Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diabas

Index Diabas

Barrande-Felsens in Prag, Böhmisches Massiv, Tschechien Als Diabas (‚hindurchgegangen‘, vom Infinitiv diabaínein ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet.

89 Beziehungen: Amphibolgruppe, Augit, Axt, Bad Endbach, Basalt, Basisches Gestein, Böhmische Masse, Beil, Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler, Bezirk Feldkirchen, Bottenhorn, Brekzie, Bursa, Calcit, Calcium, Chamarajanagar, Chloritgruppe, Dörtendorf, Devon (Geologie), Dolerit, Epidot, Eurajoki, Feldspat, Fichtelgebirge, Gabbro, Gang (Geologie), Gefüge (Geologie), Gemlik, Geotourismus, Gladenbach, Grabstein, Halebid, Handschmeichler, Hartenrod, Harz (Mittelgebirge), Hessisches Hinterland, Holzhausen am Hünstein, Infinitiv, International Union of Geological Sciences, Intrusion (Geologie), Joachim Barrande, Kärnten, Kissenlava, Kreis Biedenkopf, Kristallinkomplex, Kryptovulkanismus, Lahn-Dill-Gebiet, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Melaphyr, Metabasit, ..., Metamorphose (Geologie), Mississippium, Mittelhessen, Nakkila, Ochsenkopf (Fichtelgebirge), Ochsenkopf-Proterobas, Ophit, Paläozoikum, Pöhl (Geländeform), Perm (Geologie), Pikrit, Porphyrisches Gefüge, Rachelshausen, Rheinisches Schiefergebirge, Saalburg-Ebersdorf, Sauerland, Schalstein, Schiefer, Seebecken, Silicate, Silur, Spilit, Steffenberg, Steinbildhauer, Steinerne Rose, Steinzeit, Stock (Geologie), Straßberg (Plauen), Subalkalisches Magma, Thüringer Schiefergebirge, Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge, Tholeiit, Tuff, Urgesteinsmehl, Varietät (Mineral), Variszische Orogenese, Vogtland, Vulkanit, Werkzeug. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Diabas und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Augit

Augit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Diabas und Augit · Mehr sehen »

Axt

Die Axt, oberdeutsch auch Hacke genannt, ist ein Werkzeug und besteht im Allgemeinen aus einem Stück Stahl mit einer geschmiedeten stählernen Schneide (dem Blatt oder Kopf) und dem Haus.

Neu!!: Diabas und Axt · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Diabas und Bad Endbach · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Diabas und Basalt · Mehr sehen »

Basisches Gestein

Ein basisches Gestein ist ein magmatisches Gestein mit einem SiO2-Gehalt zwischen 45 und 52 Gewichtsprozent.

Neu!!: Diabas und Basisches Gestein · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Diabas und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Beil

Beil Das Beil (‚Hiebschwert‘) ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt.

Neu!!: Diabas und Beil · Mehr sehen »

Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler

Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. (BDG) ist eine 1984 gegründete berufsständische Vertretung der deutschen Geologen, Geophysiker, Mineralogen und weiterer Geowissenschaftler.

Neu!!: Diabas und Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler · Mehr sehen »

Bezirk Feldkirchen

Der Bezirk Feldkirchen ist ein politischer Bezirk des Landes Kärnten.

Neu!!: Diabas und Bezirk Feldkirchen · Mehr sehen »

Bottenhorn

Bottenhorn (mundartlich Boddehern) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Diabas und Bottenhorn · Mehr sehen »

Brekzie

Brekzie auf der Spitze des ''Sigiswanger Horns'' Vulkanische Brekzie Anstehenden bei Forsmark (Provinz Uppsala län (ehemals ''Uppland'')) in Schweden) Brekzie mit unterschiedlich großen Trümmern Sedimentäre Brekzien Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter, der Begriff findet sich bereits mehrfach bei Goethe) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind.

Neu!!: Diabas und Brekzie · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Diabas und Bursa · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Diabas und Calcit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Diabas und Calcium · Mehr sehen »

Chamarajanagar

Chamarajanagar (auch: Chamarajanagara, Chamrajnagar; Kannada: ಚಾಮರಾಜನಗರ) ist eine Stadt im südindischen Bundesstaat Karnataka mit rund 70.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Diabas und Chamarajanagar · Mehr sehen »

Chloritgruppe

Chlorit: Cookeit auf Quarz Als Chloritgruppe (kurz Chlorite von griechisch chloros „grün“) wird eine Gruppe von Schichtsilikat-Mineralen aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet, deren allgemeine, chemische Zusammensetzung (Fe,Mg,Al,Zn)6(Si,Al)4O10(OH)8 ist.

Neu!!: Diabas und Chloritgruppe · Mehr sehen »

Dörtendorf

Dörtendorf ist ein Ortsteil der Stadt Zeulenroda-Triebes im Landkreis Greiz.

Neu!!: Diabas und Dörtendorf · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Diabas und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Dolerit

Verwendung) Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein subvulkanisches Ganggestein, das chemisch und mineralogisch dem vulkanischen Basalt bzw.

Neu!!: Diabas und Dolerit · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Diabas und Epidot · Mehr sehen »

Eurajoki

Eurajoki (schwedisch Euraåminne) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der südwestfinnischen Landschaft Satakunta.

Neu!!: Diabas und Eurajoki · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Diabas und Feldspat · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Diabas und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Gabbro

kalifornischen Sierra Nevada Gabbro ist ein kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs.

Neu!!: Diabas und Gabbro · Mehr sehen »

Gang (Geologie)

Dolomit (und Goethit) als Gangart („mgu-Formation“), Westerzgebirge Ein Gang ist ein meist langgestreckter, platten- oder linsenförmiger Gesteinskörper, der die Füllung einer Spalte in einem anderen Gesteinskörper darstellt.

Neu!!: Diabas und Gang (Geologie) · Mehr sehen »

Gefüge (Geologie)

Das Gefüge ist in der Geologie die Raumlage und Anordnung von Gesteinen und Gesteinsbestandteilen.

Neu!!: Diabas und Gefüge (Geologie) · Mehr sehen »

Gemlik

Gemlik (früher griechisch Kίος Kios) ist eine Hafenstadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Diabas und Gemlik · Mehr sehen »

Geotourismus

Geotourismus ist ein Teilbereich des Tourismus, bei dem es nach hauptsächlicher Begriffsverwendung vor allem um den Besuch geologisch bedeutender Orte (Geotope u. ä.) geht.

Neu!!: Diabas und Geotourismus · Mehr sehen »

Gladenbach

Gladenbach (mundartlich Gloarebach, im Ortsdialekt Gladebach, seltener auch Groß-Gladenbach zur Unterscheidung von Klein-Gladenbach) ist eine Kleinstadt im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Diabas und Gladenbach · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Diabas und Grabstein · Mehr sehen »

Halebid

Halebid (auch Halebidu; Kannada: ಹಳೆಬೀಡು) ist ein Ort mit ca.

Neu!!: Diabas und Halebid · Mehr sehen »

Handschmeichler

Handschmeichler aus Mookait Als Handschmeichler bezeichnet man einen Gegenstand, der von seiner Größe her bequem in die Hand passt und durch die Glätte seiner Oberfläche sowie abgerundete Kanten bei Berührung ein angenehmes Gefühl hervorruft.

Neu!!: Diabas und Handschmeichler · Mehr sehen »

Hartenrod

Hartenrod (mundartlich Hädderää) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Diabas und Hartenrod · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Diabas und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Diabas und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Holzhausen am Hünstein

Holzhausen (bis zur Eingemeindung Holzhausen am Hünstein, zuvor auch Holzhausen b. Gladenbach, mundartlich Hulzhause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Diabas und Holzhausen am Hünstein · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Diabas und Infinitiv · Mehr sehen »

International Union of Geological Sciences

Die International Union of Geological Sciences (IUGS) ist eine internationale geologische Gesellschaft.

Neu!!: Diabas und International Union of Geological Sciences · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Diabas und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Joachim Barrande

Joachim Barrande Joachim Barrande (* 11. August 1799 in Saugues, Département Haute-Loire, Frankreich; † 5. Oktober 1883 in Frohsdorf, Niederösterreich) war ein französischer Geologe, Paläontologe und Ingenieur.

Neu!!: Diabas und Joachim Barrande · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Diabas und Kärnten · Mehr sehen »

Kissenlava

Kissenlava bei Hawaii Kissenlava oder Pillowlava (dieser Begriff wurde 1890 von John Walter Gregory geprägt) ist unter Wasser erstarrte Lava von kissenartiger Form und gilt daher als sicheres Indiz für subaquatischen Vulkanismus.

Neu!!: Diabas und Kissenlava · Mehr sehen »

Kreis Biedenkopf

Ehemaliges Kreishaus (Landratsamt) in Biedenkopf (erbaut 1924–1925) Der Kreis Biedenkopf (1933–1974 Landkreis Biedenkopf, zeitweise Hinterlandkreis, heute auch Altkreis Biedenkopf) war bis 1974 ein Landkreis in Hessen.

Neu!!: Diabas und Kreis Biedenkopf · Mehr sehen »

Kristallinkomplex

Geologische Karte des Tauernfensters Granitgang durchschlägt einen Augengneis, Niteroi bei Rio de Janeiro, jungpräkambrisches Kristallin des Ribeira-Faltengürtels (Brille zum Größenvergleich) Ein Kristallinkomplex, vor allem in Zusammensetzungen oft verkürzt zu Kristallin (z. B. in Schwarzwaldkristallin und Tauernkristallin), ist ein komplex aufgebauter, größerer Gesteinskörper, der aus niedrig- bis hochgradigen Metamorphiten sowie oft auch aus unmetamorphen Plutoniten besteht.

Neu!!: Diabas und Kristallinkomplex · Mehr sehen »

Kryptovulkanismus

Shiprock, USA, ein Vulkanschlot Kryptovulkanismus (von), auch Subvulkanismus (von) genannt, ist eine Form des Vulkanismus, der sich zwischen dem Oberflächenvulkanismus und dem Tiefenvulkanismus abspielt.

Neu!!: Diabas und Kryptovulkanismus · Mehr sehen »

Lahn-Dill-Gebiet

Das Lahn-Dill-Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde.

Neu!!: Diabas und Lahn-Dill-Gebiet · Mehr sehen »

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt im Regierungsbezirk Gießen in Mittelhessen.

Neu!!: Diabas und Landkreis Marburg-Biedenkopf · Mehr sehen »

Melaphyr

Melaphyr-Mandelstein Als Melaphyr bezeichnete man im deutschen Sprachgebrauch ein feinkörniges Gestein, zum Teil auch mit porphyrischem Gefüge.

Neu!!: Diabas und Melaphyr · Mehr sehen »

Metabasit

Metabasit ist in der Geologie die Bezeichnung für eine Gruppe von metamorphen Gesteinen, welche aus basischen Magmatiten wie Basalt, Andesit oder Gabbro als Vorläufergesteine (Protolithen) entstanden sind.

Neu!!: Diabas und Metabasit · Mehr sehen »

Metamorphose (Geologie)

Die Gesteinsmetamorphose (‚Umgestaltung‘) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch Steigerung von Temperatur und/oder Druck.

Neu!!: Diabas und Metamorphose (Geologie) · Mehr sehen »

Mississippium

Das Mississippium (früher auch Unterkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Neu!!: Diabas und Mississippium · Mehr sehen »

Mittelhessen

Die Region Mittelhessen Die Region Mittelhessen ist (neben Nord- und Südhessen) eine von drei Planungsregionen Hessens.

Neu!!: Diabas und Mittelhessen · Mehr sehen »

Nakkila

Nakkila (schwedisch historisch Nackeby) ist eine westfinnischen Gemeinde in der Landschaft Satakunta mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 20 Kilometer südöstlich der Hafenstadt Pori beiderseits des Flusses Kokemäenjoki.

Neu!!: Diabas und Nakkila · Mehr sehen »

Ochsenkopf (Fichtelgebirge)

Der Ochsenkopf zwischen Warmensteinach, Fichtelberg und Bischofsgrün im oberfränkischen Landkreis Bayreuth ist mit der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges.

Neu!!: Diabas und Ochsenkopf (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Ochsenkopf-Proterobas

Proterobas aus dem Fichtelgebirge. Muster ca. 22×15 cm Proterobas-Skulptur von Josef Thorak, entstanden um 1928 (Grablege Franz Ullstein, Friedhof Heerstraße) Ochsenkopf-Proterobas, auch Ochsenkopf, Grünstein, Fichtelgebirgsporphyr oder Grün-Porphyr genannt, ist ein Lamprophyr, ein basisches Ganggestein.

Neu!!: Diabas und Ochsenkopf-Proterobas · Mehr sehen »

Ophit

Diabas mit ophitischem Gefüge aus großen Feldspatleisten Ophitisches Gefüge der Feldspäte (weiß) in einem Pflasterstein aus ''Lausitzer Lamprophyr'' Ophit (von griechisch ὄφις óphis „Schlange“, nach der Ähnlichkeit des Gefüges mit der Rückenzeichnung mancher Schlangen) ist ein dunkelgrünes, körniges bis dichtes Gestein aus Plagioklas und pseudomorphem Amphibol (sogenannte uralitische Hornblende) mit hellem Augit, primärer Hornblende, Titaneisen und bisweilen Diallag, äußerlich ähnelt es dem Serpentin.

Neu!!: Diabas und Ophit · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Diabas und Paläozoikum · Mehr sehen »

Pöhl (Geländeform)

Ein Pöhl ist eine für das Vogtland typische bewaldete Kuppe, deren Entstehung auf vulkanische Vorgänge während des Devons zurückzuführen ist.

Neu!!: Diabas und Pöhl (Geländeform) · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Diabas und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Pikrit

Pikrit des Vulkans Piton de la Fournaise Pikrit ist (gemäß der aktuellen Definition der International Union of Geological Sciences) der Name für ein vulkanisches Gestein, welches eine chemische Zusammensetzung innerhalb der folgenden Grenzwerte aufweist: 52 % > SiO2 > 30 %; MgO > 12 %; (K2O + Na2O) Im TAS-Diagramm können Gesteine, welche sich innerhalb dieser Grenzen bewegen, sowohl in das Feld der Foidite wie auch in die Felder der Picrobasalte oder Basalte fallen; in diesem Fall ist die Bezeichnung „Pikrit“ vorrangig.

Neu!!: Diabas und Pikrit · Mehr sehen »

Porphyrisches Gefüge

Porphyrisches Gefüge. Einsprenglinge von Alkalifeldspat (hell) und Quarz (dunkel) in einer rötlichen Grundmasse. Löbejüner Porphyr (ein Rhyolith). Porphyrisches Gefüge ist ein Begriff zur Beschreibung des Gefüges eines magmatischen Gesteins.

Neu!!: Diabas und Porphyrisches Gefüge · Mehr sehen »

Rachelshausen

Rachelshausen (mundartlich Rachelshause) ist der höchstgelegene Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Diabas und Rachelshausen · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Diabas und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Saalburg-Ebersdorf

Schloss Ebersdorf, ehemalige Residenz der Grafen von Reuß-Ebersdorf Brüdergemeine in Ebersdorf Das Saalburger Rathaus Die Saalburger Stadtkirche Die „Steinerne Rose“ bei Saalburg "Brücke des Friedens" über die Bleilochtalsperre Saalburg-Ebersdorf ist eine Stadt im Saale-Orla-Kreis im thüringischen Vogtland, die am Bleilochstausee, dem größten Stausee Deutschlands, liegt.

Neu!!: Diabas und Saalburg-Ebersdorf · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Diabas und Sauerland · Mehr sehen »

Schalstein

Der Schalstein, auch Blatterstein, ist ein gering-metamorphes vulkanisch-vulkanoklastisches Gestein basaltischer Zusammensetzung, das im Devon der mitteleuropäischen Schiefergebirgsaufbrüche (Rheinisches Schiefergebirge, Harz, Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge) zum Teil mächtige Schichtfolgen bildet.

Neu!!: Diabas und Schalstein · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Diabas und Schiefer · Mehr sehen »

Seebecken

Karte der Seebecken Seebecken oder Meeresbecken sind Teilbecken der großen, zwischen den Kontinenten liegenden Ozeanbecken.

Neu!!: Diabas und Seebecken · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Diabas und Silicate · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Diabas und Silur · Mehr sehen »

Spilit

Spilit Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen.

Neu!!: Diabas und Spilit · Mehr sehen »

Steffenberg

Steffenberg ist eine Gemeinde im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Diabas und Steffenberg · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Diabas und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Steinerne Rose

Die Steinerne Rose Steinerne Rose ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Naturdenkmal in Thüringen.

Neu!!: Diabas und Steinerne Rose · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Diabas und Steinzeit · Mehr sehen »

Stock (Geologie)

Das Brockenmassiv ist ein großer granitischer Eruptivstock. Drei Zinnen, Dolomitstöcke ohne primäre sedimentäre Vorprägung, umgeben vom Schuttfuß Ein Stock im Sinne der Geologie ist eine größere, unregelmäßig geformte, relativ homogene Gesteinsmasse, die mit steilen Kontakten als Fremdkörper andere Gesteine durchstößt oder in diesen eingebettet ist.

Neu!!: Diabas und Stock (Geologie) · Mehr sehen »

Straßberg (Plauen)

Straßberg ist ein Stadtteil der Stadt Plauen im Stadtgebiet West, der 1999 eingemeindet wurde.

Neu!!: Diabas und Straßberg (Plauen) · Mehr sehen »

Subalkalisches Magma

Der Begriff subalkalisch wird in der Petrologie verwendet, um Magmen und deren Gesteine (Plutonite wie Vulkanite) als alkalische Magmen und subalkalische Magmen (bzw. Gesteine) getrennt betrachten zu können.

Neu!!: Diabas und Subalkalisches Magma · Mehr sehen »

Thüringer Schiefergebirge

Das Thüringer Schiefergebirge, auch Thüringisches Schiefergebirge genannt, ist ein maximal hohes Mittelgebirge in Thüringen, Deutschland.

Neu!!: Diabas und Thüringer Schiefergebirge · Mehr sehen »

Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge

BGR-Viewer Unter dem Begriff Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge (auch Thüringisch-Fränkisch-Westsächsisches Schiefergebirge oder, da es von der Saale komplett durchquert wird, Saalisches Schiefergebirge) werden aufgrund ihrer gemeinsamen geologischen Merkmale die mitteldeutschen Höhenzüge Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald sowie der überwiegende Teil des Vogtlandes zusammengefasst.

Neu!!: Diabas und Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Tholeiit

Klassifikation der Basalte nach Mineralbestand (Basalttetraeder) Preshal Beag, ein Härtling aus Tholeiitbasalt, Großbritannien Tholeiit (seltener auch Tholeyit, früher auch als Trapp-Basalt bezeichnet) ist nach der Ortschaft Tholey im Saarland benannt und bezeichnet einen dunklen, dichten Vulkanit aus der Gruppe der Basalte mit den Hauptgemengteilen Pyroxen (Orthopyroxen + Klinopyroxen) und Calcium-reichem Plagioklas (An > 50) in der Grundmasse.

Neu!!: Diabas und Tholeiit · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Diabas und Tuff · Mehr sehen »

Urgesteinsmehl

Urgesteinsmehl ist ein Handelsname für einen Bodenhilfsstoff aus zermahlenem Gestein.

Neu!!: Diabas und Urgesteinsmehl · Mehr sehen »

Varietät (Mineral)

Verschiedene Varietäten von Beryll:1–2) Goldberyll (Heliodor), 3) Smaragd, 4) Aquamarin, 5) Morganit Unter einer Varietät versteht man in der Mineralogie die unterschiedliche Ausbildung eines Minerals in Bezug auf seine Farbe, Transparenz, Tracht, Habitus oder Kristallgröße.

Neu!!: Diabas und Varietät (Mineral) · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Diabas und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Diabas und Vogtland · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Neu!!: Diabas und Vulkanit · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Diabas und Werkzeug · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »