Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der große Diktator

Index Der große Diktator

Der große Diktator (Originaltitel The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charlie Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, richtete sich symbolisch aber auch gegen die US-Staatsmacht und den Militarismus allgemein.

164 Beziehungen: A Head Full of Dreams, Adenoide, Adolf Hitler, Aggregator, Alexander Korda, Alexander Welbat, Alfred Andersch, Alfred Balthoff, Analphabetismus, Androide, Appell (Kommunikation), Arier, Arnold Marquis, Auguste Rodin, Austria, Österreich, Benito Mussolini, Benno Hoffmann, Berlin, Berlin-Steglitz, Billy Gilbert, Blu-ray Disc, Budd Schulberg, Carter DeHaven, Charlie Chaplin, Chester Conklin, Chicago, Cineteca di Bologna, Coldplay, Das Literarische Quartett, Der Denker, Der Ruf (Zeitschrift), Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Fernsehfunk, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Dialogbuch, Dialogregie, Dicke Bertha, Die Zeit, Diplomatisches Protokoll, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Emma Dunn, Empirismus, Ernst Lubitsch, Erster Weltkrieg, Esperanto, Francisco Franco, Frankreich, Franz-Otto Krüger, ..., Fräulein Kitty, Friedrich Schoenfelder, Fritz Kortner, Gerechtigkeit, Ghetto, Grace Hayle, Grammelot, Hank Mann, Hannelore Schroth, Hans Hessling, Hans Hinkel, Heinz Petruo, Heinz-Bernd Heller, Hellmuth Karasek, Helmut Dietl, Henry Daniell, Hermann Göring, Hitler-Tagebücher, Hitlergruß, Horst Gentzen, Huffpost, Information Control Division, Intrige, Italien, Jack Oakie, Japan, Jörn Glasenapp, Jüdische Allgemeine, Johannes Brahms, Joseph Goebbels, Josip Broz Tito, Juden, Karl Struss, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kevin Brownlow, Kollektives Gedächtnis, Konzentrationslager, Kunstwort, Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“, Leichengift, Leyland Hodgson, Liste von Filmen zu Adolf Hitler, Literaturkritiker, Lohengrin, Lynchjustiz, Magisterarbeit, Marcel Reich-Ranicki, Maurice Moscovitch, Max Davidson, Menschlichkeit, Menyhért Lengyel, Meredith Willson, Militarismus, Militärverwaltungsgebiet Serbien, Napoleon Bonaparte, National Film Registry, Nationalsozialismus, Nürnberger Prozesse, Nebel des Krieges, Neue Reichskanzlei, Noch ist Polen nicht verloren (Theaterstück), Nussknacker, Oscar, Ouvertüre, Paranoia, Paul Klinger, Paul Weigel, Paulette Goddard, Persiflage, Pilot, Rassismus, Reginald Gardiner, Richard Wagner, Roland Totheroh, Rom, Roter Teppich, Rotten Tomatoes, Running Gag, Salzburg, Satire, Schtonk!, Sein oder Nichtsein (1942), Siegfried Schürenberg, Slavkov u Brna, Sonderzug, Spanien, Spielfilm, Sprache, St-Gervais-St-Protais (Paris), Staatsgewalt, Stick to Your Guns, Swastika, Sydney Chaplin (Schauspieler, 1885), Synchronisation (Film), The New York Times, Time, Tonband, Tonfilm, Ultra-Film, Ungarische Tänze, Universität Graz, Uraufführung, Varg (Band), Venus von Milo, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Wehrmacht, Weltfrieden, Werner Lieven, Werner Peters (Schauspieler), Wheeler Dryden, William Randolph Hearst, Wochenschau, ZDF. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

A Head Full of Dreams

A Head Full of Dreams ist das siebte Studioalbum der britischen Pop-Rock-Band Coldplay.

Neu!!: Der große Diktator und A Head Full of Dreams · Mehr sehen »

Adenoide

Adenoide oder adenoide Vegetationen sind Vergrößerungen (Hypertrophien) des lymphoepithelialen Gewebes, das heißt der Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis) und des benachbarten adenoiden Gewebes, im Nasenrachenraum (Epipharynx).

Neu!!: Der große Diktator und Adenoide · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Der große Diktator und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aggregator

Ein Aggregator (zu für „hinzunehmen“ oder „ansammeln“) ist eine Software oder ein Dienstleister, der (digitale) Medieninhalte sammelt, aufbereitet und ggf.

Neu!!: Der große Diktator und Aggregator · Mehr sehen »

Alexander Korda

Alexander Korda (um 1920) Sir Alexander Korda, gebürtig Sándor László Kellner oder Sándor Korda (* 16. September 1893 in Pusztatúrpásztó, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1956 in London) war ein ungarisch-britischer Filmproduzent und Filmregisseur, der über viele Jahre zu den wichtigsten Akteuren der britischen Filmindustrie gehörte.

Neu!!: Der große Diktator und Alexander Korda · Mehr sehen »

Alexander Welbat

Alexander Welbat (* 1. August 1927 in Berlin; † 17. November 1977 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist.

Neu!!: Der große Diktator und Alexander Welbat · Mehr sehen »

Alfred Andersch

Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und ein zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur, der sich mit zahlreichen Essays an politischen Diskussionen beteiligte.

Neu!!: Der große Diktator und Alfred Andersch · Mehr sehen »

Alfred Balthoff

Alfred Balthoff (* 8. Dezember 1905 in Peiskretscham, Oberschlesien, heute Pyskowice; † 8. März 1989 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Alfred Balthoff · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Der große Diktator und Analphabetismus · Mehr sehen »

Androide

Actroid-DER, ein an der Universität Osaka entwickelter Androide Androide – auch Android – (abgeleitet von anḗr „Mensch, Mann“ und εἶδος eîdos „Aussehen“, „Gestalt“ → „einem Menschen (oder Mann) ähnlich“) ist die Bezeichnung für ein Maschinenwesen bzw.

Neu!!: Der große Diktator und Androide · Mehr sehen »

Appell (Kommunikation)

Ein Appell ist in der Linguistik und der Psychologie eine Funktion der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Neu!!: Der große Diktator und Appell (Kommunikation) · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Der große Diktator und Arier · Mehr sehen »

Arnold Marquis

Arnold Marquis (* 6. April 1921 in Dortmund; † 24. November 1990 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Arnold Marquis · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Der große Diktator und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Austria

Austria-Statue vor der Schottenkirche (Wien) Austria ist der latinisierte Name Österreichs.

Neu!!: Der große Diktator und Austria · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Der große Diktator und Österreich · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Der große Diktator und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benno Hoffmann

Signatur von Benno Hoffmann Benno Hoffmann, eigentlich Bernhard Adolf Bodmann (* 30. Mai 1919 in Süderbrarup; † 9. März 2005 in Vomp, Österreich) war ein deutscher Ballettmeister, Synchronsprecher und Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Benno Hoffmann · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Der große Diktator und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Der große Diktator und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Billy Gilbert

William „Billy“ Gilbert, eigentlich William Gilbert Baron, (* 12. September 1894 in Louisville, Kentucky; † 23. September 1971 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komiker und Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Billy Gilbert · Mehr sehen »

Blu-ray Disc

Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.

Neu!!: Der große Diktator und Blu-ray Disc · Mehr sehen »

Budd Schulberg

Budd Schulberg (2007) Seymour Wilson „Budd“ Schulberg (* 27. März 1914 in New York City; † 5. August 2009 in Westhampton Beach, Suffolk County, Long Island) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Der große Diktator und Budd Schulberg · Mehr sehen »

Carter DeHaven

Carter DeHaven Carter DeHaven mit Ehefrau Flora (1920) Carter DeHaven (* 5. Oktober 1886 in Chicago, Illinois als Francis O’Callaghan; † 20. Juli 1977 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Der große Diktator und Carter DeHaven · Mehr sehen »

Charlie Chaplin

alternativtext.

Neu!!: Der große Diktator und Charlie Chaplin · Mehr sehen »

Chester Conklin

Chester Conklin (1919) Chester Conklin (* 11. Januar 1886 in Oskaloosa, Iowa; † 11. Oktober 1971 in Van Nuys, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Chester Conklin · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Der große Diktator und Chicago · Mehr sehen »

Cineteca di Bologna

Cineteca di Bologna, Via Riva di Reno Die Cineteca di Bologna ist eine der bedeutendsten europäischen Kinematheken mit Sitz in Bologna.

Neu!!: Der große Diktator und Cineteca di Bologna · Mehr sehen »

Coldplay

Coldplay ist eine britische Pop-Rock-Band, bestehend aus Chris Martin, Jonny Buckland, Will Champion und Guy Berryman.

Neu!!: Der große Diktator und Coldplay · Mehr sehen »

Das Literarische Quartett

Das Literarische Quartett ist eine Literatursendung des Zweiten Deutschen Fernsehens, bis 2001 koproduziert vom ORF.

Neu!!: Der große Diktator und Das Literarische Quartett · Mehr sehen »

Der Denker

Der Denker vor dem Musée Rodin in Paris Die Plastik Der Denker zählt zu den Hauptwerken des Bildhauers Auguste Rodin und entstand zwischen 1880 und 1882.

Neu!!: Der große Diktator und Der Denker · Mehr sehen »

Der Ruf (Zeitschrift)

Der Ruf war eine 1946 in München gegründete deutsche kulturpolitische Zeitschrift mit dem programmatischen Untertitel „Unabhängige Blätter der jungen Generation“.

Neu!!: Der große Diktator und Der Ruf (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Der große Diktator und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Der große Diktator und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Der große Diktator und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Der große Diktator und Deutschland · Mehr sehen »

Dialogbuch

Der Begriff Dialogbuch oder auch Synchronbuch bezeichnet die textliche Vorlage für die Synchronisation eines fremdsprachigen Kino- oder Fernsehfilms oder einer Fernsehserie.

Neu!!: Der große Diktator und Dialogbuch · Mehr sehen »

Dialogregie

Dialogregie, auch Synchronregie genannt, ist ein Arbeitsfeld in der Filmkunst und eine spezielle Form von Regie.

Neu!!: Der große Diktator und Dialogregie · Mehr sehen »

Dicke Bertha

Modell der Dicken Bertha (M-Gerät) mit Schild und Wartungsgeländer. Die beiden Stützen am vorderen Ende der Lafette sollten ein Überkippen nach vorne verhindern. Dicke Bertha (auch Dicke Berta, im Französischen Grosse Bertha) war der Spitzname mehrerer deutscher Geschütze, die zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden und dort zu den bekanntesten Waffen zählten.

Neu!!: Der große Diktator und Dicke Bertha · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Der große Diktator und Die Zeit · Mehr sehen »

Diplomatisches Protokoll

Das diplomatische Protokoll ist eine Ansammlung verschiedener Vorschriften, welche den Ablauf und die Präsentation von staatlichen Zeremonien regeln.

Neu!!: Der große Diktator und Diplomatisches Protokoll · Mehr sehen »

Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 11.

Neu!!: Der große Diktator und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Emma Dunn

Emma Dunn (1920) Emma Dunn (* 26. Februar 1874 in Cheshire, England, Vereinigtes Königreich; † 14. Dezember 1966 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine in England geborene, US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Der große Diktator und Emma Dunn · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Der große Diktator und Empirismus · Mehr sehen »

Ernst Lubitsch

Unterschrift Ernst Lubitsch (1892–1947) deutscher Filmregisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch (geboren am 29. Januar 1892 in Berlin; gestorben am 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Der große Diktator und Ernst Lubitsch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Der große Diktator und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Der große Diktator und Esperanto · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Der große Diktator und Francisco Franco · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Der große Diktator und Frankreich · Mehr sehen »

Franz-Otto Krüger

Franz-Otto Krüger (* 1. April 1917 in Berlin; † 17. März 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Synchronregisseur.

Neu!!: Der große Diktator und Franz-Otto Krüger · Mehr sehen »

Fräulein Kitty

Fräulein Kitty ist ein US-amerikanisches Filmdrama, inszeniert im Jahr 1940 von Sam Wood.

Neu!!: Der große Diktator und Fräulein Kitty · Mehr sehen »

Friedrich Schoenfelder

Friedrich Schoenfelder bei einem Edgar-Wallace-Treffen Grabstätte Friedrich Schoenfelder Friedrich Wilhelm Schoenfelder (* 17. Oktober 1916 in Sorau, Niederlausitz; † 14. August 2011knerger.de: in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Friedrich Schoenfelder · Mehr sehen »

Fritz Kortner

Fritz Kortner (1959) Fritz Kortner (* 12. Mai 1892 in Wien als Fritz Nathan Kohn; † 22. Juli 1970 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Der große Diktator und Fritz Kortner · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Der große Diktator und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Der große Diktator und Ghetto · Mehr sehen »

Grace Hayle

Grace Hayle (* 24. Juli 1888 in Newark, New Jersey, USA; † 20. März 1963 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Der große Diktator und Grace Hayle · Mehr sehen »

Grammelot

Der Grammelot oder Grummelot bezeichnet eine Art der Spielsprache, die im satirischen Zusammenhang in Theaterstücken Verwendung findet.

Neu!!: Der große Diktator und Grammelot · Mehr sehen »

Hank Mann

Hank Mann (links oben) auf einer Filmanzeige im Jahre 1916 Hank Mann (* 28. Mai 1887 in New York City, New York oder 28. Mai 1888 in Russland als David William Lieberman; † 25. November 1971 in South Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Der große Diktator und Hank Mann · Mehr sehen »

Hannelore Schroth

Hannelore Schroth mit Hans Holt in ''Die junge Dame'' von 1939 Hannelore Schroth (* 10. Januar 1922 in Berlin als Hanne Lore Emilie Käte Grete Schroth; † 7. Juli 1987 in München) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Der große Diktator und Hannelore Schroth · Mehr sehen »

Hans Hessling

Hans Oskar Richard Hessling (* 22. März 1903 in Hamburg; † 24. Februar 1995 in Bad Oldesloe) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Hans Hessling · Mehr sehen »

Hans Hinkel

Hans Hinkel in der Uniform eines SS-Brigadeführers (1939) Johann Heinrich „Hans“ Hinkel (* 22. Juni 1901 in Worms; † 8. Februar 1960 in Göttingen) war ein NSDAP-Funktionär, Journalist, Reichstagsabgeordneter, Ministerialbeamter und SS-Gruppenführer im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Der große Diktator und Hans Hinkel · Mehr sehen »

Heinz Petruo

Heinz Petruo (* 11. Juni 1918; † 12. November 2001 in Coburg) war ein deutscher Rundfunksprecher, Schauspieler, Hörspielsprecher, Synchronsprecher und Synchronregisseur.

Neu!!: Der große Diktator und Heinz Petruo · Mehr sehen »

Heinz-Bernd Heller

Heinz-Bernd Heller (* 20. April 1944 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Medienwissenschaftler.

Neu!!: Der große Diktator und Heinz-Bernd Heller · Mehr sehen »

Hellmuth Karasek

Hellmuth Karasek (2013) Hellmuth Karasek (* 4. Januar 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; † 29. September 2015 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Buchautor, Film- und Literaturkritiker und Professor für Theaterwissenschaft.

Neu!!: Der große Diktator und Hellmuth Karasek · Mehr sehen »

Helmut Dietl

Helmut Dietl (* 22. Juni 1944 in Bad Wiessee; † 30. März 2015 in München) war ein deutscher Film- und Fernsehregisseur sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Der große Diktator und Helmut Dietl · Mehr sehen »

Henry Daniell

Henry Daniell (* 5. März 1894 in London, England; † 31. Oktober 1963 in Santa Monica, Kalifornien) war ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Darstellungen von Filmschurken Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Der große Diktator und Henry Daniell · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Der große Diktator und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hitler-Tagebücher

Die sogenannten Hitler-Tagebücher sind vom Nachrichtenmagazin Stern im Jahr 1983 veröffentlichte Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertigt und der Reporter Gerd Heidemann für das Magazin angekauft hatte.

Neu!!: Der große Diktator und Hitler-Tagebücher · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Der große Diktator und Hitlergruß · Mehr sehen »

Horst Gentzen

Horst Gentzen (* 14. März 1930 in Berlin; † 9. August 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Horst Gentzen · Mehr sehen »

Huffpost

Logo Logo bis April 2017 Huffpost (Eigenschreibweise HuffPost, bis 2017 The Huffington Post, auch HuffPo) ist eine US-amerikanische Onlinezeitung mit verschiedensprachigen Regionalausgaben.

Neu!!: Der große Diktator und Huffpost · Mehr sehen »

Information Control Division

Information Control Division (ICD) war eine Zensurabteilung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland mit dem Ziel der Redemokratisierung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Der große Diktator und Information Control Division · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Der große Diktator und Intrige · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Der große Diktator und Italien · Mehr sehen »

Jack Oakie

Jack Oakie (1941) Jack Oakie (* 12. November 1903 in Sedalia, Missouri als Lewis Delaney Offield; † 23. Januar 1978 in Northridge, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Jack Oakie · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Der große Diktator und Japan · Mehr sehen »

Jörn Glasenapp

Jörn Glasenapp (* 1970 in Hannover) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Der große Diktator und Jörn Glasenapp · Mehr sehen »

Jüdische Allgemeine

Die Jüdische Allgemeine ist das auflagenstärkste Periodikum des deutschen Judentums.

Neu!!: Der große Diktator und Jüdische Allgemeine · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Der große Diktator und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Der große Diktator und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Der große Diktator und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Der große Diktator und Juden · Mehr sehen »

Karl Struss

Karl Struss (1912) Karl Fischer Struss (* 30. November 1886, New York; † 16. Dezember 1981, Santa Monica, CA) war ein US-amerikanischer Fotograf und Kameramann, der in den frühen Tagen des Films, mit anderen, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Verwendung der Filmkamera spielte.

Neu!!: Der große Diktator und Karl Struss · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Der große Diktator und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kevin Brownlow

Kevin Brownlow, 2019 Kevin Brownlow (* 2. Juni 1938 in Crowborough, Sussex) ist ein britischer Filmhistoriker, Filmsammler, Autor sowie Regisseur und Filmeditor.

Neu!!: Der große Diktator und Kevin Brownlow · Mehr sehen »

Kollektives Gedächtnis

Schematische Darstellung der Formen/Funktionen von Gedächtnis in den Wissenschaften Der Begriff kollektives Gedächtnis bezeichnet eine gemeinsame (.

Neu!!: Der große Diktator und Kollektives Gedächtnis · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Der große Diktator und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kunstwort

Als Kunstwort bezeichnet man ein Wort, das nicht mit den üblichen Mitteln der Wortbildung einer Sprache gebildet und auch nicht aus einer anderen Sprache entlehnt wurde, z. B. Produktnamen wie Lantra, Lexus und Mondeo.

Neu!!: Der große Diktator und Kunstwort · Mehr sehen »

Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“

Altenwalde aufgenommen Unter dem Namen Paris-Geschütz wurde im Ersten Weltkrieg ein deutsches Fernkampfgeschütz der Firma Krupp vom Kaliber 21 cm bekannt.

Neu!!: Der große Diktator und Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“ · Mehr sehen »

Leichengift

Ptomain (oder Ptomaïn; von, mit dem Suffix -in; Plural: Ptomaine) – Leichengift, Leichenbase, Leichenalkaloid, Kadaveralkaloid oder auch seltener Septizin (Septicin) – ist eine im deutschen Sprachraum eher altertümliche Bezeichnung unter anderem für die bei der Fäulnis von Proteinen infolge mikrobieller Zersetzung von Lysin und Ornithin durch Decarboxylierung entstehenden, relativ ungiftigen biogenen Amine Cadaverin und Putrescin,Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft. Vieweg + Teubner Verlag, 2011, ISBN 978-3-8348-1245-2, S. 65.

Neu!!: Der große Diktator und Leichengift · Mehr sehen »

Leyland Hodgson

Leyland Hodgson (* 5. Oktober 1892 in London; † 16. März 1949 in Hollywood, Kalifornien) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Leyland Hodgson · Mehr sehen »

Liste von Filmen zu Adolf Hitler

Vladimir Savelyev als Adolf Hitler und Maria Novakova als Eva Braun im sowjetischen Film ''Der Fall von Berlin'' (Originaltitel: ''Падение Берлина'') aus dem Jahr 1949 Diese Liste von Filmen zu Adolf Hitler umfasst Dokumentarfilme, Spielfilme und Parodien über Adolf Hitler und Aspekte seiner Biographie und Politik, nicht Filme über andere Personen oder Aspekte der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Der große Diktator und Liste von Filmen zu Adolf Hitler · Mehr sehen »

Literaturkritiker

Ein Literaturkritiker ist ein meist als Journalist für das Feuilleton arbeitender Beobachter der Literaturszene, der vor allem die Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt analysiert, bewertet und darüber berichtet.

Neu!!: Der große Diktator und Literaturkritiker · Mehr sehen »

Lohengrin

Lohengrin ist eine romantische Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Richard Wagner.

Neu!!: Der große Diktator und Lohengrin · Mehr sehen »

Lynchjustiz

Zeitgenössische Darstellung von Lynchjustiz im ''Le Petit Journal'' (1906) Als Lynchjustiz wird das widerrechtliche Verurteilen und die vollendete oder versuchte außergesetzliche Tötung von tatsächlichen oder vermeintlichen Straftätern, Beschuldigten oder Verdächtigen ohne richterliches Urteil bezeichnet.

Neu!!: Der große Diktator und Lynchjustiz · Mehr sehen »

Magisterarbeit

Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die für den Abschluss eines Studiums mit dem Magister-Grad zu verfassen ist.

Neu!!: Der große Diktator und Magisterarbeit · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Der große Diktator und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Maurice Moscovitch

Maurice Moscovitch (1925), Gemälde von John Longstaff Maurice Moscovitch (* in Odessa, Russisches Kaiserreich als Morris Maaskov; † 18. Juni 1940 in Los Angeles, Kalifornien) war ein russisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Maurice Moscovitch · Mehr sehen »

Max Davidson

Max Davidson (* 23. Mai 1875 in Berlin, Deutsches Reich; † 4. September 1950 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der in rund 200 Filmen mitwirkte.

Neu!!: Der große Diktator und Max Davidson · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Der große Diktator und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Menyhért Lengyel

Melchior Lengyel (um 1960) Menyhért Lengyel, auch Melchior Lengyel, eigentlich Menyhért Lebovics (* 12. Januar 1880 in Balmazújváros; † 23. Oktober 1974 in Budapest), war ein ungarischer Dramatiker, Journalist und Kritiker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Der große Diktator und Menyhért Lengyel · Mehr sehen »

Meredith Willson

Meredith Willson, 1937 Meredith Willson (* 18. Mai 1902 in Mason City, Iowa; † 15. Juni 1984 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musical- und Schlagerkomponist.

Neu!!: Der große Diktator und Meredith Willson · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Der große Diktator und Militarismus · Mehr sehen »

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Neu!!: Der große Diktator und Militärverwaltungsgebiet Serbien · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Der große Diktator und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

National Film Registry

Logo des National Film Registry Das National Film Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Filme, die als besonders erhaltenswert angesehen werden.

Neu!!: Der große Diktator und National Film Registry · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Der große Diktator und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Der große Diktator und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nebel des Krieges

Nebel des Krieges (auch Kriegsnebel) bezeichnet den Umstand, dass kriegswichtige Informationen aufgrund verschiedener Umstände (z. B. Kriegschaos, unterbrochene Meldewege, Feindestäuschung) immer mit Unsicherheiten und Unvollständigkeiten behaftet sind.

Neu!!: Der große Diktator und Nebel des Krieges · Mehr sehen »

Neue Reichskanzlei

Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße in Berlin-Mitte, April 1939 Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße im heutigen Berliner Ortsteil Mitte wurde zwischen 1934 und 1943 unter Adolf Hitler nach Plänen von Albert Speer als Ergänzung der alten Reichskanzlei und des 1928–1930 errichteten Erweiterungsbaus in der Wilhelmstraße gebaut.

Neu!!: Der große Diktator und Neue Reichskanzlei · Mehr sehen »

Noch ist Polen nicht verloren (Theaterstück)

Noch ist Polen nicht verloren ist der Titel einer Komödie, die der ungarische Dramatiker Melchior Lengyel für seinen Freund Ernst Lubitsch schrieb.

Neu!!: Der große Diktator und Noch ist Polen nicht verloren (Theaterstück) · Mehr sehen »

Nussknacker

Ein Nussknacker ist ein Werkzeug zum Öffnen von Nüssen bzw.

Neu!!: Der große Diktator und Nussknacker · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Der große Diktator und Oscar · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Der große Diktator und Ouvertüre · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Der große Diktator und Paranoia · Mehr sehen »

Paul Klinger

deutsche Briefmarke von 2007) Grabstätte von Paul Klinger Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; † 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Paul Klinger · Mehr sehen »

Paul Weigel

Lila Leslie (1921) Paul Weigel (* 18. Februar 1867 in Halle an der Saale; † 25. Mai 1951 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Paul Weigel · Mehr sehen »

Paulette Goddard

Paulette Goddard, 1961 Paulette Goddard (* 3. Juni 1910 in Whitestone Landing, New York; † 23. April 1990 in Ronco sopra Ascona, Schweiz; eigentlich Pauline Marion Levy) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die unter anderem mit Charlie Chaplin und Erich Maria Remarque verheiratet war.

Neu!!: Der große Diktator und Paulette Goddard · Mehr sehen »

Persiflage

Fort Napoleon (Ostende): der Maler Heinrich-Otto Pieper (* 1881) brachte oberhalb eines Kamins ein Gemälde an, genannt ''Der Barbar''. Es ist eine allegorische Persiflage auf die Bremer Stadtmusikanten Eine Persiflage (von, „verspotten, lächerlich machen“) ist eine geistreiche, nachahmende und oft auch kritische Verspottung eines Genres, eines künstlerischen Werks oder einer bestimmten Geisteshaltung allgemein.

Neu!!: Der große Diktator und Persiflage · Mehr sehen »

Pilot

Kampfpilot während eines Übungsfluges Arbeitsplatz der Piloten in einem Airbus A380 Ein Pilot (entlehnt von, von, ältere Form pedotta „Steuermann“, zu) ist eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert oder dazu berechtigt ist.

Neu!!: Der große Diktator und Pilot · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Der große Diktator und Rassismus · Mehr sehen »

Reginald Gardiner

William Reginald Gardiner (* 27. Februar 1903 in London, England; † 7. Juli 1980 in Westwood, Kalifornien) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Reginald Gardiner · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Der große Diktator und Richard Wagner · Mehr sehen »

Roland Totheroh

Roland Totheroh (1918) Roland „Rollie“ Totheroh (* 29. November 1890 in San Francisco, Kalifornien; † 18. Juni 1967 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Der große Diktator und Roland Totheroh · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Der große Diktator und Rom · Mehr sehen »

Roter Teppich

Fotografen warten am roten Teppich auf Prominente Ein roter Teppich ist ein meist lang ausgerollter Teppich, auf dem prominente Personen (Stars, Staatsoberhäupter etc.) gehen.

Neu!!: Der große Diktator und Roter Teppich · Mehr sehen »

Rotten Tomatoes

Rotten Tomatoes (für Verfaulte Tomaten) ist ein englischsprachiger Bewertungs-Aggregator, der insbesondere Rezensionen zu Filmen und Fernsehserien sammelt und veröffentlicht.

Neu!!: Der große Diktator und Rotten Tomatoes · Mehr sehen »

Running Gag

Ein Running Gag ist ein wiederkehrendes Element der Komik und des Humors.

Neu!!: Der große Diktator und Running Gag · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Der große Diktator und Salzburg · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Der große Diktator und Satire · Mehr sehen »

Schtonk!

Schtonk! ist eine satirische deutsche Filmkomödie von Helmut Dietl über die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher in der Hamburger Illustrierten Stern 1983.

Neu!!: Der große Diktator und Schtonk! · Mehr sehen »

Sein oder Nichtsein (1942)

Sein oder Nichtsein (auch: Sein oder Nichtsein – Heil Hamlet!) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Der große Diktator und Sein oder Nichtsein (1942) · Mehr sehen »

Siegfried Schürenberg

Siegfried Schürenberg (* 12. Januar 1900 in Detmold als Siegfried Hermann Andreas Wittig; † 31. August 1993 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Siegfried Schürenberg · Mehr sehen »

Slavkov u Brna

Palacký-Platz mit Rathaus (links) Luftbild Slavkov u Brna (deutsch: Austerlitz) ist eine Kleinstadt 20 km östlich von Brünn in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Der große Diktator und Slavkov u Brna · Mehr sehen »

Sonderzug

Bahn Touristik Express'' Sonderwagen der Straßenbahn in Bielefeld Sonderzüge (SDZ), in der Fahrdienstvorschrift der Deutschen Bahn seit 2015 Züge des Gelegenheitsverkehrs, sind zusätzlich zu den im öffentlichen Fahrplan enthaltenen Regelzügen nach einem gesonderten, meist speziell für die einzelne Fahrt aufgestellten Fahrplan verkehrende Züge.

Neu!!: Der große Diktator und Sonderzug · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Der große Diktator und Spanien · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Der große Diktator und Spielfilm · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Der große Diktator und Sprache · Mehr sehen »

St-Gervais-St-Protais (Paris)

Fassade im ''Style classique'' Saint-Gervais-Saint-Protais ist eine in Paris (4. Arrondissement) hinter dem Hôtel de Ville gelegene Pfarrkirche.

Neu!!: Der große Diktator und St-Gervais-St-Protais (Paris) · Mehr sehen »

Staatsgewalt

Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.

Neu!!: Der große Diktator und Staatsgewalt · Mehr sehen »

Stick to Your Guns

Stick to Your Guns ist eine US-amerikanische Hardcore-Band, die im Jahr 2003 in Orange County, Kalifornien, gegründet wurde.

Neu!!: Der große Diktator und Stick to Your Guns · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Der große Diktator und Swastika · Mehr sehen »

Sydney Chaplin (Schauspieler, 1885)

Sydney Chaplin Sydney John Chaplin (* 15. März 1885 als Sydney John Hill in London, England; † 16. April 1965 in Nizza, Frankreich) war ein britischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Der große Diktator und Sydney Chaplin (Schauspieler, 1885) · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Der große Diktator und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Der große Diktator und The New York Times · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Der große Diktator und Time · Mehr sehen »

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Neu!!: Der große Diktator und Tonband · Mehr sehen »

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Neu!!: Der große Diktator und Tonfilm · Mehr sehen »

Ultra-Film

Die Ultra-Film GmbH war ein deutsches Produktionsunternehmen für die Synchronisation von Filmen.

Neu!!: Der große Diktator und Ultra-Film · Mehr sehen »

Ungarische Tänze

Ungarischer Tanz Nr. 5, Fuldaer Symphonisches Orchester Die Ungarischen Tänze Nr.

Neu!!: Der große Diktator und Ungarische Tänze · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Der große Diktator und Universität Graz · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Der große Diktator und Uraufführung · Mehr sehen »

Varg (Band)

Varg ist eine deutsche Metal-Band aus Coburg.

Neu!!: Der große Diktator und Varg (Band) · Mehr sehen »

Venus von Milo

Vorderansicht der Venus von Milo Rückansicht der Venus von Milo Die Venus von Milo (auch Aphrodite von Melos), eine Skulptur der Göttin Aphrodite, ist neben der Laokoon-Gruppe und der Nike von Samothrake eines der bekanntesten Beispiele der hellenistischen Kunst.

Neu!!: Der große Diktator und Venus von Milo · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Der große Diktator und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Der große Diktator und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Der große Diktator und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltfrieden

Weltfriedensglocke im Volkspark Friedrichshain Der Weltfrieden bezeichnet den Idealzustand der Harmonie und des Friedens zwischen den Staaten und den Völkern unserer Welt.

Neu!!: Der große Diktator und Weltfrieden · Mehr sehen »

Werner Lieven

Werner Gottfried Lieven (* 15. Oktober 1909 in Dresden; † 7. März 1968 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Werner Lieven · Mehr sehen »

Werner Peters (Schauspieler)

Werner Peters (* 7. Juli 1918 in Werlitzsch; † 30. März 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Der große Diktator und Werner Peters (Schauspieler) · Mehr sehen »

Wheeler Dryden

Wheeler Dryden Wheeler Dryden, geboren als Leo George Wheeler (* 31. August 1892 in Brixton, London; † 30. September 1957 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Der große Diktator und Wheeler Dryden · Mehr sehen »

William Randolph Hearst

Signatur William Randolph Hearst (* 29. April 1863 in San Francisco, Kalifornien; † 14. August 1951 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon.

Neu!!: Der große Diktator und William Randolph Hearst · Mehr sehen »

Wochenschau

Eine Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignisse.

Neu!!: Der große Diktator und Wochenschau · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Der große Diktator und ZDF · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adenoid Hynkel, Der grosse Diktator, Hynkel, Osterlich, The Great Dictator, Tomania, Tomanien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »