Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampfdruck und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dampfdruck und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Dampfdruck vs. Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet. Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Ähnlichkeiten zwischen Dampfdruck und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Dampfdruck und Kritischer Punkt (Thermodynamik) haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aggregatzustand, Bar (Einheit), Dampf, Dampfmaschine, Dichte, Druck (Physik), Festkörper, Oberflächenspannung, Phase (Materie), Sättigungsdampfdruck, Stickstoff, Thermodynamisches Gleichgewicht, Wärmeausdehnung.

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Aggregatzustand und Dampfdruck · Aggregatzustand und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Bar (Einheit) und Dampfdruck · Bar (Einheit) und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Dampf und Dampfdruck · Dampf und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Dampfdruck und Dampfmaschine · Dampfmaschine und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Dampfdruck und Dichte · Dichte und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Dampfdruck und Druck (Physik) · Druck (Physik) und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Dampfdruck und Festkörper · Festkörper und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Dampfdruck und Oberflächenspannung · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Dampfdruck und Phase (Materie) · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Phase (Materie) · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Dampfdruck und Stickstoff · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Stickstoff · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Dampfdruck und Thermodynamisches Gleichgewicht · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Dampfdruck und Wärmeausdehnung · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dampfdruck und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Dampfdruck verfügt über 60 Beziehungen, während Kritischer Punkt (Thermodynamik) hat 130. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 6.84% = 13 / (60 + 130).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dampfdruck und Kritischer Punkt (Thermodynamik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »