Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Wittelsbach

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg vs. Wittelsbach

Ernst Alban Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 25. September 1854 in Dresden; † 20. April 1931 in Kreuzwertheim) war ein deutscher Standesherr und seit 1887 fünfter Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Wittelsbach

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Wittelsbach haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedrich I. (Pfalz), Kurpfalz, Löwenstein-Wertheim, Morganatische Ehe.

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Friedrich I. (Pfalz) · Friedrich I. (Pfalz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Kurpfalz · Kurpfalz und Wittelsbach · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Löwenstein-Wertheim · Löwenstein-Wertheim und Wittelsbach · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Morganatische Ehe · Morganatische Ehe und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Wittelsbach

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg verfügt über 25 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 0.85% = 4 / (25 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »