Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich von Bassermann-Jordan

Index Friedrich von Bassermann-Jordan

Bildnismedaillon des Friedrich von Bassermann-Jordan und seiner Frau Friedrich Armand Emil Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan, ab 1917 von Bassermann-Jordan (* 23. März 1872 in Deidesheim; † 11. Juli 1959 ebenda) war ein pfälzischer Weingutsbesitzer und Weinbau-Historiker.

79 Beziehungen: Abendland, Adel, Adelsbrief, Adelsmatrikel, Albert Pfeiffer, Bad Dürkheim, Bassermann (Familie), Berlin, Berthold Schnabel, Braunschweig, Colmar, Deidesheim, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Deutscher Weinbauverband, Deutsches Weintor, Dom Pérignon, Ehrendoktor, Emil Bassermann-Jordan, Erlöser-Orden, Ernst von Bassermann-Jordan, Eugen Buhl, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Matt, Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich Sprater, Fritz Schumann (Önologe), Geheimrat, Genealogisches Handbuch des Adels, Georg Schreiber (Politiker), Gerhard Schwetje, Geschichte des Weinbaus, Gesellschaft für Geschichte des Weines, Hanau, Heidelberg, Helmut Arntz, Historiker, Immatrikulation, Karlsruhe, König Ludwig-Kreuz, Königreich Bayern, Kloster Riddagshausen, Kultusministerium, Kurt Andermann, Landkreis Bad Dürkheim, Landrat (Deutschland), Landwirtschaftskammer (Deutschland), Ludwig Andreas Jordan, Ludwig Bassermann-Jordan, Ludwig-Maximilians-Universität München, Machtergreifung, ..., München, Museum für Weinkultur, Neustadt an der Weinstraße, Oberbürgermeister, Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln), Pfalz (Weinanbaugebiet), Prinzregent Luitpold-Medaille, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Rheinland-Pfalz, Schloss Linderhof, Schweigen-Rechtenbach, Silvesterorden, Speyer, Staatsbibliothek zu Berlin, Standardwerk, Straßburg, Universität Mannheim, Verband Deutscher Prädikatsweingüter, Verdienstmedaille vom Roten Halbmond, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Weinbau, Weinbruderschaft der Pfalz, Weingut, Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, 11. Juli, 1872, 1959, 23. März. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Abendland · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Adel · Mehr sehen »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Adelsbrief · Mehr sehen »

Adelsmatrikel

Adelsmatrikeln (auch Adelsbücher genannt) waren unter anderem in Bayern, Finnland, Kurland, Österreich, Russland, Schweden und Württemberg amtliche, von besonderen Behörden geführte Verzeichnisse, in die sich sämtliche Adelsgeschlechter des Landes eintragen lassen mussten, um anerkannt zu werden.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Adelsmatrikel · Mehr sehen »

Albert Pfeiffer

Grabinschrift, Friedhof Gleisweiler Albert Rudolph Xaver Pfeiffer (* 24. Juni 1880 in Rheinzabern; † 19. Dezember 1948 in Gleisweiler) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Albert Pfeiffer · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Bassermann (Familie)

gehalten. Die Mannheimer Familie Bassermann war eine badisch-pfälzische Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Bassermann (Familie) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Berlin · Mehr sehen »

Berthold Schnabel

Berthold Schnabel (* 22. Juli 1943) ist ein deutscher Regionalhistoriker.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Berthold Schnabel · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Braunschweig · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Colmar · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Deidesheim · Mehr sehen »

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Weinbauverband

Der Deutsche Weinbauverband mit Sitz in Bonn ist die Berufsorganisation der deutschen Winzer, der eng mit dem Deutschen Bauernverband und dem Deutschen Raiffeisenverband zusammenarbeitet.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Deutscher Weinbauverband · Mehr sehen »

Deutsches Weintor

Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach (Rheinland-Pfalz) ist ein denkmalgeschützter Torbau mit Nebengebäuden.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Deutsches Weintor · Mehr sehen »

Dom Pérignon

Zeichnung des Denkmals zu Ehren Dom Pérignons im Hause Moët & Chandon Pierre Pérignon, im Orden Dom Pérignon OSB (* um 1638 in Sainte-Menehould; † 14. September 1715 in Hautvillers, Champagne), war ein französischer Mönch des Benediktinerordens.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Dom Pérignon · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Emil Bassermann-Jordan

Portraitmedaillon vom Grabstein, Friedhof Deidesheim Emil Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan (* 12. April 1835 in Mannheim; † 23. Dezember 1915 in Deidesheim) war ein pfälzischer Weingutsbesitzer und Bankier.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Emil Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

Erlöser-Orden

Erlöser-Orden Der Erlöser-Orden wurde am 31. Juli 1829Beschreibung sämtlicher Orden, deren Abbildungen in dem Farbendruck-Werk: "Die Orden, Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten", enthalten sind., Verfasser: ?, Leipzig, 1883–1887 durch die griechische Nationalversammlung gestiftet und von König Otto I. am 20. Mai 1833 mit Statuten versehen.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Erlöser-Orden · Mehr sehen »

Ernst von Bassermann-Jordan

Ernst von Bassermann-Jordan Unterschrift Ernst Ferdinand Otto Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan, ab 1917 von Bassermann-Jordan (* 17. Juli 1876 in Deidesheim; † 9. Oktober 1932 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller, sowie Begründer der wissenschaftlichen Uhrenforschung in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Ernst von Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

Eugen Buhl

Eugen Buhl Eugen Buhl, ab 1894 Eugen Ritter von Buhl, (* 20. Juli 1841 in Deidesheim; † 12. April 1910Das in den Einzelnachweisen genannte Haus der Bayerischen Geschichte nennt den 28. April 1910 als Todestag Buhls. Der in den Einzelnachweisen genannte Joachim Kermann, der sich auf veröffentlichte Nachrufe bezieht, sowie die Grabinschrift des Buhlschen Grabs in Deidesheim nennen den 12. April. in München) war ein bayerischer Politiker und Winzer.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Eugen Buhl · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Matt

Kultusminister Franz Matt Franz Matt (* 9. September 1860 in Offenbach an der Queich, Pfalz; † 4. August 1929 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (BVP).

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Franz Matt · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann. Stahlstich von Carl Barth. Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Friedrich Daniel Bassermann · Mehr sehen »

Friedrich Sprater

Friedrich Sprater Friedrich Sprater (* 9. Juni 1884 in Neustadt an der Weinstraße; † 6. November 1952 in Speyer) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Friedrich Sprater · Mehr sehen »

Fritz Schumann (Önologe)

Fritz Schumann (2022) Fritz Schumann (* 3. Dezember 1939 in Ungstein) ist ein deutscher Önologe.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Fritz Schumann (Önologe) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Geheimrat · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Georg Schreiber (Politiker)

Georg Schreiber Georg Schreiber (* 5. Januar 1882 in Rüdershausen bei Duderstadt; † 24. Februar 1963 in Münster) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Wissenschafts- und Kulturpolitiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Georg Schreiber (Politiker) · Mehr sehen »

Gerhard Schwetje

Gerhard Schwetje (* 3. April 1936 in Trier; † 15. Januar 2020 ebenda, Trierischer Volksfreund, 18. Januar 2020) war ein deutscher Politiker (CDU) und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Gerhard Schwetje · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Gesellschaft für Geschichte des Weines

Die Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. (GGW) ist ein deutscher gemeinnütziger Verein zur Förderung, Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Weines und der Weinkultur.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Gesellschaft für Geschichte des Weines · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Hanau · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Heidelberg · Mehr sehen »

Helmut Arntz

Helmut Arntz (rechts) bei einer Tagung 1967 Helmut Emil Richard Arntz (* 6. Juli 1912 in Bonn; † 31. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Indogermanist und Runologe.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Helmut Arntz · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Historiker · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Immatrikulation · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Karlsruhe · Mehr sehen »

König Ludwig-Kreuz

König Ludwig-Kreuz Verleihungsurkunde Das König Ludwig-Kreuz war eine Auszeichnung im Königreich Bayern.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und König Ludwig-Kreuz · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kloster Riddagshausen

Das Kloster Riddagshausen ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Braunschweig, zwischen Nußberg und Buchhorst.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Kloster Riddagshausen · Mehr sehen »

Kultusministerium

Als Kultusministerium wird in Deutschland traditionell die oberste Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes für den Bereich Schule und Bildung – sowie teilweise auch für die Hochschulen und kulturelle Angelegenheiten – bezeichnet.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Kultusministerium · Mehr sehen »

Kurt Andermann

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Kurt Andermann (* 15. August 1950 in Speyer) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Kurt Andermann · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Landkreis Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landwirtschaftskammer (Deutschland)

Siegelmarke der Moor-Commission der pommerschen Landwirtschaftskammer Landwirtschaftskammern, auch Bauernkammern genannt, sind Einrichtungen zur Vertretung und Regelung von Interessen der Land- und Forstwirtschaft, als Dachverband fungiert der Verband der Landwirtschaftskammern.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Landwirtschaftskammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Ludwig Andreas Jordan

Portraitrelief vom Grabstein, Friedhof Deidesheim Ludwig Andreas Jordan (* 24. Februar 1811 in Deidesheim; † 1. Juli 1883 ebenda) war deutscher Politiker.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Ludwig Andreas Jordan · Mehr sehen »

Ludwig Bassermann-Jordan

Ludwig Bassermann-Jordan Ludwig Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan (* 24. Dezember 1869 in Deidesheim; † 11. August 1914 bei Mülhausen) war ein deutscher Weinfachmann.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Ludwig Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Machtergreifung · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und München · Mehr sehen »

Museum für Weinkultur

Das Museum für Weinkultur in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim zeigt Ausstellungsstücke, die den Einfluss von Wein und Weinbau auf die gesellschaftlichen Bereiche Religion, Kunst, Wirtschaft, Medizin und Politik dokumentieren; zudem wird der Winzeralltag in früheren Zeiten thematisiert.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Museum für Weinkultur · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Michael wurde 1693 als Ritterorden vom Heiligen Michael von Joseph Clemens von Bayern als wittelsbachisch-kurkölnischer Hausritterorden gegründet.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) · Mehr sehen »

Pfalz (Weinanbaugebiet)

Das deutsche Weinanbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Pfalz (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Prinzregent Luitpold-Medaille

Verordnung zur Stiftung der Prinz-Regent-Luitpold-Medaille, Seite 1 Verordnung zur Stiftung der Prinz-Regent-Luitpold-Medaille, Seite 2 Die Prinz-Regent-Luitpold-Medaille war eine Verdienst- und Gedenkmedaille im Königreich Bayern.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Prinzregent Luitpold-Medaille · Mehr sehen »

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch. Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Schloss Linderhof

Schloss Linderhof, Blick vom Venustempel auf das Wasserparterre und die Hauptfassade Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Schloss Linderhof · Mehr sehen »

Schweigen-Rechtenbach

Deutsches Weintor Schweigen-Rechtenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Schweigen-Rechtenbach · Mehr sehen »

Silvesterorden

Der Orden des heiligen Papstes Silvester (kurz Silvesterorden; Ordo Sancti Silvestri Papae) ist ein päpstlicher Orden für Verdienste um die römisch-katholische Kirche und den katholischen Glauben.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Silvesterorden · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Speyer · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Standardwerk

Standardwerk (oder Standardliteratur) ist die Bezeichnung für Werke, über deren Bedeutung innerhalb des jeweiligen Wissensgebiets ein breiter fachinterner Konsens besteht.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Standardwerk · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Straßburg · Mehr sehen »

Universität Mannheim

Die Universität Mannheim (UniMa) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Universität Mannheim · Mehr sehen »

Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Dieses Schild zeichnet einen VDP-Betrieb aus Ein Glas mit Trockenbeerenauslese auf der traditionellen jährlichen Weinversteigerung des VDP in Trier. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und – seit 1990 – auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Verband Deutscher Prädikatsweingüter · Mehr sehen »

Verdienstmedaille vom Roten Halbmond

Die in Deutschland und Österreich unter der Bezeichnung Verdienstmedaille vom Roten Halbmond bekannte osmanische Medaille (osmanisch: Osmanlı Hilâl-i Ahmer Cemiyeti Madalyası) wurde am 15.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Verdienstmedaille vom Roten Halbmond · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Weinbau · Mehr sehen »

Weinbruderschaft der Pfalz

Die Weinbruderschaft der Pfalz ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Weinbruderschaft der Pfalz · Mehr sehen »

Weingut

Pfalz Ein Weingut oder Weinbaubetrieb ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, in dem edle Weinreben angebaut und Wein sowie weinähnliche Erzeugnisse wie Sekt und Perlwein produziert und oft auch vermarktet werden.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Weingut · Mehr sehen »

Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan

Das Weingut Geheimer Rat Dr.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und 11. Juli · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und 1872 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und 1959 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und 23. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich von Bassermann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »