Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fremdwort und Wortschatz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fremdwort und Wortschatz

Fremdwort vs. Wortschatz

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden. Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Ähnlichkeiten zwischen Fremdwort und Wortschatz

Fremdwort und Wortschatz haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Sprache, Duden, Englische Sprache, Flexion, Französische Sprache, Karl-Heinz Best, Otto Wittstock, Piotrowski-Gesetz, Wortbildung.

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Fremdwort · Deutsche Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Duden und Fremdwort · Duden und Wortschatz · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Fremdwort · Englische Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Flexion und Fremdwort · Flexion und Wortschatz · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Französische Sprache und Fremdwort · Französische Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Karl-Heinz Best

Karl-Heinz Best (* 28. Januar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der an der Universität Göttingen tätig war.

Fremdwort und Karl-Heinz Best · Karl-Heinz Best und Wortschatz · Mehr sehen »

Otto Wittstock

Otto Wittstock (* 24. November 1928 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Fremdwort und Otto Wittstock · Otto Wittstock und Wortschatz · Mehr sehen »

Piotrowski-Gesetz

Piotrowski-Gesetz ist in der Allgemeinen Linguistik eine geläufige Bezeichnung für das Sprachwandelgesetz der Quantitativen Linguistik, benannt nach dem Sankt Petersburger Linguisten Rajmund G. Piotrowski (Marchuk 2003), der offenbar als erster zusammen mit A. A. Piotrowskaja eine mathematische Modellierung von Sprachwandelprozessen versuchte.

Fremdwort und Piotrowski-Gesetz · Piotrowski-Gesetz und Wortschatz · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Fremdwort und Wortbildung · Wortbildung und Wortschatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fremdwort und Wortschatz

Fremdwort verfügt über 86 Beziehungen, während Wortschatz hat 88. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 5.17% = 9 / (86 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fremdwort und Wortschatz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »