Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Das Lied der Deutschen und Deutsches Kaiserreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Das Lied der Deutschen und Deutsches Kaiserreich

Das Lied der Deutschen vs. Deutsches Kaiserreich

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Ähnlichkeiten zwischen Das Lied der Deutschen und Deutsches Kaiserreich

Das Lied der Deutschen und Deutsches Kaiserreich haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alldeutscher Verband, Belgien, Dänische Sprache, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Sprache, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bund, Deutschland, Die Wacht am Rhein, Elsass, Erster Weltkrieg, Frankreich, Friedrich Ebert, Großherzogtum Baden, Hamburg, Heil dir im Siegerkranz, Helgoland, Italienische Sprache, Kaisertum Österreich, Königreich Preußen, Liberalismus, Litauen, Litauische Sprache, Lothringen, Mythos von Langemarck, Nationalhymne, Nationalismus, Niederländische Sprache, Oberste Heeresleitung, Opposition (Politik), ..., Ostpreußen, Patriotismus, Preußen, Provinz Posen, Provinz Westpreußen, Rechtsstaat, Russisches Kaiserreich, Schwarz-Weiß-Rot, Sozialdemokratie, Stuttgart, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland, Vormärz, Weimarer Republik, Westfalen, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Alldeutscher Verband und Das Lied der Deutschen · Alldeutscher Verband und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Das Lied der Deutschen · Belgien und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Dänische Sprache und Das Lied der Deutschen · Dänische Sprache und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Das Lied der Deutschen und Deutsche Reichsgründung · Deutsche Reichsgründung und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Das Lied der Deutschen und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Das Lied der Deutschen und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Wiedervereinigung und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Das Lied der Deutschen und Deutscher Bund · Deutscher Bund und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Das Lied der Deutschen und Deutschland · Deutsches Kaiserreich und Deutschland · Mehr sehen »

Die Wacht am Rhein

''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied, das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.

Das Lied der Deutschen und Die Wacht am Rhein · Deutsches Kaiserreich und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Das Lied der Deutschen und Elsass · Deutsches Kaiserreich und Elsass · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Das Lied der Deutschen und Erster Weltkrieg · Deutsches Kaiserreich und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Das Lied der Deutschen und Frankreich · Deutsches Kaiserreich und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Das Lied der Deutschen und Friedrich Ebert · Deutsches Kaiserreich und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Das Lied der Deutschen und Großherzogtum Baden · Deutsches Kaiserreich und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Das Lied der Deutschen und Hamburg · Deutsches Kaiserreich und Hamburg · Mehr sehen »

Heil dir im Siegerkranz

Allgemeinem Deutschen Kommersbuch'', um 1900 Das Lied Heil dir im Siegerkranz war von 1795 bis 1871 die preußische Volkshymne.

Das Lied der Deutschen und Heil dir im Siegerkranz · Deutsches Kaiserreich und Heil dir im Siegerkranz · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Das Lied der Deutschen und Helgoland · Deutsches Kaiserreich und Helgoland · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Das Lied der Deutschen und Italienische Sprache · Deutsches Kaiserreich und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Das Lied der Deutschen und Kaisertum Österreich · Deutsches Kaiserreich und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Das Lied der Deutschen und Königreich Preußen · Deutsches Kaiserreich und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Das Lied der Deutschen und Liberalismus · Deutsches Kaiserreich und Liberalismus · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Das Lied der Deutschen und Litauen · Deutsches Kaiserreich und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Das Lied der Deutschen und Litauische Sprache · Deutsches Kaiserreich und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Das Lied der Deutschen und Lothringen · Deutsches Kaiserreich und Lothringen · Mehr sehen »

Mythos von Langemarck

XXVI. Reserve-Korps, 1933 Als Langemarck-Mythos oder Mythos von Langemarck wird ein politischer Mythos bezeichnet, der die im Deutschen Reich betriebene Verklärung einer verlustreichen militärischen Auseinandersetzung während des Ersten Weltkriegs zum Inhalt hatte.

Das Lied der Deutschen und Mythos von Langemarck · Deutsches Kaiserreich und Mythos von Langemarck · Mehr sehen »

Nationalhymne

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.

Das Lied der Deutschen und Nationalhymne · Deutsches Kaiserreich und Nationalhymne · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Das Lied der Deutschen und Nationalismus · Deutsches Kaiserreich und Nationalismus · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Das Lied der Deutschen und Niederländische Sprache · Deutsches Kaiserreich und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Das Lied der Deutschen und Oberste Heeresleitung · Deutsches Kaiserreich und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Das Lied der Deutschen und Opposition (Politik) · Deutsches Kaiserreich und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Das Lied der Deutschen und Ostpreußen · Deutsches Kaiserreich und Ostpreußen · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Das Lied der Deutschen und Patriotismus · Deutsches Kaiserreich und Patriotismus · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Das Lied der Deutschen und Preußen · Deutsches Kaiserreich und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Das Lied der Deutschen und Provinz Posen · Deutsches Kaiserreich und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Das Lied der Deutschen und Provinz Westpreußen · Deutsches Kaiserreich und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Das Lied der Deutschen und Rechtsstaat · Deutsches Kaiserreich und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Das Lied der Deutschen und Russisches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Rot

Die Flagge mit drei waagerechten, gleich breiten Streifen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot war von 1867 bis 1871 Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes, von 1871 bis 1919 die Nationalflagge (offiziell festgelegt 1892) des Deutschen Reichs in der Kaiserzeit und von 1933 bis 1935 übergangsweise zusätzlich die Flagge des „Dritten Reichs“, ehe die Hakenkreuzflagge als alleinige Nationalflagge eingeführt wurde.

Das Lied der Deutschen und Schwarz-Weiß-Rot · Deutsches Kaiserreich und Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Das Lied der Deutschen und Sozialdemokratie · Deutsches Kaiserreich und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Das Lied der Deutschen und Stuttgart · Deutsches Kaiserreich und Stuttgart · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Das Lied der Deutschen und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Deutsches Kaiserreich und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland

Parade zur Abtretung Helgolands an Deutschland am 10. August 1890 Parade zur Abtretung Helgolands an Deutschland am 10. August 1890 Der Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland vom 1.

Das Lied der Deutschen und Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland · Deutsches Kaiserreich und Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Kolonien und Helgoland · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Das Lied der Deutschen und Vormärz · Deutsches Kaiserreich und Vormärz · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Das Lied der Deutschen und Weimarer Republik · Deutsches Kaiserreich und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Das Lied der Deutschen und Westfalen · Deutsches Kaiserreich und Westfalen · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Das Lied der Deutschen und Wiener Kongress · Deutsches Kaiserreich und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Das Lied der Deutschen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Deutsches Kaiserreich und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Das Lied der Deutschen und Zweiter Weltkrieg · Deutsches Kaiserreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Das Lied der Deutschen und Deutsches Kaiserreich

Das Lied der Deutschen verfügt über 228 Beziehungen, während Deutsches Kaiserreich hat 880. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 4.33% = 48 / (228 + 880).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Das Lied der Deutschen und Deutsches Kaiserreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »