Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice

Index Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice

| Die Bahnstrecke St.

103 Beziehungen: Abzweigstelle, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft, Československé státní dráhy, Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž, Bahnstrecke České Budějovice–Plzeň, Bahnstrecke České Budějovice–Veselí nad Lužnicí, Bahnstrecke České Velenice–České Budějovice, Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg, Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou, Bahnstrom, Boršov nad Vltavou, Budweis, Bujanov, Cheb, Chlumec u Českých Budějovic, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutschland, Dolní Dvořiště, Donau, Donauuferbahn (Wachau), Ecoplus, Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen, Eiserner Vorhang, Elmar Oberegger, Ennsdorf, Europäische Hauptwasserscheide, Europäische Kommission, Feldaist, Freistadt, Gleisanschluss, Gmunden, Graz Hauptbahnhof, Gusen (Fluss), Hauptbahn, Horní Dvořiště, Industriestammgleis, Jaunitz, Kaiser Franz Josephs-Bahn, Kaiserin Elisabeth-Bahn, Kamenný Újezd, Kaplice, Kefermarkt, Kleinreifling, Kronprinz Rudolf-Bahn, Kursbuch, Lasberg, Lest (Gemeinde Kefermarkt), ..., Linz, Linz Hauptbahnhof, Ljubljana, Machland, Maltsch, Matthias Bernhard Braun, Mauthausen, Mauthausner Donaubrücken, Mühlviertler Schnellstraße, Moldau (Fluss), Netřebice, Neue Alpenbahnen, Neumarkt im Mühlkreis, Oberösterreich, Omlenice, OMV, Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden, Poříčí (Boršov nad Vltavou), Politische Grenze, Pontebba, Prag, Pregarten, Protektorat Böhmen und Mähren, Pyhrnbahn, Rainbach im Mühlkreis, Ried in der Riedmark, Rom, Rudolfsbahn, S-Bahn Oberösterreich, Salzburg Hauptbahnhof, Samtene Revolution, Selzthal, Slovenske železnice, Split, St. Oswald bei Freistadt, St. Pantaleon-Erla, St. Valentin (Niederösterreich), Steyr, Sudetenland, Summerau (Gemeinde Rainbach im Mühlkreis), Systemtrennstelle, Transeuropäische Netze, Triest, Tschechien, Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, Unteres Mühlviertel, Včelná, Velešín, Venedig, Wartberg ob der Aist, Westbahn (Österreich), Wien, Zürich Hauptbahnhof. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Abzweigstelle

Beispiel einer Abzweigstelle an einer zweigleisigen Strecke mit zwei Weichen, einer Kreuzung und drei Hauptsignalen (Blocksignale) Eine Abzweigstelle, auch Abzweigung oder Abzweig genannt und Abzw abgekürzt, ist eine Betriebsstelle der Eisenbahn der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Eisenbahnstrecke übergehen können.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Abzweigstelle · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

Typischer Schengen-Grenzübergang zwischen Deutschland und Österreich bei Niederndorf (Tirol) Österreichische Grenzübergangstafel, wie sie vornehmlich vor dem EU-Beitritt aufgestellt wurde Österreichische Grenzübertrittstafel, wie sie nach dem EU-Beitritt aufgestellt werden Laufzettel D - A Straßentransport aus den 1980er Jahren Zählkarte D-Grenze bis 2004 Die Grenzübergänge Österreichs zu den Nachbarstaaten prägten das Leben in vielen grenznahen Regionen.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten · Mehr sehen »

Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft

Die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Československé státní dráhy

Wortmarke der ČSD, auf einem historischen Fahrzeug Name der Staatsbahn Československé státní dráhy (tschech. Aussprache, kurz: ČSD,, slowak. Aussprache) war der Name der Staatsbahn in der einstigen Tschechoslowakei.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Československé státní dráhy · Mehr sehen »

Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž

| Die Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, deren zwei Teilstrecken ursprünglich von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) und den Vereinigten Böhmerwald-Lokalbahnen als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bahnstrecke České Budějovice–Černý Kříž · Mehr sehen »

Bahnstrecke České Budějovice–Plzeň

| Die Bahnstrecke České Budějovice–Plzeň ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) als Teil ihrer Hauptverbindung Wien–Eger errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bahnstrecke České Budějovice–Plzeň · Mehr sehen »

Bahnstrecke České Budějovice–Veselí nad Lužnicí

| Die Bahnstrecke České Budějovice–Veselí nad Lužnicí ist eine elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Franz-Josephs-Bahn (KFJB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bahnstrecke České Budějovice–Veselí nad Lužnicí · Mehr sehen »

Bahnstrecke České Velenice–České Budějovice

| Die Bahnstrecke České Velenice–České Budějovice ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Kaiser-Franz-Josephs-Bahn als Teil ihrer Hauptverbindung Wien–Eger errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bahnstrecke České Velenice–České Budějovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg

| Die Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg ist eine eingleisige Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bahnstrecke Linz–Gaisbach-Wartberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou

| Die Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou ist eine elektrifizierte regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Hohenfurther Elektrische Lokalbahn erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bahnstrom · Mehr sehen »

Boršov nad Vltavou

Ortsansicht Eisenbahnbrücke über die Moldau Straßenbrücke über die Moldau nach Poříčí Boršov nad Vltavou, bis 1950 Boršov (deutsch Payreschau, früher Bareschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Boršov nad Vltavou · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Budweis · Mehr sehen »

Bujanov

Bujanov (deutsch Angern) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Bujanov · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Cheb · Mehr sehen »

Chlumec u Českých Budějovic

Chlumec (deutsch Chunzen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Chlumec u Českých Budějovic · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Deutschland · Mehr sehen »

Dolní Dvořiště

Dolní Dvořiště (deutsch Unterhaid, auch Unter Haid) ist eine Gemeinde im Bezirk Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Dolní Dvořiště · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Donau · Mehr sehen »

Donauuferbahn (Wachau)

| Die Donauuferbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Österreich und verläuft von Sankt Valentin nach Krems, großteils entlang der Donau.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Donauuferbahn (Wachau) · Mehr sehen »

Ecoplus

Die ecoplus.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Ecoplus · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen

Sämtliche Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind in einem so genannten „VzG“ (Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten und Besonderheiten) erfasst, das die Grundlage für alle betrieblichen Unterlagen ist.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Elmar Oberegger

Elmar Oberegger, 2023 in Graz Elmar Oberegger (* 10. Mai 1972 in Wels) ist ein österreichischer Eisenbahnhistoriker.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Elmar Oberegger · Mehr sehen »

Ennsdorf

Ennsdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Ennsdorf · Mehr sehen »

Europäische Hauptwasserscheide

Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide genannt, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Europäische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Feldaist

Die Feldaist ist ein 52 km langer Fluss im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Feldaist · Mehr sehen »

Freistadt

Freistadt (tschechisch Cáhlov) ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Freistadt.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Freistadt · Mehr sehen »

Gleisanschluss

Gleisanschluss der Möbelfabrik Döss in Worms, ca. 1932 Anschlussweiche einer Ausweichanschlussstelle mit Schutzweiche und Außenschlüsselsperre Gleisanschluss der Alfing-Kessler-Werke in Wasseralfingen (heute abgebaut) Ein Gleisanschluss (abgekürzt Gla), in der Schweiz Anschlussgleis (abgekürzt AnG), ist eine Eisenbahnanlage zur Erschließung eines Geländes oder Gebäudes, das selbst nicht zur Eisenbahninfrastruktur gehört, durch Eisenbahngleise zum Gütertransport.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Gleisanschluss · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Gmunden · Mehr sehen »

Graz Hauptbahnhof

Bahnhofshalle nach dem Umbau 2001–2003 Der Grazer Hauptbahnhof (zunächst Stationsplatz Graz, dann Südbahnhof) ist ein Durchgangsbahnhof in Graz und mit einer Kundenfrequenz von über 42.000 Personen pro Tag bzw.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Graz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Gusen (Fluss)

Die Gusen (von germ. *Gusunō ‘Guß’) ist ein linksseitiger Zufluss der Donau im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Gusen (Fluss) · Mehr sehen »

Hauptbahn

Zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien (2007) Eine Hauptbahn, auch Haupteisenbahnstrecke oder Hauptbahnstrecke, ist eine Eisenbahnstrecke, die im Gegensatz zur Nebenbahn zum Grundnetz gehört.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Hauptbahn · Mehr sehen »

Horní Dvořiště

Horní Dvořiště (deutsch Oberhaid, auch Ober Haid) ist eine Gemeinde mit 533 Einwohnern im Okres Český Krumlov (Bezirk Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Horní Dvořiště · Mehr sehen »

Industriestammgleis

Hertie Würzburger Hafenbahn ist ein Beispiel für ein klassisches Industriestammgleis. Das Streckennetz der Industriebahn Feuerbach als Beispiel für ein weit verzweigtes Industriestammgleis im städtischen Raum Die acht Stammgleise der Industrie- und Hafenbahn Heilbronn Ein Industriestammgleis, alternativ Industriegleis, Industriebahn, Industriestammbahn, Stammgleis, Güterstammgleis oder in Österreich Schleppgleis respektive Schleppbahn genannt, ist eine Sonderform einer Eisenbahn-Infrastruktur.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Industriestammgleis · Mehr sehen »

Jaunitz

Die Jaunitz ist ein rund 11 Kilometer langer Nebenfluss der Feldaist im Mühlviertel in Oberösterreich und umfasst ein Einzugsgebiet von 41,5 km².

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Jaunitz · Mehr sehen »

Kaiser Franz Josephs-Bahn

Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs-Bahn, kurz: KFJB war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich, deren Streckennetz in den Kronländern Niederösterreich und Böhmen lag.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kaiser Franz Josephs-Bahn · Mehr sehen »

Kaiserin Elisabeth-Bahn

Das Streckennetz der ''k.k. priv. Kaiserin-Elisabeth-Bahn'' Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kaiserin Elisabeth-Bahn · Mehr sehen »

Kamenný Újezd

Kamenný Újezd (deutsch Steinkirchen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kamenný Újezd · Mehr sehen »

Kaplice

Brunnen auf dem Marktplatz von Kaplice, im Hintergrund das Rathaus Pfarrkirche Alte Brauerei Kaplice (deutsch Kaplitz) ist eine Stadt mit rund 7000 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kaplice · Mehr sehen »

Kefermarkt

Kefermarkt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kefermarkt · Mehr sehen »

Kleinreifling

Kleinreifling ist ein Dorf im Ennstal in Oberösterreich und Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Weyer im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kleinreifling · Mehr sehen »

Kronprinz Rudolf-Bahn

Die k.k. privilegierte Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) war ein 1866 gegründetes österreichisches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Wien, dessen Strecken in Nieder- und Oberösterreich, in Kärnten, in der Steiermark und in Krain lagen.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kronprinz Rudolf-Bahn · Mehr sehen »

Kursbuch

Seite in einem deutschen Kursbuch von 1941 Ein Kursbuch ist ein Verzeichnis von Fahrplänen für ein bestimmtes Gebiet – meist ein Land – und einen bestimmten Zeitraum.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Kursbuch · Mehr sehen »

Lasberg

Lasberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Lasberg · Mehr sehen »

Lest (Gemeinde Kefermarkt)

Lest ist eine Ortschaft in der Gemeinde Kefermarkt im Bezirk Freistadt, Oberösterreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Lest (Gemeinde Kefermarkt) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Linz · Mehr sehen »

Linz Hauptbahnhof

Der Linzer Hauptbahnhof ist zentraler Teil der Nahverkehrsdrehscheibe Linz.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Linz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Ljubljana · Mehr sehen »

Machland

Ausblick von Kollmitzberg in Niederösterreich auf das Machland nördlich der Donau. Gut zu sehen ist das Schloss Dornach mit seinem Turm und die nordwestlich anschließende Raumeinheit Machland in der Gemeinde Saxen in Oberösterreich. Mächtige Eiche nahe der Donau im Machland Das Machland ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen donauabwärts bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger beziehungsweise Dornach (Saxen) auf einer Länge von etwa 20 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Machland · Mehr sehen »

Maltsch

Die Maltsch (tschechisch Malše) ist ein rechter Zufluss der Moldau in Tschechien und Oberösterreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Maltsch · Mehr sehen »

Matthias Bernhard Braun

Matthias Bernhard Braun (tschechisch: Matyáš Bernard Braun) (* 25. Februar 1684 in Sautens in Tirol; † 16. Februar 1738 in Prag) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock in Böhmen.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Matthias Bernhard Braun · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Mauthausen · Mehr sehen »

Mauthausner Donaubrücken

Eisenbahn- und Straßenbrücke in Mauthausen 2011 (Südansicht) Die Mauthausner Donaubrücken überqueren die Donau bei Mauthausen, Oberösterreich und Pyburg, Niederösterreich, unterhalb der Ennsmündung bzw.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Mauthausner Donaubrücken · Mehr sehen »

Mühlviertler Schnellstraße

Die Mühlviertler Schnellstraße S 10 ist eine Schnellstraße in Oberösterreich und Teil der Europastraße 55.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Mühlviertler Schnellstraße · Mehr sehen »

Moldau (Fluss)

Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa (Bedeutung etwa: Wild-Ache, Wildach), was so viel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »

Netřebice

Netřebice (deutsch Netrobitz, auch Netrowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Netřebice · Mehr sehen »

Neue Alpenbahnen

Karte der ''Neuen Alpenbahnen'' Die Neuen Alpenbahnen (ein Begriff von Politik und Medien, nicht der Gesetzgebung oder Verwaltung) waren ein nach Jahrzehnte langen Diskussionen vom Staat ab 1901 unter Federführung des k.k. Eisenbahnministeriums realisiertes Projekt neuer Nord-Süd-Eisenbahntransversalen im kaiserlichen Österreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Neue Alpenbahnen · Mehr sehen »

Neumarkt im Mühlkreis

Neumarkt im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Neumarkt im Mühlkreis · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Oberösterreich · Mehr sehen »

Omlenice

Omlenice (deutsch Groß Umlowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Omlenice · Mehr sehen »

OMV

Der OMV-Hauptsitz in 1020 Wien im Hochhaus „Hoch Zwei“ Die OMV Aktiengesellschaft mit Sitz in Wien ist ein börsennotierter integrierter Erdöl-, Erdgas- und Petrochemiekonzern, der sowohl bei der Förderung als auch Verarbeitung aktiv ist.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und OMV · Mehr sehen »

Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden

Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tschechisch Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die zweite öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland (nach der Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux) und diente hauptsächlich dem Transport von Salz aus dem oberösterreichischen Salzkammergut nach Böhmen.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden · Mehr sehen »

Poříčí (Boršov nad Vltavou)

Bahnhof ''Boršov nad Vltavou'' in Poříčí Eisenbahnbrücke über die Moldau Straßenbrücke über die Moldau nach Boršov nad Vltavou Poříčí (deutsch Porschitz, auch Pořitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Boršov nad Vltavou in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Poříčí (Boršov nad Vltavou) · Mehr sehen »

Politische Grenze

Österreich – Deutschland den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt. St. Pauli liegt. Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet. Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) DDR – Tschechoslowakei Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Politische Grenze · Mehr sehen »

Pontebba

Pontebba Pontebba (friulanisch: Pontêbe oder Ponteibe, deutsch: Pontafel, slowenisch: Pontabelj/Tablja) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Pontebba · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Prag · Mehr sehen »

Pregarten

Pregarten ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Mühlviertel im Bezirk Freistadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Pregarten · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Pyhrnbahn

| Die Pyhrnbahn ist die Bahnstrecke Linz – Rohr-Bad Hall – Selzthal, sie durchquert größere Teile der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark und wird von den Österreichischen Bundesbahnen zu deren Kernnetz gezählt.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Pyhrnbahn · Mehr sehen »

Rainbach im Mühlkreis

Rainbach im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Rainbach im Mühlkreis · Mehr sehen »

Ried in der Riedmark

Ried in der Riedmark ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt zum Gerichtsbezirk Perg.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Ried in der Riedmark · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Rom · Mehr sehen »

Rudolfsbahn

| Der Name Rudolfsbahn leitet sich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) ab. Deren 1868 bis 1873 eröffnete Hauptstrecke hatte bis zur Inbetriebnahme der neuen Pontebbana im November 2000 folgenden, umwegreichen Verlauf (es sind nur Strecken innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs berücksichtigt): St. Valentin–Kastenreith–Kleinreifling–Selzthal–Schoberpass–St. Michael–Neumarkter Sattel–St. Veit an der Glan–Feldkirchen in Kärnten–Villach–Tarvisio Centrale, heute verläuft sie bis Tarvisio Boscoverde.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Rudolfsbahn · Mehr sehen »

S-Bahn Oberösterreich

Die S-Bahn Oberösterreich ist ein am 11.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und S-Bahn Oberösterreich · Mehr sehen »

Salzburg Hauptbahnhof

Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Salzburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Samtene Revolution

''Wenzelsplatz'' in Prag, November 1989 Samtene Revolution ((wörtlich Zarte Revolution)) bezeichnet den politischen Systemwechsel der Tschechoslowakei vom Realsozialismus zur Demokratie im November und Dezember 1989.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Samtene Revolution · Mehr sehen »

Selzthal

Selzthal ist eine österreichische Gemeinde im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Selzthal · Mehr sehen »

Slovenske železnice

Bahnnetz Eine Siemens ES64U4 Lokomotive der SŽ-Reihe 541 Dieseltriebwagen 715 127 Zidani Most Slovenske železnice (SŽ) ist die staatliche slowenische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Slovenske železnice · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Split · Mehr sehen »

St. Oswald bei Freistadt

St.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und St. Oswald bei Freistadt · Mehr sehen »

St. Pantaleon-Erla

St.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und St. Pantaleon-Erla · Mehr sehen »

St. Valentin (Niederösterreich)

St.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und St. Valentin (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Steyr · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Sudetenland · Mehr sehen »

Summerau (Gemeinde Rainbach im Mühlkreis)

Summerau ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Rainbach im Mühlkreis im Bezirk Freistadt in Oberösterreich.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Summerau (Gemeinde Rainbach im Mühlkreis) · Mehr sehen »

Systemtrennstelle

Als Systemtrennstelle oder Systemwechselstelle wird im elektrischen Eisenbahnbetrieb der Übergang zwischen zwei Stromsystemen bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Systemtrennstelle · Mehr sehen »

Transeuropäische Netze

Transeuropäische Netze (kurz TEN) sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Transeuropäische Netze · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Triest · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

EU-Grenzschild der Tschechischen Republik Tschechien unterhielt in den Jahren von 1993 bis 2007 Grenzübergänge zu den Nachbarstaaten Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten · Mehr sehen »

Unteres Mühlviertel

Als Unteres Mühlviertel wird der östliche Teil des Mühlviertels bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Unteres Mühlviertel · Mehr sehen »

Včelná

Včelná (deutsch Bienendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Včelná · Mehr sehen »

Velešín

Velešín (deutsch Weleschin) ist eine Stadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Velešín · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Venedig · Mehr sehen »

Wartberg ob der Aist

Wartberg ob der Aist ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Wartberg ob der Aist · Mehr sehen »

Westbahn (Österreich)

| Die Westbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich von Wien über St. Pölten und Linz nach Salzburg.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Westbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Wien · Mehr sehen »

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Neu!!: Bahnstrecke St. Valentin–České Budějovice und Zürich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnstrecke Sankt Valentin–České Budějovice.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »