Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Index Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

75 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abu l-Abbas as-Saffah, Ahl al-bait, Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Kutub al-arbaʿa, Alawiten, Amr Hamzawy, Arabische Welt, Arabischer Frühling, Aserbaidschan, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Aufstand im Irak 2011–2013, Bahrain, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Erster Golfkrieg, ʿAlī ibn Abī Tālib, Fesendschān, Fiqh, Hadith, Huffpost, Human Rights Watch, Imam, Irak, Irakkrieg, Iran, Iranisch-saudi-arabische Beziehungen, Islam, Islam in Afrika, Islam in den Vereinigten Staaten, Islam in Europa, Islamische Revolution, Islamischer Staat (Terrororganisation), Ismail I. (Schah), Ismailiten, Jemen, Jochen Hippler, Kalif, Kamelschlacht, Katajun Amirpur, Koran, Kuwait, Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung, Mahdi, Mohammed, Morgenländisches Schisma, Mutʿa-Ehe, Nasr Hamid Abu Zaid, Osmanisches Reich, Pakistan, ..., Proteste in Bahrain ab 2011, Proteste in Saudi-Arabien ab 2011, Religion in der Volksrepublik China, Religionsgruppenkonflikte in Pakistan, Saddam Hussein, Safawiden, Saudi-Arabien, Schāfiʿiten, Schia, Schiiten im Libanon, Schlacht bei Tschaldiran, Schlacht von Kerbela, Schlacht von Siffin, Sunna, Sunniten, Türkei, The Independent, Umayyaden, Umma, Universität Duisburg-Essen, Verschwindenlassen, Wiley-Blackwell, Yazid I., Zaiditen, Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abu l-Abbas as-Saffah

Darstellung in der ''Tarichname'' von Balami zur Ausrufung des Kalifen Abu l-Abbas as-Saffah, fälschlich auch als Abu al-Abbas al-Saffah bezeichnet,, (* 722; † 10. Juni 754 in al-Anbar) war der erste Kalif der Abbasiden (749–754) und der Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Abu l-Abbas as-Saffah · Mehr sehen »

Ahl al-bait

Ahl al-bait ist ein Begriff, mit dem in vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens bezeichnet wurde.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Ahl al-bait · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 565 in Mekka; † um 653 in Medina) gehörte zu den Gefährten des Propheten Mohammed und war gleichzeitig einer seiner Onkel.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Kutub al-arbaʿa

al-Kutub al-arbaʿa sind die vier kanonischen (normativen) Hadith-Sammlungen der Zwölferschiiten.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Al-Kutub al-arbaʿa · Mehr sehen »

Alawiten

Das Zülfikar, Schwert des Ali ibn Abi Talib, gilt als Identifikationssymbol der Alawiten. Die Alawiten bzw.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Alawiten · Mehr sehen »

Amr Hamzawy

Amr Hamzawy (2011) Amr Nabil Ahmed Osman Hamzawy (Aussprache ägyptisch-arabisch:; * 28. Oktober 1967) ist ein ägyptischer Politikwissenschaftler, Menschenrechtsaktivist, PublizistMartin Gehlen: In: Zeit Online, 6.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Amr Hamzawy · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Arabische Welt · Mehr sehen »

Arabischer Frühling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt bezeichnet.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Arabischer Frühling · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Außenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Aufstand im Irak 2011–2013

Der Aufstand im Irak 2011 bis 2013 begann nach dem Rückzug der US-Truppen im Dezember 2011.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Aufstand im Irak 2011–2013 · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Bahrain · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Erster Golfkrieg

Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und Iran, der vom 22.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Fesendschān

Eine Schüssel Hühner-''Fesendschān'', mit persischem Reiskuchen Fesendschān (oder) ist ein Gericht aus der Persischen Küche.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Fesendschān · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Fiqh · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Hadith · Mehr sehen »

Huffpost

Logo Logo bis April 2017 Huffpost (Eigenschreibweise HuffPost, bis 2017 The Huffington Post, auch HuffPo) ist eine US-amerikanische Onlinezeitung mit verschiedensprachigen Regionalausgaben.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Huffpost · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Human Rights Watch · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Imam · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Irak · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Irakkrieg · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Iran · Mehr sehen »

Iranisch-saudi-arabische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien waren lange von einer strategischen Rivalität um die regionale Vorherrschaft im nahen und mittleren Osten geprägt.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Iranisch-saudi-arabische Beziehungen · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Islam · Mehr sehen »

Islam in Afrika

Islam in Afrika gibt es seit dem 7.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Islam in Afrika · Mehr sehen »

Islam in den Vereinigten Staaten

Muslimische US-Amerikaner: Keith Ellison, André Carson, Saqib Ali, Malcolm X, Siraj Wahhaj, Jermaine Jackson, Hamza Yusuf, Dave Chappelle, Kareem Abdul-Jabbar, Rasheed Wallace, Louis Farrakhan, Muhammad Ali, Mike Tyson, T-Pain, Lupe Fiasco Die Geschichte des Islam in den Vereinigten Staaten beginnt noch vor der Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Islam in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Islam in Europa · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Ismailiten · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Jemen · Mehr sehen »

Jochen Hippler

Jochen Hippler, 2016 Jochen Hippler (* 13. Mai 1955 in Duisburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Friedensforscher.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Jochen Hippler · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Kalif · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Katajun Amirpur

Katajun Amirpur (2009) Katajun Amirpur (auch Katajun Amirpur Ahrandjani und Katajoun Amirpur; * 1971 in Köln) ist eine deutsch-iranische Professorin für Islamwissenschaft.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Katajun Amirpur · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Koran · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Kuwait · Mehr sehen »

Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung

links Folgende Liste sortiert Länder und Territorien nach ihrem prozentualen Anteil an muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Mahdi · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Mohammed · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Mutʿa-Ehe

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »

Nasr Hamid Abu Zaid

Nasr Abozeid Nasr Hamid Abu Zaid oder auch Nasr Abozeid bzw.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Nasr Hamid Abu Zaid · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Pakistan · Mehr sehen »

Proteste in Bahrain ab 2011

Demonstranten auf dem Perlenplatz (19. Februar 2011). Das 90 Meter hohe Monument wurde nach Auflösung der Proteste am 18. März 2011 abgerissen. Die Proteste in Bahrain seit 2011 richten sich gegen die politische Führung im Königreich Bahrain.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Proteste in Bahrain ab 2011 · Mehr sehen »

Proteste in Saudi-Arabien ab 2011

Karte Saudi-Arabien Im Rahmen der Protestwelle in der Arabischen Welt kam es auch in Saudi-Arabien zu Protesten.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Proteste in Saudi-Arabien ab 2011 · Mehr sehen »

Religion in der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China ist ein laizistischer Staat und die Mehrheit der Chinesen bekennt sich offiziell zu keiner Konfession.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Religion in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Religionsgruppenkonflikte in Pakistan

Konflikte zwischen Religionsgruppen in Pakistan bestehen zwischen den vorherrschenden Sunniten und der schiitischen Minderheit.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Religionsgruppenkonflikte in Pakistan · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Safawiden · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Schia · Mehr sehen »

Schiiten im Libanon

Verteilung der Religionsgruppen im Libanon Unter die Bezeichnung Schiiten im Libanon fallen Zwölferschiiten, Alawiten und Ismailiten, die auf dem Gebiet des Libanon leben.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Schiiten im Libanon · Mehr sehen »

Schlacht bei Tschaldiran

Die Schlacht bei Tschaldiran fand am 23.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Schlacht bei Tschaldiran · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Sunna · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Sunniten · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Türkei · Mehr sehen »

The Independent

The Independent ist eine britische Internet-Zeitung.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und The Independent · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Umayyaden · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Umma · Mehr sehen »

Universität Duisburg-Essen

mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Universität Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Verschwindenlassen

argentinischen Militärdiktatur von Militärangehörigen entführt, die anonym blieben. Etwa zwei Monate später fand man seinen Leichnam an einem Flussufer. Er wurde jedoch zunächst anonym bestattet und erst 1985 identifiziert. Sein Schicksal ähnelt dem zehntausender Verschwundener ''(Desaparecidos)'' im Südamerika der 1970er- und 1980er-Jahre. Erzwingung des spurlosen Verschwindens von Menschen, auch Verschwindenmachen, Verschwindenlassen oder Erzwungenes Verschwinden genannt (span. desaparición forzada, engl. forced disappearance), ist eine Form der staatlichen Willkür, bei der staatliche oder quasi-staatliche Organe Menschen in ihre Gewalt bringen und dem Schutz des Gesetzes längere Zeit entziehen, wobei dies gleichzeitig gegenüber der Öffentlichkeit geleugnet wird.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Verschwindenlassen · Mehr sehen »

Wiley-Blackwell

Logo Wiley-Blackwell ist ein Imprint des amerikanischen Wissenschaftsverlags John Wiley & Sons.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Wiley-Blackwell · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Yazid I. · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Zaiditen · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »