Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auftritt (Darstellende Kunst)

Index Auftritt (Darstellende Kunst)

Ein Auftritt im weiteren Sinn bezeichnet das Erscheinen eines Darstellers in einem bestimmten Rahmen, zum Beispiel in den Medien des Films oder des Theaters, auf einer Bühne, auf einem Festival oder in einem Drama beziehungsweise einem seiner Abschnitte.

20 Beziehungen: Abgang (Theater), Bühne (Theater), Bühnenbild, Bild (Theater), Darsteller, Drama, Fanfare (Signal), Festival, Film, Friedrich Schiller, Globe Theatre, Gotthold Ephraim Lessing, Guckkastenbühne, Hamlet, Introduktion, Schauplatz, Szene (Theater), Theater, Tusch, William Shakespeare.

Abgang (Theater)

Der Abgang eines Darstellers oder einer Figur im Theater (im Theatertext mit der Regieanweisung „ab“ gefordert) bezeichnet das Verlassen der Bühne beziehungsweise des für das Publikum sichtbaren Bereichs.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Abgang (Theater) · Mehr sehen »

Bühne (Theater)

Blick auf die Bühne des Royal Alexandra Theatre, Toronto Theater Heidelberg Die Bühne (auch Szene) ist der Ort, an dem sich eine Aufführung – zum Beispiel ein Konzert oder eine Theateraufführung – ereignet.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Bühne (Theater) · Mehr sehen »

Bühnenbild

Alexander Jawkowlewitsch Golowin: Maskeraden-Saal, Bühnenbild zu einer Szene aus Lermontows Maskerade, 1917 Bühnenbild bezeichnet entweder die visuelle Gestaltung eines szenischen Raumes oder dessen Material, also sämtliche Einrichtungen, Malereien und Kulissen sowie die Bühnenmaschinerie, aus denen Bühnenbilder bestehen.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Bühnenbild · Mehr sehen »

Bild (Theater)

Das Bild ist eine traditionelle Unterteilung von Theaterstücken, neben dem größeren Akt und der kleineren Szene.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Bild (Theater) · Mehr sehen »

Darsteller

Der Darsteller ist der Interpret einer Rolle bzw.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Darsteller · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Drama · Mehr sehen »

Fanfare (Signal)

Eine Fanfare ist ein Tonstück mit Signalcharakter.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Fanfare (Signal) · Mehr sehen »

Festival

Musikfestival Mit Festival (von) bezeichnet man zumeist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Künstler auftreten und Kunstproduktionen vorstellen.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Festival · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Film · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Globe Theatre

London, ''Shakespeare’s Globe'' (Rekonstruktion des Globe Theatre) Globe Theatre ist der Name eines elisabethanischen Theatergebäudes am Südufer der Themse in London, welches vor allem durch Aufführungen von William Shakespeares Werken einen bedeutenden Platz in der Theatergeschichte einnimmt.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Globe Theatre · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Guckkastenbühne

Guckkastenbühne in der Opéra Garnier in Paris Yelva'' im Théâtre du Gymnase-Dramatique Paris, 1828 Der Ausdruck Guckkastenbühne wird (eher spöttisch) für einen Typus der Theaterbühne beziehungsweise des Bühnenbilds gebraucht, der vor allem im 19.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Guckkastenbühne · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Hamlet · Mehr sehen »

Introduktion

Die Introduktion (deutsch ‚Einführung‘, ‚Einleitung‘) ist in der Musik ein kurzer Instrumentalsatz, der einem Hauptsatz (z. B. einem Rondo, einer Fuge, einer Ouvertüre, einem Konzert- oder Sinfoniesatz) vorangeht.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Introduktion · Mehr sehen »

Schauplatz

Ein Schauplatz ist wörtlich ein „Ort, auf den sich die Blicke richten“.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Schauplatz · Mehr sehen »

Szene (Theater)

Die Szene ist ein probetechnisch bedingter Abschnitt eines Theaterstücks oder allgemein die Theaterbühne.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Szene (Theater) · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Theater · Mehr sehen »

Tusch

Der Tusch (von, „Anschlag“) ist ein musikalisches Signal, das meist chorisch von mehreren Instrumenten gespielt wird, ursprünglich von einem Trompeten-Ensemble.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und Tusch · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Auftritt (Darstellende Kunst) und William Shakespeare · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Auftritt (Theater).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »