Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemoinformatik und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chemoinformatik und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Chemoinformatik vs. Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (englisch: Chemoinformatics, Cheminformatics, Chemical Informatics oder Chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit dem Ziel, Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften zu entwickeln und anzuwenden. Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Ähnlichkeiten zwischen Chemoinformatik und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Chemoinformatik und Kritischer Punkt (Thermodynamik) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Empirie, Gruppenbeitragsmethoden, Molekülgeometrie, Oberflächenspannung, Siedepunkt, 3D.

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Chemoinformatik und Empirie · Empirie und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Gruppenbeitragsmethoden

Gruppenbeitragsmethoden (auch Fragmentmethoden oder Inkrementenmethoden) sind ein in der Technischen Chemie weit verbreitetes Verfahren zur Abschätzung von Stoffdaten.

Chemoinformatik und Gruppenbeitragsmethoden · Gruppenbeitragsmethoden und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Molekülgeometrie

Geometrie von Wasser mit Bindungslängen und Bindungswinkeln Als Molekülstruktur oder Molekülgeometrie wird die geometrische, räumliche relative Anordnung der Atome in einem Molekül bezeichnet.

Chemoinformatik und Molekülgeometrie · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Molekülgeometrie · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Chemoinformatik und Oberflächenspannung · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Chemoinformatik und Siedepunkt · Kritischer Punkt (Thermodynamik) und Siedepunkt · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

3D und Chemoinformatik · 3D und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chemoinformatik und Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Chemoinformatik verfügt über 82 Beziehungen, während Kritischer Punkt (Thermodynamik) hat 130. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.83% = 6 / (82 + 130).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chemoinformatik und Kritischer Punkt (Thermodynamik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »