Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Schiller

Index Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

508 Beziehungen: A priori, Absolutismus, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelsbrief, Adolf Hitler, Albert Meier (Germanist), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alexander von Humboldt, Alexis und Dora, Allegorie, An die Freude, Analogie (Philosophie), Andreas Mettenleiter, Andreas Romberg, Andreas Streicher, Andreas W. Daum, Anthropologie, Antithese, Apotheose, Arbeiterbewegung, Arbeiterbildungsverein, Arcadia (Zeitschrift), Arthur von Ramberg, Arzt, Athen, Aufgebot (Eherecht), Aufklärung, August von Goethe, August Wilhelm Iffland, August Wilhelm Schlegel, Augustenburger Briefe, Auslieferung (Recht), Ästhetik, Über Anmut und Würde, Über den Dilettantismus, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, Über die tragische Kunst, Über naive und sentimentalische Dichtung, Balladenjahr, Barbara Neymeyr, Barockliteratur, Bauerbach (Grabfeld), Bürgerliches Trauerspiel, Bürgertum, Bei Betrachtung von Schillers Schädel, Benno von Wiese, Berlinische Monatsschrift, Bertel Thorvaldsen, Beschwörung, Bibel, ..., Bildungsbürgertum, Bildungselite, Blasewitz, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Christian Erhard Schmid, Carl Friedrich Zelter, Carl Leonhard Reinhold, Carl Orff, Carlo Gozzi, Caroline von Wolzogen, Carrara-Marmor, Charlotte von Kalb, Charlotte von Schiller, Christian Friedrich Daniel Schubart, Christian Gottfried Körner, Christiane von Goethe, Christoph Martin Wieland, Christophine Reinwald, Conrad Geyer, Curt Goetz, Das Lied von der Glocke, Das Siegesfest, Das verschleierte Bild zu Sais, Demetrius (Schiller), Denis Diderot, Der Antritt des neuen Jahrhunderts, Der Gang nach dem Eisenhammer, Der Geisterseher, Der Handschuh, Der Jüngling und der Greis, Der Kampf mit dem Drachen, Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen, Der Ring des Polykrates, Der Spaziergang (Schiller), Der Spaziergang unter den Linden, Der Taucher, Der Venuswagen, Der Verbrecher aus verlorener Ehre, Der versöhnte Menschenfeind, Desoxyribonukleinsäure, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Schillergesellschaft, Deutsche Schillerstiftung, Deutscher Schillerbund, Deutsches Kulturwerk Europäischen Geistes, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Dichter, Die alte Kirchenglocke, Die Bürgschaft, Die Bürgschaft (Schubert), Die Braut von Messina, Die Gartenlaube, Die Götter Griechenlandes, Die geliebten Schwestern, Die Horen (Schiller), Die Huldigung der Künste, Die Jungfrau von Orléans (Tschaikowski), Die Jungfrau von Orleans (Schiller), Die Kraniche des Ibykus, Die Leiden des jungen Werthers, Die Metamorphose der Pflanzen, Die Phönikerinnen, Die Räuber, Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet, Die Teilung der Erde, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Digitale Bibliothek (Produkt), Ding an sich, Directmedia Publishing, Disputation, Dissertation, Distichon, Disziplinararrest, DNA-Analyse, Dogma, Dominik Graf, Don Carlos (Verdi), Don Karlos (Schiller), Dora Stock, Drama, Dramatiker, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eduard von der Hellen, Eine großmütige Handlung, Elbe, Elegie, Eleve, Elisabetha Dorothea Schiller, Elmar Dod, Emil Staiger, Emilie von Gleichen-Rußwurm, Empfindsamkeit, Enuresis, Erfahrung, Erfahrungsseelenkunde, Ernst Heinrich von Schimmelmann, Ernst Rietschel, Ernst von Schiller, Erscheinung, Erstausgabe, Erste Französische Republik, Erzählung, Esplanade, Essay, Eudaimonie, Eugen Rosenstock-Huessy, Euripides, Europa, Fahnenflucht, Ferdinand Jagemann, Ferdinand Tönnies, Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Festung Hohenasperg, Festungshaft, Fragment (Literatur), Frankfurt am Main, Franz Schubert, Französische Revolution, Französische Staatsbürgerschaft, Freie Universität Berlin, Freiheit, Friedrich Burschell, Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), Friedrich Dieckmann, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich Helbig (Schriftsteller), Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich Nietzsche, Friedrich Pecht, Friedrich Schiller (1923), Friedrich Schiller (Begriffsklärung), Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies, Friedrich Wilhelm von Hoven, Friedrich-Schiller-Straße, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Jonas, Frontispiz, Gaetano Donizetti, Galle, Günter Saße, Gedankenlyrik, Geflügelte Worte, Georg Bollenbeck, Georg I. (Sachsen-Meiningen), Georg Ruppelt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Washington, Gerhard Fricke, Gerhard Kluge (Literaturwissenschaftler), Gerhard W. Menzel, Gerlingen, Gero von Wilpert, Gert Ueding, Geschichte, Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung, Geschichtsschreibung, Gesichtsrekonstruktion, Gewaltlosigkeit, Gioachino Rossini, Giovanna d’Arco, Giselher Klebe, Giuseppe Verdi, Goethe-Schiller-Denkmal, Goethes Lyrik, Goethes Wohnhaus, Golden Gate Park, Google Books, Gott, Gottfried von Herder (Mediziner), Grenadiere, Grosser Schillerpreis, Guillaume Tell (Rossini), Gulden, Gustav Wais, Halbbildung, Hans Christian Andersen, Hans Mayer (Literaturwissenschaftler), Hörsaal, Heinrich Philipp Bossler, Hektorlied, Helmut Koopmann, Herbert G. Göpfert, Herbert Maisch, Herbert Stubenrauch (Bibliothekar), Hermann Fischer (Germanist), Hermann Goetz (Komponist), Hermann Reutter, Herrenberg, Herzmuskel, Herzog, Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt. Im Jahr 1547, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Heteronomie, Historiker, Historischer Friedhof Weimar, Hofrat, Hohe Karlsschule, Horaz, I masnadieri, Immanuel Kant, Ingo von Münch, Innenohr, Iphigenie in Aulis, Italien, Jacobsfriedhof Weimar, Jacques der Fatalist und sein Herr, Jakobiner, Jaromír Weinberger, Jörg Aufenanger, Jörg Noller, Jean Racine, Jean-Jacques Rousseau, Jens Immanuel Baggesen, Joachim Heinrich Campe, Johann Christian Ludwig Klauer, Johann Friedrich Cotta, Johann Gottfried Herder, Johann Gottlieb Fichte, Johann Heinrich Dannecker, Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Heinrich Voß, Johann Kaspar Schiller, Johann Leonhard Raab, Johann Michael Stock, Johann Wolfgang von Goethe, Johanne Justine Renner, Johannes Brahms, Johannes Lehmann (Journalist), Julius Burggraf, Julius Petersen (Literaturwissenschaftler), Juristenausbildung in Deutschland, Jutta Hecker, Kabale und Liebe, Kallias-Briefe, Kanton Graubünden, Karl Eugen (Württemberg), Karl Goedeke, Karl Philipp Conz, Karl von Schiller, Kassengewölbe, Kategorie (Philosophie), Kategorischer Imperativ, Körners Vormittag, Klassik Stiftung Weimar, Konventionsfuß, Kopenhagen, Kröners Taschenausgabe, Kritik der reinen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Kulturelles Kapital, Kurpfalz, Lateinschule, Leipzig, Literatursoziologie, Lorch (Württemberg), Loschwitz, Louis-Benoît Picard, Louise von Lengefeld, Ludwig Ferdinand Huber, Ludwig Tieck, Ludwig van Beethoven, Ludwig von Gleichen-Rußwurm, Ludwigsburg, Ludwigsburger Geschichtsblätter, Luisa Miller, Lunge, Lungenentzündung, Lyrik, Macbeth (Shakespeare), Malaria, Mannheim, Marbach am Neckar, Marcel Lepper, Maria Stuarda, Maria Stuart, Maria Stuart (Drama), Martin Weinhart, Massenmedien, Matthias Luserke-Jaqui, Max Bruch, Maxime, Medaille, Medizin, Meiningen, Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache, Metaphysik, Michael Steinhausen, Militärakademie, Milz, Minna Körner, Mitleid, Mitteldeutscher Rundfunk, Musen-Almanach, Musikverleger, Nationalsozialismus, Nationaltheater Mannheim, Naturphilosophie, Nänie, Neues Schloss (Stuttgart), Niere, Nobilitierung, Norbert Oellers, Obduktion, Oberleutnant, Ode (Gedicht), Offizier, Oggersheim, Ornament, Ossian, Otto Dann, Ovid, Pamela (Roman), Pathos, Paul I. (Russland), Peter-André Alt, Pfeffergewächse, Pflicht, Phèdre, Philosoph, Philosophie, Philosophische Briefe, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Plutarch, Professor, Prosa, Pseudonym, Psychologie, Psychosomatik, Ralf Simon, Rüdiger Safranski, Reflexion (Philosophie), Regimentschef, Rein A. Zondergeld, Repertoire, Resignation (Friedrich Schiller), Rezipient, Ritter Toggenburg, Rudolstadt, Ruhegehalt, Russland, Sachsen-Weimar, Salomo Michaelis, Samuel Richardson, San Francisco, Schattenriss, Schauerliteratur, Schönheit, Schiller (Begriffsklärung), Schiller (Film), Schiller-Galerie, Schiller-Gedächtnispreis, Schiller-Nationalmuseum, Schiller-Preis (Preußen), Schillerdenkmal (Stuttgart 1839), Schillereck (Tharandt), Schillerfest, Schillergarten, Schillerhaus, Schillerhaus (Rudolstadt), Schillerhaus Weimar, Schillerkirche (Jena), Schillerkragen, Schillerpreis der Stadt Mannheim, Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar, Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank, Schillerroute, Schillers Gartenhaus, Schillerturm, Schloss Solitude, Schnupftabak, Schuldgefängnis, Schwäbisch Gmünd, Schweiz, Schweizerische Schillerstiftung, Sigrid Damm, Skelett, Sold, Sophie Dorothee von Württemberg, Sozialer Wandel, Spätaufklärung, Spiel des Schicksals, Spiritismus, Staatsbürgerschaft, Stahlstich, Stefan Schwartz, Steffen Raßloff, Stephan Füssel, Strafvollzug, Streitschrift, Sturm und Drang, Symbol, Tadeusz Kościuszko, Terrorherrschaft, Thalia (Zeitschrift), Tharandt, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Titelblatt, Torsten Unger, Totenmaske, Travestie (Literatur), Truppenarzt, Tuberkulose, Tyrannei, Ulrich Goerdten, Unerlaubte Entfernung (Militär), Unheimlich, Unsterblichkeit, Uraufführung, Verdinglichung, Vernunft, Versöhnung, Versuch über Schiller, Volker Spierling, Volks-Schillerpreis, Voltaire, Vom Erhabenen, Vorlesung, Wallenstein, Wallenstein (Schiller), Wallensteins Lager, Walter de Gruyter (Verlag), Walter Müller-Seidel, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, Württemberg, Württembergische Armee, Weimar, Weimarer Fürstengruft, Weimarer Klassik, Weimarer Schillerverein, Weltgeschichte, Wilde Ehe, Wilhelm Ernst Christian Huschke, Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald, Wilhelm Pieck, Wilhelm Tell, Wilhelm Tell (Schiller), Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Wolzogen, William Shakespeare, Wirtembergisches Repertorium der Litteratur, Wolfgang Heribert von Dalberg, Wolfgang Riedel (Literaturwissenschaftler), Wundarzt, Xenien, Zdeněk Fibich, (3079) Schiller, 10. November, 1759, 1790er, 1805, 1905, 9. Mai, 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (458 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Friedrich Schiller und A priori · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Friedrich Schiller und Absolutismus · Mehr sehen »

Adelmann von Adelmannsfelden

Stammwappen der Adelmann von Adelmannsfelden Adelmann von Adelmannsfelden ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich Schiller und Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Adelsbrief · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Friedrich Schiller und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Albert Meier (Germanist)

Albert Meier (* 1952 in München) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und war von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2017 Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Friedrich Schiller und Albert Meier (Germanist) · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Schiller und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Friedrich Schiller und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexis und Dora

Goethe in der Campagna Detail aus dem Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Alexis und Dora ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Mai 1796 in Jena schrieb und als Einleitungsgedicht in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1797 veröffentlichte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Alexis und Dora · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Allegorie · Mehr sehen »

An die Freude

Autograph An die Freude ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers.

Neu!!: Friedrich Schiller und An die Freude · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Friedrich Schiller und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Andreas Mettenleiter

Andreas Mettenleiter (2012) Andreas Mettenleiter (* 1968 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Andreas Mettenleiter · Mehr sehen »

Andreas Romberg

Andreas Romberg Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Friedrich Schiller und Andreas Romberg · Mehr sehen »

Andreas Streicher

''Andreas Streicher'', Büste von Franz Klein Streicher auf der Flucht mit seinem Freund Friedrich Schiller Grabstätte von Andreas Streicher Johann Andreas Streicher (* 13. Dezember 1761 in Stuttgart; † 25. Mai 1833 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Pianist, Komponist und Klavierbauer.

Neu!!: Friedrich Schiller und Andreas Streicher · Mehr sehen »

Andreas W. Daum

Andreas W. Daum (* 1963 in Köln) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Andreas W. Daum · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Anthropologie · Mehr sehen »

Antithese

Der Begriff Antithese („Gegenbehauptung, -satz, Opposition“, aus anti „gegen, gegenüber“ und thésis „Stellung, Anordnung“) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These).

Neu!!: Friedrich Schiller und Antithese · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Friedrich Schiller und Apotheose · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Arbeiterbildungsverein

Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient und im Vormärz zur Entwicklung eines proletarischen Klassenbewusstseins führte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Arbeiterbildungsverein · Mehr sehen »

Arcadia (Zeitschrift)

Arcadia (Eigenschreibweise arcadia) ist eine internationale Fachzeitschrift für Komparatistik.

Neu!!: Friedrich Schiller und Arcadia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Arthur von Ramberg

Arthur von Ramberg Arthur Georg Ramberg (* 4. September 1819 in Wien; † 5. Februar 1875 in München), ab 1849 Freiherr von Ramberg, war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Friedrich Schiller und Arthur von Ramberg · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Friedrich Schiller und Arzt · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Friedrich Schiller und Athen · Mehr sehen »

Aufgebot (Eherecht)

Pfarre Grinzing für Attila Hörbiger und Paula Wessely. Das Aufgebot bezeichnet im Eherecht die öffentliche Bekanntmachung einer beabsichtigten Eheschließung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Aufgebot (Eherecht) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Aufklärung · Mehr sehen »

August von Goethe

Julie Gräfin Egloffstein Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Friedrich Schiller und August von Goethe · Mehr sehen »

August Wilhelm Iffland

85px August Wilhelm Iffland (* 19. April 1759 in Hannover; † 22. September 1814 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Intendant und Dramatiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und August Wilhelm Iffland · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Friedrich Schiller und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Augustenburger Briefe

In den Augustenburger Briefen schrieb Friedrich Schiller am 13.

Neu!!: Friedrich Schiller und Augustenburger Briefe · Mehr sehen »

Auslieferung (Recht)

Eine Auslieferung ist die Überstellung einer im ersuchenden Staat verfolgten Person an diesen durch den ersuchten Staat zu Zwecken der Strafverfolgung oder Strafvollstreckung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Auslieferung (Recht) · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ästhetik · Mehr sehen »

Über Anmut und Würde

Friedrich Schiller (1759–1805), posthumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue Thalia erschien.

Neu!!: Friedrich Schiller und Über Anmut und Würde · Mehr sehen »

Über den Dilettantismus

Johann Christian Reinhart – ''Goethe und Schiller im Gespräch'' (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata und dazugehöriger Paralipomena.

Neu!!: Friedrich Schiller und Über den Dilettantismus · Mehr sehen »

Über die ästhetische Erziehung des Menschen

Über die ästhetische Erziehung des Menschen ist eine 1795 erschienene Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Über die ästhetische Erziehung des Menschen · Mehr sehen »

Über die tragische Kunst

„Über die Tragische Kunst“ ist der Titel einer 1792 in der Zeitschrift Neue Thalia veröffentlichten kunstphilosophischen Abhandlung von Friedrich Schiller, in der er sich mit Wesen und Ziel der Tragödie befasst.

Neu!!: Friedrich Schiller und Über die tragische Kunst · Mehr sehen »

Über naive und sentimentalische Dichtung

Über naive und sentimentalische Dichtung ist eine dichtungstheoretische Abhandlung von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795.

Neu!!: Friedrich Schiller und Über naive und sentimentalische Dichtung · Mehr sehen »

Balladenjahr

Als Balladenjahr bezeichnet man in der deutschen Literaturgeschichte das Jahr 1797, in welchem innerhalb weniger Monate viele der bekanntesten Balladen Goethes und Schillers entstanden, wie Der Zauberlehrling (Goethe) oder Der Ring des Polykrates (Schiller).

Neu!!: Friedrich Schiller und Balladenjahr · Mehr sehen »

Barbara Neymeyr

Barbara Neymeyr, Universität Klagenfurt (2014) Barbara Neymeyr (* 1961 in Hannover) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Philosophin.

Neu!!: Friedrich Schiller und Barbara Neymeyr · Mehr sehen »

Barockliteratur

Als Barockliteratur oder Literatur des Barocks (von „Barock“, von barocco für seltsam geformte, schiefrunde Perle) wird in der deutschen Literaturgeschichte seit etwa 1800 die literarische Produktion in Europa (v. a. in Italien, Spanien, Deutschland) im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Barockliteratur · Mehr sehen »

Bauerbach (Grabfeld)

Bauerbach ist seit dem 1.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bauerbach (Grabfeld) · Mehr sehen »

Bürgerliches Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel ist ein Theatergenre, das im 18.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bürgerliches Trauerspiel · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bürgertum · Mehr sehen »

Bei Betrachtung von Schillers Schädel

Bei Betrachtung von Schillers Schädel ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1826.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bei Betrachtung von Schillers Schädel · Mehr sehen »

Benno von Wiese

Benno von Wiese, eig.

Neu!!: Friedrich Schiller und Benno von Wiese · Mehr sehen »

Berlinische Monatsschrift

Erstausgabe Die Berlinische Monatsschrift war eine Zeitschrift, die in den Jahren 1783 bis 1796 in Berlin im Verlag Haude und Spener erschien.

Neu!!: Friedrich Schiller und Berlinische Monatsschrift · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Beschwörung

Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Beschwörung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bibel · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Bildungselite

Bildungselite ist ein Sammelbegriff für eine soziale Gruppe innerhalb einer Gesellschaft, die über viel anerkannte Bildung verfügt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Bildungselite · Mehr sehen »

Blasewitz

Blick auf Blasewitz und Striesen Blasewitz aus der Luft Schillerplatz in Blasewitz um 1910 Blasewitz ist ein historischer Villenvorort und seit 1921 Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Blasewitz · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Schiller und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Friedrich Schiller und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Christian Erhard Schmid

Schattenriss von Carl Christian Erhard Schmid Carl Christian Erhard Schmid (* 24. April 1761 in Heilsberg; † 10. April 1812 in Jena) war ein deutscher Theologe und Philosoph und kam als prominentester Vertreter der Lehren Immanuel Kants in Jena in den 1790er Jahren mit allen wichtigen Vertretern der Frühromantik und des Idealismus in Kontakt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Carl Christian Erhard Schmid · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Friedrich Schiller und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Carl Leonhard Reinhold · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Friedrich Schiller und Carl Orff · Mehr sehen »

Carlo Gozzi

Carlo Gozzi Carlo Gozzi (* 13. Dezember 1720 in Venedig; † 4. April 1806 in Venedig) war ein italienischer Theaterdichter.

Neu!!: Friedrich Schiller und Carlo Gozzi · Mehr sehen »

Caroline von Wolzogen

Caroline von Wolzogen (geborene Sophie Caroline Auguste von Lengefeld; * 3. Februar 1763 in Rudolstadt; † 11. Januar 1847 in Jena) war eine deutsche Romanautorin.

Neu!!: Friedrich Schiller und Caroline von Wolzogen · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Friedrich Schiller und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Charlotte von Kalb

Johann Heinrich Schmidt, 1785 Nach Charlotte von Kalb benannte Stelle im Steigerwald bei Dankenfeld, an der sie sich oft aufgehalten haben soll Charlotte Sophie Juliane von Kalb, geb.

Neu!!: Friedrich Schiller und Charlotte von Kalb · Mehr sehen »

Charlotte von Schiller

Charlotte von Lengefeld nach Ludovike Simanowiz Pecht, um 1859 Grabstein Charlotte von Schillers auf dem alten Friedhof in Bonn Charlotte Luise Antoinette von Schiller, geborene von Lengefeld (* 22. November 1766 in Rudolstadt; † 9. Juli 1826 in Bonn) war die Ehefrau des Dichters Friedrich von Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Charlotte von Schiller · Mehr sehen »

Christian Friedrich Daniel Schubart

Christian Friedrich Daniel Schubart von August Friedrich Oelenhainz Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Christian Friedrich Daniel Schubart · Mehr sehen »

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner (Porträt von Anton Graff) Minna Körner (Zeichnung von Dora Stock) Ehrentafel für Christian Gottfried Körner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenk-Plastik an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Körner in Dresden, 1989 Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner · Mehr sehen »

Christiane von Goethe

Christiane Vulpius von Goethe 1788/89 gezeichnet Christiane Vulpius, von Goethe gezeichnet Christiane von Goethe (* 1. Juni 1765 in Weimar als Johanna Christiana Sophia Vulpius; † 6. Juni 1816 in Weimar) war seit 1806 Johann Wolfgang von Goethes Ehefrau.

Neu!!: Friedrich Schiller und Christiane von Goethe · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Christophine Reinwald

Christophine Reinwald Christophine Reinwald (geboren 4. September 1757 in Marbach als Elisabetha Christophine Friederike Schiller; gestorben 31. August 1847 in Meiningen) war die ältere Schwester von Friedrich Schiller, die sich nach dem Tod des Dichters seinem Angedenken verschrieb.

Neu!!: Friedrich Schiller und Christophine Reinwald · Mehr sehen »

Conrad Geyer

Franz von Lenbach: ''Conrad Geyer'', 1859 Conrad Geyer (* 15. August 1816 in NürnbergHermann Alexander Müller: Geyer, 2) Konrad, in: Biographisches Künstler-Lexikon; † 4. November 1893 in MünchenJutta Assel, Georg Jäger: Johann Wolfgang von Goethe / Egmont.

Neu!!: Friedrich Schiller und Conrad Geyer · Mehr sehen »

Curt Goetz

Curt Goetz mit Leopoldine Konstantin in der Komödie ''Die Tänzerin'', 1917 Berliner Gedenktafel am Haus Fredericiastraße 1, in Berlin-Westend Curt Goetz, eigentlich Kurt Walter Götz (* 17. November 1888 in Mainz; † 12. September 1960 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Curt Goetz · Mehr sehen »

Das Lied von der Glocke

Prachteinband von Alexander von Liezen-Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen-Mayer) Das Lied von der Glocke ist ein im Jahr 1799 von Friedrich Schiller veröffentlichtes Gedicht.

Neu!!: Friedrich Schiller und Das Lied von der Glocke · Mehr sehen »

Das Siegesfest

Das Siegesfest ist ein 13-strophiges Gedicht, das im Mai 1803 von Friedrich von Schiller geschrieben und alsbald veröffentlicht worden ist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Das Siegesfest · Mehr sehen »

Das verschleierte Bild zu Sais

Das verschleierte Bild zu Saïs ist ein klassischer Topos seit der Antike und frühen Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Das verschleierte Bild zu Sais · Mehr sehen »

Demetrius (Schiller)

Demetrius ist ein Dramenfragment von Friedrich von Schiller, das am 15.

Neu!!: Friedrich Schiller und Demetrius (Schiller) · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Friedrich Schiller und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Der Antritt des neuen Jahrhunderts ist ein Gedicht von Friedrich Schiller zum Beginn des 19.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Antritt des neuen Jahrhunderts · Mehr sehen »

Der Gang nach dem Eisenhammer

Anfang der Ballade in Schillers ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'' Der Gang nach dem Eisenhammer ist eine Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Gang nach dem Eisenhammer · Mehr sehen »

Der Geisterseher

Friedrich Schiller, Ölgemälde (1786–1791) von Anton Graff Der Geisterseher (Aus den Memoiren des Grafen von O**) ist ein Romanfragment Friedrich Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei Buchausgaben veröffentlicht wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Geisterseher · Mehr sehen »

Der Handschuh

Musen-Almanach 1798 Der Handschuh ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Handschuh · Mehr sehen »

Der Jüngling und der Greis

Der Jüngling und der Greis.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Jüngling und der Greis · Mehr sehen »

Der Kampf mit dem Drachen

Musenalmanach 1799 Seite 151 Der Kampf mit dem Drachen ist eine Ballade von Friedrich Schiller mit dem Untertitel Romanze.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Kampf mit dem Drachen · Mehr sehen »

Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen

Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen (ursprünglich Médiocre et rampant, ou le Moyen de parvenir) ist ein französisches Lustspiel aus dem Jahr 1797 von Louis-Benoît Picard, nachgedichtet 1803 von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen · Mehr sehen »

Der Ring des Polykrates

Beginn der Ballade im ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'' (Erstdruck, Ausschnitt von S. 24) Der Ring des Polykrates ist eine im Juni 1797 geschriebene und im Musen-Almanach für das Jahr 1798 zuerst erschienene berühmte Ballade Friedrich Schillers.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Ring des Polykrates · Mehr sehen »

Der Spaziergang (Schiller)

Friedrich Schiller (1794) Der Spaziergang ist der Titel eines Gedichts von Friedrich Schiller, das er im August und September 1795 schrieb und im selben Jahr in seiner Zeitschrift Die Horen unter der Bezeichnung Elegie veröffentlichte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Spaziergang (Schiller) · Mehr sehen »

Der Spaziergang unter den Linden

Titelblatt der Literaturzeitschrift, in der ''Der Spaziergang unter den Linden'' erschien Der Spaziergang unter den Linden ist der Titel eines höchstwahrscheinlich von Friedrich Schiller verfassten und 1782 erschienenen Dialogs zwischen zwei Freunden über den optimistischen und pessimistischen Aspekt des Lebens.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Spaziergang unter den Linden · Mehr sehen »

Der Taucher

Musen-Almanach 1798 Die Ballade Der Taucher verfasste Friedrich Schiller im Balladenjahr 1797 für den von ihm herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Taucher · Mehr sehen »

Der Venuswagen

Der Venuswagen war eine Buchreihe des Fritz Gurlitt Verlags in Berlin.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Venuswagen · Mehr sehen »

Der Verbrecher aus verlorener Ehre

Der Verbrecher aus verlorener Ehre – eine wahre Geschichte ist ein Kriminalbericht Friedrich Schillers, der 1786 zunächst unter dem Titel „Verbrecher aus Infamie“ veröffentlicht wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der Verbrecher aus verlorener Ehre · Mehr sehen »

Der versöhnte Menschenfeind

Der versöhnte Menschenfeind ist ein Fragment gebliebenes Trauerspiel von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Der versöhnte Menschenfeind · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Friedrich Schiller und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Friedrich Schiller und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Schillergesellschaft

Die Deutsche Schillergesellschaft e. V. (DSG) ist ein Zusammenschluss von Personen des In- und Auslandes, die sich dem Werk Friedrich Schillers und der Literatur verbunden fühlen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Deutsche Schillergesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Schillerstiftung

Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Deutsche Schillerstiftung · Mehr sehen »

Deutscher Schillerbund

Friedrich-Schiller-Plakette des Deutschen Schillerbundes Der Deutsche Schillerbund war ein Verein, der dem kulturellen Erbe des Dichters Friedrich Schiller verpflichtet war.

Neu!!: Friedrich Schiller und Deutscher Schillerbund · Mehr sehen »

Deutsches Kulturwerk Europäischen Geistes

Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes (DKEG) war eine bis 1996 bestehende rechtsextreme Organisation, die sich als „volksbewusste und volkstreue Gemeinschaft“ zur Förderung deutschen Kulturguts verstanden hat.

Neu!!: Friedrich Schiller und Deutsches Kulturwerk Europäischen Geistes · Mehr sehen »

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Logo des ''Deutschen Literaturarchivs Marbach'' Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum, im März 2004 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.), im Juli 2011 Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12.

Neu!!: Friedrich Schiller und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Mehr sehen »

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.

Neu!!: Friedrich Schiller und Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Friedrich Schiller und Dichter · Mehr sehen »

Die alte Kirchenglocke

Die alte Kirchenglocke (dänisch: Den gamle Kirkeklokke) ist ein Kunstmärchen von Hans Christian Andersen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die alte Kirchenglocke · Mehr sehen »

Die Bürgschaft

Musenalmanach 1799 Seite 176 Die Bürgschaft ist eine Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Bürgschaft · Mehr sehen »

Die Bürgschaft (Schubert)

Die Bürgschaft ist ein Opernfragment in drei Akten von Franz Schubert (D 435, Librettist: unbekannt), mit dessen Komposition er 1816 begann.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Bürgschaft (Schubert) · Mehr sehen »

Die Braut von Messina

Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Braut von Messina · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Die Götter Griechenlandes

Die Götter Griechenlandes ist ein Gedicht von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1788.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Götter Griechenlandes · Mehr sehen »

Die geliebten Schwestern

Die geliebten Schwestern ist ein deutscher Spielfilm von Dominik Graf.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die geliebten Schwestern · Mehr sehen »

Die Horen (Schiller)

Die Horen war eine von 1795 bis 1797 von Friedrich Schiller herausgegebene Literaturzeitschrift.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Horen (Schiller) · Mehr sehen »

Die Huldigung der Künste

Stadttheaters Duisburg mit einem Zitat aus der „Huldigung der Künste“ Die Huldigung der Künste ist ein dramatisches Gedicht von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Huldigung der Künste · Mehr sehen »

Die Jungfrau von Orléans (Tschaikowski)

Die Jungfrau von Orléans oder Das Mädchen von Orléans (Russisch: Орлеанская дева, Orleanskaja dewa, oft auch „Orleanskaja deva“ geschrieben) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern mit Musik und Libretto von Pjotr Tschaikowski.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Jungfrau von Orléans (Tschaikowski) · Mehr sehen »

Die Jungfrau von Orleans (Schiller)

Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Jungfrau von Orleans (Schiller) · Mehr sehen »

Die Kraniche des Ibykus

Musen-Almanach für das Jahr 1798Die Kraniche des Ibykus ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Kraniche des Ibykus · Mehr sehen »

Die Leiden des jungen Werthers

Werther (Zeichnung von Chodowiecki) Lotte (Zeichnung von Chodowiecki) Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat) Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Leiden des jungen Werthers · Mehr sehen »

Die Metamorphose der Pflanzen

''Goethe in der Campagna'' von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Die Metamorphose der Pflanzen ist der Titel einer Elegie von Johann Wolfgang von Goethe, die am 17.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Metamorphose der Pflanzen · Mehr sehen »

Die Phönikerinnen

Die Phönikerinnen (auch: Die Phönizierinnen, Die Phoinissen, Die Phoinikerinnen) ist eine antike Tragödie des griechischen Dichters Euripides.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Phönikerinnen · Mehr sehen »

Die Räuber

Titelblatt des Erstdruckes 1781, noch ohne Angabe des Autors Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Räuber · Mehr sehen »

Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet

Unter dem Titel Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet wurde eine Rede Friedrich Schillers veröffentlicht, die er am 26. Juni 1784 vor der kurpfälzischen Deutschen Gesellschaft gehalten hatte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet · Mehr sehen »

Die Teilung der Erde

Die Teilung der Erde ist eine Ballade von Friedrich Schiller, die dieser 1795 in Weimar schrieb.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Teilung der Erde · Mehr sehen »

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers.

Neu!!: Friedrich Schiller und Die Verschwörung des Fiesco zu Genua · Mehr sehen »

Digitale Bibliothek (Produkt)

Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe digitaler Texteditionen, die zwischen 1997 und 2007 im Verlag Directmedia Publishing in Form von CD- und DVD-ROMs erschien.

Neu!!: Friedrich Schiller und Digitale Bibliothek (Produkt) · Mehr sehen »

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ding an sich · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: Friedrich Schiller und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Disputation · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Friedrich Schiller und Dissertation · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Distichon · Mehr sehen »

Disziplinararrest

Disziplinararrest ist eine Disziplinarmaßnahme beim Militär, die von einem militärischen Disziplinarvorgesetzten verhängt werden kann.

Neu!!: Friedrich Schiller und Disziplinararrest · Mehr sehen »

DNA-Analyse

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix mit 20 Basenpaarungen Als DNA-Analyse, DNA-Test, DNS-Analyse, DNS-Test, Genanalyse oder Gentest, werden biochemische und molekularbiologische Verfahren bezeichnet, welche die Desoxyribonukleinsäure (deutsche Abkürzung DNS, englisch DNA.

Neu!!: Friedrich Schiller und DNA-Analyse · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Dogma · Mehr sehen »

Dominik Graf

Dominik Graf (2011) Dominik Graf (* 6. September 1952 in München) ist ein deutscher Film- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Friedrich Schiller und Dominik Graf · Mehr sehen »

Don Carlos (Verdi)

Don Carlos ist eine Oper von Giuseppe Verdi nach Friedrich Schillers dramatischem Gedicht Don Karlos, Infant von Spanien. Bereits Verdi ließ das Werk in verschiedenen Versionen und unterschiedlicher Länge spielen. Das französische Original von 1867 gehört zum Genre der Grand Opéra und hat fünf Akte. Früher wurde meistens die zweite, gekürzte Fassung (Don Carlo) von 1884 in vier Akten auf Italienisch aufgeführt, heute überwiegend die letzte Fassung, auch Italienisch, aber wieder in fünf Akten. Manche Theater experimentieren mit Mischfassungen aus verschiedenen Versionen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Don Carlos (Verdi) · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Dora Stock

Dorothea Stock. Ölgemälde von Anton Graff (ca. 1785) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Dora Stock – ''Selbstbildnis'', um 1795 Johanna Dorothea Stock (* 6. März 1759 in Nürnberg; † 30. Mai 1832 in Berlin) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kopistin.

Neu!!: Friedrich Schiller und Dora Stock · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Drama · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Friedrich Schiller und Dramatiker · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eduard von der Hellen

Eduard Johann Heinrich von der Hellen (* 27. Oktober 1863 auf Gut Wellen in Wellen, heute Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven; † 17. Dezember 1927 in Stuttgart) war ein deutscher Archivar und Herausgeber.

Neu!!: Friedrich Schiller und Eduard von der Hellen · Mehr sehen »

Eine großmütige Handlung

Eine großmütige Handlung, aus der neuesten Geschichte ist eine Erzählung von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Eine großmütige Handlung · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Elbe · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Friedrich Schiller und Elegie · Mehr sehen »

Eleve

Als Eleve und Elevin werden die Schüler an Schauspiel- und Ballettschulen, an der Spanischen Hofreitschule, angehende Fechtmeister (VdF) und angehende Land- und Forstwirte während ihrer praktischen Ausbildung bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Eleve · Mehr sehen »

Elisabetha Dorothea Schiller

Elisabetha Dorothea Schiller, geb.

Neu!!: Friedrich Schiller und Elisabetha Dorothea Schiller · Mehr sehen »

Elmar Dod

Elmar Dod (* 8. März 1947 in Heilbronn) ist ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Friedrich Schiller und Elmar Dod · Mehr sehen »

Emil Staiger

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Emil Staiger (* 8. Februar 1908 in Kreuzlingen; † 28. April 1987 in Horgen) war ein Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich.

Neu!!: Friedrich Schiller und Emil Staiger · Mehr sehen »

Emilie von Gleichen-Rußwurm

Emilie von Gleichen-Rußwurm um 1830 Emilie von Gleichen-Rußwurm um 1860 Freifrau Emilie Friederike Henriette von Gleichen-Rußwurm, geborene Emilie von Schiller (* 25. Juli 1804 in Jena; † 25. November 1872 auf Schloss Greifenstein, Gemeinde Bonnland) war die jüngste Tochter von Friedrich (1759–1805) und Charlotte von Schiller (1766–1826).

Neu!!: Friedrich Schiller und Emilie von Gleichen-Rußwurm · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Friedrich Schiller und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Enuresis

Als Enuresis oder Enurese (von griechisch en „in“ und ourein „Urin lassen“) wird unwillkürliches Einnässen nach dem 3.

Neu!!: Friedrich Schiller und Enuresis · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Erfahrung · Mehr sehen »

Erfahrungsseelenkunde

Die Erfahrungsseelenkunde ist eine von Karl Philipp Moritz geprägte Bezeichnung von psychologischen Konzeptionen der Aufklärungszeit.

Neu!!: Friedrich Schiller und Erfahrungsseelenkunde · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Schimmelmann

Ernst Heinrich von Schimmelmann E.H. v. Schimmelmann von Christian Albrecht Jensen (1827) Ernst Heinrich Graf von Schimmelmann (* 4. Dezember 1747 in Dresden; † 9. Februar 1831 in Kopenhagen) war ein dänischer Finanz- und Außenminister.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ernst Heinrich von Schimmelmann · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ernst Rietschel · Mehr sehen »

Ernst von Schiller

Wilhelm Bracht: ''Ernst von Schiller'' (1831) Grab Ernst Friedrich Wilhelm von Schiller (* 11. Juli 1796 in Jena; † 19. Mai 1841 in Vilich, heute ein Stadtteil von Bonn) war ein deutscher Richter in der Rheinprovinz.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ernst von Schiller · Mehr sehen »

Erscheinung

Unter Erscheinung versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Arten des Auftauchens bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Erscheinung · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Erstausgabe · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Friedrich Schiller und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Friedrich Schiller und Erzählung · Mehr sehen »

Esplanade

Korfu, Blick von der Alten Festung auf die Esplanade, die Altstadt und die Neue Festung Esplanade kommt aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich eine eingeebnete, als Schussfeld dienende freie Fläche vor einer Zitadelle, die auch als Parade- und Waffenplatz diente wie der Schlossplatz in Münster.

Neu!!: Friedrich Schiller und Esplanade · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Essay · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Friedrich Schiller und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eugen Rosenstock-Huessy

Eugen Rosenstock-Huessy Eugen Moritz Friedrich Rosenstock-Huessy (* 6. Juli 1888 als Eugen Moritz Friedrich Rosenstock in Berlin-Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen lebenslanges Forschen weit gespannt war, zudem aber auch der lebendigen Sprache galt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Eugen Rosenstock-Huessy · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Euripides · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Europa · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Friedrich Schiller und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Ferdinand Jagemann

Ferdinand Jagemann Ferdinand Jagemann (* 24. August 1780 in Weimar; † 9. Januar 1820 ebenda) war ein deutscher Maler, der vor allem als Portraitmaler Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ferdinand Jagemann · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies

Ferdinand Tönnies, 1915 Tönnies-Denkmal im Geburtsort Oldenswort Ferdinand Tönnies (* 26. Juli 1855 bei Oldenswort; † 9. April 1936 in Kiel) war ein deutscher Soziologe, Nationalökonom und Philosoph.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ferdinand Tönnies · Mehr sehen »

Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe

Die Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe (TG) umfasst das (in sechs Sprachen) publizierte Lebenswerk des Begründers der deutschen Soziologie, Ferdinand Tönnies (1855–1936).

Neu!!: Friedrich Schiller und Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Friedrich Schiller und Festungshaft · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Schiller und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Franz Schubert · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Staatsbürgerschaft

Die französische Staatsbürgerschaft ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Französischen Republik.

Neu!!: Friedrich Schiller und Französische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Friedrich Schiller und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Freiheit · Mehr sehen »

Friedrich Burschell

Friedrich Burschell (Pseudonym Karl Lange; * 9. August 1889 Ludwigshafen; † 19. April 1970 München) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Burschell · Mehr sehen »

Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)

Friedrich Christian von Augustenburg, gemalt von Anton Graff Friedrich Christian von Augustenburg (* 28. September 1765 in Augustenburg; † 14. Juni 1814 ebenda) mit vollem Titel Friedrich Christian II., Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Christian II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann auf dem Erlanger Poetenfest 2012 Friedrich Dieckmann (* 25. Mai 1937 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Dieckmann · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Helbig (Schriftsteller)

Friedrich Helbig (* 1. Dezember 1832 in Jena; † 8. August 1896 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Helbig (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Maximilian Klinger · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Pecht

Friedrich Pecht, 1857 August Friedrich Pecht (* 2. Oktober 1814 in Konstanz; † 24. April 1903 in München) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler, Lithograf und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Pecht · Mehr sehen »

Friedrich Schiller (1923)

Friedrich Schiller ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1923 von Curt Goetz mit Theodor Loos in der Titelrolle.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Schiller (1923) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller (Begriffsklärung)

Friedrich Schiller ist der Name folgender Personen: * Friedrich Schiller (später Friedrich von Schiller; 1759–1805), deutscher Dichter.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Schiller (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies

Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Hoven

Bildnis in ''Biographie des Doctor Friedrich Wilhelm von Hoven'', 1840 Friedrich Wilhelm von Hoven (eigentlich Wilhelm Friderich David Daniel von Hoven; * 11. März 1759 in Stuttgart; † 6. Februar 1838 in Nördlingen) war ein deutscher Arzt, Medizinalrat, Hochschullehrer und Freund Friedrich Schillers.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich Wilhelm von Hoven · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Straße

Friedrich-Schiller-Straße bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich-Schiller-Straße · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Jonas

Fritz Jonas 1878 Fritz Jonas (* 24. Juni 1845 in Berlin; † 21. Juli 1920 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Literaturhistoriker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Fritz Jonas · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Frontispiz · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Galle · Mehr sehen »

Günter Saße

Günter Saße (* 13. Oktober 1945 in Eutin) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Günter Saße · Mehr sehen »

Gedankenlyrik

Gedankenlyrik ist eine Form der lyrischen Dichtung, bei der im Unterschied zur Erlebnislyrik nicht das unmittelbar Erlebte oder, wie in der Ballade, die Erzählung im Vordergrund steht, sondern Reflexionen des Autors, die philosophischer, religiöser oder allgemein weltanschaulicher Art sein können.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gedankenlyrik · Mehr sehen »

Geflügelte Worte

Georg Büchmann: ''Geflügelte Worte'', 1880 Walter Robert-tornow: ''Geflügelte Worte'', 1898 Hans Meyer Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann (Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand.

Neu!!: Friedrich Schiller und Geflügelte Worte · Mehr sehen »

Georg Bollenbeck

Georg Bollenbeck (* 10. Dezember 1947 in Brühl; † 2. Oktober 2010 in Brenig) war ein deutscher Germanist und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Georg Bollenbeck · Mehr sehen »

Georg I. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Georg I. Friedrich Karl von Sachsen-Meiningen (* 4. Februar 1761 in Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1803 in Meiningen) regierte von 1782 bis 1803 das Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Georg I. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Georg Ruppelt

Georg Ruppelt (2018) Georg Ruppelt (geboren 3. Oktober 1947 in Salzgitter) ist ein deutscher Bibliothekar und Sachbuchautor zu literatur- und regionalgeschichtlichen Themen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Georg Ruppelt · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Friedrich Schiller und George Washington · Mehr sehen »

Gerhard Fricke

Gerhard Paul Fricke (* 20. August 1901 in Waschke, Posen; † 18. April 1980 in Köln) war ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und -historiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gerhard Fricke · Mehr sehen »

Gerhard Kluge (Literaturwissenschaftler)

Gerhard Kluge (* 1935 in Sayda) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Hochschullehrer in den Niederlanden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gerhard Kluge (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gerhard W. Menzel

Gerhard W. Menzel, 1975 Gerhard W. Menzel (* 18. Februar 1922 in Schkeuditz bei Leipzig; † 14. März 1980 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gerhard W. Menzel · Mehr sehen »

Gerlingen

Gerlingen ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gerlingen · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Gert Ueding

Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gert Ueding · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Friedrich Schiller und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung

Mit Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung veröffentlichte Friedrich Schiller 1788 den ersten Band seiner Abhandlung über den Spanisch-Niederländischen Krieg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gesichtsrekonstruktion

Zwei Gesichtsrekonstruktionen und das rekonstruierte Schädelmodell einer Moorleiche (Mädchen aus dem Uchter Moor) Als Gesichtsrekonstruktion (auch plastische Gesichtsrekonstruktion) wird der Versuch bezeichnet, das äußere Erscheinungsbild des Gesichtes bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gesichtsrekonstruktion · Mehr sehen »

Gewaltlosigkeit

Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gewaltlosigkeit · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giovanna d’Arco

Giovanna d’Arco ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) in einem Prolog und drei Akten von Giuseppe Verdi, die am 15.

Neu!!: Friedrich Schiller und Giovanna d’Arco · Mehr sehen »

Giselher Klebe

Giselher Klebe (2008) Jacobowsky und der Oberst, Besetzungszettel der Hamburger Uraufführung Giselher Wolfgang Klebe (* 28. Juni 1925 in Mannheim; † 5. Oktober 2009 in Detmold) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Giselher Klebe · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Goethe-Schiller-Denkmal

Deutschen National­theater Weimar (2006) Das Goethe-Schiller-Denkmal ist ein bronzenes Doppelstandbild der deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Goethe-Schiller-Denkmal · Mehr sehen »

Goethes Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Ein Großteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur.

Neu!!: Friedrich Schiller und Goethes Lyrik · Mehr sehen »

Goethes Wohnhaus

Frauenplan (Vorderhaus). Der mittlere Eingang, früher der Haupteingang, ist aus konservatorischen und Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit geschlossen. Heutiger Museumszugang: ganz links am Bildrand (zugleich der zum Goethe-Nationalmuseum). Die beiden Tore links und rechts des früheren Haupteingangs gestatteten Goethe eine Durchfahrt mit seiner Kutsche in den Wirtschaftstrakt zu Stallungen und Kutschenremise. Das Goethe-Wohnhaus (in der Literatur auch das Haus am Frauenplan genannt) ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in dem Wohn- und Sterbehaus von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Weimar.

Neu!!: Friedrich Schiller und Goethes Wohnhaus · Mehr sehen »

Golden Gate Park

Teil des Golden Gate Parks Luftbild der Parkanlage Künstlicher Wasserfall im Golden Gate Park Der Golden Gate Park in San Francisco ist einer der größten innerstädtischen Parks der Welt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Golden Gate Park · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Friedrich Schiller und Google Books · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gott · Mehr sehen »

Gottfried von Herder (Mediziner)

Wilhelm Christian Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (* 28. August 1774 in Bückeburg; † 11. Mai 1806 in Weimar) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gottfried von Herder (Mediziner) · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Friedrich Schiller und Grenadiere · Mehr sehen »

Grosser Schillerpreis

Der Grosse Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung war ein Schweizer Literaturpreis.

Neu!!: Friedrich Schiller und Grosser Schillerpreis · Mehr sehen »

Guillaume Tell (Rossini)

Guillaume Tell (deutsch: Wilhelm Tell; italienisch: Guglielmo Tell) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Gioachino Rossini.

Neu!!: Friedrich Schiller und Guillaume Tell (Rossini) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Wais

Gustav Wais (* 11. August 1883 in Stuttgart; † 26. Juni 1961) war ein deutscher Journalist, Denkmalpfleger und Heimatforscher.

Neu!!: Friedrich Schiller und Gustav Wais · Mehr sehen »

Halbbildung

Halbbildung war eine seit dem Ausgang des 19.

Neu!!: Friedrich Schiller und Halbbildung · Mehr sehen »

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »

Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)

Hans Mayer 1993 in der Nicolaikirche, Leipzig Hans Mayer (* 19. März 1907 in Köln; † 19. Mai 2001 in Tübingen; Pseudonym: Martin Seiler) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hans Mayer (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hörsaal

Audimax der Universität Klagenfurt Kleinerer Hörsaal der Justus-Liebig-Universität Gießen Anatomievorlesung im Hörsaal der Karl-Marx-Universität Leipzig 1981, heute: Universität Leipzig Ein Hörsaal (auch Auditorium – lat. audire „hören“) ist ein großer Raum oder Saal, bestuhlt mit (individueller) Schreibfläche, in dem Vorlesungen stattfinden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hörsaal · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Bossler

Signatur Heinrich Philipp Boßlers vom 31. März 1772 Heinrich Philipp (irrtüml. Heinrich Philipp Karl bzw. Carl) Bossler auch Boßler oder einfach Rath Boßler (* 22. Juli 1744 in Darmstadt; † 8. September 1812 in Leipzig) war ein deutscher Musikverleger, Impresario, 1776 Sekretär und Kammerdiener des Prinzen Louis von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Heinrich Philipp Bossler · Mehr sehen »

Hektorlied

Hektors Abschied von Andromache, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Hektors Abschied ist ein Gedicht von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hektorlied · Mehr sehen »

Helmut Koopmann

Helmut Koopmann (* 15. Juni 1933 in Bochum) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, der jahrzehntelang Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Augsburg war und sich intensiv mit dem Werk Heinrich Heines, Friedrich Schillers, Bertolt Brechts und vor allem der Brüder Heinrich und Thomas Mann beschäftigt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Helmut Koopmann · Mehr sehen »

Herbert G. Göpfert

Herbert Georg Oskar Ernst Göpfert (* 22. September 1907 in Stützerbach; † 20. April 2007 in München) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Lektor und Honorarprofessor für Buch- und Verlagswesen an der Universität München.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herbert G. Göpfert · Mehr sehen »

Herbert Maisch

Herbert Karl Adolf Maisch (* 10. Dezember 1890 in Nürtingen; † 10. Oktober 1974 in Köln) war ein deutscher Theaterintendant, Bühnen- und Filmregisseur.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herbert Maisch · Mehr sehen »

Herbert Stubenrauch (Bibliothekar)

Herbert Stubenrauch Ex libris von Dr. Herbert Stubenrauch Ex libris von Dr. Herbert Stubenrauch Herbert Hans Wilhelm Stubenrauch (* 9. Januar 1896 in Valparaíso; † 5. November 1958 in Mannheim) war ein deutscher Bibliotheksdirektor, Verleger und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herbert Stubenrauch (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Germanist)

Hermann Fischer, ab 1902 von Fischer, (* 12. Oktober 1851 in Stuttgart; † 30. Oktober 1920 in Tübingen) war ein deutscher Germanist, Dialektforscher und Lexikograph.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hermann Fischer (Germanist) · Mehr sehen »

Hermann Goetz (Komponist)

Herrmann Goetz Hermann Gustav Goetz (* 7. Dezember 1840 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1876 in Hottingen bei Zürich) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hermann Goetz (Komponist) · Mehr sehen »

Hermann Reutter

Hermann Reutter (* 17. Juni 1900 in Stuttgart; † 1. Januar 1985 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hermann Reutter · Mehr sehen »

Herrenberg

Altstadt und Stiftskirche Herrenberg ist eine Stadt in der Mitte Baden-Württembergs, etwa 30 km südwestlich von Stuttgart und 20 km westlich von Tübingen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herrenberg · Mehr sehen »

Herzmuskel

Herzmuskelzellen im Längs- und Querschnitt, schematische Darstellung Glanzstreifen im Myokard einer Maus Reizantwort der Herzmuskulatur Der Herzmuskel oder das Myokard bildet den größten Teil der Wand des Herzens.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herzmuskel · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herzog · Mehr sehen »

Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt. Im Jahr 1547

Friedrich Schiller. Gemälde von Anton Graff Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt. Im Jahr 1547 · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Friedrich Schiller und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Heteronomie

Heteronomie (von „verschieden, anders, fremd“ und nómos „Gesetz“) ist im Gegensatz zur Autonomie die Fremdgesetzlichkeit bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Heteronomie · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Historiker · Mehr sehen »

Historischer Friedhof Weimar

Grabmäler auf der Westseite des Historischen Friedhofs Welterbe-Emblems Der Historische Friedhof in Weimar ist einer der meistbesuchten Friedhöfe Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Schiller und Historischer Friedhof Weimar · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hofrat · Mehr sehen »

Hohe Karlsschule

Schloss Solitude Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss Modell neben dem Akademiebrunnen Neuen Schlosses in Stuttgart Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Hohe Karlsschule · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Friedrich Schiller und Horaz · Mehr sehen »

I masnadieri

I masnadieri (deutscher Titel: Die Räuber) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma tragico“) in vier Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Andrea Maffei nach Schillers Drama Die Räuber.

Neu!!: Friedrich Schiller und I masnadieri · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Ingo von Münch

Ingo von Münch (* 26. Dezember 1932 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Publizist und Politiker (FDP).

Neu!!: Friedrich Schiller und Ingo von Münch · Mehr sehen »

Innenohr

Lage und Hauptkomponenten des Innenohrs beim Menschen Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre VII Hirnnerven; die Paukensaite verläuft hier offen durch die lufterfüllte Paukenhöhle) 11.

Neu!!: Friedrich Schiller und Innenohr · Mehr sehen »

Iphigenie in Aulis

Iphigenie in Aulis ist eine Tragödie des griechischen Tragikers Euripides, die zwischen 408 v. Chr.

Neu!!: Friedrich Schiller und Iphigenie in Aulis · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Friedrich Schiller und Italien · Mehr sehen »

Jacobsfriedhof Weimar

Eingangstor zum Jakobskirchhof Jacobskirche in Weimar Grab von Christiane von Goethe (geb. Vulpius), Goethes Ehefrau Der Jacobsfriedhof (auch Jakobsfriedhof oder Jakobskirchhof) ist der älteste noch existierende Friedhof Weimars.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jacobsfriedhof Weimar · Mehr sehen »

Jacques der Fatalist und sein Herr

Frontispiz, 1797 Jacques der Fatalist und sein Herr (der Originaltitel lautete im Französischen Jacques le fataliste et son maître) ist ein Roman des französischen Autors Denis Diderot.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jacques der Fatalist und sein Herr · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jakobiner · Mehr sehen »

Jaromír Weinberger

Jaromír Weinberger, 1933 Jaromír Weinberger (geboren 8. Januar 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 8. August 1967 in Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten) war ein tschechischer Komponist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jaromír Weinberger · Mehr sehen »

Jörg Aufenanger

Jörg Aufenanger (* 16. Dezember 1945 in Wuppertal) ist ein deutscher Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jörg Aufenanger · Mehr sehen »

Jörg Noller

Jörg Noller (* 26. März 1984 in Stuttgart) ist ein deutscher Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jörg Noller · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jens Immanuel Baggesen

Jens Baggesen Göttinger Gedenktafel für Jens Baggesen Jens Immanuel Baggesen (* 15. Februar 1764 in Korsør, Seeland; † 3. Oktober 1826 in Hamburg) war ein dänischer Schriftsteller, Übersetzer und Anhänger der Aufklärung sowie der Französischen Revolution.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jens Immanuel Baggesen · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Campe

Joachim Heinrich Campe Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Schiller und Joachim Heinrich Campe · Mehr sehen »

Johann Christian Ludwig Klauer

Johann Christian Ludwig Klauer (* 1. September 1782 in Weimar; † nach 1813 verschollen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Christian Ludwig Klauer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cotta

centre J. F. Cottas Ehefrau Wilhelmine (Porträt von Christian Gottlieb Schick, 1802) Johann Friedrich Cotta, am 24.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Heinrich Dannecker

Johann Heinrich Dannecker, Gemälde von Gottlieb Schick Selbstbildnis, Statue, 1797 Johann Heinrich Dannecker, ab 1808 von Dannecker (* 16. Oktober 1758 in Stuttgart; † 8. Dezember 1841 ebenda), war ein württembergischer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Heinrich Dannecker · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Kaspar Schiller

Johann Kaspar Schiller als Leutnant Geburtshaus in Bittenfeld Gedenktafel am Geburtshaus Schillers Grab in Gerlingen Johann Kaspar Schiller (* 27. Oktober 1723 in Bittenfeld; † 7. September 1796 auf dem Schloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg), begraben 9. September 1796 an der Petruskirche in Gerlingen) war Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Kaspar Schiller · Mehr sehen »

Johann Leonhard Raab

Johann Leonhard Raab Don Carlos; Stahlstich nach Arthur von Ramberg, Schiller-Galerie, um 1859 Johann Leonhard Raab (* 29. März 1825 in Schwaningen bei Ansbach; † 2. April 1899 in München) war ein deutscher Radierer, Kupfer- und Stahlstecher sowie Maler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Leonhard Raab · Mehr sehen »

Johann Michael Stock

Johann Michael Stock (* September 1737 in Nürnberg; † 30. Januar 1773 in Leipzig) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Michael Stock · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanne Justine Renner

Pecht, um 1859 Naumannstraße 5 Johanne Justine Renner geb.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johanne Justine Renner · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Lehmann (Journalist)

Johannes Lehmann (* 7. September 1929 in Madras, Indien; † 17. April 2011 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Friedrich Schiller und Johannes Lehmann (Journalist) · Mehr sehen »

Julius Burggraf

Carl Julius Burggraf (* 31. August 1853 in Berlin; † 15. Oktober 1912 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Julius Burggraf · Mehr sehen »

Julius Petersen (Literaturwissenschaftler)

Julius Petersen Julius Petersen (* 5. November 1878 in Straßburg, Reichsland Elsass-Lothringen; † 22. August 1941 in Murnau am Staffelsee, Oberbayern) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Julius Petersen (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Deutschland

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52 Die Juristenausbildung in Deutschland bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Juristenausbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Jutta Hecker

Jutta Hecker (* 13. Oktober 1904 in Weimar; † 26. Juli 2002 ebenda) war eine deutsche Philologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Friedrich Schiller und Jutta Hecker · Mehr sehen »

Kabale und Liebe

Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kabale und Liebe · Mehr sehen »

Kallias-Briefe

Schiller hielt in den Kallias-Briefen seine Gedanken zur Schönheit im Briefwechsel mit seinem Freund Christian Gottfried Körner fest.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kallias-Briefe · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Goedeke

Karl Goedeke, Mitte 19. Jahrhundert Karl Friedrich Ludwig Goedeke (auch Karl Ludwig Friedrich Goedeke, Pseudonyme Ernst Fröhlich und Karl Stahl; * 15. April 1814 in Celle; † 27. Oktober 1887 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Karl Goedeke · Mehr sehen »

Karl Philipp Conz

Karl Philipp Conz, um 1793 Karl Philipp Conz (* 28. Oktober 1762 in Lorch; † 20. Juni 1827 in Tübingen; andere Schreibweisen Carl Conz, Carl Philipp Conz) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: Friedrich Schiller und Karl Philipp Conz · Mehr sehen »

Karl von Schiller

Karl Schiller als Knabe auf einem Ölbildnis von C. Brand, um 1808 Karl von Schiller auf einer Lithographie von Christian Pfann, 1854 Karl von Schiller auf einer Daguerreotypie von Carl Dihm, 1845 Karl von Schiller (* 14. September 1793 in Ludwigsburg; † 21. Juni 1857 in Stuttgart) war ein württembergischer Forstmann.

Neu!!: Friedrich Schiller und Karl von Schiller · Mehr sehen »

Kassengewölbe

Kassengewölbe von 1927 Das Kassengewölbe auf dem Jacobsfriedhof Weimar war ein 1715 als privates Erbbegräbnis errichtetes Mausoleum, in dem im Jahr 1805 Friedrich Schiller beigesetzt wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kassengewölbe · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kategorischer Imperativ

Der kategorische Imperativ ist für Immanuel Kant das grundlegende Prinzip moralischen Handelns: Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre, und ob alle betroffenen Personen nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, sondern auch als Zweck an sich.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kategorischer Imperativ · Mehr sehen »

Körners Vormittag

Titelblatt von: ''Ich habe mich rasieren lassen'' (1862) Körners Vormittag ist der Titel der einzigen Komödie von Friedrich Schiller, die er zum 31.

Neu!!: Friedrich Schiller und Körners Vormittag · Mehr sehen »

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Schiller und Klassik Stiftung Weimar · Mehr sehen »

Konventionsfuß

Konventionstaler Franz I. von Österreich 1822, Münzstätte Wien und Friedrich August von Sachsen 1813, Münzstätte Dresden Friedrich Augusts III. von Sachsen von 1780, V / EINE MARK FEIN. Der Konventionsfuß war ein Münzfuß, der durch Konvention, d. h.

Neu!!: Friedrich Schiller und Konventionsfuß · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Friedrich Schiller und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritik der Urteilskraft

Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790 im Verlag Lagarde und Friedrich in Berlin und Libau.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kritik der Urteilskraft · Mehr sehen »

Kulturelles Kapital

Kulturelles Kapital ist ein Begriff, der von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu eingeführt wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kulturelles Kapital · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Friedrich Schiller und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Friedrich Schiller und Lateinschule · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Leipzig · Mehr sehen »

Literatursoziologie

Literatursoziologie ist die Wissenschaft von den gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur.

Neu!!: Friedrich Schiller und Literatursoziologie · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Friedrich Schiller und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Loschwitz

Loschwitz ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk von Dresden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Loschwitz · Mehr sehen »

Louis-Benoît Picard

Hôtel de Ville Louis-Benoît Picard (* 19. Juli 1769 in Paris, Frankreich; † 31. Dezember 1828 ebenda) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Louis-Benoît Picard · Mehr sehen »

Louise von Lengefeld

Louise von Lengefeld, Kreidezeichnung, um 1820 Louise von Lengefeld (geborene Luise Juliane Eleonore Frederike von Wurmb; * 27. Juli 1743 in Wolkramshausen; † 11. Dezember 1823 in Rudolstadt) war Hofmeisterin bei den Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt auf dem Residenzschloss Heidecksburg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Louise von Lengefeld · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Huber

Ludwig Ferdinand Huber um 1800, porträtiert von Karl Ludwig Kaaz Ludwig Ferdinand Huber (* 14. September 1764 in Paris; † 24. Dezember 1804 in Ulm) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ludwig Ferdinand Huber · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig von Gleichen-Rußwurm

Ludwig von Gleichen-Rußwurm um 1865 Ludwig von Gleichen-Rußwurm Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm (* 25. Oktober 1836 auf Schloss Greifenstein in Bonnland/Unterfranken; † 9. Juli 1901 in Weimar) war ein Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ludwig von Gleichen-Rußwurm · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigsburger Geschichtsblätter

Ludwigsburger Geschichtsblätter ist die Zeitschrift des 1897 als »Historischer Verein für Ludwigsburg und Umgebung« gegründeten, heute »Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e. V.« genannten Geschichtsvereins mit Sitz in Ludwigsburg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ludwigsburger Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Luisa Miller

Luisa Miller ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma tragico“) in drei Akten.

Neu!!: Friedrich Schiller und Luisa Miller · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Lunge · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Friedrich Schiller und Lyrik · Mehr sehen »

Macbeth (Shakespeare)

Macbeth, Banquo und die Hexen, Illustration der ''Holinshed Chronicles'' Macbeth ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Friedrich Schiller und Macbeth (Shakespeare) · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Malaria · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Mannheim · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Marcel Lepper

Marcel Lepper, 2019 Marcel Lepper (* 1977 in Dortmund) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Neu!!: Friedrich Schiller und Marcel Lepper · Mehr sehen »

Maria Stuarda

Die historische Maria Stuart, ca. 1560 Elizabeth I. und der historische Graf Leicester, um 1575 Maria Stuarda (deutsch: Maria Stuart) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia lirica“) in drei Akten (vier Teilen) von Gaetano Donizetti. Das Libretto verfasste Giuseppe Bardari. Als literarische Vorlage diente ihm das Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller. Die Oper musste nach diversen Schwierigkeiten durch die Zensur kurzfristig mit einer anderen Handlung und unter dem Titel Buondelmonte aufgeführt werden. Diese Fassung erlebte ihre Uraufführung am 18. Oktober 1834 im Teatro San Carlo in Neapel. In einer leicht überarbeiteten Fassung wurde die Oper am 30. Dezember 1835 am Teatro alla Scala in Mailand erstmals unter dem Originaltitel gespielt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Maria Stuarda · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Friedrich Schiller und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maria Stuart (Drama)

Titelblatt des Erstdruckes Maria Stuart nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, Schiller-Galerie, 1859 Königin Elisabeth nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Burleigh nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Leicester nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Mortimer nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Maria Stuart (Drama) · Mehr sehen »

Martin Weinhart

Martin Weinhart (* 13. April 1963 in Eichstätt) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Friedrich Schiller und Martin Weinhart · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Massenmedien · Mehr sehen »

Matthias Luserke-Jaqui

Matthias Luserke-Jaqui (* 17. Februar 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Matthias Luserke-Jaqui · Mehr sehen »

Max Bruch

Max Bruch Unterschrift von Max Bruch Max Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Friedrich Schiller und Max Bruch · Mehr sehen »

Maxime

Die Maxime (Leitspruch, von lateinisch maxima (ergänze: propositio) „die größte oder oberste (Aussage)“) bezeichnet nach heutigem Verständnis die „oberste persönliche Lebensregel“ bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Maxime · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Friedrich Schiller und Medaille · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Friedrich Schiller und Medizin · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Friedrich Schiller und Meiningen · Mehr sehen »

Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache

Friedrich Schiller (1794) Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache ist der Titel einer Übersetzung von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Friedrich Schiller und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Steinhausen

Michael Steinhausen (* 28. Juni 1930 in Greifswald) ist ein deutscher Physiologe und emeritierter Professor für Physiologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Michael Steinhausen · Mehr sehen »

Militärakademie

Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

Neu!!: Friedrich Schiller und Militärakademie · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Friedrich Schiller und Milz · Mehr sehen »

Minna Körner

Porträt Minna Körners durch Anton Graff Gedenktafel am Haus, Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Minna Körner (geboren am 11. März 1762 in Nürnberg als Anna Maria Wilhelmine Jakobine Stock; gestorben am 20. August 1843 in Berlin) war die Frau von Christian Gottfried Körner.

Neu!!: Friedrich Schiller und Minna Körner · Mehr sehen »

Mitleid

Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Mitleid · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Friedrich Schiller und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Musen-Almanach

Das französische Vorbild, der ''Almanach des Muses'' (1767) Ein Musen-Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war.

Neu!!: Friedrich Schiller und Musen-Almanach · Mehr sehen »

Musikverleger

Musikverleger ist die Bezeichnung für den Unternehmer, der Werke der Musik vervielfältigt und veröffentlicht, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Musikverleger · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Friedrich Schiller und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim Nationaltheater Mannheim, Foyer Das Nationaltheater Mannheim (NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für Musiktheater (Oper), Schauspiel, Tanz und dem Jungen Nationaltheater.

Neu!!: Friedrich Schiller und Nationaltheater Mannheim · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nänie

Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Nänie · Mehr sehen »

Neues Schloss (Stuttgart)

Das Neue Schloss mit dem Schlossplatz Das Neue Schloss aus der Luft Das Neue Schloss oder Residenzschloss ist ein Baudenkmal am Schlossplatz in Stuttgart und war die Residenz der Herzöge und Könige von Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Neues Schloss (Stuttgart) · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Friedrich Schiller und Niere · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Friedrich Schiller und Nobilitierung · Mehr sehen »

Norbert Oellers

Peter Norbert Oellers (* 8. Oktober 1936 in Ratingen) ist ein deutscher Germanist und war bis 2002 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn.

Neu!!: Friedrich Schiller und Norbert Oellers · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Obduktion · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Oberleutnant · Mehr sehen »

Ode (Gedicht)

Die Ode (von) ist eine Gedichtform, die sich durch besonders feierlichen und erhabenen Stil auszeichnet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ode (Gedicht) · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Friedrich Schiller und Offizier · Mehr sehen »

Oggersheim

Oggersheim (im örtlichen Dialekt Oggersche) ist mit gut 23.000 Einwohnern der größte Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich Schiller und Oggersheim · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ornament · Mehr sehen »

Ossian

Ossian ist der angebliche Autor von altgälischen Gesängen und Epen aus der keltischen Mythologie.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ossian · Mehr sehen »

Otto Dann

Otto Dann (* 24. August 1937 in Gersdorf/Pommern; † 1. Oktober 2014 in Hürth) war ein deutscher Historiker und Professor der Universität zu Köln.

Neu!!: Friedrich Schiller und Otto Dann · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ovid · Mehr sehen »

Pamela (Roman)

Titelblatt der Erstausgabe Kupferstich aus der Luxusausgabe von ''Pamela'' (1742) Pamela, or Virtue Rewarded (dt. Pamela oder die belohnte Tugend) ist ein Briefroman des englischen Schriftstellers Samuel Richardson, der erstmals 1740 herausgegeben wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Pamela (Roman) · Mehr sehen »

Pathos

Das Pathos (im 17. Jahrhundert entlehnt vom griechischen Neutrum páthos „Erlebnis, Leiden(schaft)“, zum Verb pás-che-in „erleben/erfahren, erleiden/erdulden“) bezeichnet in der Rhetorik ein Überzeugungsmittel der Rede.

Neu!!: Friedrich Schiller und Pathos · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Friedrich Schiller und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Peter-André Alt

Peter-André Alt (2018)Peter-André Alt (* 16. Juni 1960 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Schiller und Peter-André Alt · Mehr sehen »

Pfeffergewächse

Die Pfeffergewächse (Piperaceae) sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Pfefferartigen (Piperales).

Neu!!: Friedrich Schiller und Pfeffergewächse · Mehr sehen »

Pflicht

Eine Pflicht, alternativ auch ein Sollen oder Müssen genannt, ist eine Aufgabe, Forderung oder Anforderung, die jemandem aus prinzipiellen, persönlichen, situativen oder sozialen Gründen erwächst und deren Erfüllung er sich nicht entziehen kann.

Neu!!: Friedrich Schiller und Pflicht · Mehr sehen »

Phèdre

Phèdre, deutscher Titel Phädra, ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine.

Neu!!: Friedrich Schiller und Phèdre · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophische Briefe

Philosophische Briefe ist der Titel einer Reihe fiktiver Briefe von Friedrich Schiller (1786) und Christian Gottfried Körner (1789), in denen der Aufklärer Raphael den jungen Julius von seiner theosophisch-kosmologischen Schwärmerei zu heilen versucht.

Neu!!: Friedrich Schiller und Philosophische Briefe · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Plutarch · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Friedrich Schiller und Professor · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Friedrich Schiller und Prosa · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Friedrich Schiller und Pseudonym · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Friedrich Schiller und Psychologie · Mehr sehen »

Psychosomatik

Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre.

Neu!!: Friedrich Schiller und Psychosomatik · Mehr sehen »

Ralf Simon

Ralf Simon (* 29. Juni 1961 in Hannover) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Professor für Germanistik an der Universität Basel.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ralf Simon · Mehr sehen »

Rüdiger Safranski

Rüdiger Safranski auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Signatur von Rüdiger Safranski Rüdiger Safranski (* 1. Januar 1945 in Rottweil) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Rüdiger Safranski · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Friedrich Schiller und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Friedrich Schiller und Regimentschef · Mehr sehen »

Rein A. Zondergeld

Rein A. Zondergeld (* 31. März 1943 in Enkhuizen/Niederlande; † 24. Februar 2021 in Göttingen) war ein niederländisch-deutscher Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Friedrich Schiller und Rein A. Zondergeld · Mehr sehen »

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Neu!!: Friedrich Schiller und Repertoire · Mehr sehen »

Resignation (Friedrich Schiller)

Resignation ist ein Gedicht von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Resignation (Friedrich Schiller) · Mehr sehen »

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Neu!!: Friedrich Schiller und Rezipient · Mehr sehen »

Ritter Toggenburg

Ritter Toggenburg ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ritter Toggenburg · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Rudolstadt · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich Schiller und Russland · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Friedrich Schiller und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Salomo Michaelis

Salomo Heinrich Karl August Michaelis (* 13. Mai 1769 in Hameln; † 8. Juni 1844 in Tübingen) war ein deutscher Hofmeister, Hofbuchhändler, Romanist und früher Germanist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Salomo Michaelis · Mehr sehen »

Samuel Richardson

Samuel Richardson von Joseph Highmore Samuel Richardson Samuel Richardson (* 19. August 1689 in Mackworth, Derbyshire, England; † 4. Juli 1761 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem für seine empfindsamen Tugendromane bekannt ist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Samuel Richardson · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Friedrich Schiller und San Francisco · Mehr sehen »

Schattenriss

Silhouettierstuhl des Rokoko Schattenriss oder Silhouette sind Begriffe aus der Malerei, Optik, Fotografie.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schattenriss · Mehr sehen »

Schauerliteratur

Schaurige Gemäuer als ein Symbol der Schauerliteratur (Haus von William Wordsworth in Rydal Mount) Die Schauerliteratur (englisch gothic fiction) bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schauerliteratur · Mehr sehen »

Schönheit

Porträtbüste der Nofretete Schönheit ist ein Attribut individuellen menschlichen Wohlgefallens, das zum Beispiel in Naturerscheinungen, bei Kunstgegenständen und in Alltagserlebnissen auftritt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schönheit · Mehr sehen »

Schiller (Begriffsklärung)

Schiller steht für.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schiller (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schiller (Film)

Schiller ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schiller (Film) · Mehr sehen »

Schiller-Galerie

Wallensteins Lager;Stahlstich von Conrad Geyer nach Friedrich Pecht, um 1859 Ramberg, um 1859 Ramberg Schiller-Galerie ist der Name eines 1859 erschienenen Buches mit dem Untertitel Charaktere aus Schillers Werken.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schiller-Galerie · Mehr sehen »

Schiller-Gedächtnispreis

Der Schiller-Gedächtnispreis ist ein Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schiller-Gedächtnispreis · Mehr sehen »

Schiller-Nationalmuseum

Das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar Deutsche Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.) Das Schiller-Nationalmuseum ist neben dem Literaturmuseum der Moderne Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schiller-Nationalmuseum · Mehr sehen »

Schiller-Preis (Preußen)

Der Schiller-Preis, auch „Preußischer Schillerpreis“, „Großer Schillerpreis“ oder „Staats-Schillerpreis“ genannt, wurde 1859 gestiftet und wäre 1914 zum letzten Mal turnusgemäß verliehen worden.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schiller-Preis (Preußen) · Mehr sehen »

Schillerdenkmal (Stuttgart 1839)

Schillerdenkmal auf dem Schillerplatz in Stuttgart. Das Schillerdenkmal auf dem Schillerplatz in Stuttgart war das erste große Dichterdenkmal in Deutschland und das erste bedeutende Schillerdenkmal.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerdenkmal (Stuttgart 1839) · Mehr sehen »

Schillereck (Tharandt)

Ansicht mit Fassade zur Straße und Giebel Das Schillereck ist ein denkmalgeschütztes Gebäude von 1785 in Tharandt, Dresdner Straße 4.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillereck (Tharandt) · Mehr sehen »

Schillerfest

Der Hamburger Künstlerverein von 1832 im Schiller-Festzug in Hamburg am 13. November 1859. Auf dem Pferd vor dem Zug Ernst Gottfried Vivié Schillerdenkmal auf dem Römer in Frankfurt a. M. 1859 Karl Jäger: Erinnerung an die Schillerfeier 1859 Das Schillerfest (auch Das große Schillerfest oder Schillerfeier) fand anlässlich von Friedrich Schillers 100.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerfest · Mehr sehen »

Schillergarten

Blauen Wunder Anzeige um 1900 Pecht, um 1859 Der Schillergarten ist eine der ältesten Gastwirtschaften in Blasewitz.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillergarten · Mehr sehen »

Schillerhaus

Schillerhaus oder Schillerbau ist der Name folgender Bauwerke mit Bezug zu Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerhaus · Mehr sehen »

Schillerhaus (Rudolstadt)

Das Schillerhaus in Rudolstadt, Ansicht vom Garten Büste Schillers im Garten des Schillerhauses in Rudolstadt Gedenktafel über der Eingangstür des Schillerhauses in Rudolstadt Charlotte von Lengefeld lebte von 1775 bis 1789 in dem Haus Das Schillerhaus in Rudolstadt ist ein Literaturmuseum, das Friedrich Schiller gewidmet ist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerhaus (Rudolstadt) · Mehr sehen »

Schillerhaus Weimar

Schillers Wohnhaus in Weimar Das Schillerhaus Weimar (auch Schillers Wohnhaus genannt) ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum im früheren Wohnhaus von Friedrich Schiller (1759–1805) in Weimar.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerhaus Weimar · Mehr sehen »

Schillerkirche (Jena)

Schillerkirche Jena Innenraum-Panorama Die Schillerkirche „Unserer lieben Frau“ ist ein Kirchgebäude im Jenaer Stadtteil Wenigenjena (Jena Ost).

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerkirche (Jena) · Mehr sehen »

Schillerkragen

Kügelgenhaus in Dresden ausgestellt. Der Schillerkragen ist ein offener, breiter, über dem Jackenkragen getragener Hemdkragen, der zur Zeit von Friedrich Schiller in Mode kam.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerkragen · Mehr sehen »

Schillerpreis der Stadt Mannheim

Der Schillerpreis der Stadt Mannheim wird von der Stadt Mannheim seit 1954 vergeben.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerpreis der Stadt Mannheim · Mehr sehen »

Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar

Der Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar wurde von der Stadt Marbach 1959 anlässlich Friedrich Schillers 200.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank

Der Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank (ZKB Schillerpreis) ist ein Literaturpreis, der jährlich auf Antrag des Stiftungsrates der Schweizerischen Schillerstiftung von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) vergeben wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank · Mehr sehen »

Schillerroute

Hinweisschild Die Schillerroute ist ein Radweg, der Wirkungsstätten von Friedrich Schiller in Mannheim und Ludwigshafen am Rhein verbindet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerroute · Mehr sehen »

Schillers Gartenhaus

Schillers Garten in Jena – Zeichnung vonJohann Wolfgang von Goethe, April 1810 Schiller Gartenhaus ist eine von nur zwei erhaltenen Wohnstätten Friedrich Schillers in Jena, in der er mit seiner Familie in den Sommern der Jahre 1797 bis 1799 lebte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillers Gartenhaus · Mehr sehen »

Schillerturm

Als Schillerturm werden folgende Bauwerke bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schillerturm · Mehr sehen »

Schloss Solitude

Schloss Solitude, Südfassade des Hauptgebäudes Zwischen den „Kavaliershäuschen“, ein Durchblick auf die Schlossanlage bei Nacht Schloss Solitude bei Nacht Panoramaaufnahme des Schlosses, Nordfassade Kavaliershäuschen Plan zum Schloss und den nicht mehr vorhandenen Gärten Das Schloss Solitude (von französisch solitude ‚Einsamkeit‘, Aussprache aber) wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schloss Solitude · Mehr sehen »

Schnupftabak

Bei Schnupftabak handelt es sich um eine fein gemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten von Tabak, die durch Einsaugen in die Nase konsumiert wird und seit ungefähr dem 17.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schnupftabak · Mehr sehen »

Schuldgefängnis

Schuldturm in Nürnberg Ein Schuldgefängnis (auch „Schuldturm“) war bis ins 19.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schuldgefängnis · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Schillerstiftung

Gabe zu Ehren des Autors Hermann Hiltbrunner, 1945 Die Schweizerische Schillerstiftung in Zürich ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1905 – im 100.

Neu!!: Friedrich Schiller und Schweizerische Schillerstiftung · Mehr sehen »

Sigrid Damm

Sigrid Damm, 1992 Sigrid Damm (* 7. Dezember 1940 in Gotha) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Schriften zum „Weimarer Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Sigrid Damm · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Skelett · Mehr sehen »

Sold

Der Sold ist die Bezahlung für bestimmte Dienste (Entgelt), vor allem für Soldaten und Söldner.

Neu!!: Friedrich Schiller und Sold · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Friedrich Schiller und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Sozialer Wandel

Sozialer Wandel und technischer Fortschritt (Tschuwaschen aus Russland) Als sozialer Wandel – auch gesellschaftlicher Wandel genannt – werden die prinzipiell unvorhersehbaren Veränderungen bezeichnet, die eine Gesellschaft in ihrer sozialen und kulturellen Struktur über einen längeren Zeitraum erfährt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Sozialer Wandel · Mehr sehen »

Spätaufklärung

Als Spätaufklärung wird die nach Frühaufklärung (etwa 1680 bis 1730) und Aufklärung (etwa 1700 bis 1800) letzte Phase des Zeitalters der Aufklärung kurz vor, während und nach der Französischen Revolution (1789 bis 1799) bezeichnet, als der französische Materialismus sich bereits von einer Untergrundbewegung zu einer anerkannten Lehre etabliert hatte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Spätaufklärung · Mehr sehen »

Spiel des Schicksals

Friedrich Schiller Gemälde von Anton Graff Spiel des Schicksals (Ein Bruchstück aus einer wahren Geschichte) ist eine Erzählung Friedrich Schillers, die 1789 anonym im Januarheft des Teutschen Merkur erschien.

Neu!!: Friedrich Schiller und Spiel des Schicksals · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Spiritismus · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Friedrich Schiller und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Stahlstich

Philosoph Ludwig Feuerbach (1804–1872) auf einem Stahlstich von August Weger. Der Stahlstich, auch Siderographie genannt, ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, das vor allem zur Herstellung von Banknoten, Briefmarken und für den Druck von Illustrationen eingesetzt wurde (und für Banknoten noch heute verwendet wird).

Neu!!: Friedrich Schiller und Stahlstich · Mehr sehen »

Stefan Schwartz

Stefan Schwartz (1851–1924), im Alter von etwa 40 Jahren porträtiert von Heinrich von Angeli Stefan Schwartz (* 20. August 1851 in Neutra, Königreich Ungarn; † 31. Juli 1924 in Raabs an der Thaya, Österreich) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Friedrich Schiller und Stefan Schwartz · Mehr sehen »

Steffen Raßloff

Steffen Raßloff (* 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Kurator.

Neu!!: Friedrich Schiller und Steffen Raßloff · Mehr sehen »

Stephan Füssel

Stephan Füssel (* 24. März 1952 in Hildesheim) ist ein deutscher Buchwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Stephan Füssel · Mehr sehen »

Strafvollzug

Aufgabe des Strafvollzugs ist es, rechtskräftig ausgesprochene Freiheitsstrafen zu vollziehen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Strafvollzug · Mehr sehen »

Streitschrift

Die Streitschrift ist eine literarische Textform der Kontroverse.

Neu!!: Friedrich Schiller und Streitschrift · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Friedrich Schiller und Symbol · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Friedrich Schiller und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Friedrich Schiller und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thalia (Zeitschrift)

Thalia war eine Zeitschrift, die Friedrich Schiller 1784 während seiner Zeit als Theaterdichter am Mannheimer Theater ins Leben rief.

Neu!!: Friedrich Schiller und Thalia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Friedrich Schiller und Tharandt · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Friedrich Schiller und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Friedrich Schiller und Thomas Mann · Mehr sehen »

Titelblatt

Als Titelblatt wird das Blatt einer Publikation bezeichnet, auf dem sich die Titelseite befindet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Titelblatt · Mehr sehen »

Torsten Unger

Torsten Unger in der Stadtbibliothek Nordhausen, 2022 Torsten Unger (* 27. Oktober 1956 in Erfurt) ist ein deutscher Germanist, Journalist, Moderator und Autor.

Neu!!: Friedrich Schiller und Torsten Unger · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Totenmaske · Mehr sehen »

Travestie (Literatur)

Als literarische Travestie (von ‚verkleiden‘) bezeichnet man eine komische Gattung, bei der der Inhalt eines Werks oder eines Mythos beibehalten, aber in eine unangemessene sprachliche Form gebracht wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Travestie (Literatur) · Mehr sehen »

Truppenarzt

Truppenarzt (Abkürzung der Bundeswehr: TrArzt) ist die militärische Dienstpostenbezeichnung für den mit der medizinischen Behandlung und Betreuung eines Truppenteils beauftragten Sanitätsoffizier (Humanmedizin).

Neu!!: Friedrich Schiller und Truppenarzt · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Friedrich Schiller und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tyrannei

Als Tyrannei bezeichnet man in stark abwertendem Sinn eine als illegitim betrachtete Gewalt- und Willkürherrschaft eines Machthabers oder einer Gruppe.

Neu!!: Friedrich Schiller und Tyrannei · Mehr sehen »

Ulrich Goerdten

Ulrich Goerdten (* 14. Januar 1935 in Teuchern) ist ein deutscher Schriftsteller, Kleinverleger und Bibliothekar.

Neu!!: Friedrich Schiller und Ulrich Goerdten · Mehr sehen »

Unerlaubte Entfernung (Militär)

Als Unerlaubte Entfernung, Eigenmächtige Abwesenheit (kurz: EA) oder Unerlaubte Abwesenheit bezeichnet man im Militärwesen die ungerechtfertigte bzw.

Neu!!: Friedrich Schiller und Unerlaubte Entfernung (Militär) · Mehr sehen »

Unheimlich

Das Unheimliche ist als Gefühl des Schreckhaften, Angst und Grauen Erregenden nicht auf den Bereich ästhetischer Erfahrung beschränkt, sondern beunruhigt den Menschen als verstörende Irritation nicht selten in alltäglichen Situationen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Unheimlich · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Friedrich Schiller und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Friedrich Schiller und Uraufführung · Mehr sehen »

Verdinglichung

Verdinglichung bezeichnet in der marxistischen Theorie die Verkehrung des Verhältnisses von arbeitsteilig füreinander produzierenden Menschen in ein versachlichtes (verdinglichtes) Verhältnis von Waren zueinander.

Neu!!: Friedrich Schiller und Verdinglichung · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Friedrich Schiller und Vernunft · Mehr sehen »

Versöhnung

Versöhnung ist ein theologischer und philosophischer Begriff, der häufig auch in der Alltagssprache, der Politik oder der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Friedrich Schiller und Versöhnung · Mehr sehen »

Versuch über Schiller

Versuch über Schiller Zum 150.

Neu!!: Friedrich Schiller und Versuch über Schiller · Mehr sehen »

Volker Spierling

Volker Spierling (* 16. April 1947 in Frankfurt am Main) ist deutscher Philosoph und Buchautor.

Neu!!: Friedrich Schiller und Volker Spierling · Mehr sehen »

Volks-Schillerpreis

Der Volks-Schillerpreis ist eine gemeinsame Einrichtung des allgemeinen deutschen Goethe-Bundes, der erstmals am 9.

Neu!!: Friedrich Schiller und Volks-Schillerpreis · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Voltaire · Mehr sehen »

Vom Erhabenen

Friedrich Schiller Gemälde von Anton Graff Vom Erhabenen (Zur weitern Ausführung einiger Kantischen Ideen) ist der Titel einer theoretischen Abhandlung von Friedrich Schiller, die im September 1793 in der Zeitschrift Neue Thalia erschien.

Neu!!: Friedrich Schiller und Vom Erhabenen · Mehr sehen »

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Vorlesung · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wallenstein · Mehr sehen »

Wallenstein (Schiller)

Titelblatt des Erstdrucks Wallenstein ist die gängige Bezeichnung für eine Dramen-Trilogie von Friedrich Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wallenstein (Schiller) · Mehr sehen »

Wallensteins Lager

Wallensteins Lager ist der erste Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wallensteins Lager · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Friedrich Schiller und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Müller-Seidel

Walter Müller-Seidel (* 1. Juli 1918 in Schöna, Sachsen; † 27. November 2010 in München) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Walter Müller-Seidel · Mehr sehen »

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede Die Frage „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ ist der Titel von Friedrich Schillers Antrittsvorlesung in Jena am 26.

Neu!!: Friedrich Schiller und Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Schiller und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Schiller und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Fürstengruft

Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus-Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle Oberer Innenraum der Fürstengruft Die Särge Goethes und Schillers Die Weimarer Fürstengruft ist die Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

Neu!!: Friedrich Schiller und Weimarer Fürstengruft · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Friedrich Schiller und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Weimarer Schillerverein

Der Weimarer Schillerverein e. V., der sich in Weimar nach der Wende 1991 konstituierte, war entstanden aus dem 1970 gegründeten Zentralen Arbeitskreis Friedrich Schiller im Kulturbund der DDR.

Neu!!: Friedrich Schiller und Weimarer Schillerverein · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Friedrich Schiller und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Wilde Ehe

Als wilde Ehe wurde bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein regelmäßig mit abwertender Nebenbedeutung die Beziehung von Paaren bezeichnet, die unverheiratet zusammenlebten.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilde Ehe · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Christian Huschke

Wandgrabstelle für Wilhelm Ernst Christian Huschke auf dem Historischen Friedhof Weimar Wilhelm Ernst Christian Huschke (* 21. November 1760 in Bürgel; † 2. September 1828 in Weimar) war ein in Weimar wirkender deutscher Hofmedikus und Geheimer Hofrat.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilhelm Ernst Christian Huschke · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald

Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald (* 11. August 1737 in Wasungen; † 6. August 1815 in Meiningen; auch: Wilhelm Reinwald) war ein deutscher Bibliothekar und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Wolzogen

Wilhelm Freiherr von Wolzogen (* 25. November 1762 in Bauerbach (Grabfeld) bei Meiningen; † 17. Dezember 1809 in Wiesbaden) war der Sohn von Henriette von Wolzogen.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wilhelm von Wolzogen · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Friedrich Schiller und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wirtembergisches Repertorium der Litteratur

Titelblatt Wirtembergisches Repertorium der Litteratur, 1. Stück 1782 Das Wirtembergische Repertorium der Litteratur.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wirtembergisches Repertorium der Litteratur · Mehr sehen »

Wolfgang Heribert von Dalberg

Wolfgang Heribert von Dalberg Mannheim, Dalberghaus (heute Teil der Stadtbibliothek) und Dalberg-Denkmal Das so genannte ''Dalbergsche Bühnenmodell'' (um 1800, heute Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) ist die Nachbildung einer Bühne mit der Bühnentechnik, wie sie am Mannheimer Theater zu Dalbergs Zeit üblich war. Grabmal auf dem Hauptfriedhof Mannheim Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg (* 18. November 1750 in Mainz, an diesem Tag getauft dort in St. Emmeran Nach Schwennicke wurde er an diesem Tag geboren und zwar auf Schloss Herrnsheim.; † 27. September 1806 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: 27. Dezember 1806. in Mannheim) war führender Beamter zunächst in der Kurpfalz, später im Großherzogtum Baden und erlangte Bekanntheit vor allem als Intendant des Nationaltheaters in Mannheim.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wolfgang Heribert von Dalberg · Mehr sehen »

Wolfgang Riedel (Literaturwissenschaftler)

Wolfgang Riedel (* 31. Mai 1952 in Mellrichstadt, Unterfranken) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wolfgang Riedel (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Friedrich Schiller und Wundarzt · Mehr sehen »

Xenien

Xenien (griechisch), ursprünglich „Gastgeschenke“, nannte der römische Dichter Martial (1. Jahrhundert n. Chr.) das 13. Buch seiner Epigramme, die als Begleitverse zu Geschenken gedacht waren.

Neu!!: Friedrich Schiller und Xenien · Mehr sehen »

Zdeněk Fibich

Zdeněk Fibich Zdeněk Fibich (* 21. Dezember 1850 in Všebořice (Scheborschitz), Böhmen; † 15. Oktober 1900 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Friedrich Schiller und Zdeněk Fibich · Mehr sehen »

(3079) Schiller

(3079) Schiller ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Friedrich Schiller und (3079) Schiller · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Friedrich Schiller und 10. November · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Schiller und 1759 · Mehr sehen »

1790er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Schiller und 1790er · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Friedrich Schiller und 1805 · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Schiller und 1905 · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Friedrich Schiller und 9. Mai · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Friedrich Schiller und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich von Schiller, Johann Christoph Friedrich von Schiller, Schiller.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »