Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gau Mark Brandenburg

Index Gau Mark Brandenburg

Gaue des Deutschen Reiches, 1944 Der Gau Mark Brandenburg war eine Verwaltungseinheit der NSDAP unter einem Gauleiter.

49 Beziehungen: Berlin-Brandenburg, Choszczno, Dietrich Eckart, Dietrich Eichholtz, Emil Holtz, Emil Stürtz, Erich Schmiedicke, Ernst Schlange (Politiker, September 1888), Frankfurt (Oder), Franz Gutsmiedl, Freistaat Preußen, Fritz Sauckel, Gauwirtschaftsberater, Grenzmark Posen-Westpreußen, Groß-Berlin, Heideblick, Helmut Heiber, Hermann Göring, Joachim Lilla, Joseph Goebbels, K, Karl Schultz (Politiker), Kreis Bomst, Kurmark, Landkreis Meseritz, Landkreis Schwerin (Warthe), Landkreis Soldin, Liste der Wahlkreise und Wahlkreisverbände der Weimarer Republik, Lychen, M. d. F. b., M. d. W. d. G. b., Manfred Stolpe, Nice (Unix), Oberpräsident, Paul Wegener (Politiker), Provinz Brandenburg, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Frankfurt, Regierungsbezirk Potsdam, Reichsstatthalter, Reichsverteidigungskommissar, Siegfried Kasche, Struktur der NSDAP, Victor von Podbielski (Politiker, 1892), Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volkssturm, Werner Schmuck, Wilhelm Frick, Wilhelm Kube.

Berlin-Brandenburg

Berlin und Brandenburg Berlin-Brandenburg ist der verbreitetste Name für ein im Rahmen der Neugliederung des Bundesgebietes gelegentlich diskutiertes neues Land innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, das bei der Fusion von Berlin und Brandenburg entstehen würde.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Choszczno

Choszczno (Arnswalde, früher auch Arenswalde;, Ornswull) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Choszczno · Mehr sehen »

Dietrich Eckart

Karl Bauer Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein rechtsextremer Publizist, Verleger, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Dietrich Eckart · Mehr sehen »

Dietrich Eichholtz

Dietrich Eichholtz (* 22. August 1930 in Danzig; † 21. Juni 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Dietrich Eichholtz · Mehr sehen »

Emil Holtz

Emil Holtz, auch Emil Holz (* 25. Mai 1873 in Oberschull; † nach 1930), war ein deutscher Lehrer, Politiker und Gauleiter des Gaues Brandenburg der NSDAP.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Emil Holtz · Mehr sehen »

Emil Stürtz

Emil Stürtz Erich Emil Arthur Hermann Stürtz (* 15. November 1892 in Wieps, Ostpreußen; verschollen seit dem 21. April 1945) war ein deutscher NS-Funktionär, unter anderem Gauleiter der NSDAP, Mitglied des Reichstags und NSKK-Obergruppenführer.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Emil Stürtz · Mehr sehen »

Erich Schmiedicke

Erich Karl Traugott Schmiedicke (* 13. Mai 1887 in Neustettin; † 9. Februar 1970 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Erich Schmiedicke · Mehr sehen »

Ernst Schlange (Politiker, September 1888)

Ernst Hans Paul Schlange (* 1. September 1888 in Schwaneberg, Kreis Prenzlau; † März 1947 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Ernst Schlange (Politiker, September 1888) · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Franz Gutsmiedl

Franz Gutsmiedl Franz Gutsmiedl (* 16. April 1901 in Grainet; † seit dem 1. Oktober 1944 vermisst in Lettland) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Franz Gutsmiedl · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Fritz Sauckel

Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Fritz Sauckel · Mehr sehen »

Gauwirtschaftsberater

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden 1933 Gauwirtschaftsberater berufen, die die Gauleiter in wirtschaftlichen Fragen beraten sollten.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Gauwirtschaftsberater · Mehr sehen »

Grenzmark Posen-Westpreußen

Die preußische Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1922 bis 1938.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Grenzmark Posen-Westpreußen · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Heideblick

Heideblick ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Heideblick · Mehr sehen »

Helmut Heiber

Helmut Heiber (* 22. Februar 1924 in Leipzig; † 1. November 2003 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Helmut Heiber · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Hermann Göring · Mehr sehen »

Joachim Lilla

Joachim Theodor Lilla (* 31. März 1951 in Datteln; † 23. Mai 2020 in Krefeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Joachim Lilla · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

K

K oder k (Aussprache:, Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der zehnte Buchstabe des klassischen und der elfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und K · Mehr sehen »

Karl Schultz (Politiker)

Karl Schultz Karl Ludwig Heinrich Schultz (* 6. Juli 1902 in Posen; † nach 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Karl Schultz (Politiker) · Mehr sehen »

Kreis Bomst

Der Kreis Bomst in Südpreußen Der Kreis Bomst in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der Kreis Bomst bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen und von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen des Staates Preußen.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Kreis Bomst · Mehr sehen »

Kurmark

Brandenburg-Preußen mit der zentralen Kurmark und Preußen um 1688 Die Kurmark, in älterer Schreibweise auch Churmark, war jenes Territorium des Heiligen Römischen Reichs, auf dem die Kurwürde der Markgrafen von Brandenburg beruhte, wie es 1356 die Goldene Bulle festgelegt hatte.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Kurmark · Mehr sehen »

Landkreis Meseritz

Der Kreis Meseritz in Südpreußen Der Kreis Meseritz in den Grenzen von 1818 bis 1920 Rep. Polen Der preußische Landkreis Meseritz (bis 1938 Kreis Meseritz) bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen, von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen und von 1938 bis 1945 in der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Landkreis Meseritz · Mehr sehen »

Landkreis Schwerin (Warthe)

Der Landkreis Schwerin (Warthe), früher Kreis Schwerin an der Warthe, war ein preußischer Landkreis in den Provinzen Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen und Brandenburg, der von 1887 bis 1945 bestand.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Landkreis Schwerin (Warthe) · Mehr sehen »

Landkreis Soldin

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Soldin, bis 1939 Kreis Soldin, bis ins 19.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Landkreis Soldin · Mehr sehen »

Liste der Wahlkreise und Wahlkreisverbände der Weimarer Republik

Die Liste der Wahlkreise und Wahlkreisverbände der Weimarer Republik enthält die Wahlkreise und Wahlkreisverbände für die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung 1919 und die Reichstagswahlen im Deutschen Reich von 1920 bis 1933.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Liste der Wahlkreise und Wahlkreisverbände der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Lychen

Flöße auf dem Oberpfuhl Die uckermärkische Stadt Lychen ist ein inmitten des Naturparkes Uckermärkische Seen gelegener staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Lychen · Mehr sehen »

M. d. F. b.

Die Abkürzung m. d. F. b. (typografisch korrekt mit Leerzeichen) steht für mit der Führung beauftragt.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und M. d. F. b. · Mehr sehen »

M. d. W. d. G. b.

m. d. W. d. G. b. (typografisch korrekt mit Leerzeichen; auch mdWdGb) ist die Abkürzung für.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und M. d. W. d. G. b. · Mehr sehen »

Manfred Stolpe

Manfred Stolpe (2015) Manfred Stolpe (* 16. Mai 1936 in Stettin; † 29. Dezember 2019 in Potsdam) war ein deutscher Kirchenjurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Manfred Stolpe · Mehr sehen »

Nice (Unix)

nice ist ein Befehl von Unix-ähnlichen Betriebssystemen.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Nice (Unix) · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Oberpräsident · Mehr sehen »

Paul Wegener (Politiker)

Paul Wegener Paul Wegener (* 1. Oktober 1908 in Varel; † 5. Mai 1993 in Wächtersbach) war ein deutscher Politiker (NSDAP), tätig in der Parteikanzlei der NSDAP, Gauleiter in der Zeit des Nationalsozialismus und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Paul Wegener (Politiker) · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Frankfurt

Karte des Regierungsbezirks Frankfurt 1905 Der Regierungsbezirk Frankfurt war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg mit Sitz in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Regierungsbezirk Frankfurt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Potsdam

Karte des Regierungsbezirks Potsdam 1905 Der Regierungsbezirk Potsdam war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Regierungsbezirk Potsdam · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichsverteidigungskommissar

Das Amt des Reichsverteidigungskommissars wurde mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf Weisung von Adolf Hitler zum 1.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Reichsverteidigungskommissar · Mehr sehen »

Siegfried Kasche

Siegfried Kasche (um 1938) Siegfried Kasche (* 18. Juni 1903 in Strausberg; † 19. Juni 1947 in Zagreb) war ein deutscher SA-Obergruppenführer und von 1941 bis Mai 1945 Gesandter I. Klasse in Zagreb (Unabhängiger Staat Kroatien).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Siegfried Kasche · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Victor von Podbielski (Politiker, 1892)

Victor Ulrich Theophil Friedrich von Podbielski (* 9. März 1892 in Dallmin, Kreis Westprignitz; † 20. Mai 1945 in Trebbin) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Victor von Podbielski (Politiker, 1892) · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Volkssturm · Mehr sehen »

Werner Schmuck

Werner Schmuck Werner Schmuck (* 17. Juni 1899 in Berlin; † 21. Februar 1940 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Werner Schmuck · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm Kube

Wilhelm Kube (September 1942) Richard Paul Wilhelm Kube (* 13. November 1887 in Glogau; † 22. September 1943 in Minsk) war Oberpräsident von Brandenburg-Berlin, Gauleiter von Brandenburg und Generalkommissar für Weißrussland in Minsk.

Neu!!: Gau Mark Brandenburg und Wilhelm Kube · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gau Kurmark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »