Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eid al-Ghadir und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eid al-Ghadir und ʿAlī ibn Abī Tālib

Eid al-Ghadir vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Eid al-Ghadir (wörtlich: „Teichfest“) ist ein hoher schiitisch-islamischer Feiertag. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Eid al-Ghadir und ʿAlī ibn Abī Tālib

Eid al-Ghadir und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dhū l-Hiddscha, Ghadīr Chumm, Hadith, Islam, Mohammed, Schia, Sunniten.

Dhū l-Hiddscha

Dhū l-Hiddscha ist der Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders.

Dhū l-Hiddscha und Eid al-Ghadir · Dhū l-Hiddscha und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Ghadīr Chumm

ilchanidischen Handschrift von 1308/9 u. Z. Ali hält hierbei das Dhū l-faqār-Schwert in der Hand. Ghadīr Chumm, auch Ghadir Khumm, ist der Name eines unbewohnten Ortes auf halbem Weg zwischen Mekka und Medina, an dem sich zur Zeit des Propheten Mohammed ein Teich oder Sumpf (arabisch ghadīr) befand.

Eid al-Ghadir und Ghadīr Chumm · Ghadīr Chumm und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Eid al-Ghadir und Hadith · Hadith und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Eid al-Ghadir und Islam · Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Eid al-Ghadir und Mohammed · Mohammed und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Eid al-Ghadir und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Eid al-Ghadir und Sunniten · Sunniten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eid al-Ghadir und ʿAlī ibn Abī Tālib

Eid al-Ghadir verfügt über 12 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 5.38% = 7 / (12 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eid al-Ghadir und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »