Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Krebs

Index Emil Krebs

Emil Krebs Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe, Vielsprachler, Diplomat, Dolmetscher und Übersetzer.

97 Beziehungen: Albanische Sprache, Amtsgericht, Anwärter (Beamtenrecht), Arabische Sprache, Armenische Sprache, Świdnica, Świebodzice, Baskische Sprache, Bürgschaft, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin-Westend, Bernhard von Bülow, Berthold Laufer, Birmanische Sprache, Bizkaia, Boguszów, Boxeraufstand, Broca-Areal, Burjatische Sprache, Clemens von Ketteler (Diplomat), Deutscher Überseedienst, Englische Sprache, Finnische Sprache, Franz von Liszt, Französische Sprache, Georgische Sprache, Gerichtsreferendar, Giuseppe Mezzofanti, Griechische Sprache, Gujarati, Gustav von Bohlen und Halbach, Hebräische Sprache, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hindi, Hochchinesisch, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie, Irische Sprache, Italienische Sprache, Japanische Sprache, Javanische Sprache, Johan Vandewalle, Kammergericht, Katrin Amunts, Kiautschou, Konsul, Koreanische Sprache, Latein, Legationsrat, ..., Library of Congress, Lorenzo Hervás y Panduro, Mandschurische Sprache, Mehrsprachigkeit, Missionar, Mongolische Sprache, Neues Testament, Neugriechische Sprache, Okkupation, Opoczka, Oskar Vogt, Otto Franke (Sinologe), Otto Julius Bierbaum, Paschtunische Sprache, Peking, Pers Z, Persische Sprache, Polnische Sprache, Portugiesische Sprache, Rechtswissenschaft, Regierungsbezirk Potsdam, Ruhestand, Russische Sprache, Sanskrit, Südwestkirchhof Stahnsdorf, Schlaganfall, Seminar für Orientalische Sprachen, Shandong, Shanghai, Singhalesische Sprache, Sinologie, Spanische Sprache, Sprache, Syrische Sprache, Tatarische Sprache, Türkische Sprache, Tibetische Sprache, Ukrainische Sprache, Urdu, Washington, D.C., WDR 5, Yuan Shikai, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 15. November, 1867, 1930, 31. März. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Emil Krebs und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Emil Krebs und Amtsgericht · Mehr sehen »

Anwärter (Beamtenrecht)

Ein Anwärter ist im deutschen Beamtenrecht eine natürliche Person im statusrechtlichen Verhältnis Beamter auf Widerruf, der sich im Vorbereitungsdienst (Laufbahnausbildung) befindet.

Neu!!: Emil Krebs und Anwärter (Beamtenrecht) · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Emil Krebs und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Emil Krebs und Świdnica · Mehr sehen »

Świebodzice

Świebodzice ist eine Stadt im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Emil Krebs und Świebodzice · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskischsprachige Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung IPA (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von über 750.000 Menschen gesprochen, davon über 700.000 in Spanien.

Neu!!: Emil Krebs und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Bürgschaft

Bürgschaft bedeutet im Rechtswesen und in der Wirtschaft das Einstehen für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines anderen.

Neu!!: Emil Krebs und Bürgschaft · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Emil Krebs und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Emil Krebs und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Emil Krebs und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow (1895) rechts Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Emil Krebs und Bernhard von Bülow · Mehr sehen »

Berthold Laufer

Berthold Laufer Berthold Laufer (* 11. Oktober 1874 in Köln; † 13. September 1934 in Chicago) war ein deutscher Anthropologe, Sinologe und Ostasienforscher.

Neu!!: Emil Krebs und Berthold Laufer · Mehr sehen »

Birmanische Sprache

Birmanisch, auch Burmesisch, ist die Amtssprache in Myanmar und wird von etwa 35 Millionen Menschen gesprochen.

Neu!!: Emil Krebs und Birmanische Sprache · Mehr sehen »

Bizkaia

Die Provinz Bizkaia (baskisch Bizkaia, spanisch Vizcaya) ist eine der drei Provinzen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.

Neu!!: Emil Krebs und Bizkaia · Mehr sehen »

Boguszów

Dreifaltigkeitskirche aus dem 18. Jahrhundert Boguszów (Gottesberg) ist seit der Zusammenlegung mit Gorce 1973 zur neuen Stadt Boguszów-Gorce größter Stadtteil derselben.

Neu!!: Emil Krebs und Boguszów · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Emil Krebs und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Broca-Areal

Menschliches Gehirn (von links). Man sieht die beiden Hauptkomponenten des Sprachzentrums: '''Broca-Areal''' (Sprachproduktion) und '''Wernicke-Areal''' (Sprachverständnis). Das Broca-Areal, Broca-Zentrum oder Brocasche Sprachregion ist eine Region der Großhirnrinde und wird zusammen mit dem Wernicke-Areal als eine der beiden Hauptkomponenten des Sprachzentrums angesehen.

Neu!!: Emil Krebs und Broca-Areal · Mehr sehen »

Burjatische Sprache

Die burjatische Sprache gehört der östlichen (Sprach-)Gruppe der mongolischen Sprachen an.

Neu!!: Emil Krebs und Burjatische Sprache · Mehr sehen »

Clemens von Ketteler (Diplomat)

Clemens von Ketteler Clemens August Freiherr von Ketteler (* 22. November 1853 in Potsdam; † 20. Juni 1900 in Peking) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Emil Krebs und Clemens von Ketteler (Diplomat) · Mehr sehen »

Deutscher Überseedienst

Titelköpfe der Korrespondenzen ''Überseedienst'' und ''Wirtschaftlicher Nachrichtendienst'', April 1919 Die Deutsche Überseedienst GmbH (DÜD) war ein deutsches Nachrichtenbüro, das sich mit der Beschaffung und Vermittlung von wirtschaftlichen Nachrichten und Propaganda ins Ausland, speziell nach Übersee befasste.

Neu!!: Emil Krebs und Deutscher Überseedienst · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Emil Krebs und Englische Sprache · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Emil Krebs und Finnische Sprache · Mehr sehen »

Franz von Liszt

Franz von Liszt Franz Ritter von Liszt (* 2. März 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Juni 1919 in Seeheim) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Emil Krebs und Franz von Liszt · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Französische Sprache · Mehr sehen »

Georgische Sprache

Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung kartuli ena) ist die Amtssprache in Georgien und wird von etwa vier Millionen Menschen gesprochen (Stand 2013).

Neu!!: Emil Krebs und Georgische Sprache · Mehr sehen »

Gerichtsreferendar

Ein Gerichtsreferendar ist ein Jurist mit dem ersten juristischen Staatsexamen, der sein Referendariat (den praktischen Teil der Juristenausbildung) bei Gericht absolviert.

Neu!!: Emil Krebs und Gerichtsreferendar · Mehr sehen »

Giuseppe Mezzofanti

Giuseppe Kardinal Mezzofanti (Ölgemälde 1838) Giuseppe Gasparo Mezzofanti (* 17. September 1774 in Bologna; † 17. März 1849 in Neapel) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Emil Krebs und Giuseppe Mezzofanti · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Emil Krebs und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Gujarati

Ungefähres Verbreitungsgebiet des Gujarati Gujarati (ગુજરાતી, f.,,, Sprache von Gujarat) gehört zum indoarischen Zweig der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Gujarati · Mehr sehen »

Gustav von Bohlen und Halbach

Gustav von Bohlen und Halbach, Ehefrau Sophie Gustav Georg Friedrich Bohlen-Halbach, ab 1871 von Bohlen-Halbach (* 27. April 1831 in Philadelphia; † 9. November 1890 in Karlsruhe), war Hofzeremonienmeister und Ministerresident in den Diensten des Großherzogs von Baden.

Neu!!: Emil Krebs und Gustav von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Emil Krebs und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Emil Krebs und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Neu!!: Emil Krebs und Hindi · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Emil Krebs und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Emil Krebs und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie

Das Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie, gelegentlich auch als Hirnforschungsinstitut Neustadt bezeichnet, war ein privates Forschungsinstitut, das von 1937 bis 1964 in Neustadt im Schwarzwald bestand.

Neu!!: Emil Krebs und Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge), Irisch oder Irisch-Gälisch, ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Irische Sprache · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Emil Krebs und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Javanische Sprache

Die javanische Sprache (Eigenbezeichnung: basa Jawa) gehört zur malayo-polynesischen Untergruppe der austronesischen Sprachfamilie.

Neu!!: Emil Krebs und Javanische Sprache · Mehr sehen »

Johan Vandewalle

Johan Vandewalle (* 15. Februar 1960 in Brügge) ist ein belgischer Orientalist.

Neu!!: Emil Krebs und Johan Vandewalle · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Emil Krebs und Kammergericht · Mehr sehen »

Katrin Amunts

Katrin Amunts (* 5. September 1962 in Potsdam) ist eine deutsche Medizinerin und Professorin für Hirnforschung.

Neu!!: Emil Krebs und Katrin Amunts · Mehr sehen »

Kiautschou

Stadtplan Kiautschou war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich verpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste.

Neu!!: Emil Krebs und Kiautschou · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Emil Krebs und Konsul · Mehr sehen »

Koreanische Sprache

Die koreanische Sprache oder Koreanisch wird von mehr als 78 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind.

Neu!!: Emil Krebs und Koreanische Sprache · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Emil Krebs und Latein · Mehr sehen »

Legationsrat

Goethes Ernennungsurkunde zum Geheimen Legationsrat (1776) Legationsrat ist eine Amtsbezeichnung im Auswärtigen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Emil Krebs und Legationsrat · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Emil Krebs und Library of Congress · Mehr sehen »

Lorenzo Hervás y Panduro

Lorenzo Hervas y Panduro (1794), Porträt von Angelica Kauffmann Lorenzo Hervás y Panduro (* 1. Mai 1735 in Horcajo de Santiago, Provinz Cuenca, Spanien; † 24. August 1809 in Rom, Italien) war ein spanischer Jesuit, der als Sprachgenie galt, das einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Sprachwissenschaft ausübte.

Neu!!: Emil Krebs und Lorenzo Hervás y Panduro · Mehr sehen »

Mandschurische Sprache

Die mandschurische Sprache (mandschurisch manju gisun) oder das Mandschu wurde von den Mandschu gesprochen und ist seit dem 19.

Neu!!: Emil Krebs und Mandschurische Sprache · Mehr sehen »

Mehrsprachigkeit

Tafel mit Straßennamen auf Serbisch, Slowakisch und Ungarisch, im Dorf Belo Blato Südtirol: dreisprachige Schulbeschilderung in Gröden auf Ladinisch, Deutsch und Italienisch Mehrsprachigkeit oder Polyglossie („viel“ und glōssa „Sprache“) ist die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Emil Krebs und Mehrsprachigkeit · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Emil Krebs und Missionar · Mehr sehen »

Mongolische Sprache

Ein Mensch, der Mongolisch spricht Die mongolische Sprache (in mongolischer Schrift:, in kyrillischer Schrift: монгол хэл) im engeren Sinne gehört gemeinsam mit einigen eng verwandten Sprachen (v. a. Burjatisch und Oiratisch/Kalmückisch) zur Familie der mongolischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Mongolische Sprache · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Emil Krebs und Neues Testament · Mehr sehen »

Neugriechische Sprache

Neugriechisch (neugriechisch Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (um 10,5 Millionen Sprecher) und Zyperns (um 0,7 Millionen Sprecher) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.

Neu!!: Emil Krebs und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Emil Krebs und Okkupation · Mehr sehen »

Opoczka

Haus Nr. 38 in Opoczka Opoczka (deutsch Esdorf, früher auch Eßdorf bzw. Eselsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Emil Krebs und Opoczka · Mehr sehen »

Oskar Vogt

Oskar Vogt zusammen mit seiner Ehefrau Cécile Vogt Hans Scheib: Büste Vogts auf dem Campus Berlin-Buch Oskar Vogt (* 6. April 1870 in Husum; † 31. Juli 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Nervenarzt und Hirnforscher.

Neu!!: Emil Krebs und Oskar Vogt · Mehr sehen »

Otto Franke (Sinologe)

Otto Franke, um 1912 Alwin Wilhelm Otto Franke (奥托·福兰阁; * 27. September 1863 in Gernrode; † 5. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Emil Krebs und Otto Franke (Sinologe) · Mehr sehen »

Otto Julius Bierbaum

Otto Julius Bierbaum Das Grab von Otto Julius Bierbaum auf dem Waldfriedhof (München) Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Emil Krebs und Otto Julius Bierbaum · Mehr sehen »

Paschtunische Sprache

Paschtunisch oder Paschtu (Paschto, auf Hindustani Paṭhānī), historisch auch als Afghanisch bekannt, ist eine in Afghanistan und Pakistan gesprochene Sprache.

Neu!!: Emil Krebs und Paschtunische Sprache · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Emil Krebs und Peking · Mehr sehen »

Pers Z

Pers Z war die Kurzbezeichnung und zugleich der Deckname des Chiffrierdienstes des Auswärtigen Amtes, also der kryptanalytischen Abteilung des Auswärtigen Amts (kurz: AA) des Deutschen Reichs während der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Emil Krebs und Pers Z · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Emil Krebs und Persische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Emil Krebs und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Emil Krebs und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Potsdam

Karte des Regierungsbezirks Potsdam 1905 Der Regierungsbezirk Potsdam war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg.

Neu!!: Emil Krebs und Regierungsbezirk Potsdam · Mehr sehen »

Ruhestand

Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet.

Neu!!: Emil Krebs und Ruhestand · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Emil Krebs und Russische Sprache · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Emil Krebs und Sanskrit · Mehr sehen »

Südwestkirchhof Stahnsdorf

Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 eröffneten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes.

Neu!!: Emil Krebs und Südwestkirchhof Stahnsdorf · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Emil Krebs und Schlaganfall · Mehr sehen »

Seminar für Orientalische Sprachen

Das Seminar für Orientalische Sprachen (SOS) wurde 1887 an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin gegründet.

Neu!!: Emil Krebs und Seminar für Orientalische Sprachen · Mehr sehen »

Shandong

Shandong, dt.

Neu!!: Emil Krebs und Shandong · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Emil Krebs und Shanghai · Mehr sehen »

Singhalesische Sprache

Singhalesisch ist die Sprache der Singhalesen, der größten ethnischen Gruppe Sri Lankas.

Neu!!: Emil Krebs und Singhalesische Sprache · Mehr sehen »

Sinologie

Die Sinologie, auch als Chinawissenschaften oder Chinakunde bekannt, ist ein Fachgebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften, das im 16. Jahrhundert entstand, und sich mit den Sprachen, Schrift, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Geschichte der Han befasst.

Neu!!: Emil Krebs und Sinologie · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Emil Krebs und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Emil Krebs und Sprache · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tatarische Sprache

Verbreitungsgebiet der Tataren Zweisprachiger Hinweis („Nicht anlehnen“) in der Metro Kasan, oben russisch, unten tatarisch Die tatarische Sprache (tatar tele, tatarça) ist eine Turksprache.

Neu!!: Emil Krebs und Tatarische Sprache · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Emil Krebs und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Tibetische Sprache

Das Tibetische gehört zu den tibeto-birmanischen Sprachen Asiens.

Neu!!: Emil Krebs und Tibetische Sprache · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Die ukrainische Sprache oder Ukrainisch (im Ukrainischen ukrajinska mowa, wissenschaftliche Transliteration ukrajins’ka mova; früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Gruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Emil Krebs und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Urdu

Übrige indische Bundesstaaten, in denen vereinzelt Urdu gesprochen wird, es aber keinen Status als Amtssprache genießt. Urdu (persisch:; kurz für) ist eine indoarische Sprache und gehört zum indoiranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Emil Krebs und Urdu · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Emil Krebs und Washington, D.C. · Mehr sehen »

WDR 5

WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks Köln.

Neu!!: Emil Krebs und WDR 5 · Mehr sehen »

Yuan Shikai

Yuán Shìkǎi Yuan Shikai, 1859–1916, Militärgouverneur in Shantung Yuán Shìkǎi (Zì, Hào, auch nach seinem Geburtsort genannt; * 16. September 1859 in Zhangying, Bezirk Xiangcheng, Provinz Henan; † 6. Juni 1916 in Peking) war ein Militärführer und Politiker während der späten Qing-Dynastie und in der Republik China.

Neu!!: Emil Krebs und Yuan Shikai · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Emil Krebs und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Emil Krebs und 15. November · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Emil Krebs und 1867 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Krebs und 1930 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Emil Krebs und 31. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »