Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friede von Nisibis

Index Friede von Nisibis

Als Friede von Nisibis bezeichnet die moderne Forschung den Vertrag, der im Jahr 298 zwischen Römern und Sassaniden geschlossen wurde.

29 Beziehungen: Arzanene, Atropatene, Caesar (Titel), Diokletian, Engelbert Winter, Frieden von 363, Galerius, Gordiene, Harem, Iberien (Kaukasien), Kaukasus, Konstantin der Große, Limes Arabicus, Narseh, Nisibis, Petros Patrikios, Römisch-Persische Kriege, Römisches Reich, Roger C. Blockley, Sassanidenreich, Satrap, Schapur II., Schlacht bei Satala (297), Sophene, Spätantike, Strata Diocletiana, Tigris, Wilhelm Enßlin, 298.

Arzanene

Arzanene (auch Aghdznik oder Altzniq) ist eine historische Region von Großarmenien die heute unter anderem im nordöstlichen Teil der Türkei, Provinz Diyarbakır (histor. Diyar-i Bekri, Gebiet von Bekr) liegt.

Neu!!: Friede von Nisibis und Arzanene · Mehr sehen »

Atropatene

Atropatene (auch Media Atropatene) war ein unabhängiges Königreich, das hauptsächlich auf dem Gebiet der iranischen Provinzen Ardabil, West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan lag.

Neu!!: Friede von Nisibis und Atropatene · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Friede von Nisibis und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Friede von Nisibis und Diokletian · Mehr sehen »

Engelbert Winter

Engelbert Winter (* 7. April 1959 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Friede von Nisibis und Engelbert Winter · Mehr sehen »

Frieden von 363

Als Frieden von 363 (manchmal auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet.

Neu!!: Friede von Nisibis und Frieden von 363 · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Friede von Nisibis und Galerius · Mehr sehen »

Gordiene

Die Gordiene, auch bekannt als Corduene, Carduene, Gorduene, Cordyene, Cardyene, Gordyaia, Korduene, Korchayk und Girdiyan, bezeichnet einen antiken Staat im nördlichen Mesopotamien in der heutigen Region Kurdistan.

Neu!!: Friede von Nisibis und Gordiene · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Friede von Nisibis und Harem · Mehr sehen »

Iberien (Kaukasien)

Iberien oder Iberia, in den georgischen historischen Quellen auch Königreich Kartli genannt, ist ein antiker georgischer Staat im Kaukasus.

Neu!!: Friede von Nisibis und Iberien (Kaukasien) · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Friede von Nisibis und Kaukasus · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Friede von Nisibis und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Limes Arabicus

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Kastell Qasr Bshir (Jordanien) Kastell Dajaniya (Jordanien) Der Limes Arabicus oder Limes Orientalis war eine rund 1500 Kilometer lange Verteidigungslinie (Limes) des römischen Reichs.

Neu!!: Friede von Nisibis und Limes Arabicus · Mehr sehen »

Narseh

Münze von Narseh Narseh (auch Narses oder Narseus genannt; † 302) war von 293 bis 302 persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Friede von Nisibis und Narseh · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Friede von Nisibis und Nisibis · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Neu!!: Friede von Nisibis und Petros Patrikios · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Friede von Nisibis und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Friede von Nisibis und Römisches Reich · Mehr sehen »

Roger C. Blockley

Roger C. Blockley (* 5. Mai 1943 in Leicester) ist ein kanadischer Althistoriker britischer Herkunft.

Neu!!: Friede von Nisibis und Roger C. Blockley · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Friede von Nisibis und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Friede von Nisibis und Satrap · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Friede von Nisibis und Schapur II. · Mehr sehen »

Schlacht bei Satala (297)

In der Schlacht bei Satala besiegten die Römer Ende des 3.

Neu!!: Friede von Nisibis und Schlacht bei Satala (297) · Mehr sehen »

Sophene

Sophene in der Antike Die Sophene (assyrisch Šupa,, armenisch Ծոփք Tsopk) war eine Provinz des Armenischen und des Römischen Reiches.

Neu!!: Friede von Nisibis und Sophene · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Friede von Nisibis und Spätantike · Mehr sehen »

Strata Diocletiana

Principia'' in der diokletianischen Stadtfestung von Palmyra Die Strata Diocletiana (lateinisch für Diokletianische Straße) war eine befestigte Handels- und Heerstraße, die entlang der östlichen römischen Reichsgrenze – dem Limes Arabicus – vom spätantiken Legionslager Sura am Euphrat durch die Wüstensteppe verlief und bedeutende Grenzstädte wie Resafa, Palmyra, Damaskus und Bostra mit seinem Legionslager verband.

Neu!!: Friede von Nisibis und Strata Diocletiana · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Friede von Nisibis und Tigris · Mehr sehen »

Wilhelm Enßlin

Wilhelm Enßlin (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Friede von Nisibis und Wilhelm Enßlin · Mehr sehen »

298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friede von Nisibis und 298 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frieden von Nisibis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »