr sehen »

Melanie Müller (Politologin)

Melanie Müller (* 1984 in Landstuhl/Rheinland-Pfalz) ist eine deutsche Politologin.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Melanie Müller (Politologin) · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Menschenrechte · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Metallurgie · Mehr sehen »

Minister ohne Geschäftsbereich

Minister ohne Geschäftsbereich, auch Minister ohne Portefeuille, Konferenzminister oder Staatsminister, wird ein Minister genannt, der zwar Sitz und volles Stimmrecht in der jeweiligen Regierung hat, aber kein eigenes Ressort leitet.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Minister ohne Geschäftsbereich · Mehr sehen »

Morgan Tsvangirai

Morgan Tsvangirai (2009) Morgan Richard Tsvangirai (Aussprache auf Schona:; * 10. März 1952 in Buhera; † 14. Februar 2018 in Johannesburg, Südafrika) war ein simbabwischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Morgan Tsvangirai · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Mosambik · Mehr sehen »

Movement for Democratic Change Alliance

Flagge des MDC Die Movement for Democratic Change Alliance (MDC Alliance) ist eine politische Partei in Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Movement for Democratic Change Alliance · Mehr sehen »

Munhumutapa-Reich

Das Munhumutapa-Reich, auch Mwenemutapa-, Monomotapa-, Mwanamutapa-, Mutapa- oder Karanga-Reich genannt, war ein bedeutender vorkolonialer Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Munhumutapa-Reich · Mehr sehen »

Musina

Musina (bis 2003: Messina) ist die nördlichste Stadt der Republik Südafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Musina · Mehr sehen »

Mzilikazi

König Mzilikazi, porträtiert von Captain William Cornwallis Harris (um 1836) Mzilikazi (deutsch etwa: „Die große Straße“) (englisch), abgerufen am 23.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Mzilikazi · Mehr sehen »

Ndabaningi Sithole

Ndabaningi Sithole (* 31. Juli 1920 in Nyamandhlovu bei Bulawayo, Südrhodesien; † 12. Dezember 2000 in Philadelphia, USA) war ein simbabwischer methodistischer Pastor und einer der wichtigsten politischen Exponenten der Befreiungsbewegung der Bantu in Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Ndabaningi Sithole · Mehr sehen »

Ndebele (Simbabwe)

Die Matabele, auch AmaNdebele (Ndebele) genannt, sind ein aus einer Abspaltung der Zulu hervorgegangenes Bantu-Volk in Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Ndebele (Simbabwe) · Mehr sehen »

Nelson Chamisa

Nelson Chamisa, 2019 Nelson Chamisa (* 2. Februar 1978 in Masvingo, Rhodesien) ist ein simbabwischer Rechtsanwalt und Politiker, Vorsitzender der Citizens’ Coalition for Change (CCC) und Mitglied der Nationalversammlung für den Wahlbezirk Kuwadzana East in der Hauptstadt Harare.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Nelson Chamisa · Mehr sehen »

Nguni

Junge Ngoni-Krieger (1895) Unter dem Begriff Nguni, nach Norden hin auch Ngoni, werden verschiedene Ethnien der Bantu zusammengefasst.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Nguni · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Nordkorea · Mehr sehen »

Nordrhodesien

Nordrhodesien war ein 1911 gebildetes britisches Protektorat im südlichen Zentralafrika, das 1964 als Sambia seine Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Nordrhodesien · Mehr sehen »

Okavango

Der Okavango, auch Okawango, Cubango oder Kavango genannt, ist ein zirka 1700 Kilometer langer Fluss im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Okavango · Mehr sehen »

Operation Murambatsvina

Murambatsvina (Shona für „Müllentsorgung“) ist der informelle Name einer Aktion mit der offiziellen Bezeichnung Operation Restore Order, die die Regierung von Simbabwe ab dem 25.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Operation Murambatsvina · Mehr sehen »

Oppositionsführer

Als Oppositionsführer wird jemand bezeichnet, der eine Gegenfigur zum Regierungschef bzw.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Oppositionsführer · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Ostblock · Mehr sehen »

Pandemie

Pandemie (von ‚gesamt, umfassend, alles’ und dēmos ‚Volk‘) bezeichnet eine „neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Pandemie · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Peking · Mehr sehen »

Peter Carington, 6. Baron Carrington

Peter Carington, 6. Baron Carrington in der Robe des Kanzlers des Hosenbandordens (2006) Peter Alexander Rupert Carington, 6.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Peter Carington, 6. Baron Carrington · Mehr sehen »

Peter Godwin

Peter Godwin Peter Godwin ist ein britischer Musiker, welcher vor allem in den 1980er Jahren große Erfolge verzeichnete.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Peter Godwin · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Portugal · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008

Amtsinhaber und Wahlsieger Robert Mugabe Die Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008 fand zusammen mit der Parlamentswahl und Kommunalwahlen am 29.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Präsidentschaftswahl in Simbabwe 2008 · Mehr sehen »

Pretoria

Pretoria ist die exekutierende Hauptstadt der Republik Südafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Pretoria · Mehr sehen »

Provinz Tete

Tete ist eine Provinz im Nordwesten Mosambiks, wo sie an die Nachbarstaaten Malawi, Sambia und Simbabwe grenzt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Provinz Tete · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Republik · Mehr sehen »

Rhodesian Front

Flagge der Rhodesischen Front Die Rhodesian Front (Abk. RF, dt. Rhodesische Front) war eine politische Partei in Rhodesien.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Rhodesian Front · Mehr sehen »

Rhodesian Special Air Service

Der Rhodesian Special Air Service war eine Spezialeinheit der Streitkräfte Rhodesiens innerhalb der Rhodesian Army und bestand mit Unterbrechungen von 1951 bis 1980.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Rhodesian Special Air Service · Mehr sehen »

Rhodesien-Konferenz

Robert Mugabe, 1979 Die Rhodesien-Konferenz fand 1976 in Genf statt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Rhodesien-Konferenz · Mehr sehen »

Robert Mugabe

Robert Mugabe (2015) Robert Gabriel Mugabe (* 21. Februar 1924 in Kutama; † 6. September 2019 in Singapur)Markus Häfliger: In: Neue Zürcher Zeitung, 6.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Robert Mugabe · Mehr sehen »

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Ronald Reagan · Mehr sehen »

Roy Welensky

Roy Welensky, ca. 1956 Sir Raphael „Roy“ Welensky KCMG (* 20. Januar 1907 in Salisbury, Südrhodesien; † 5. Dezember 1991 in Blandford, Dorset, Vereinigtes Königreich) war ein rhodesischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Roy Welensky · Mehr sehen »

Ruth Weiss (Journalistin, 1924)

Lindenkirche, Berlin-Wilmersdorf (23. Oktober 2006) Ruth Weiss (* 26. Juli 1924 in Fürth) ist eine deutsche Wirtschaftsjournalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Ruth Weiss (Journalistin, 1924) · Mehr sehen »

Sahelzone

Die Lage der Sahelzone in Afrika ist blau markiert. Die Sahelzone (der Sahel) in Afrika ist die in Ost-West-Richtung langgestreckte semiaride Übergangszone zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Trockensavanne im Süden.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Sahelzone · Mehr sehen »

Sambesi

Der Sambesi (auch Zambezi oder Zambesi) ist nach Nil, Kongo und Niger mit 2574 km Fließstrecke der viertlängste Fluss in Afrika und der größte afrikanische Strom, der in den Indischen Ozean fließt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Sambesi · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Sambia · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen San ist eine Sammelbezeichnung für einige indigene Ethnien im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und San (Volk) · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Söldner · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Südafrika · Mehr sehen »

Südrhodesien

Lage Südrhodesiens im südlichen Afrika Flagge Südrhodesiens (1923–1953) Flagge Südrhodesiens (1964–1968) Briefmarke von Südrhodesien, 1947 Südrhodesien war der Name der seit 1923 bestehenden britischen Kronkolonie im südlichen Afrika, die sich 1965 als Republik Rhodesien (Republic of Rhodesia) unter einer weißen Minderheitsregierung einseitig für unabhängig erklärte und 1980 nach Wahlen unter Beteiligung aller politischen Gruppen als Republik Simbabwe (englisch: Zimbabwe) eine schwarze Mehrheitsregierung erhielt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Südrhodesien · Mehr sehen »

Südwestafrika

Briefmarke, Südafrikanisches Mandatsgebiet: ''S.W.A.''-Aufdruck auf südafrikanischer Briefmarke; Bildnis König Georg V. Südwestafrika (afrikaans Suidwes-Afrika;; Abkürzung SWA oder S.W.A.) war die Bezeichnung Namibias während der Fremdverwaltung durch Südafrika in den Jahren 1915 bis 1990.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Südwestafrika · Mehr sehen »

Selous Scouts

Das Selous-Scouts-Regiment bestand von 1973 bis 1980 und war eine Spezialeinheit des rhodesischen Militärs sowie Teil der Rhodesian Special Forces.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Selous Scouts · Mehr sehen »

Shona (Volk)

Schamane der Shona in traditioneller Kleidung, nahe Groß-Simbabwe Die Shona, deutsch Schona (Eigenbezeichnung im Plural MaShona), sind ein Volk von neun bis elf Millionen Menschen im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Shona (Volk) · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Siedlungskolonie

Siedlungskolonien für Europäer um 1914 (ohne unabhängige Einwanderungsländer in Übersee)Hermann Kinder, Werner Hilgemann: ''dtv-Atlas Weltgeschichte''. Band 2: ''Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart'', 5. Auflage. dtv, München 1970, S. 98. Siedlungskolonien oder Siedlerkolonien waren eine Form der Kolonisation, die sich zur Zeit der europäischen Kolonialreiche herausbildete.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Siedlungskolonie · Mehr sehen »

Simba Makoni

Simbarashe Herbert Stanley Makoni (geboren am 22. März 1950 im Rusape-Distrikt) ist ein simbabwischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Simba Makoni · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Simbabwe · Mehr sehen »

Simbabwe-Dollar

500 Simbabwe-Dollar von 2009 10 Milliarden Simbabwe-Dollar von 2008 englisch ''trillion'', Simbabwe-Dollar von 2008, in Verkehr gebracht Januar 2009 Der Simbabwe-Dollar (kurz ZWL) war zwischen 1980 und 2015 und ist seit dem 24.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Simbabwe-Dollar · Mehr sehen »

Simbabwe-Rhodesien

Die Republik Simbabwe-Rhodesien bestand vom 1.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Simbabwe-Rhodesien · Mehr sehen »

South African Defence Force

Fallschirmjäger (''Valskermsoldate'') der SADF bei der Ausbildung Olifant Mk.1A der SADF im de Brug Training Area, 1993 Der ehemalige SADF-Stützpunkt in Outapi im heutigen Namibia Die South African Defence Force (SADF; deutsch wörtlich „Südafrikanische Verteidigungskräfte“; afrikaans Suid-Afrikaanse Weermag (SAW); deutsch wörtlich Südafrikanische Wehrmacht) waren die südafrikanischen Streitkräfte vom 1.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und South African Defence Force · Mehr sehen »

South African History Online

South African History Online, kurz SAHO, ist eine Nichtregierungsorganisation zur Aufarbeitung und Popularisierung der Geschichte Südafrikas und verwandter Themen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und South African History Online · Mehr sehen »

South African Institute of Race Relations

Das South African Institute of Race Relations (NPC), kurz SAIRR (Suid-Afrikaanse Instituut vir Rasseverhoudings, etwa Südafrikanisches Institut für Rassenbeziehungen), ist eine nichtstaatliche Forschungs- und Dokumentationseinrichtung auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Südafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und South African Institute of Race Relations · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Sozialismus · Mehr sehen »

Squad

Squad ist die Bezeichnung für eine militärische Teileinheit in anglophonen Streitkräften.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Squad · Mehr sehen »

Swahili (Gesellschaft)

Swahili-Städte in Ostafrika Als Swahili oder Suaheli bezeichnet man eine kosmopolitische, aus einer Vielzahl von Städten zusammengesetzte Gesellschaft, deren Handelsaktivitäten die gesamte Küste Ostafrikas jahrhundertelang prägten.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Swahili (Gesellschaft) · Mehr sehen »

Swahili (Sprache)

Verbreitung von Swahili Swahili, deutsch auch Suaheli oder Kisuaheli (Eigenbezeichnung Kiswahili), ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Tansania · Mehr sehen »

The Citizen

thumb The Citizen ist eine vor allem in der Provinz Gauteng verbreitete englischsprachige Tageszeitung in Südafrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und The Citizen · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und The Guardian · Mehr sehen »

Transhumanz

Hohen Atlas Marokkos Transhumanz oder Wanderweidewirtschaft ist (nach der deutschen und romanischen Literatur) eine vorwiegend für den Markt produzierende Form extensiver Fernweidewirtschaft unter der Obhut von halbsesshaften oder halbnomadischen Hirten mit einem klimabedingten saisonalen Wechsel der in verschiedenen Klimazonen oder Höhenstufen liegenden Weidegebiete, weil diese jeweils nur während einer Jahreszeit ausreichend Futter bieten.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Transhumanz · Mehr sehen »

Tuch

Kardierbürste, Nürnberg 1629. Links hinter ihm die Tuchschere. Tuch (Plural: Tuche) bezeichnet ein Gewebe in Leinwand-, Köper- und seltener Atlasbindung.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Tuch · Mehr sehen »

Umkhonto we Sizwe

Speer eines Zulukriegers – Symbol des MK Umkhonto we Sizwe (Abkürzung MK; IsiZulu und isiXhosa für „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Organisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Umkhonto we Sizwe · Mehr sehen »

University of Iowa

Iowa Hall, Museum of Natural History, University of Iowa Die University of Iowa ist eine staatliche Forschungsuniversität, deren 7,7 km² großer Campus in Iowa City im US-Bundesstaat Iowa liegt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und University of Iowa · Mehr sehen »

V. u. Z.

v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) dient der Jahreszählung mit Bezug auf die Geburt Jesu Christi, ohne den christlichen Bezug zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und V. u. Z. · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Verfassung · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wahlen in Simbabwe 2018

Am 30.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Wahlen in Simbabwe 2018 · Mehr sehen »

Wahlen in Simbabwe 2023

Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Simbabwe am 23.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Wahlen in Simbabwe 2023 · Mehr sehen »

Wahlfälschung

Die Wahlfälschung, auch als Wahlbetrug bezeichnet, ist die bewusste Manipulation einer Wahl entgegen demokratischen Prinzipien, um das Wahlergebnis zu Gunsten oder Ungunsten einer Partei bzw.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Wahlfälschung · Mehr sehen »

Wählerverzeichnis

Im Wählerverzeichnis sind alle Personen eingetragen, die wahlberechtigt sind.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Wählerverzeichnis · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zimbabwe African National Union – Patriotic Front

Flagge der ZANU-PF Zimbabwe African National Union – Patriotic Front (ZANU-PF oder Zanu-PF, auch ohne Bindestrich) ist eine 1987 entstandene Partei in Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Zimbabwe African National Union – Patriotic Front · Mehr sehen »

Zimbabwe African People’s Union

Die Zimbabwe African People’s Union (ZAPU; dt.: Afrikanische Volksunion von Simbabwe) war eine politische Partei in Simbabwe.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Zimbabwe African People’s Union · Mehr sehen »

Zimbabwe Broadcasting Corporation

Zimbabwe Broadcasting Corporation (ZBC) ist der staatliche Rundfunk Simbabwes mit Sitz in Harare.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Zimbabwe Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Zimbabwe Defence Forces

Die Zimbabwe Defence Forces (ZDF) sind die Streitkräfte des Staates Simbabwe im südlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Zimbabwe Defence Forces · Mehr sehen »

Zulu (Ethnie)

Siedlungsgebiete der Zulu um 1850 Die Zulu (auch amaZulu; von isiZulu izulu, „Himmel“) sind eine Untergruppe der Bantu mit heute über elf Millionen Menschen und die größte Ethnie Südafrikas.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Zulu (Ethnie) · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Neu!!: Geschichte Simbabwes und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte Zimbabwes, Geschichte von Simbabwe, Geschichte von Zimbabwe, Rhodesienkonflikt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »