Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erika Steinbach

Index Erika Steinbach

Erika Steinbach (2014) Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 als Erika Hermann in Rahmel, Danzig-Westpreußen; heute Rumia, Woiwodschaft Pommern, Polen) ist eine deutsche Politikerin (AfD, von 1974 bis Januar 2017 CDU, von 2017 bis Februar 2022 parteilos).

221 Beziehungen: Adolf Hitler, Alfred Dregger, Alice Weidel, Alternative für Deutschland, Altkonfessionelle Kirchen, Andreas Schockenhoff, Angela Merkel, Annexion, Ansgar Graw, Arnold Tölg, Ausschuss für Inneres und Heimat (Deutscher Bundestag), Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Überfall auf Polen, Bayerischer Verdienstorden, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Berlin, Berliner Kreis in der Union, Bernd Neumann (Politiker), Björn Höcke, Bogdan Musiał, Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung, Bremen, Bund der Vertriebenen, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesgesetzblatt (Deutschland), Bundeskanzler (Deutschland), Bundesregierung (Deutschland), Bundestagsausschuss, Bundestagswahl 1990, Bundestagswahl 2017, Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III, CDU Hessen, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Christean Wagner, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph Seils, COVID-19, Daniel Brössler, Danzig-Westpreußen, David Bendels, Der Müll, die Stadt und der Tod, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Desiderius-Erasmus-Stiftung, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutsch-polnischer Grenzvertrag, Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag, Deutsch-Tschechische Erklärung, Deutsche, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, ..., Deutsche Volksunion, Deutsche Welle, Deutscher Bundestag, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Orden, Deutschland, Deutschland-Kurier, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Die Heimat (Partei), Die Republikaner, Die Welt, Die Zeit, Diffamierung, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Direktmandat, Donauschwaben, Duales Studium, Elektroingenieur, Elmshorn, Erich Später, Erster Weltkrieg, EU-Erweiterung 2004, Europawahl in Deutschland 2014, Europäische Union, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Europäisches Parlament, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Fall Preußische Treuhand gegen Polen, Feldwebel, Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016, Flüchtlingspolitik (Deutschland), Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Focus, Fotomontage, Fraktionsdisziplin, Fraktionsloser Abgeordneter, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Franz-Werfel-Menschenrechtspreis, Französische Friedrichstadtkirche, Freie Demokratische Partei, Gemeinderat (Deutschland), Gerhard Gnauck, Gerhard Schröder, Geschichtsfälschung, Greifswald, Hamburger Abendblatt, Hanau, Handelsblatt, Hans Maier (Politiker, 1931), Hartmut Saenger, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Helmut Schmidt, Helmut Steinbach, Hessen, Hetzkampagne, Homosexualität, Humanitäre Hilfe, Indien, Informatik, Jörg Lau, Jörg Meuthen, Jörl, Jens Jessen (Journalist), Jugoslawien, Junge Freiheit, Kabinett (Politik), Kabinett Kaczyński, Kabinett Schröder II, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, Karl Lehmann, Karl-Rehbein-Schule, Karls-Universität, Kolumne, Kommunales Gebietsrechenzentrum, Kommunismus, Konrad Schuller, Konzentrationslager, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kronprinzenpalais (Berlin), Landesliste, Lebenspartnerschaftsgesetz, Liste der Mitglieder der 16. Bundesversammlung (Deutschland), Luftwaffe (Wehrmacht), Luftwaffenhelfer, Main-Post, Martin Hohmann, Max Otte, Meme (Kulturphänomen), Michael Brand (Politiker), Mitglied des Deutschen Bundestages, Nationalsozialismus, Nötigung (Deutschland), Norddeutscher Rundfunk, NS-Staat, Oder-Neiße-Grenze, Offener Brief, Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung, Ostsee, Otto von Bismarck, Parteiloser, Parteinahe Stiftung, Peter Boehringer, Peter Glotz, Peter Steinbach (Historiker), Peter Tauber, Pforzheim, Polen, Polen (Ethnie), Politiker, Pommersche Landsmannschaft, Preußische Allgemeine Zeitung, Preußische Treuhand, Provinz Schleswig-Holstein, Radosław Sikorski, Rainer Werner Fassbinder, Ralph Giordano, Rechtsextremismus, Repatrianten, Rheinische Post, Robin Alexander, Rote Armee, Rumia, Rzeczpospolita (Zeitung), Süddeutsche Zeitung, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stephan J. Kramer, Stiftung, Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stigmatisierung, Sudetendeutsche, T-Online, Tagesspiegel, Tötungsdelikt im Frankfurter Hauptbahnhof 2019, Teplice nad Metují, Todesdrohung, Tschechen, Tschechien, Twitter, Ungarischer Verdienstorden, Uniformen der SS, Uwe Becker (Politiker), Völkermord, Völkerrecht, Vergewaltigung, Vertreibung, Violine, Waffen-SS, Walter Lübcke, Warschauer Aufstand, Władysław Bartoszewski, Web.de, Website, Westpreußische Gesellschaft, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Woiwodschaft Pommern, Women’s International Zionist Organisation, Wprost, ZDF-Fernsehrat, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralrat der Juden in Deutschland, Zentrum gegen Vertreibungen, Zweiter Weltkrieg, 18. Deutscher Bundestag, 1943, 25. Juli. Erweitern Sie Index (171 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Erika Steinbach und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alfred Dregger

Alfred Dregger (1982) Alfred Dregger (1973) Alfred Dregger (* 10. Dezember 1920 in Münster; † 29. Juni 2002 in Fulda) war ein deutscher Politiker der CDU und war von 1956 bis 1970 Oberbürgermeister von Fulda und von 1982 bis 1991 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Neu!!: Erika Steinbach und Alfred Dregger · Mehr sehen »

Alice Weidel

Alice Weidel (2019) Alice Elisabeth Weidel (* 6. Februar 1979 in Gütersloh) ist eine deutsche Politikerin (AfD).

Neu!!: Erika Steinbach und Alice Weidel · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Erika Steinbach und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altkonfessionelle Kirchen

Als Altkonfessionelle Kirchen werden im ökumenischen Kontext kirchliche Identitäten bezeichnet, die sich auf die altkirchlichen Bekenntnisse, reformatorische Bekenntnisse beziehungsweise eine Bindung an kirchliche Überlieferungen beziehen.

Neu!!: Erika Steinbach und Altkonfessionelle Kirchen · Mehr sehen »

Andreas Schockenhoff

Andreas Schockenhoff (2014) Andreas Schockenhoff (* 23. Februar 1957 in Ludwigsburg; † 13. Dezember 2014 In: Zeit Online. 14. Dezember 2014, abgerufen am 14. Dezember 2014. in Ravensburg) war ein deutscher Politiker der CDU und von Dezember 1990 bis zu seinem Tod Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Erika Steinbach und Andreas Schockenhoff · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Erika Steinbach und Angela Merkel · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Erika Steinbach und Annexion · Mehr sehen »

Ansgar Graw

Ansgar Graw (* 20. Juni 1961 in Essen) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Erika Steinbach und Ansgar Graw · Mehr sehen »

Arnold Tölg

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996 Arnold Tölg (* 30. September 1934 in Königswalde, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Erika Steinbach und Arnold Tölg · Mehr sehen »

Ausschuss für Inneres und Heimat (Deutscher Bundestag)

Der Ausschuss für Inneres und Heimat (kurz: Innenausschuss) ist ein ständiger Ausschuss des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Erika Steinbach und Ausschuss für Inneres und Heimat (Deutscher Bundestag) · Mehr sehen »

Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ist seit seiner Einrichtung 1998 ein ständiger Bundestagsausschuss.

Neu!!: Erika Steinbach und Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Erika Steinbach und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bayerischer Verdienstorden

Bayerischer Verdienstorden in Damenausführung Der Bayerische Verdienstorden ist nach dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst der zweithöchste Orden des Freistaates Bayern.

Neu!!: Erika Steinbach und Bayerischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

Der oder die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), vulgo Bundesbeauftragter für Kultur und Medien, Kulturstaatsminister oder Staatsminister für Kultur und Medien, trägt die Verantwortung für die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik Deutschland, begleitet und kontrolliert vom Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Erika Steinbach und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Kreis in der Union

Der Berliner Kreis in der Union e. V. ist ein eingetragener Verein, in dem sich Bundes- und Landespolitiker innerhalb der CDU und CSU zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Erika Steinbach und Berliner Kreis in der Union · Mehr sehen »

Bernd Neumann (Politiker)

Bernd Neumann Bernd Otto Neumann (* 6. Januar 1942 in Elbing) ist ein früherer deutscher Politiker (CDU) und seit 2014 Präsident der Filmförderungsanstalt (FFA).

Neu!!: Erika Steinbach und Bernd Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Björn Höcke

Björn Höcke (2019) Björn Höcke (* 1. April 1972 in Lünen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der AfD.

Neu!!: Erika Steinbach und Björn Höcke · Mehr sehen »

Bogdan Musiał

Bogdan Musiał (* 1960 in Wielopole bei Dąbrowa Tarnowska) ist ein deutsch-polnischer Historiker.

Neu!!: Erika Steinbach und Bogdan Musiał · Mehr sehen »

Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung

Die Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder (polnisch: Orędzie biskupów polskich do ich niemieckich braci w Chrystusowym urzędzie pasterskim) wurde am 18. November 1965 von den polnischen katholischen Bischöfen an ihre Amtsbrüder der Deutschen Bischofskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland gesandt.

Neu!!: Erika Steinbach und Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Bremen · Mehr sehen »

Bund der Vertriebenen

Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V. (BdV), kurz Bund der Vertriebenen, ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Erika Steinbach und Bund der Vertriebenen · Mehr sehen »

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Hauptsitz des BAMF in Nürnberg Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit Hauptsitz in der ehemaligen Südkaserne in Nürnberg.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundesgesetzblatt (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundestagsausschuss

Ausschuss-Tagungsraum im Bundestag Der Deutsche Bundestag hat zur fachspezifischen Arbeit Bundestagsausschüsse zu verschiedenen Themenbereichen eingerichtet.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundestagsausschuss · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1990

Die Bundestagswahl 1990 fand am 2.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundestagswahl 1990 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2017

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundestagswahl 2017 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III

Der Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III war von 1949 bis 2002 ein Wahlkreis in Hessen.

Neu!!: Erika Steinbach und Bundestagswahlkreis Frankfurt am Main III · Mehr sehen »

CDU Hessen

Die CDU Hessen ist der zweitgrößte Landesverband einer Partei in Hessen und mit etwa 38.500 Mitgliedern Ende 2016 der fünftgrößte Landesverband der CDU.

Neu!!: Erika Steinbach und CDU Hessen · Mehr sehen »

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Deutschen Bundestag, 2014 Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (kurz CDU/CSU-Bundestagsfraktion oder Unionsfraktion) ist die gemeinsame Fraktion der oft als Unionsparteien bezeichneten Schwesterparteien CDU und CSU im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Erika Steinbach und CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag · Mehr sehen »

Christean Wagner

Christean Wagner (2013) Günther-Christean Wagner (* 12. März 1943 in Königsberg (Preußen)) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Erika Steinbach und Christean Wagner · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph Seils

Christoph Seils (* 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Erika Steinbach und Christoph Seils · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Erika Steinbach und COVID-19 · Mehr sehen »

Daniel Brössler

Daniel Brössler (* 27. April 1969 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Erika Steinbach und Daniel Brössler · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Erika Steinbach und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

David Bendels

David Bendels (2023) David Bendels (* 9. April 1985 in Duisburg) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Erika Steinbach und David Bendels · Mehr sehen »

Der Müll, die Stadt und der Tod

Der Müll, die Stadt und der Tod ist ein umstrittenes Theaterstück von Rainer Werner Fassbinder, verfasst 1975.

Neu!!: Erika Steinbach und Der Müll, die Stadt und der Tod · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Erika Steinbach und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Erika Steinbach und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Desiderius-Erasmus-Stiftung

Die Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES) ist eine deutsche politische Stiftung mit Sitz in Lübeck.

Neu!!: Erika Steinbach und Desiderius-Erasmus-Stiftung · Mehr sehen »

Deutsch-Israelische Gesellschaft

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Abkürzung DIG; auch hebräisch: ʾAgudat-ha-Yedidut-Germaniah-Yisraʾel) ist eine Organisation in Deutschland, in der sich gemäß ihren Leitsätzen „Freunde Israels in überparteilicher Zusammenarbeit zusammenfinden, um in Solidarität mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung zu wirken.“.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsch-Israelische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Grenzvertrag

de jure noch eine Teilungsgrenze, wurde durch den Grenzvertrag formal zur Staatsgrenze. Der deutsch-polnische Grenzvertrag ist ein am 14. November 1990 zwischen Deutschland und Polen geschlossener völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsch-polnischer Grenzvertrag · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag

Plakat in Berlin anlässlich des 20. Jahrestags der Vertrags­unterzeichnung Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag (amtlich Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit, polnisch Traktat między RzeczypospolitąPolskąa RepublikąFederalnąNiemiec o dobrym sąsiedztwie i przyjaznej współpracy z 17.06.1991 r.) wurde am 17.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag · Mehr sehen »

Deutsch-Tschechische Erklärung

Die Deutsch-Tschechische Erklärung (eigentlich Deutsch-Tschechische Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung) ist ein grundlegendes Dokument der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik von 1997, in dem beide Seiten erklärten, dass sie „ihre Beziehungen nicht mit aus der Vergangenheit herrührenden politischen und rechtlichen Fragen belasten werden“.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsch-Tschechische Erklärung · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Volksunion

Die Deutsche Volksunion (DVU, auch Liste D) war eine rechtsextreme Partei in der Bundesrepublik Deutschland (vgl. Abschnitt Politische Einordnung).

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsche Volksunion · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland-Kurier

Der Deutschland-Kurier ist eine seit Juli 2017 in Deutschland erscheinende Publikation, die zunächst vom AfD-nahen Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten auch gedruckt herausgegeben wurde.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutschland-Kurier · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Erika Steinbach und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Erika Steinbach und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Republikaner

Die Republikaner (Kurzbezeichnung REP) ist eine 1983 in München von ehemaligen Mitgliedern der CSU gegründete deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Erika Steinbach und Die Republikaner · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Erika Steinbach und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Erika Steinbach und Die Zeit · Mehr sehen »

Diffamierung

Als Diffamierung (von) bezeichnet man heute allgemein die üble Nachrede und gezielte Verleumdung Dritter.

Neu!!: Erika Steinbach und Diffamierung · Mehr sehen »

Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Diplom-Verwaltungswirt (FH) ist ein akademischer Grad, der von den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung nach Abschluss eines dualen Studiums (Studium plus integrierte Praxisblöcke in einer Behörde) verliehen wird.

Neu!!: Erika Steinbach und Diplom-Verwaltungswirt (FH) · Mehr sehen »

Direktmandat

Als Direktmandat wird in Deutschland ein Parlamentsmandat bezeichnet, das der Bewerber erringt, der bei einer Parlamentswahl in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält.

Neu!!: Erika Steinbach und Direktmandat · Mehr sehen »

Donauschwaben

Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Erika Steinbach und Donauschwaben · Mehr sehen »

Duales Studium

Als duales Studium wird in Anlehnung an das duale Ausbildungssystem ein Hochschulstudium mit fest integrierten Praxiseinsätzen in Unternehmen bezeichnet.

Neu!!: Erika Steinbach und Duales Studium · Mehr sehen »

Elektroingenieur

Elektroingenieur ist die Berufsbezeichnung für einen Ingenieur der Elektrotechnik.

Neu!!: Erika Steinbach und Elektroingenieur · Mehr sehen »

Elmshorn

Elmshorn (plattdeutsch: Elveshorn und Elmshoorn) ist eine Mittelstadt und Große kreisangehörige Stadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Erika Steinbach und Elmshorn · Mehr sehen »

Erich Später

Erich Später (* 1959) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Erika Steinbach und Erich Später · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Erika Steinbach und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

EU-Erweiterung 2004

Neue Mitgliedsländer Bei der EU-Erweiterung 2004 traten am 1. Mai 2004 zehn Länder der Europäischen Union bei: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Neu!!: Erika Steinbach und EU-Erweiterung 2004 · Mehr sehen »

Europawahl in Deutschland 2014

Die Europawahl in Deutschland 2014 fand am Sonntag, dem 25.

Neu!!: Erika Steinbach und Europawahl in Deutschland 2014 · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Erika Steinbach und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Gebäude des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft.

Neu!!: Erika Steinbach und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte · Mehr sehen »

Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft

Der Europäische Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft (offizielle Schreibweise mit Bindestrich: Europäischer Karls-Preis) wird seit 1958 jährlich vergeben.

Neu!!: Erika Steinbach und Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Erika Steinbach und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Erika Steinbach und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Fall Preußische Treuhand gegen Polen

Beim Fall Preußische Treuhand GmbH & Co.

Neu!!: Erika Steinbach und Fall Preußische Treuhand gegen Polen · Mehr sehen »

Feldwebel

Feldwebel, am Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe erkennbar Der Feldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer Streitkräfte im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Erika Steinbach und Feldwebel · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016

Erstaufnahmeeinrichtung: Zeltlager ''Jenfelder Moorpark'' in Hamburg-Jenfeld im Juli 2015 Anzahl der Asylanträge in der EU insgesamt (schwarzweiß) und in neun europäischen Ländern (Deutschland hellviolett), Quelle: Eurostat Schutzsuchende gemäß Ausländerzentralregister am 31. Dezember 2017 – insgesamt (je 1000 Einwohner) Als Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 wird die im Zusammenhang mit der Einreise von über einer Million Flüchtlingen, Migranten und anderen Schutzsuchenden nach Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 entstandene Situation für Staat und Gesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Erika Steinbach und Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 · Mehr sehen »

Flüchtlingspolitik (Deutschland)

Als Flüchtlingspolitik Deutschlands wird die Gesamtheit der rechtlichen Vorgaben und der Praxis des Umgangs der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorgängerstaaten mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bezeichnet, die in den Staat einreisen oder sich dort dauerhaft aufhalten wollen bzw.

Neu!!: Erika Steinbach und Flüchtlingspolitik (Deutschland) · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Erika Steinbach und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Erika Steinbach und Focus · Mehr sehen »

Fotomontage

Fotomontage Beispiel einer Montage aus Fotos und Computergrafik Die Fotomontage ist eine spezielle fotografische Technik, basierend auf der Collage, unterschiedliche Bildelemente in einem Bild zu vereinen.

Neu!!: Erika Steinbach und Fotomontage · Mehr sehen »

Fraktionsdisziplin

Als Fraktionsdisziplin (in Österreich Klubdisziplin) wird das Ausmaß bezeichnet, in dem die Mitglieder einer parlamentarischen Fraktion ein einheitliches Abstimmungsverhalten zeigen.

Neu!!: Erika Steinbach und Fraktionsdisziplin · Mehr sehen »

Fraktionsloser Abgeordneter

Ein fraktionsloser Abgeordneter (in Österreich Abgeordneter ohne Klubzugehörigkeit, auch wilder Abgeordneter) ist ein Mitglied eines Parlamentes, das keiner Fraktion angehört.

Neu!!: Erika Steinbach und Fraktionsloser Abgeordneter · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Erika Steinbach und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Erika Steinbach und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Erika Steinbach und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Franz-Werfel-Menschenrechtspreis

Franz Werfel (1890–1945) Der Franz-Werfel-Menschenrechtspreis wird von der Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen des Bundes der Vertriebenen verliehen.

Neu!!: Erika Steinbach und Franz-Werfel-Menschenrechtspreis · Mehr sehen »

Französische Friedrichstadtkirche

Haupteingang der Kirche, von Westen gesehen Die Französische Friedrichstadtkirche ist eine Kirche auf dem Gendarmenmarkt in der Friedrichstadt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Erika Steinbach und Französische Friedrichstadtkirche · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Erika Steinbach und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Erika Steinbach und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gerhard Gnauck

Gerhard Gnauck (* 1964 in Warschau) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Erika Steinbach und Gerhard Gnauck · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Erika Steinbach und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Geschichtsfälschung

Bei einer Geschichtsfälschung (auch: Pseudohistorie) wird in Täuschungsabsicht und mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln ein unzutreffender Eindruck von historischen Ereignissen oder Situationen und ihrer Interpretation vermittelt.

Neu!!: Erika Steinbach und Geschichtsfälschung · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Erika Steinbach und Greifswald · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Erika Steinbach und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Erika Steinbach und Hanau · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Erika Steinbach und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hans Maier (Politiker, 1931)

Hans Maier (April 2012) Hans Maier (* 18. Juni 1931 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Politiker (CSU).

Neu!!: Erika Steinbach und Hans Maier (Politiker, 1931) · Mehr sehen »

Hartmut Saenger

Hartmut Saenger (* 31. Dezember 1940 in Schönlanke, Netzekreis; † 22. November 2013 in Bad Nauheim, Wetteraukreis) war ein deutscher Politiker (CDU) und Sprecher der Pommerschen Landsmannschaft.

Neu!!: Erika Steinbach und Hartmut Saenger · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Erika Steinbach und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Erika Steinbach und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Helmut Steinbach

Helmut Steinbach (2012) Helmut Steinbach (* 18. Januar 1929 in Betzdorf; † 29. Januar 2019) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Erika Steinbach und Helmut Steinbach · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Hessen · Mehr sehen »

Hetzkampagne

NS-Zeit öffentlich ausgehängte Zeitung ''Der Stürmer'' führte eine permanente Hetzkampagne gegen Juden. Als Schmutzkampagne werden gezielte Maßnahmen bezeichnet, die den Ruf einer Person, einer Gruppe oder Institution beschädigen sollen.

Neu!!: Erika Steinbach und Hetzkampagne · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Erika Steinbach und Homosexualität · Mehr sehen »

Humanitäre Hilfe

Als humanitäre Hilfe (von) bezeichnet man Maßnahmen zum Schutz und zur Versorgung von Menschen in einer humanitären Notlage, die über eine Erstversorgung hinausgehen.

Neu!!: Erika Steinbach und Humanitäre Hilfe · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Erika Steinbach und Indien · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Erika Steinbach und Informatik · Mehr sehen »

Jörg Lau

Jörg Lau, 2012 Jörg Lau (* 1964 in Aachen) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Erika Steinbach und Jörg Lau · Mehr sehen »

Jörg Meuthen

Jörg Meuthen (2019) Jörg Hubert Meuthen (* 29. Juni 1961 in Essen) ist ein rechtspopulistischer deutscher Politiker (parteilos, ehemals AfD und Zentrum) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Erika Steinbach und Jörg Meuthen · Mehr sehen »

Jörl

Jörl (dänisch: Jørl, auch Hjørdel) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Erika Steinbach und Jörl · Mehr sehen »

Jens Jessen (Journalist)

Jens Jessen, 2012 als Laudator bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises an Götz Aly Jens Jessen (* 2. August 1955 in West-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Erika Steinbach und Jens Jessen (Journalist) · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Erika Steinbach und Jugoslawien · Mehr sehen »

Junge Freiheit

Die Junge Freiheit (JF) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung.

Neu!!: Erika Steinbach und Junge Freiheit · Mehr sehen »

Kabinett (Politik)

Reichskanzlei, Berlin (um 1900) Hessischen Landtags Als Kabinett wird in der Politik zumeist eine bestimmte Regierung eines (Bundes-)Staates bezeichnet, genauer die Regierungsmannschaft, also die jeweilige Besetzung, an deren Spitze ein Regierungschef steht (meist Premierminister, Ministerpräsident oder Kanzler).

Neu!!: Erika Steinbach und Kabinett (Politik) · Mehr sehen »

Kabinett Kaczyński

Als Kabinett Kaczyński wird die vom 14.

Neu!!: Erika Steinbach und Kabinett Kaczyński · Mehr sehen »

Kabinett Schröder II

Das Kabinett Schröder II war das 19. Regierungskabinett der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Kabinett Schröder II · Mehr sehen »

Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau

Die Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau (poln.: Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie) ist eine nach Kardinal Stefan Wyszyński benannte Universität in Warschau.

Neu!!: Erika Steinbach und Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau · Mehr sehen »

Karl Lehmann

Karl Lehmann (2014) Signatur (1994) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz.

Neu!!: Erika Steinbach und Karl Lehmann · Mehr sehen »

Karl-Rehbein-Schule

Die Karl-Rehbein-Schule (kurz KRS) ist ein Gymnasium in Hanau mit rund 1900 Schülern.

Neu!!: Erika Steinbach und Karl-Rehbein-Schule · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Erika Steinbach und Karls-Universität · Mehr sehen »

Kolumne

Die Kolumne (von der Kolumne des Spaltensatzes, von ‚Stütze‘, ‚Säule‘) bezeichnet in der Presse einen kurzen Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform.

Neu!!: Erika Steinbach und Kolumne · Mehr sehen »

Kommunales Gebietsrechenzentrum

Kommunales Gebietsrechenzentrum (KGRZ) ist ein Name für Komplettanbieter, die Aufgaben der elektronischen Datenverarbeitung für Städte und Gemeinden übernehmen.

Neu!!: Erika Steinbach und Kommunales Gebietsrechenzentrum · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Erika Steinbach und Kommunismus · Mehr sehen »

Konrad Schuller

Konrad Schuller (* 7. Mai 1961 in Brașov, Rumänien) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Erika Steinbach und Konrad Schuller · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Erika Steinbach und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erika Steinbach und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Erika Steinbach und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Landesliste

Die Landesliste oder der Landeswahlvorschlag ist in Deutschland die Liste der Kandidaten einer Partei für die Wahl zum Bundestag, zu den Wahlen jener Landtage mit einer sogenannten personalisierten Verhältniswahl und zur Europawahl, wenn sich eine Partei für eine Landes- statt eine Bundesliste entscheidet.

Neu!!: Erika Steinbach und Landesliste · Mehr sehen »

Lebenspartnerschaftsgesetz

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).

Neu!!: Erika Steinbach und Lebenspartnerschaftsgesetz · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der 16. Bundesversammlung (Deutschland)

Die Sechzehnte Bundesversammlung wählte am 12. Februar 2017 Frank-Walter Steinmeier zum Nachfolger des Bundespräsidenten Joachim Gauck.

Neu!!: Erika Steinbach und Liste der Mitglieder der 16. Bundesversammlung (Deutschland) · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Erika Steinbach und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luftwaffenhelfer

Luftwaffenhelfer waren Schüler der höheren und der mittleren Schulen, die das 15.

Neu!!: Erika Steinbach und Luftwaffenhelfer · Mehr sehen »

Main-Post

Gebäude der Main-Post in Würzburg Die Mediengruppe Main-Post GmbH mit Sitz in Würzburg (Stadtteil Heuchelhof) gehört zur Mediengruppe Pressedruck und verlegt Zeitungen, insbesondere die Tageszeitung Main-Post, für die Region Unterfranken und den Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Erika Steinbach und Main-Post · Mehr sehen »

Martin Hohmann

Martin Hohmann 2017 Martin Hohmann (* 4. Februar 1948 in Fulda) ist ein deutscher Politiker (1980–2004 CDU, seit 2016 AfD).

Neu!!: Erika Steinbach und Martin Hohmann · Mehr sehen »

Max Otte

Max Otte (2022) Max Otte (* 7. Oktober 1964 als Matthias Otte in Plettenberg) ist ein deutsch-US-amerikanischer Ökonom und Publizist.

Neu!!: Erika Steinbach und Max Otte · Mehr sehen »

Meme (Kulturphänomen)

Ein Meme (ausgesprochen, Mehrzahl Memes) ist ein kreativer Inhalt, der sich vorwiegend im Internet verbreitet.

Neu!!: Erika Steinbach und Meme (Kulturphänomen) · Mehr sehen »

Michael Brand (Politiker)

Michael Brand (2013) Michael Brand (* 19. November 1973 in Fulda) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Erika Steinbach und Michael Brand (Politiker) · Mehr sehen »

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Erika Steinbach und Mitglied des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Erika Steinbach und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nötigung (Deutschland)

Die Nötigung ist ein Freiheitsdelikt, das im deutschen Strafrecht in des StGB geregelt ist.

Neu!!: Erika Steinbach und Nötigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Erika Steinbach und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Erika Steinbach und NS-Staat · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Erika Steinbach und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Offener Brief

Beispiel für einen offenen Brief: ''J’accuse'', französisch für ''Ich klage an…!'', von Émile Zola (1898). Ein offener Brief (auch: Offener Brief, früher auch Sendschreiben oder Sendbrief, lateinisch missum) ist ein Schreiben, das als vervielfältigte Handschrift, Flugschrift, in Presse, Radio, Internet oder anderen Medien einer erweiterten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Neu!!: Erika Steinbach und Offener Brief · Mehr sehen »

Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung

Logo der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung Die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) ist die innerparteiliche Interessenvertretung derjenigen Mitglieder von CDU und CSU, die aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bzw.

Neu!!: Erika Steinbach und Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Erika Steinbach und Ostsee · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Erika Steinbach und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Erika Steinbach und Parteiloser · Mehr sehen »

Parteinahe Stiftung

Parteinahe Stiftungen (auch politische Stiftungen, in Österreich Parteiakademie) sind verschiedenen politischen Parteien nahestehende Institutionen zum Zweck der politischen Bildung, die aber von den ihnen nahestehenden politischen Parteien getrennt sind.

Neu!!: Erika Steinbach und Parteinahe Stiftung · Mehr sehen »

Peter Boehringer

Peter Boehringer (2014) Peter Christian Pascal Boehringer (* 6. April 1969 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Autor und rechtspopulistischer Politiker (AfD), der seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages ist.

Neu!!: Erika Steinbach und Peter Boehringer · Mehr sehen »

Peter Glotz

Peter Glotz, 1988 Peter Glotz, 2000 Peter Glotz (* 6. März 1939 in Eger, Reichsgau Sudetenland; † 25. August 2005 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Politiker (SPD), Publizist und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Erika Steinbach und Peter Glotz · Mehr sehen »

Peter Steinbach (Historiker)

Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Erika Steinbach und Peter Steinbach (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Tauber

Peter Tauber (2014) Peter Michael Tauber (* 22. August 1974 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (CDU) und heutiger Lobbyist und Historiker.

Neu!!: Erika Steinbach und Peter Tauber · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Erika Steinbach und Pforzheim · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Erika Steinbach und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Erika Steinbach und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Erika Steinbach und Politiker · Mehr sehen »

Pommersche Landsmannschaft

Die Landsmannschaft führt das Wappen Pommerns; hier beim Deutschlandtreffen der Pommern in der Kieler Ostseehalle, 1970 Die Pommersche Landsmannschaft ist ein Vertriebenenverband.

Neu!!: Erika Steinbach und Pommersche Landsmannschaft · Mehr sehen »

Preußische Allgemeine Zeitung

Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung und das Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreußen.

Neu!!: Erika Steinbach und Preußische Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Preußische Treuhand

Die Preußische Treuhand GmbH & Co. KGaA ist ein Unternehmen, das sich die Durchsetzung von Eigentumsansprüchen von Bewohnern ehemaliger Ostgebiete des Deutschen Reiches zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Erika Steinbach und Preußische Treuhand · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Erika Steinbach und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Radosław Sikorski

Radosław Sikorski (2023) Radosław Tomasz Sikorski (* 23. Februar 1963 in Bydgoszcz), oft bezeichnet mit der Kurzform Radek Sikorski, ist ein polnischer Journalist und Politiker der liberal-konservativen Platforma Obywatelska (PO).

Neu!!: Erika Steinbach und Radosław Sikorski · Mehr sehen »

Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder, 1980 Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmeditor, Komponist und Dramatiker.

Neu!!: Erika Steinbach und Rainer Werner Fassbinder · Mehr sehen »

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Neu!!: Erika Steinbach und Ralph Giordano · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Erika Steinbach und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Repatrianten

Repatrianten sind Menschen, in der Regel Kriegsflüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene, die in ihre Heimat zurückgeführt („repatriiert“) werden.

Neu!!: Erika Steinbach und Repatrianten · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Erika Steinbach und Rheinische Post · Mehr sehen »

Robin Alexander

Robin Alexander (2020) Robin Alexander (* 13. Mai 1975 in Essen) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Erika Steinbach und Robin Alexander · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Erika Steinbach und Rote Armee · Mehr sehen »

Rumia

Rumia (kaschubisch Rëmiô; deutsch Rahmel) ist eine Stadt in der Kaschubei im Powiat Wejherowski (Landkreis Wejherowo) der polnischen Woiwodschaft Pommern mit etwa 49.000 Einwohnern.

Neu!!: Erika Steinbach und Rumia · Mehr sehen »

Rzeczpospolita (Zeitung)

Werbeplakat zur Vorgängerpublikation (1920) Rzeczpospolita (deutsch „Die Republik“) ist nach der Gazeta Wyborcza die zweitgrößte seriöse überregionale Tageszeitung in Polen (unter Berücksichtigung der Boulevardzeitungen die viertgrößte) mit einer gedruckten Auflage von ca.

Neu!!: Erika Steinbach und Rzeczpospolita (Zeitung) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Erika Steinbach und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Erika Steinbach und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Erika Steinbach und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Erika Steinbach und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stephan J. Kramer

Stephan J. Kramer (2022) Stephan Joachim Kramer (* 1968 in Siegen) ist ein deutscher politischer Beamter.

Neu!!: Erika Steinbach und Stephan J. Kramer · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Erika Steinbach und Stiftung · Mehr sehen »

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Das Deutschlandhaus in Berlin: Sitz des Dokumentationszentrums der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die sich der Erinnerung und dem Gedenken an Flucht und Vertreibung im 20.

Neu!!: Erika Steinbach und Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: Erika Steinbach und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Erika Steinbach und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

T-Online

T-Online (Eigenschreibweise seit 2020 t-online.) ist ein deutsches Nachrichtenportal.

Neu!!: Erika Steinbach und T-Online · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Erika Steinbach und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tötungsdelikt im Frankfurter Hauptbahnhof 2019

Frankfurt Hauptbahnhof, Gleis 7, Gedenken an den Todesfall Frankfurt Hauptbahnhof, Gleis 7, Gedenktafel für Leo Beim Tötungsdelikt im Frankfurter Hauptbahnhof am 29.

Neu!!: Erika Steinbach und Tötungsdelikt im Frankfurter Hauptbahnhof 2019 · Mehr sehen »

Teplice nad Metují

Teplice nad Metují (deutsch Wekelsdorf, auch Weckelsdorf) ist eine Stadt an der Metuje (Mettau) im ostböhmischen Okres Náchod, Královéhradecký kraj (Tschechien).

Neu!!: Erika Steinbach und Teplice nad Metují · Mehr sehen »

Todesdrohung

Unter einer Todesdrohung (oder auch Morddrohung) versteht man die Drohung, dass der Tod eines Lebewesens hervorgerufen wird, meist geschieht dies gegenüber einer anderen Person.

Neu!!: Erika Steinbach und Todesdrohung · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Erika Steinbach und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erika Steinbach und Tschechien · Mehr sehen »

Twitter

X (stilisierte Schreibweise 𝕏), ehemals Twitter (für „Gezwitscher“), ist ein Mikroblogging-Dienst des mehrheitlich von Elon Musk kontrollierten Unternehmens X Corp. (vormals Twitter Inc.). Ohne Konto sind Inhalte nur eingeschränkt einsehbar.

Neu!!: Erika Steinbach und Twitter · Mehr sehen »

Ungarischer Verdienstorden

Ordenskette des Ungarischen Verdienstordens (2. Modell – seit 1991) V. l. n. r.: Ritterkreuz, Ritterkreuz am Kriegsband, Ritterkreuz am Kriegsband und mit Schwertern (1939 bis 1944) Bruststern zum Großkreuz mit der Stephanskrone (bis 1944) Das Ungarische Verdienstkreuz wurde am 14. Juni 1922 durch den ungarischen Reichsverweser Miklós Horthy gestiftet und am 23. Dezember 1935 in einen Verdienstorden umgewandelt.

Neu!!: Erika Steinbach und Ungarischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Uniformen der SS

Allgemeinen SS Uniformen der Schutzstaffel (SS) waren vornehmlich paramilitärischer Art und wurden in der Zeit zwischen 1925 und 1945 verwendet.

Neu!!: Erika Steinbach und Uniformen der SS · Mehr sehen »

Uwe Becker (Politiker)

Uwe Becker (* 31. Juli 1969 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Erika Steinbach und Uwe Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Erika Steinbach und Völkermord · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Erika Steinbach und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Erika Steinbach und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Erika Steinbach und Vertreibung · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Erika Steinbach und Violine · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Erika Steinbach und Waffen-SS · Mehr sehen »

Walter Lübcke

Walter Lübcke (2009) Walter Lübcke (* 22. August 1953 in Bad Wildungen; † 2. Juni 2019 in Wolfhagen-Istha) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Erika Steinbach und Walter Lübcke · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Erika Steinbach und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (2006) Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.

Neu!!: Erika Steinbach und Władysław Bartoszewski · Mehr sehen »

Web.de

Web.de ist ein 1995 gegründetes deutsches Internetportal, das als redaktionell betreutes Webverzeichnis gestartet war und kontinuierlich vorwiegend um Kommunikationsdienstleistungen erweitert wurde.

Neu!!: Erika Steinbach und Web.de · Mehr sehen »

Website

Startseite der Website der deutschsprachigen Wikipedia, März 2023 Eine Website (auch oder), auch Internetauftritt, Webpräsenz, Webauftritt, Webangebot oder Netzauftritt, gelegentlich auch (Internet-, Online-)Portal, ist die – unter einer individuellen Webadresse erreichbare – Präsenz eines Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web).

Neu!!: Erika Steinbach und Website · Mehr sehen »

Westpreußische Gesellschaft

Die Westpreußische Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e. V. ist ein Vertriebenenverband.

Neu!!: Erika Steinbach und Westpreußische Gesellschaft · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Erika Steinbach und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Erika Steinbach und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Women’s International Zionist Organisation

WIZO-Strasbourg Jüdischen Museums der Schweiz. Women’s International Zionist Organisation (WIZO) ist eine international tätige, karitative Frauenorganisation mit Verbänden in 50 Ländern, 800 Institutionen und etwa 250.000 Mitgliedern.

Neu!!: Erika Steinbach und Women’s International Zionist Organisation · Mehr sehen »

Wprost

Wprost („Direkt“) ist ein wöchentlich erscheinendes überparteiliches Nachrichtenmagazin in Polen.

Neu!!: Erika Steinbach und Wprost · Mehr sehen »

ZDF-Fernsehrat

Marlehn Thieme, Vorsitzende des Fernsehrates (2016) Der ZDF-Fernsehrat ist der Rundfunkrat des Zweiten Deutschen Fernsehens.

Neu!!: Erika Steinbach und ZDF-Fernsehrat · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Erika Steinbach und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralrat der Juden in Deutschland

Der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts der größte Dachverband von jüdischen Gemeinden und Landesverbänden in Deutschland und deren politische Vertretung.

Neu!!: Erika Steinbach und Zentralrat der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Zentrum gegen Vertreibungen

Das Zentrum gegen Vertreibungen ist ein Mitte 1999 vorgestelltes Projekt des Bundes der Vertriebenen (BdV) zur Dokumentation der Vertreibungen im 20.

Neu!!: Erika Steinbach und Zentrum gegen Vertreibungen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erika Steinbach und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

18. Deutscher Bundestag

Der 18.

Neu!!: Erika Steinbach und 18. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erika Steinbach und 1943 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Erika Steinbach und 25. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erika Hermann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »