Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Asch-Schaʿbī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Asch-Schaʿbī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Asch-Schaʿbī vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Asch-Schaʿbī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Asch-Schaʿbī und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, Abū Mūsā al-Aschʿarī, Aischa bint Abi Bakr, Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Basra, Charidschiten, Encyclopaedia of Islam, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿUmar ibn al-Chattāb, Haddsch, Hadith, Hidschra, Kufa, Medina, Muhammad ibn al-Hanafīya, Schia, Umayyaden.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und Asch-Schaʿbī · Abū Bakr und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Abū Mūsā al-Aschʿarī

Abū Mūsā ibn Qais al-Aschʿarī (geb. um 614, gest. 662 oder 672) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ein wichtiger Militärführer in der frühen Geschichte des Islam.

Abū Mūsā al-Aschʿarī und Asch-Schaʿbī · Abū Mūsā al-Aschʿarī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Aischa bint Abi Bakr und Asch-Schaʿbī · Aischa bint Abi Bakr und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Al-Hasan ibn ʿAlī und Asch-Schaʿbī · Al-Hasan ibn ʿAlī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid und Asch-Schaʿbī · Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Asch-Schaʿbī und Basra · Basra und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Asch-Schaʿbī und Charidschiten · Charidschiten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Asch-Schaʿbī und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Asch-Schaʿbī und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · ʿAbdallāh ibn ʿUmar und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Asch-Schaʿbī und ʿUmar ibn al-Chattāb · ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Asch-Schaʿbī und Haddsch · Haddsch und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Asch-Schaʿbī und Hadith · Hadith und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Asch-Schaʿbī und Hidschra · Hidschra und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Asch-Schaʿbī und Kufa · Kufa und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Asch-Schaʿbī und Medina · Medina und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Hanafīya

Muhammad ibn al-Hanafīya (geb. 637/638, gest. 700/701) war der Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaula bint Dschaʿfar, einer Frau aus dem Stamm der Banū Hanīfa, die deswegen „die Hanafitin“ genannt wurde.

Asch-Schaʿbī und Muhammad ibn al-Hanafīya · Muhammad ibn al-Hanafīya und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Asch-Schaʿbī und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Asch-Schaʿbī und Umayyaden · Umayyaden und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Asch-Schaʿbī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Asch-Schaʿbī verfügt über 95 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 8.45% = 18 / (95 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Asch-Schaʿbī und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »