Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gartenzwerg

Index Gartenzwerg

Gartenzwerge Ein Gartenzwerg ist eine ursprünglich aus Marmor, Sandstein, gebranntem Ton, heute aber auch aus Kunststoff gefertigte Figur eines Zwerges, die zur Ausstattung von Gärten und zur Wohnraumdekoration verwendet wird.

107 Beziehungen: Aufklärung, Österreich, Barock, Baronet, Basel, Bergmann, Brüder Grimm, British Columbia, Camp (Kunst), Chelsea Flower Show, Cosimo II. de’ Medici, Der Spiegel (online), Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Weinstraße, Deutscher Michel, Deutschland, Die Gartenkunst, Die Schlümpfe, Epos, Erster Weltkrieg, Fehlbildung, Florenz, Front zur Befreiung der Gartenzwerge, Gartenflamingo, Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel, Geistwesen, Gerhard Schröder, Germanische Mythologie, Gießharz, Gips, Gräfenroda, Gräfin Roda, Gregor Gysi, Griechische Mythologie, Helmut Kohl, Hermann und Dorothea, Hitlergruß, Hofzwerg, Italien, Jacques Callot, Jagdschloss, Jeff Koons, Jemandem einen Vogel zeigen, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Wolfgang von Goethe, Josef Bürckel, Kanada, Karl VI. (HRR), Kettensäge, Kitsch, ..., Kunststoff, Laterne, Leipziger Messe, Luftgewehr, Marmor, Massenmedien, Max Mannheimer, Münchner Merkur, Meissener Porzellan, Mittelalter, Museumsdorf Hösseringen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberg, Norbert Blüm, Northamptonshire, Oskar Lafontaine, Osteuropa, Ottmar Hörl, Pfaffstätt, Pfalz (Region), Phrygische Mütze, Pickel (Werkzeug), Polenmarkt, Politik, Politiker, Renaissance, Rossmann (Handelskette), Saanich (British Columbia), Salzburg, Sandstein, Schaufel, Schloss Greillenstein, Schloss Mirabell, Schmuckeremit, Schubkarre, Schweiz, Slowenien, Spießbürger, Spiritismus, Steingarten, Stinkefinger, Struktur der NSDAP, Susan Sontag, Terrakotta, Thüringen, Ton (Bodenart), Tschechien, Vereinigtes Königreich, Vorgarten, Weihnachtsmann, Wichtel, Wiener Porzellanmanufaktur, Zeit des Nationalsozialismus, Zipfelmütze, Zweiter Weltkrieg, Zwerg (Mythologie), Zwergenklau im Vorarlberger Wahlkampf. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Gartenzwerg und Aufklärung · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gartenzwerg und Österreich · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Gartenzwerg und Barock · Mehr sehen »

Baronet

Die „Rote Hand von Ulster“, Wappenzusatz der Baronets Der Wappenschild von Nova Scotia, Wappenzusatz schottischer Baronets Der Baronet (weibliche Form, wenngleich äußerst selten: Baronetess; beide als Verkleinerungsform zu Baron) ist ein Adelstitel im Vereinigten Königreich, der – unter anderem auf Vorschlag des britischen Premierministers bzw.

Neu!!: Gartenzwerg und Baronet · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Gartenzwerg und Basel · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Gartenzwerg und Bergmann · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Gartenzwerg und Brüder Grimm · Mehr sehen »

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Gartenzwerg und British Columbia · Mehr sehen »

Camp (Kunst)

Camp ist eine stilistisch überpointierte Art der Wahrnehmung kultureller Produkte aller Art (Film, Musik, Literatur, Bildende Kunst, Mode, Schminke etc.), die am Künstlichen und der Übertreibung orientiert ist; oft gehören die als „campy“ erlebten Werke der Trivial- oder Populärkultur an, die hier jedoch nicht (nur) gedankenloser Zerstreuung dient, sondern eine ästhetische Aufwertung erfährt.

Neu!!: Gartenzwerg und Camp (Kunst) · Mehr sehen »

Chelsea Flower Show

Chelsea Flower Show 2012 Die Chelsea Flower Show ist eine jährliche Gartenschau in London.

Neu!!: Gartenzwerg und Chelsea Flower Show · Mehr sehen »

Cosimo II. de’ Medici

Cosimo II. de’ Medici Cosimo II.

Neu!!: Gartenzwerg und Cosimo II. de’ Medici · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Gartenzwerg und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Presse-Agentur

Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.

Neu!!: Gartenzwerg und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Neu!!: Gartenzwerg und Deutsche Weinstraße · Mehr sehen »

Deutscher Michel

Der deutsche Michel ist eine vermutlich schon in der Renaissance entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.

Neu!!: Gartenzwerg und Deutscher Michel · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gartenzwerg und Deutschland · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Gartenzwerg und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Die Schlümpfe

Schlumpfskulptur in Brüssel (bei Galerie Horta) Die Schlümpfe (im französischsprachigen Original: Les Schtroumpfs) sind Comicfiguren, die 1958 vom belgischen Zeichner und Autor Peyo (Pierre Culliford, 1928–1992) zunächst als koboldartige Nebenfiguren für seine Comicserie Johan et Pirlouit (dt. meist Johann und Pfiffikus) entworfen wurden.

Neu!!: Gartenzwerg und Die Schlümpfe · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Gartenzwerg und Epos · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Gartenzwerg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fehlbildung

Röntgenbild einer Hand mit sechs Fingern Unter einer Fehlbildung, Missbildung, Malformation, Deformität oder einem Geburtsfehler versteht man in der Medizin eine vor der Geburt (pränatal) entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs.

Neu!!: Gartenzwerg und Fehlbildung · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Gartenzwerg und Florenz · Mehr sehen »

Front zur Befreiung der Gartenzwerge

„Reisender Gartenzwerg“ in London Die Front zur Befreiung der Gartenzwerge (französisch: Front de libération des nains de jardin; italienisch MALAG) ist laut eigener Aussage eine „nichtkommerzielle Vereinigung mit dem Ziel, Gartenzwerge zu befreien“.

Neu!!: Gartenzwerg und Front zur Befreiung der Gartenzwerge · Mehr sehen »

Gartenflamingo

Gartenflamingos im originalen Design: rosa Farbe, gelber Schnabel mit schwarzer Spitze Gartenflamingos, in den USA als plastic flamingos bekannt, sind Flamingos aus Plastik.

Neu!!: Gartenzwerg und Gartenflamingo · Mehr sehen »

Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel

Die Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel mit Sitz in Gräfenroda ist ein traditionsreicher Hersteller von Gartenzwergen.

Neu!!: Gartenzwerg und Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel · Mehr sehen »

Geistwesen

Barong, dem König der guten Geister in löwenartiger Gestalt. Unter dem magischen Einfluss der Dämonenkönigin Rangda hält er den Kris (Dolch) gegen seine Brust. Ein Geistwesen oder einfach Geist ist nach einer weltweit verbreiteten Vorstellung ein immaterielles oder (zumeist) „feinstoffliches“ Wesen, dem übermenschliche, aber begrenzte Fähigkeiten zugeschrieben werden.

Neu!!: Gartenzwerg und Geistwesen · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Gartenzwerg und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Gartenzwerg und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Gartenzwerg und Gießharz · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Gartenzwerg und Gips · Mehr sehen »

Gräfenroda

Gräfenroda ist ein Ortsteil der Landgemeinde Geratal im Ilm-Kreis (Thüringen).

Neu!!: Gartenzwerg und Gräfenroda · Mehr sehen »

Gräfin Roda

Gräfin Roda ist ein Gartenzwergtyp, der seit dem Jahr 2000 von der Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel gefertigt und vertrieben wird.

Neu!!: Gartenzwerg und Gräfin Roda · Mehr sehen »

Gregor Gysi

Gregor Gysi (2022) Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker der Partei Die Linke, Autor und Moderator.

Neu!!: Gartenzwerg und Gregor Gysi · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Gartenzwerg und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Gartenzwerg und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Hermann und Dorothea

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Gartenzwerg und Hermann und Dorothea · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Gartenzwerg und Hitlergruß · Mehr sehen »

Hofzwerg

Philipp IV. von Spanien mit einem Hofzwerg'', um 1620–1625 Herrscher vergangener Jahrhunderte hatten an ihren Höfen häufig die Charge (das Amt) eines Hofzwergs zu vergeben.

Neu!!: Gartenzwerg und Hofzwerg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Gartenzwerg und Italien · Mehr sehen »

Jacques Callot

Bildnis Jacques Callot; Ölgemälde nach Anthonis van Dyck; Schloss Caputh mini Jacques Callot (* 1592 in Nancy; † März 1635 ebenda) war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Gartenzwerg und Jacques Callot · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Gartenzwerg und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jeff Koons

Jeff Koons, 2009 Jeff Koons (* 21. Januar 1955 in York, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: Gartenzwerg und Jeff Koons · Mehr sehen »

Jemandem einen Vogel zeigen

„Autofahrergruß“: Zwei Autofahrer zeigen sich einen Vogel, 1939 Carl Spitzweg: ''Streitende Einsiedler'' (Ausschnitt) Schusterjunge (Montabaur) Jemandem einen Vogel zeigen bezeichnet im Deutschen eine beleidigende Geste, die dem Empfänger unterstellt, „einen Vogel zu haben“, also nicht recht bei Verstand zu sein.

Neu!!: Gartenzwerg und Jemandem einen Vogel zeigen · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Gartenzwerg und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Gartenzwerg und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Gartenzwerg und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Gartenzwerg und Kanada · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Gartenzwerg und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kettensäge

Kettensäge mit Ottomotor im Einsatz Tonbeispiel: Kettensäge mit Benzinmotor Als Kettensäge werden Sägen bezeichnet, deren schneidender Teil eine Sägekette ist.

Neu!!: Gartenzwerg und Kettensäge · Mehr sehen »

Kitsch

Inbegriff des deutschen Kitsches: der Gartenzwerg Kitsch steht zumeist abwertend als Synonym für etwas, das unnötigerweise Gefühle und/oder Sehnsüchte wachruft, ohne die eigentliche Erwartung des Betrachters zu erfüllen.

Neu!!: Gartenzwerg und Kitsch · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Gartenzwerg und Kunststoff · Mehr sehen »

Laterne

Laterne im Hof der Rudelsburg Als Laterne bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw.

Neu!!: Gartenzwerg und Laterne · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Gartenzwerg und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Luftgewehr

Luftgewehr Haenel III-284, klassisches Kipplaufluftgewehr Luftgewehre sind Gewehre, die ein Geschoss durch die Ausdehnung von komprimiertem Gas antreiben.

Neu!!: Gartenzwerg und Luftgewehr · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Gartenzwerg und Marmor · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Gartenzwerg und Massenmedien · Mehr sehen »

Max Mannheimer

Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah.

Neu!!: Gartenzwerg und Max Mannheimer · Mehr sehen »

Münchner Merkur

Logo der Website Ehemaliges Logo Der Münchner Merkur ist eine bayerische Abonnement-Zeitung mit Sitz in München und gehört zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz des westfälischen Verlegers Dirk Ippen.

Neu!!: Gartenzwerg und Münchner Merkur · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Gartenzwerg und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Gartenzwerg und Mittelalter · Mehr sehen »

Museumsdorf Hösseringen

Das Museumsdorf Hösseringen im Suderburger Ortsteil Hösseringen in Niedersachsen zeigt auf einem Gelände von 130.000 m² wesentliche Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses.

Neu!!: Gartenzwerg und Museumsdorf Hösseringen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Gartenzwerg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Gartenzwerg und Nürnberg · Mehr sehen »

Norbert Blüm

Norbert Blüm beim Bundesparteitag in Mainz, 1986 Norbert Sebastian Blüm (* 21. Juli 1935 in Rüsselsheim am Main; † 23. April 2020 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Gartenzwerg und Norbert Blüm · Mehr sehen »

Northamptonshire

Northamptonshire (abgekürzt Northants) ist eine (traditionelle und zeremonielle) Grafschaft (County) in den East Midlands von England.

Neu!!: Gartenzwerg und Northamptonshire · Mehr sehen »

Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine (2017) Oskar Lafontaine (* 16. September 1943 in Saarlautern, heute Saarlouis) ist ein deutscher Publizist und Politiker (parteilos, davor SPD, WASG, Die Linke).

Neu!!: Gartenzwerg und Oskar Lafontaine · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Gartenzwerg und Osteuropa · Mehr sehen »

Ottmar Hörl

Ottmar Hörl vor seinem „Blauen Haus“ in Ravensburg, 2006 dpa'' in Frankfurt am Main, ''Am Baseler Platz,'' Ecke ''Gutleutstraße.'' Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der ''dpa.''http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page69.html?id.

Neu!!: Gartenzwerg und Ottmar Hörl · Mehr sehen »

Pfaffstätt

Pfaffstätt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Neu!!: Gartenzwerg und Pfaffstätt · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Gartenzwerg und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Gartenzwerg und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Pickel (Werkzeug)

Gewöhnlicher Pickel (Flachspitzhacke) Der Pickel, auch Picke, Spitzhacke, Pickhacke, auf Österreichisch-Deutsch auch Krampen genannt, ist ein Handwerkzeug mit zwei Spitzen, die paarig entgegengesetzt an einem Stiel ansetzen.

Neu!!: Gartenzwerg und Pickel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Polenmarkt

Haushaltsartikel und Zigaretten Ein Polenmarkt oder polnischer Grenzmarkt ist ein Markt oder Basar auf der polnischen Seite der deutsch-polnischen Grenze.

Neu!!: Gartenzwerg und Polenmarkt · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Gartenzwerg und Politik · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Gartenzwerg und Politiker · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Gartenzwerg und Renaissance · Mehr sehen »

Rossmann (Handelskette)

Rossmann-Fillale Die Dirk Rossmann GmbH (übliche Kurzform: Rossmann) ist eine der größten Drogeriemarktketten Europas mit Hauptsitz in Burgwedel (Region Hannover).

Neu!!: Gartenzwerg und Rossmann (Handelskette) · Mehr sehen »

Saanich (British Columbia)

Saanich ist eine Gebietsgemeinde („District Municipality“) in der kanadischen Provinz British Columbia, genauer auf der vorgelagerten Insel Vancouver Island.

Neu!!: Gartenzwerg und Saanich (British Columbia) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Gartenzwerg und Salzburg · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Gartenzwerg und Sandstein · Mehr sehen »

Schaufel

Drei Schaufelausführungen: links Frankfurter Schaufel, in der Mitte Holsteiner Schaufel und rechts Hallenser Randschaufel Antike römische Schaufeln vom Kastell Saalburg (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.) Schaufelblatt 13. Jahrhundert von der Grube Bliesenbach Eine Schaufel (ahd. Scuvala; mhd. Schuvel), umgangssprachlich in Nord- und Mitteldeutschland auch Schippe oder Schüppe, im Rheinland auch Schöppe, ist ein Werkzeug zum Aufnehmen und Bewegen von Lockermaterialien (beispielsweise Erde, Sand und anderem Schüttgut).

Neu!!: Gartenzwerg und Schaufel · Mehr sehen »

Schloss Greillenstein

Schloss Greillenstein ist ein Renaissance-Schloss im Ort Greillenstein in der niederösterreichischen Gemeinde Röhrenbach.

Neu!!: Gartenzwerg und Schloss Greillenstein · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Neu!!: Gartenzwerg und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

Schmuckeremit

Der Sonderling als Attraktion. ''Diogenes'' von John William Waterhouse, 1882. Schmuckeremiten oder Ziereremiten (auch garden hermits, das heißt Garteneremiten) waren Einsiedler, die während des 18.

Neu!!: Gartenzwerg und Schmuckeremit · Mehr sehen »

Schubkarre

Moderne Gartenschubkarre Moderne Mörtelschubkarre Alte Schubkarre Eine Schubkarre (in der Schweiz auch Karrette oder Garette, in Österreich und Bayern auch Scheibtruhe bzw. Scheibtruche, in oberdeutschen Dialekten „Radbere“ und „Radwer“, in Franken „Rowern/Robbern“, im Vogtland „Rowell“, im Sächsischen „Schiebbock“, in Thüringen „Radeberle“ und in niederdeutschen Dialekten „Schiebkarre“) ist ein Hilfsmittel zum Transport von Schüttgütern und anderen Lasten durch eine Person.

Neu!!: Gartenzwerg und Schubkarre · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gartenzwerg und Schweiz · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Gartenzwerg und Slowenien · Mehr sehen »

Spießbürger

Als Spießbürger oder kurz Spießer wird in abwertender Weise eine engstirnige Person bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen und Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung auszeichnet.

Neu!!: Gartenzwerg und Spießbürger · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Gartenzwerg und Spiritismus · Mehr sehen »

Steingarten

Botanischen Garten der Universität Cambridge. Die Bepflanzung ist nach Kontinenten gegliedert Als Steingarten bezeichnet man eine Gartenanlage, welche unter intensiver Verwendung von Steinen und Kies Pflanzen der Gebirgsflora oder trockenheitsresistente Pflanzen beherbergt.

Neu!!: Gartenzwerg und Steingarten · Mehr sehen »

Stinkefinger

Die Stinkefinger-Geste Frank Zappa „giving the finger“ während eines Konzerts in Hamburg 1974 Als Stinkefinger bezeichnet man umgangssprachlich eine häufig als obszön aufgefasste Geste, bei der eine mehr oder weniger geschlossene Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger einer Person oder einer Gruppe entgegengestreckt wird.

Neu!!: Gartenzwerg und Stinkefinger · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Gartenzwerg und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Susan Sontag

Susan Sontag, 1979 Susan Sontag (* 16. Januar 1933 als Susan Lee Rosenblatt in New York City; † 28. Dezember 2004 ebenda) war eine US-amerikanische, in verschiedenen Sparten publizierende Autorin, Kulturkritikerin und Regisseurin.

Neu!!: Gartenzwerg und Susan Sontag · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Gartenzwerg und Terrakotta · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gartenzwerg und Thüringen · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Gartenzwerg und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gartenzwerg und Tschechien · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Gartenzwerg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vorgarten

Ein Vorgarten im Frühling Der Vorgarten ist der Eingangsbereich eines Grundstücks, der zwischen dem Gebäude und der Straße liegt und als Garten gestaltet ist.

Neu!!: Gartenzwerg und Vorgarten · Mehr sehen »

Weihnachtsmann

Martin Huss als choralblasender Weihnachtsmann (2021) Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie in der übrigen Welt unter verschiedenen Namen etwa in Frankreich und der französischsprachigen Westschweiz (Père Noël), den Niederlanden, Skandinavien, Estland, Lettland, dem Vereinigten Königreich, in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten, populär ist.

Neu!!: Gartenzwerg und Weihnachtsmann · Mehr sehen »

Wichtel

''Die Wichtelmänner'', Illustration aus Grimms Märchen (1915) Als Wichtel werden in Märchen, Sagen und Erzählungen Wesen bezeichnet, die von der Gestalt und Art her menschenähnlich sind, aber deutlich kleiner und in eigenen Gemeinschaften lebend.

Neu!!: Gartenzwerg und Wichtel · Mehr sehen »

Wiener Porzellanmanufaktur

Die Wiener Porzellanmanufaktur (Kaiserlich privilegierte Porcellain Fabrique) war eine Porzellanmanufaktur in Wien-Alsergrund, die 1718 gegründet wurde und bis 1864 bestand; sie war nach Meißen die zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas.

Neu!!: Gartenzwerg und Wiener Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Gartenzwerg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zipfelmütze

Porträt des Onkel Dominique von Paul Cézanne, 1865 – 67 Die Zipfelmütze, auch Zipfelkappe oder Zipfelhaube (nach mittelhochdeutsch zippel „Kapuze“, spätmittelhochdeutsch zipf „Spitze, Ende“), ist eine kegel- oder sackförmige Kopfbedeckung.

Neu!!: Gartenzwerg und Zipfelmütze · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gartenzwerg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Neu!!: Gartenzwerg und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

Zwergenklau im Vorarlberger Wahlkampf

Der Zwergenklau im Vorarlberger Wahlkampf ereignete sich vor der Landtagswahl in Vorarlberg 2014.

Neu!!: Gartenzwerg und Zwergenklau im Vorarlberger Wahlkampf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gartenzwerge, Hartbrandwichtel, Nanologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »