Inhaltsverzeichnis
96 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Andreas Predöhl, Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft, Autoritär, Bernd Rüthers, Bundesarchiv (Deutschland), Carl Schmitt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christoph Gusy, Den Haag, Deutsches Kaiserreich, Deutschlandfunk Kultur, Diktatur, Eckart Conze, Elisabeth Fehrenbach, Ernst Forsthoff, Eva Schumann (Juristin), Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche in Deutschland, Ewald Grothe, Fürstentum Birkenfeld, Feldberg (Schwarzwald), Franz von Papen, Franz Wieacker, Freiburg im Breisgau, Friedrich Schaffstein, Georg Dahm, Georg-August-Universität Göttingen, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Großherzogtum Oldenburg, Habilitation, Hans Simons, Hünenburg, Heinrich Göppert (Rechtswissenschaftler), Heinrich Siber, Hermann Bente, Hermann Heimpel, Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft, Honorarprofessor, Idar-Oberstein, Jugendbewegung, Karl August Eckhardt, Karl Larenz, Karl Michaelis (Rechtswissenschaftler), Kieler Schule, Kurt von Schleicher, Landschaftsverband Rheinland, Machtergreifung, Mathias Schmoeckel, Michael Stolleis, ... Erweitern Sie Index (46 mehr) »
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Andreas Predöhl
Andreas Predöhl (* 26. Oktober 1893 in Hamburg; † 18. Juli 1974 in Münster) war ein deutscher Ökonom und Hochschullehrer.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Andreas Predöhl
Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft
Die Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft ist eine Datenbank, in der bis 2015/2016 fortlaufend politikwissenschaftliche Neuerscheinungen des deutschsprachigen Raums erfasst wurden.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft
Autoritär
Autoritär ist ein Wort, das Ende des 19.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Autoritär
Bernd Rüthers
Walter Reist, Lothar Späth und Bernd Rüthers im Lilienberg-Unternehmerforum (2008) Bernd Rüthers (* 12. Juli 1930 in Dortmund; † 22. Juni 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Bernd Rüthers
Bundesarchiv (Deutschland)
Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Bundesarchiv (Deutschland)
Carl Schmitt
Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Carl Schmitt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christoph Gusy
Christoph Gusy bei einer Tagung im Hessischen Landtag, 2022 Christoph Gusy (* 8. Februar 1955 in Bottrop) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Bielefeld.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Christoph Gusy
Den Haag
Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Den Haag
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Deutsches Kaiserreich
Deutschlandfunk Kultur
Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Deutschlandfunk Kultur
Diktatur
Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Diktatur
Eckart Conze
Wolf-Erich-Kellner-Preis. Verleihung 2011. Volker Stalmann (links), Laudator Eckart Conze (rechts) Eckart Conze (* 17. Oktober 1963 in Coburg) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Eckart Conze
Elisabeth Fehrenbach
Elisabeth Fehrenbach (* 24. Dezember 1937 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Elisabeth Fehrenbach
Ernst Forsthoff
August Wilhelm HeinrichFlorian Meinel: Der Jurist in der industriellen Gesellschaft.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Ernst Forsthoff
Eva Schumann (Juristin)
Eva Schumann (* 19. Juli 1967 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist eine deutsche Juristin und Rechtshistorikerin.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Eva Schumann (Juristin)
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Sehen Ernst Rudolf Huber und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Evangelische Kirche in Deutschland
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Evangelische Kirche in Deutschland
Ewald Grothe
Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Ewald Grothe
Fürstentum Birkenfeld
Landkarte (Richard Andree, 1881) Wappen Fürstentum Birkenfeld Das Fürstentum Birkenfeld, ab 1919 der Landesteil Birkenfeld, war eine von 1817 bis 1937 bestehende, linksrheinische Exklave des Großherzogtums und späteren Freistaates Oldenburg im Nahegebiet.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Fürstentum Birkenfeld
Feldberg (Schwarzwald)
Feldberg (Schwarzwald) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Feldberg (Schwarzwald)
Franz von Papen
rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Franz von Papen
Franz Wieacker
Das Grab von Franz Wieacker auf dem Privatfriedhof der Familie Zahn in Moers Franz Wieacker (* 5. August 1908 in Stargard, Pommern; † 17. Februar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Franz Wieacker
Freiburg im Breisgau
Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Freiburg im Breisgau
Friedrich Schaffstein
Friedrich Schaffstein (* 28. Juli 1905 in Göttingen; † 8. November 2001 ebenda) war ein deutscher Strafrechtler, Kriminologe und Rechtshistoriker.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Friedrich Schaffstein
Georg Dahm
Georg Ferdinand Gustav Dahm (* 10. Januar 1904 in Altona; † 30. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Strafrechtler und Völkerrechtler.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Georg Dahm
Georg-August-Universität Göttingen
Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Georg-August-Universität Göttingen
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Großherzogtum Oldenburg
Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Großherzogtum Oldenburg
Habilitation
Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Habilitation
Hans Simons
Hans Simons, September 1952 Absetzung Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Johann Ludwig Hugo Simons, kurz Hans Simons (* 1. Juli 1893 in Velbert, Rheinprovinz; † 28. März 1972 in Yonkers, Bundesstaat New York) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politikwissenschaftler.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Hans Simons
Hünenburg
Hünenburg, Hunneburg, Hunnenburg, Hunburg, Hunnenring, Hünenschanze oder Hunnenschanze sind volkstümliche Bezeichnungen für vor- und frühgeschichtliche Befestigungen, zumeist Wall- oder Fliehburgen.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Hünenburg
Heinrich Göppert (Rechtswissenschaftler)
Heinrich Göppert (* 21. Dezember 1867 in Breslau; † 22. März 1937 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Unterstaatssekretär.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Heinrich Göppert (Rechtswissenschaftler)
Heinrich Siber
Heinrich Siber (* 10. April 1870 in Ihleburg; † 23. Juni 1951 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Heinrich Siber
Hermann Bente
Hermann Bente (* 22. Juni 1896 in Hessisch Lichtenau; † 23. November 1970 in Kiel) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Hermann Bente
Hermann Heimpel
Hermann Heimpel, um 1949 Hermann Heimpel (* 19. September 1901 in München; † 23. Dezember 1988 in Göttingen) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Spätmittelalter.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Hermann Heimpel
Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft
Die Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft (Apowi, ab 1956 Hochschule für Sozialwissenschaften) war eine von 1949 bis 1962 bestehende Hochschule mit Sitz in Wilhelmshaven-Rüstersiel.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft
Honorarprofessor
Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Honorarprofessor
Idar-Oberstein
Idar-Oberstein mit Schlossruine Oberstein, Burgruine Bosselstein und Felsenkirche Edelsteinbörse“ die Türme der beiden Garnisonskirchen Idar-Oberstein ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Idar-Oberstein
Jugendbewegung
Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Jugendbewegung
Karl August Eckhardt
Karl August Eckhardt (* 5. März 1901 in Witzenhausen; † 29. Januar 1979 ebenda) war ein deutscher Rechtshistoriker, Nationalsozialist und SS-Offizier.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Karl August Eckhardt
Karl Larenz
Das Grab von Karl Larenz, seiner Ehefrau Irmgard geborene Müller sowie seiner Eltern Karl (Richter am Preußischen Oberverwaltungsgericht) und Ida gebornene Pagenstecher auf dem Friedhof Gröbenzell Karl Alfred Rudolf Larenz (* 23. April 1903 in Wesel; † 24. Januar 1993 in Olching bei München) war ein deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Karl Larenz
Karl Michaelis (Rechtswissenschaftler)
Karl Michaelis (* 21. Dezember 1900 in Gadderbaum-Bethel; † 14. August 2001 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Karl Michaelis (Rechtswissenschaftler)
Kieler Schule
Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer Rechtswissenschaftler, die zur Zeit des Nationalsozialismus an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewirkt haben.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Kieler Schule
Kurt von Schleicher
Kurt von Schleicher (1932) Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher General und Politiker.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Kurt von Schleicher
Landschaftsverband Rheinland
Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Landschaftsverband Rheinland
Machtergreifung
Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Machtergreifung
Mathias Schmoeckel
Mathias Schmoeckel (* 7. Juni 1963 in Flensburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Mathias Schmoeckel
Michael Stolleis
Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Michael Stolleis
Nationalsozialismus
Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Nationalsozialismus
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Nürnberger Gesetze
Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Nürnberger Gesetze
Nerother Wandervogel
Mitglieder des Nerother Wandervogels auf Fahrt im Gebirge (2008) Wimpel und Rotes Barett mit Zeichen des Nerother Wandervogels Der Nerother Wandervogel (NWV; Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg e.V.) ist einer der letzten bestehenden Wandervogelbünde, welche ihre Wurzeln in der historischen Jugendbewegung haben.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Nerother Wandervogel
Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
NS-Staat
Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.
Sehen Ernst Rudolf Huber und NS-Staat
Otto Koellreutter
Otto Koellreutter (* 26. November 1883 in Freiburg im Breisgau; † 23. Februar 1972 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Nationalsozialist.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Otto Koellreutter
Paul Ritterbusch
Paul Ritterbusch, Rektor der CAU Kiel, Ende der 1930er Jahre Paul Wilhelm Heinrich Ritterbusch (* 25. März 1900 in Zschakau; † 26. April 1945 in der Dübener Heide) war ein deutscher Jurist und einer der profiliertesten nationalsozialistischen Wissenschaftsfunktionäre.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Paul Ritterbusch
Peter Häberle
Peter Häberle (* 13. Mai 1934 in Göppingen) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor für öffentliches Recht an der Universität Bayreuth.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Peter Häberle
Phoenix (Fernsehsender)
Phoenix (eigene Schreibweise: phoenıx) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Phoenix (Fernsehsender)
Präsidialkabinett
Als Präsidialkabinette bezeichnet man gemeinhin die letzten drei Reichsregierungen der Weimarer Republik von 1930 bis 1933 unter Heinrich Brüning (Zentrum), Franz von Papen (parteilos) und Kurt von Schleicher (parteilos).
Sehen Ernst Rudolf Huber und Präsidialkabinett
Preußen
Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Preußen
Preußen contra Reich
Preußen contra Reich ist die Kurzbezeichnung für einen Rechtsstreit, der 1932 vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich in Reaktion auf den Preußenschlag ausgetragen wurde.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Preußen contra Reich
Promotion (Doktor)
Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Promotion (Doktor)
Pseudonym
Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Pseudonym
Reichsuniversität Straßburg
Stempel des Germanistischen Seminars der Reichsuniversität Straßburg, „Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik“ Als Reichsuniversität Straßburg bezeichnet man die Universität Straßburg während der NS-Herrschaft in Straßburg, also von November 1941 bis November/Dezember 1944.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Reichsuniversität Straßburg
Reinhard Höhn
Reinhard Höhn (* 29. Juli 1904 in Gräfenthal; † 14. Mai 2000 in Pöcking am Starnberger See) war ein führender deutscher Ideologe in der Zeit des Nationalsozialismus und Verwaltungsrechtler.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Reinhard Höhn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Staatskirchenrecht (Deutschland)
Das Staatskirchenrecht ist ein Teilgebiet des deutschen öffentlichen Rechts.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Staatskirchenrecht (Deutschland)
Staatsrecht (Deutschland)
Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Staatsrecht (Deutschland)
Staatsrechtslehrer
Staatsrechtslehrer ist eine Bezeichnung für Professoren, deren hauptsächliches Lehr- und Forschungsgebiet das Staats- und Verfassungsrecht ist.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Staatsrechtslehrer
Ständiger Internationaler Gerichtshof
Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag (2006) Siegel des StIGH Der Ständige Internationale Gerichtshof (StIGH;, PCIJ;, CPJI) war ein von September 1922 bis April 1946 bestehendes internationales Gericht mit Sitz in der niederländischen Stadt Den Haag.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Ständiger Internationaler Gerichtshof
Tag der nationalen Arbeit
Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Tag der nationalen Arbeit
Ulf Morgenstern
Archivs des Liberalismus, Jena 2018 Ulf Morgenstern (* 1978 in Dresden) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Ulf Morgenstern
Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1936)
Ulrich Huber (geboren 23. März 1936 in Kiel; gestorben 22. Februar 2023 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1936)
Universität Leipzig
Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Universität Leipzig
Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ist ein im Oktober 1922 von Heinrich Triepel gegründeter Verein von Professoren des öffentlichen Rechts.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
Vereinigung für Verfassungsgeschichte
Die Vereinigung für Verfassungsgeschichte ist ein juristisch-historischer Fachverband.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Vereinigung für Verfassungsgeschichte
Volkswirtschaftslehre
Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Volkswirtschaftslehre
Walter Simons
Walter Simons, September 1931 Walter Simons (* 24. September 1861 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 14. Juli 1937 in Nowawes bei Potsdam) war ein deutscher Jurist und parteiloser Politiker.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Walter Simons
Walther Schücking
Walther Schücking Walther Schücking 1903–1920 (Kohlezeichnung von Karl Doerbecker) Walther Max Adrian Schücking (* 6. Januar 1875 in Münster; † 25. August 1935 in Den Haag) war liberaler Politiker, Völkerrechtler, Pazifist und als erster und einziger Deutscher von 1931 bis zu seinem Tod Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Walther Schücking
Weimarer Republik
Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Weimarer Republik
Weimarer Verfassung
Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Weimarer Verfassung
Werner Weber (Jurist)
Werner Weber, 1959 Werner Weber (* 31. August 1904 in Wülfrath; † 29. November 1976 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Werner Weber (Jurist)
Wirtschaftsrecht
Das Wirtschaftsrecht ist die Gesamtheit aller privatrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Rechtsnormen und Maßnahmen, mit denen der Staat auf die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben Beteiligten untereinander und im Verhältnis zum Staat einwirkt, und ist der Oberbegriff für das Recht des Wirtschaftsverkehrs sowie die rechtliche Grundlage der Wirtschaftspolitik.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht (Deutschland)
Das Wirtschaftsverwaltungsrecht ist ein Teilbereich des besonderen Verwaltungsrechts.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Wirtschaftsverwaltungsrecht (Deutschland)
Wolfgang Huber
Wolfgang Huber (2020) Wolfgang Huber (* 12. August 1942 in Straßburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Wolfgang Huber
Wolfgang Siebert
Wolfgang Hans Werner Siebert (* 11. April 1905 in Meseritz; † 25. November 1959 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Wolfgang Siebert
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Zeit des Nationalsozialismus
Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
Die Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (Abkürzung: ZgS) war eine der führenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Nationalökonomie.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)
Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)
Zeitschrift für Ideengeschichte
Die Zeitschrift für Ideengeschichte ist eine seit Februar 2007 beim C.H. Beck Verlag erscheinende, geisteswissenschaftliche Fachzeitschrift.
Sehen Ernst Rudolf Huber und Zeitschrift für Ideengeschichte
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Sehen Ernst Rudolf Huber und 1990
28. Oktober
Der 28.
Sehen Ernst Rudolf Huber und 28. Oktober
8. Juni
Der 8.
Sehen Ernst Rudolf Huber und 8. Juni