Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernabò Visconti und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bernabò Visconti und Wittelsbach

Bernabò Visconti vs. Wittelsbach

Porträt des Bernabò Visconti auf einem Kupferstich eines unbekannten Kupferstechers aus dem 18. Jahrhundert Barnabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz Grabmal des Bernabò Visconti, geschaffen von Bonino da Campione, Castello Sforzesco Mailand Bernabò Visconti (* um 1323 in Mailand; † 19. Dezember 1385 in Trezzo sull’Adda) aus der Familie Visconti war der zweitgeborene Sohn des Stefano Visconti. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Bernabò Visconti und Wittelsbach

Bernabò Visconti und Wittelsbach haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ernst (Bayern), Friedrich (Bayern), Isabeau, Stephan III. (Bayern).

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Bernabò Visconti und Ernst (Bayern) · Ernst (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Bernabò Visconti und Friedrich (Bayern) · Friedrich (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Isabeau

Gipsabdruck des Grabes von Isabeau de Bavière, Königin von Frankreich. Isabeau de Bavière (* wohl 1370 wahrscheinlich in München als Elisabeth von Bayern; † 30. September 1435 in Paris) war eine Prinzessin von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher.

Bernabò Visconti und Isabeau · Isabeau und Wittelsbach · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Bernabò Visconti und Stephan III. (Bayern) · Stephan III. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bernabò Visconti und Wittelsbach

Bernabò Visconti verfügt über 54 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 0.80% = 4 / (54 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bernabò Visconti und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »