Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinando Mezzasoma

Index Ferdinando Mezzasoma

Ferdinando „Fernando“ Mezzasoma (geboren 3. August 1907 in Rom; gestorben 28. April 1945 in Dongo) war ein italienischer Journalist und faschistischer Politiker.

41 Beziehungen: Achille Starace, Alessandro Pavolini, Antisemitismus, Benito Mussolini, Camera dei deputati, Comer See, Dino Grandi, Doktor, Dongo (Lombardei), Ettore Muti, Gardasee, Giorgio Almirante, Giovanni Preziosi, Italienische Sozialrepublik, Italienische Sprache, Italienischer Faschismus, Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien, Mailand, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien), Ministerium für Volkskultur (Italien), Partisan, Partito Fascista Repubblicano, Partito Nazionale Fascista, Perugia, Piazzale Loreto, Provinz Terni, Roberto Farinacci, Rom, Salò, Tapferkeitsmedaille (Italien), Telesio Interlandi, Umbrien, Universität Perugia, Unternehmen Eiche, Vittorio Mussolini, Walter Audisio, Westfeldzug, 1907, 1945, 28. April, 3. August.

Achille Starace

Starace (Mitte) beim Besuch einer Alfa-Romeo-Fabrik, um 1930 Achille Starace (* 18. August 1889 in Sannicola; † 29. April 1945 in Mailand) war ein italienischer faschistischer Politiker.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Achille Starace · Mehr sehen »

Alessandro Pavolini

Pavolini in den 1930er Jahren Alessandro Pavolini (* 27. September 1903 in Florenz; † 28. April 1945 in Dongo, Lombardei) war ein italienischer faschistischer Politiker, Journalist und Buchautor.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Alessandro Pavolini · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Antisemitismus · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Camera dei deputati

Die Abgeordnetenkammer (meist nur Camera genannt) ist im politischen System Italiens die größere der beiden Kammern des Parlaments.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Camera dei deputati · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Comer See · Mehr sehen »

Dino Grandi

Dino Grandi (1925) Dino Grandi (vorn links), 1932 Dino Grandi (* 4. Juni 1895 in Mordano bei Bologna; † 21. Mai 1988 in Bologna) war ein italienischer faschistischer Politiker.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Dino Grandi · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Doktor · Mehr sehen »

Dongo (Lombardei)

Dongo ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como, Region Lombardei.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Dongo (Lombardei) · Mehr sehen »

Ettore Muti

Ettore Muti Ettore Muti (* 2. Mai 1902 in Ravenna, Italien; † 24. August 1943 in Fregene) war italienischer Faschist und Militär.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Ettore Muti · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Gardasee · Mehr sehen »

Giorgio Almirante

Giorgio Almirante, 1971 Giorgio Almirante (* 27. Juni 1914 in Salsomaggiore Terme; † 22. Mai 1988 in Rom) war Gründer und Anführer der italienischen neofaschistischen Partei Movimento Sociale Italiano.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Giorgio Almirante · Mehr sehen »

Giovanni Preziosi

Giovanni Preziosi (* 28. Oktober 1881 in Torella dei Lombardi, Provinz Avellino; † 26. April 1945 in Mailand) war ein italienischer faschistischer Politiker und einflussreicher Antisemit.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Giovanni Preziosi · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien

Italiens Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien war die Kriegserklärung des faschistischen Italien an die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Mailand · Mehr sehen »

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien)

''Palazzo della Farnesina'', Zentrale des Außenministeriums in Rom Italienische Botschaft in Berlin Italienische Botschaft in Wien Italienisches Generalkonsulat in Genf Diplomatische Vertretungen Italiens Das italienische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien) · Mehr sehen »

Ministerium für Volkskultur (Italien)

Das Ministerium für Volkskultur (it. Ministero della Cultura Popolare, kurz “Minculpop”), von 1935 bis 1937 Ministerium für Presse und Propaganda, übernahm in der Zeit des italienischen Faschismus die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks sowie die Förderung des Fremdenverkehrs.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Ministerium für Volkskultur (Italien) · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Partisan · Mehr sehen »

Partito Fascista Repubblicano

Der Partito Fascista Repubblicano (kurz PFR) war von September 1943 bis Mai 1945 die Staatspartei des faschistischen Marionettenstaates der Italienischen Sozialrepublik (RSI) in Nord- und Mittelitalien.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Partito Fascista Repubblicano · Mehr sehen »

Partito Nazionale Fascista

Mussolini mit Parteimitgliedern beim Marsch auf Rom Partito Nazionale Fascista (kurz PNF, deutsch Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei) war von 1921 bis 1943 die Partei der italienischen Faschisten.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Partito Nazionale Fascista · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Perugia · Mehr sehen »

Piazzale Loreto

Panorama Der Piazzale Loreto ist ein zentraler Platz in Mailand am Ende des Corso Buenos Aires, einer Hauptverkehrsstraße, entlang der Circonvallazione esterna.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Piazzale Loreto · Mehr sehen »

Provinz Terni

Die Provinz Terni ist eine italienische Provinz der Region Umbrien.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Provinz Terni · Mehr sehen »

Roberto Farinacci

Roberto Farinacci 1930. Roberto Farinacci (* 16. Oktober 1892 in Isernia, Molise; † 28. April 1945 in Vimercate, Lombardei) war ein italienischer Rechtsanwalt, Journalist und faschistischer Politiker.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Roberto Farinacci · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Rom · Mehr sehen »

Salò

Lage der Gemeinde Salò in der Provinz Brescia Salò ist eine italienische Gemeinde und Kleinstadt (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia, Region Lombardei.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Salò · Mehr sehen »

Tapferkeitsmedaille (Italien)

Die italienische Tapferkeitsmedaille wurde am 21.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Tapferkeitsmedaille (Italien) · Mehr sehen »

Telesio Interlandi

Telesio Interlandi (* 20. Oktober 1894 in Chiaramonte Gulfi; † 15. Januar 1965 in Rom) war ein italienischer Journalist und Propagandist.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Telesio Interlandi · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Umbrien · Mehr sehen »

Universität Perugia

Die Universität Perugia (Università degli Studi di Perugia; Studium Generale Civitatis Perusii) ist eine staatliche Universität in der Stadt Perugia in der italienischen Region Umbrien.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Universität Perugia · Mehr sehen »

Unternehmen Eiche

Mussolini und Skorzeny (in Luftwaffenuniform) auf dem Weg vom Hotel zum Flugzeug (12. September 1943) Unternehmen Eiche war der Deckname einer deutschen Militäroperation, die der Befreiung des gestürzten italienischen Diktator Benito Mussolini am 12. September 1943, während des Zweiten Weltkrieges diente.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Unternehmen Eiche · Mehr sehen »

Vittorio Mussolini

Vittorio Mussolini Vittorio Mussolini (* 27. September 1916 in Mailand; † 13. Juni 1997 in Rom) war der älteste Sohn von Benito Mussolini und Rachele Guidi und ein italienischer Filmproduzent.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Vittorio Mussolini · Mehr sehen »

Walter Audisio

Walter Audisio (1963) Walter Audisio (* 28. Juni 1909 in Alessandria; † 11. Oktober 1973 in Rom) war ein italienischer Politiker (KPI) und kommunistischer Partisan.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Walter Audisio · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und Westfeldzug · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und 1907 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und 1945 · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und 28. April · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Ferdinando Mezzasoma und 3. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mezzasoma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »