Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elvira Osirnig

Index Elvira Osirnig

Elvira Osirnig (* 14. März 1908 in Silvaplana, Kanton Graubünden; † 7. Februar 2000 in Baar, Kanton Zug) war eine Schweizer Skirennfahrerin.

71 Beziehungen: Abfahrt, Alpine Kombination, Alpine Skiweltmeisterschaften 1935, Alpine Skiweltmeisterschaften 1936, Alpine Skiweltmeisterschaften 1937, Anny Rüegg, Arlberg-Kandahar-Rennen, Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1936, Baar ZG, Bad Gastein, Basel, Bridge (Kartenspiel), Castagnola-Cassarate-Ruvigliana, Chamonix-Mont-Blanc, Christl Cranz, Corviglia, Dolmetscher, E-Periodica, Elektrizitätswerk, Engadiner Post, Englische Sprache, ETH Zürich, Evelyn Pinching, Französische Sprache, Fritz Ringgenberg, Garmisch-Partenkirchen, Gratia Schimmelpenninck van der Oye, Hausunterricht, Hellmut Lantschner, Hostess, Innsbruck, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationales Olympisches Komitee, Italienische Sprache, Jass, Jungfraujoch, Kanton Graubünden, Kanton Tessin, Kanton Zug, L’Impartial (Schweiz), Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport, Liste der französischen Meister im alpinen Skisport, Liste der Schweizer Meister im alpinen Skisport, Lugano, Maloja, Marmolata, Mürren, Militärischer Frauendienst, Oberengadin, Oberengadinische Sprache, ..., Olympische Winterspiele 1936, Parsenn-Derby, Pfadfinder, Rösli Streiff, Riesenslalom, Rudolf Rominger, Schweiz, Schweizerdeutsch, Schweizerischer Akademischer Skiclub, SDS-Rennen, Silvaplana, Ski Alpin, Slalom, Spanische Sprache, St. Moritz, Steghose, Walter Amstutz, 14. März, 1908, 2000, 7. Februar. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Abfahrt

Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1978 Die Abfahrt (Synonym: das Abfahrtsrennen) ist eine Disziplin des alpinen Skisports.

Neu!!: Elvira Osirnig und Abfahrt · Mehr sehen »

Alpine Kombination

Die Alpine Kombination ist ein Wettbewerb in den Disziplinen Ski Alpin und Grasski.

Neu!!: Elvira Osirnig und Alpine Kombination · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1935

Die 5.

Neu!!: Elvira Osirnig und Alpine Skiweltmeisterschaften 1935 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1936

Die 6.

Neu!!: Elvira Osirnig und Alpine Skiweltmeisterschaften 1936 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1937

Die 7.

Neu!!: Elvira Osirnig und Alpine Skiweltmeisterschaften 1937 · Mehr sehen »

Anny Rüegg

Anny Rüegg, verheiratete Hardmeier (* 1912; † 1. Mai 2011 in Zürich In: Tagblatt der Stadt Zürich. 1. Juni 2011, S. 51.), war eine Schweizer Skirennfahrerin.

Neu!!: Elvira Osirnig und Anny Rüegg · Mehr sehen »

Arlberg-Kandahar-Rennen

Logo des Kandahar Ski Clubs Logo des Rennens in Chamonix Garmisch-Partenkirchen Logo des Rennens in Sestriere St. Anton Die Arlberg-Kandahar-Rennen (AK) sind eine traditionsreiche Sportveranstaltung im alpinen Skisport.

Neu!!: Elvira Osirnig und Arlberg-Kandahar-Rennen · Mehr sehen »

Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1936

Die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 1936 fanden am 1.

Neu!!: Elvira Osirnig und Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1936 · Mehr sehen »

Baar ZG

Baar ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Elvira Osirnig und Baar ZG · Mehr sehen »

Bad Gastein

Bad Gastein ist ein Kur- und Wintersportort mit Einwohnern (Stand) im Gasteinertal in Österreich.

Neu!!: Elvira Osirnig und Bad Gastein · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Elvira Osirnig und Basel · Mehr sehen »

Bridge (Kartenspiel)

Teilnehmer an einem Bridgeturnier – der Alleinspieler sitzt vorne links, während sein Partner seine Karten offen auf den Tisch gelegt hat. Bridge (speziell Kontrakt-Bridge) ist ein Kartenspiel für vier Personen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Bridge (Kartenspiel) · Mehr sehen »

Castagnola-Cassarate-Ruvigliana

Gemeindestand vor der Fusion von 1972 Walter Mittelholzer: Castagnola und Ruvigliana, historisches Luftbild (1919) Werner Friedli (Fotograf): Castagnola und Monte Brè, historisches Luftbild (1954) Villa Favorita Pfarrkirche San Giorgio Castagnola und Monte Brè Standseilbahn auf den Monte Brè Keller von Caprino Castagnola-Cassarate-Ruvigliana ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano Ost, im Bezirk Lugano im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Elvira Osirnig und Castagnola-Cassarate-Ruvigliana · Mehr sehen »

Chamonix-Mont-Blanc

Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Elvira Osirnig und Chamonix-Mont-Blanc · Mehr sehen »

Christl Cranz

Christl Franziska Antonia Cranz-Borchers (* 1. Juli 1914 in Brüssel, Belgien; † 28. September 2004 in Steibis) war eine deutsche Skirennläuferin.

Neu!!: Elvira Osirnig und Christl Cranz · Mehr sehen »

Corviglia

Corviglia, Bergstation Station Munt da San Murezzan Das Skigebiet Corviglia-Marguns-Piz Nair ist ein Skigebiet bei St. Moritz.

Neu!!: Elvira Osirnig und Corviglia · Mehr sehen »

Dolmetscher

Ein Dolmetscher (früher auch Tolmetsch, im österreichischen Hochdeutsch auch heute Dolmetsch) ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Übersetzer – gesprochenen Text mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt.

Neu!!: Elvira Osirnig und Dolmetscher · Mehr sehen »

E-Periodica

alternativtext.

Neu!!: Elvira Osirnig und E-Periodica · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Elvira Osirnig und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Engadiner Post

Die Engadiner Post/Posta Ladina ist eine zweisprachige Schweizer Lokalzeitung, die dreimal wöchentlich in St. Moritz im Engadin erscheint.

Neu!!: Elvira Osirnig und Engadiner Post · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Elvira Osirnig und Englische Sprache · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Elvira Osirnig und ETH Zürich · Mehr sehen »

Evelyn Pinching

Evelyn Amy Pinching (* 18. März 1915 in Norwich; † 24. Dezember 1988 in Westminster, London) war eine britische Skirennläuferin.

Neu!!: Elvira Osirnig und Evelyn Pinching · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fritz Ringgenberg

Fritz Ringgenberg (* 26. Juli 1891 in Leissigen; † 22. April 1977 in Meiringen) war ein Schweizer Bankangestellter und Bühnenautor in Mundart.

Neu!!: Elvira Osirnig und Fritz Ringgenberg · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Elvira Osirnig und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Gratia Schimmelpenninck van der Oye

Gratia Schimmelpenninck van der Oye Gratia Maria Margretha Baronesse Schimmelpenninck van der Oye (* 10. Juli 1912 in Doorn; † 12. Februar 2012 in Den Haag) war eine niederländische Skirennläuferin.

Neu!!: Elvira Osirnig und Gratia Schimmelpenninck van der Oye · Mehr sehen »

Hausunterricht

mini mini Hausunterricht (auch häuslicher Unterricht, Heimunterricht, Domizilunterricht, Homeschooling oder Home Education) ist eine Form der Bildung und Erziehung, bei der die Kinder zu Hause oder an anderen Orten außerhalb einer Schule von den Eltern oder von Privatlehrern unterrichtet werden.

Neu!!: Elvira Osirnig und Hausunterricht · Mehr sehen »

Hellmut Lantschner

Hellmut „Heli“ Lantschner (* 11. November 1909 in Igls; † 4. Juli 1993 in Lans) war ein österreichischer und deutscher alpiner und nordischer Skiläufer.

Neu!!: Elvira Osirnig und Hellmut Lantschner · Mehr sehen »

Hostess

Hostessen in einer Boeing 737 Messehostessen des Reifenherstellers Pirelli auf einer Automobilmesse Hostess auf einer Automesse vor einem Dodge Caliber Eine Hostess, in der männlichen Form auch: Host, ist eine zur Betreuung von Gästen bei Reise- oder Fluggesellschaften bzw.

Neu!!: Elvira Osirnig und Hostess · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Elvira Osirnig und Innsbruck · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Elvira Osirnig und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Elvira Osirnig und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jass

Jassen ist ein Kartenspiel der Bézique-Familie, das vor allem in der Schweiz (sämtliche Landesteile) und dem übrigen alemannischen Sprachraum verbreitet ist, also zusätzlich in Liechtenstein, in Vorarlberg, im Süden Baden-Württembergs und im Elsass, aber auch in Südtirol und dem Nordtiroler Oberland.

Neu!!: Elvira Osirnig und Jass · Mehr sehen »

Jungfraujoch

Das Jungfraujoch ist mit der tiefste Punkt im Verbindungsgrat zwischen dem Mönch und der Jungfrau in den Berner Alpen, auf der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis.

Neu!!: Elvira Osirnig und Jungfraujoch · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Elvira Osirnig und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Elvira Osirnig und Kanton Zug · Mehr sehen »

L’Impartial (Schweiz)

L’Impartial war eine in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg publizierte französischsprachige Tageszeitung der Schweiz.

Neu!!: Elvira Osirnig und L’Impartial (Schweiz) · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport

Logo des Österreichischen Skiverbandes Die Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport listet alle Sportler und Sportlerinnen auf, die einen österreichischen Meistertitel in einer Disziplin des alpinen Skisports gewannen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Liste der österreichischen Meister im alpinen Skisport · Mehr sehen »

Liste der französischen Meister im alpinen Skisport

Logo des Französischen Skiverbandes Die Liste der französischen Meister im alpinen Skisport listet alle Sportler und Sportlerinnen auf, die einen französischen Meistertitel in einer Disziplin des alpinen Skisports seit 1942 gewannen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Liste der französischen Meister im alpinen Skisport · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Meister im alpinen Skisport

Logo des Schweizer Skiverbandes Swiss-Ski Auf der Liste der Schweizer Meister im alpinen Skisport sind die Namen aller Sportler und Sportlerinnen aufgelistet, die einen Schweizer Meistertitel in einer Disziplin des alpinen Skisports gewannen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Liste der Schweizer Meister im alpinen Skisport · Mehr sehen »

Lugano

(Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 548. veraltet Lauis) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Elvira Osirnig und Lugano · Mehr sehen »

Maloja

Salecina über Orden sopra in der Bildmitte nach Westen auf Val-Maroz-Gipfel, rechts im Bild der Gipfel des Lunghin Weiler Isola am Silsersee Maloja (rätoromanisch und lombardisch) ist ein Dorf am Malojapass zwischen dem Oberengadin und dem Bergell im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Elvira Osirnig und Maloja · Mehr sehen »

Marmolata

Die Marmolata (ladinisch Marmoleda, der Name soll von der Ähnlichkeit des Felsens mit Marmor herrühren) ist der höchste Berg der Dolomiten und Teil der Marmolatagruppe.

Neu!!: Elvira Osirnig und Marmolata · Mehr sehen »

Mürren

Mürren, im Ortsdialekt Mirren, ist ein Dorf im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Elvira Osirnig und Mürren · Mehr sehen »

Militärischer Frauendienst

Uniformen des Frauenhilfsdienstes, 1951 Der Militärische Frauendienst MFD (früher: Frauenhilfsdienst FHD, heute: Dienststelle Frauen in der Armee FDA) war eine Organisationseinheit der Schweizer Armee für weibliche Militärdienstleistende.

Neu!!: Elvira Osirnig und Militärischer Frauendienst · Mehr sehen »

Oberengadin

Die Oberengadiner Seenplatte: Silvaplanersee (vorne) und Silsersee (hinten), rechts der Ausläufer des Champfèrersees Werner Friedli (1949) Das Oberengadin (rätoromanisch im Idiom Puter, früher Engiadina Sura) ist ein inneralpines Hochtal im Kanton Graubünden.

Neu!!: Elvira Osirnig und Oberengadin · Mehr sehen »

Oberengadinische Sprache

Ehemaliges Verbreitungsgebiet der einzelnen romanischen Idiome im Kanton Graubünden Oberengadinisch (rätoromanisch puter, mit Betonung auf der langen zweiten Silbe, deshalb bisweilen auch putèr geschrieben) ist ein rätoromanisches Idiom und wird im Oberengadin zwischen Maloja und Cinuos-chel sowie in Bergün/Bravuogn im Kanton Graubünden gesprochen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Oberengadinische Sprache · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936

Die Olympischen Winterspiele 1936 (auch IV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 6.

Neu!!: Elvira Osirnig und Olympische Winterspiele 1936 · Mehr sehen »

Parsenn-Derby

Davos mit Parsenn Das Parsenn-Derby ist ein traditionsreicher Abfahrtslauf im Schweizer Skigebiet Parsenn bei Davos.

Neu!!: Elvira Osirnig und Parsenn-Derby · Mehr sehen »

Pfadfinder

10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.

Neu!!: Elvira Osirnig und Pfadfinder · Mehr sehen »

Rösli Streiff

Rosa («Rösli») Streiff (* 16. Januar 1901 in Glarus; † 7. Februar 1997 ebenda) war eine Schweizer Skirennfahrerin.

Neu!!: Elvira Osirnig und Rösli Streiff · Mehr sehen »

Riesenslalom

Riesenslalomfahrer an einem Tor Der Riesenslalom (in Österreich meist als Riesentorlauf, RTL, bezeichnet) ist eine Disziplin im alpinen Skisport und im Grasskilauf.

Neu!!: Elvira Osirnig und Riesenslalom · Mehr sehen »

Rudolf Rominger

Rudolf «Rudi» Rominger (* 21. August 1912 im Fextal (Sils im Engadin/Segl); † 8. November 1979) war ein Schweizer Skirennfahrer.

Neu!!: Elvira Osirnig und Rudolf Rominger · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Elvira Osirnig und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Elvira Osirnig und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerischer Akademischer Skiclub

Der Schweizerische Akademische Skiclub (kurz SAS) wurde 1924 gegründet und zählt rund 1400 Mitglieder (Stand 2023) in sieben Sektionen: Basel, Bern, Fribourg, Genf, Lausanne, Zürich sowie Norwegen (Norge).

Neu!!: Elvira Osirnig und Schweizerischer Akademischer Skiclub · Mehr sehen »

SDS-Rennen

Die SDS-Rennen waren internationale alpine Skirennen der Damen, die vom Schweizerischen Damen-Skiclub (SDS) organisiert und ab 1932 in Grindelwald ausgetragen wurden.

Neu!!: Elvira Osirnig und SDS-Rennen · Mehr sehen »

Silvaplana

Silvaplana (rätoromanisch) ist eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Elvira Osirnig und Silvaplana · Mehr sehen »

Ski Alpin

Ski Alpin Beim alpinen Skirennen (kurz: Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore abgesteckten Kurs auf einer Skipiste.

Neu!!: Elvira Osirnig und Ski Alpin · Mehr sehen »

Slalom

Slalom-Skiläufer Dave Ryding Kajakslalom auf der Isar bei München Slalom zu zweit mit Inlineskates Gegenläufiges Slalomfahren mit Polizeimotorrädern Als Slalom oder Torlauf wird in mehreren Sportarten die schnelle, wiederholte Folge von Kurven bezeichnet, die durch eine Reihe von Toren festgelegt sind.

Neu!!: Elvira Osirnig und Slalom · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Elvira Osirnig und Spanische Sprache · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Elvira Osirnig und St. Moritz · Mehr sehen »

Steghose

Steghose aus den 2000er Jahren Die Steghose, auch Keilhose genannt, ist eine Hose mit einem Fersenband an jedem Beinende, dem sogenannten Steg, das die Hose gespannt hält und ein Hochrutschen des Hosenbeins beim Tragen verhindert.

Neu!!: Elvira Osirnig und Steghose · Mehr sehen »

Walter Amstutz

Walter Amstutz (um 1980) Walter Amstutz (* 5. Dezember 1902 in Brienzwiler; † 6. August 1997 in Männedorf) war ein Schweizer Skisport- und Alpinismus-Pionier, Publizist und Kurdirektor von St. Moritz.

Neu!!: Elvira Osirnig und Walter Amstutz · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Elvira Osirnig und 14. März · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Elvira Osirnig und 1908 · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Elvira Osirnig und 2000 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Elvira Osirnig und 7. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Osirnig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »