Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dr. Feelgood

Index Dr. Feelgood

Dr.

32 Beziehungen: Bluesrock, Bob Marley, Canvey Island, Down by the Jetty, Dr. Feelgood (Begriffsklärung), E-Bass, Eddie & the Hot Rods, England, Gesang, Gitarre, Johnny Kidd & the Pirates, Klavier, Krebs (Medizin), Lee Brilleaux, Maskottchen, Mundharmonika, Musikalbum, Musikcharts, Perkussion (Musik), Pub Rock, Punk, Rhythm and Blues, Rock ’n’ Roll, Rockband, Roxette, Schlagzeug, The Clash, The Damned, The Jam, Toots & the Maytals, Vereinigtes Königreich, Wilko Johnson.

Bluesrock

Der Bluesrock beschreibt die Verbindung aus Blues und Rockmusik.

Neu!!: Dr. Feelgood und Bluesrock · Mehr sehen »

Bob Marley

Zürcher Hallenstadion Bob Marley in Zürich, Mai 1980 Bob Marley (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida; eigentlich Robert Nesta Marley, ab März 1981 Berhane Selassie) war ein jamaikanischer Reggae-Sänger, Gitarrist, Songwriter sowie Aktivist und gilt als bedeutendster Vertreter und Mitbegründer der Reggae-Musik, die durch ihn und seine Band The Wailers ab Mitte der 1970er Jahre international bekannt wurde.

Neu!!: Dr. Feelgood und Bob Marley · Mehr sehen »

Canvey Island

Canvey Island ist eine Insel in der Mündung des Flusses Themse vor der Küste der Grafschaft Essex, England.

Neu!!: Dr. Feelgood und Canvey Island · Mehr sehen »

Down by the Jetty

Down by the Jetty (deutsch: „Unten am Anleger“) ist das 1975 veröffentlichte erste Musikalbum der britischen Pub-Rock-Band Dr. Feelgood.

Neu!!: Dr. Feelgood und Down by the Jetty · Mehr sehen »

Dr. Feelgood (Begriffsklärung)

Dr.

Neu!!: Dr. Feelgood und Dr. Feelgood (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Neu!!: Dr. Feelgood und E-Bass · Mehr sehen »

Eddie & the Hot Rods

Eddie & the Hot Rods sind eine britische Pub- und Punkrockband aus Southend-on-Sea in Essex.

Neu!!: Dr. Feelgood und Eddie & the Hot Rods · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Dr. Feelgood und England · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Dr. Feelgood und Gesang · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Dr. Feelgood und Gitarre · Mehr sehen »

Johnny Kidd & the Pirates

Johnny Kidd & the Pirates war eine der erfolgreichsten englischen Rock-’n’-Roll-Bands der späten 1950er und frühen 1960er Jahre.

Neu!!: Dr. Feelgood und Johnny Kidd & the Pirates · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Dr. Feelgood und Klavier · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Dr. Feelgood und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Lee Brilleaux

Lee Brilleaux, 1992 Lee Brilleaux (eigentlich Lee Collinson, * 10. Mai 1952 in Durban, Südafrika; † 7. April 1994 in Leigh on Sea, England) war ein Sänger, Mundharmonikaspieler und Mitbegründer der englischen Pub-Rock- und Rhythm-and-Blues-Band Dr. Feelgood.

Neu!!: Dr. Feelgood und Lee Brilleaux · Mehr sehen »

Maskottchen

Tux Ein Maskottchen oder (selten) die Maskotte (von;; oberitalienisch: masca ‚Hexe‘) bezeichnet zumeist einen Glücksbringer, ein Püppchen oder ein Amulett für eine Personengruppe.

Neu!!: Dr. Feelgood und Maskottchen · Mehr sehen »

Mundharmonika

Diatonische Mundharmonikas, hier: Oktav- und Richtermundharmonika Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen.

Neu!!: Dr. Feelgood und Mundharmonika · Mehr sehen »

Musikalbum

Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.

Neu!!: Dr. Feelgood und Musikalbum · Mehr sehen »

Musikcharts

Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum)) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade (verkürzt Hits) bezeichnet eine Methode für die numerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.

Neu!!: Dr. Feelgood und Musikcharts · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Dr. Feelgood und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Pub Rock

Als Pub Rock wird eine Anfang der 1970er Jahre in England (vor allem in London und Essex) entstandene Spielart des Rock bezeichnet, die primär von Mitgliedern der Arbeiterklasse ausging und sich vor allem durch eine Club-Atmosphäre und den dadurch möglichen engen Kontakt zwischen Musikern und Publikum auszeichnete.

Neu!!: Dr. Feelgood und Pub Rock · Mehr sehen »

Punk

Punk mit Irokesenschnitt und Nietenjacke Punks in Morecambe, Großbritannien (2003) Punks in Berlin (2010) Ausstellung ''Punk in Wien'' (2010) Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand.

Neu!!: Dr. Feelgood und Punk · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Neu!!: Dr. Feelgood und Rhythm and Blues · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: Dr. Feelgood und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Rockband

Eine Rockband ist eine Musikergruppe, die vor allem Rockmusik spielt.

Neu!!: Dr. Feelgood und Rockband · Mehr sehen »

Roxette

Roxette war ein 1986 von Per Gessle und Marie Fredriksson gegründetes Pop-Duo aus Schweden.

Neu!!: Dr. Feelgood und Roxette · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Dr. Feelgood und Schlagzeug · Mehr sehen »

The Clash

The Clash (englisch für „die Kollision“) war eine britische Rockband, die 1976 in London gegründet wurde.

Neu!!: Dr. Feelgood und The Clash · Mehr sehen »

The Damned

The Damned ist eine britische Rockband, die 1976 von dem Sänger Dave Vanian, Captain Sensible, dem Gitarristen Brian James und dem Schlagzeuger Christopher „Rat Scabies“ Millar zunächst als Punkband in London gegründet wurde.

Neu!!: Dr. Feelgood und The Damned · Mehr sehen »

The Jam

US-Single ''Strange Town / The Butterfly Collector'' aus gelbem Vinyl, 1979 The Jam war eine englische Band.

Neu!!: Dr. Feelgood und The Jam · Mehr sehen »

Toots & the Maytals

Toots Hibbert auf dem Rudolstadt-Festival 2017 Toots & the Maytals war ein jamaikanisches Vokal-Trio.

Neu!!: Dr. Feelgood und Toots & the Maytals · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Dr. Feelgood und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wilko Johnson

Wilko Johnson (2014) Wilko Johnson (* 12. Juli 1947 als John Peter Wilkinson in Canvey Island; † 21. November 2022 in Southend-on-Sea) war ein britischer Gitarrist und Schauspieler.

Neu!!: Dr. Feelgood und Wilko Johnson · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »