Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugène Lanti

Index Eugène Lanti

Eugène Lanti (eigentlich: Eugène Adam, * 19. Juli 1879 in Néhou, Département Manche; † 17. Januar 1947 in Mexiko) war ein französischer Esperantist und Mitbegründer des linksgerichteten Esperanto-Verbandes Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT).

21 Beziehungen: Anarchismus, Éditions Larousse, Candide oder der Optimismus, Département Manche, Esperantist, Esperanto, George Orwell, Ideologie, Ido (Sprache), Mexiko, Néhou, Neusprech, Plena Ilustrita Vortaro, Pseudonym, Sennacieca Asocio Tutmonda, Stalinismus, 17. Januar, 1879, 19. Juli, 1947, 1984 (Roman).

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Eugène Lanti und Anarchismus · Mehr sehen »

Éditions Larousse

''Petit Larousse illustré'' aus dem Jahr 1905 ''Nouveau Larousse illustré'' aus der Zeit um das Jahr 1900 ''Nouveau Dictionnaire Larousse'' aus dem Jahr 1899 Die Éditions Larousse sind ein Verlag in Paris, der vor allem Wörterbücher, Enzyklopädien, Fachlexika, Sachbücher und Schulbücher herausgibt.

Neu!!: Eugène Lanti und Éditions Larousse · Mehr sehen »

Candide oder der Optimismus

Die erste Ausgabe des Candide bei Cramer in Genf, 1759 Candide oder der Optimismus (französisch Candide ou l’optimisme) ist eine 1759 unter dem Pseudonym Docteur Ralph erschienene satirische Novelle des französischen Philosophen Voltaire.

Neu!!: Eugène Lanti und Candide oder der Optimismus · Mehr sehen »

Département Manche

Das Département de la Manche ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 50.

Neu!!: Eugène Lanti und Département Manche · Mehr sehen »

Esperantist

Esperantist bezeichnet einerseits „einen Kenner des Esperanto“, aber auch einen „Anhänger des Esperanto“.

Neu!!: Eugène Lanti und Esperantist · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Eugène Lanti und Esperanto · Mehr sehen »

George Orwell

George Orwell (1943) George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

Neu!!: Eugène Lanti und George Orwell · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Eugène Lanti und Ideologie · Mehr sehen »

Ido (Sprache)

Ido-Kongress in Dessau 1922 Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis des Esperanto geschaffen wurde (Esperanto ido.

Neu!!: Eugène Lanti und Ido (Sprache) · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Eugène Lanti und Mexiko · Mehr sehen »

Néhou

Néhou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Eugène Lanti und Néhou · Mehr sehen »

Neusprech

Neusprech heißt die sprachpolitisch umgestaltete Sprache in George Orwells dystopischem Roman 1984.

Neu!!: Eugène Lanti und Neusprech · Mehr sehen »

Plena Ilustrita Vortaro

PIV 1987, PIV 2002, PIV 2005 und PIV 2020 Das Plena Ilustrita Vortaro (PIV) ist das größte einsprachige Wörterbuch des Esperanto.

Neu!!: Eugène Lanti und Plena Ilustrita Vortaro · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Eugène Lanti und Pseudonym · Mehr sehen »

Sennacieca Asocio Tutmonda

Die Sennacieca Asocio Tutmonda (SAT) ist ein linker Esperanto-Verband.

Neu!!: Eugène Lanti und Sennacieca Asocio Tutmonda · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Eugène Lanti und Stalinismus · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Eugène Lanti und 17. Januar · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugène Lanti und 1879 · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Eugène Lanti und 19. Juli · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Eugène Lanti und 1947 · Mehr sehen »

1984 (Roman)

Erstausgabe im Schutzumschlag, Secker & Warburg, London 1949 1984 (Originaltitel: Nineteen Eighty-Four, deutscher Alternativtitel: Neunzehnhundertvierundachtzig), geschrieben von 1946 bis 1948 und erschienen im Juni 1949, ist ein dystopischer Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Überwachungsstaat im Jahr 1984 dargestellt wird.

Neu!!: Eugène Lanti und 1984 (Roman) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lanti.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »