Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Index Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Andrei Alexandrowitsch Schdanow (1937) Andrei Alexandrowitsch Schdanow (in DDR-Transliteration Shdanow, wiss. Transliteration Andrej Aleksandrovič Ždanov; * in Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 31. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins.

69 Beziehungen: Alexander Sergejewitsch Puschkin, Anna Andrejewna Achmatowa, Anti-Hitler-Koalition, Ärzteverschwörung, Behandlungsfehler, Bolschewiki, Boris Leonidowitsch Pasternak, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Erster Weltkrieg, Estland, Feliks Dzierżyński, Fischer Weltgeschichte, Franz Marek, Generaloberst, Georgi Fjodorowitsch Alexandrow, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Gouvernement Jekaterinoslaw, Handbuch des Antisemitismus, Harry S. Truman, Hermann Graml, Herzinfarkt, Josef Stalin, Kaiserlich Russische Armee, Kalter Krieg, Kominform, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Leningrader Blockade, Mariupol, Michail Andrejewitsch Suslow, Michail Michailowitsch Soschtschenko, Michail Wassiljewitsch Frunse, Militärrat (Rote Armee), Moskau, Moskauer Kreml, Nekropole an der Kremlmauer, NS-Staat, Oblast Donezk, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Präsident der Vereinigten Staaten, Rote Armee, Russische Revolution, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Schadrinsk, Semjon Michailowitsch Budjonny, Sergei Michailowitsch Eisenstein, Sergei Mironowitsch Kirow, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sowjetunion, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, ..., Staatliche Universität Sankt Petersburg, Stalinsche Säuberungen, Swetlana Iossifowna Allilujewa, Tiflis, Transliteration, Truman-Doktrin, Twer, Ukraine, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Walter de Gruyter (Verlag), Walther Victor, Wehrmacht, Wiktor Michailowitsch Schdanow, Wolfgang Benz, Zentralkomitee, Zwei-Lager-Theorie, Zweiter Weltkrieg, 1948, 31. August. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw. Горенко, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova / Gorenko; * in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Anna Andrejewna Achmatowa · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Ärzteverschwörung

20. Januar 1953. Mit diesem sowjetischen Ukas wurde Lidija Timaschuk für die Enttarnung angeblicher „Mörder-Ärzte“ mit dem Leninorden belohnt. Die sogenannte Ärzteverschwörung (auch Verschwörung der врачи-вредители ‚Saboteur-Ärzte‘ oder врачи-убийцы ‚Mörder-Ärzte‘ oder Weißkittelverschwörung) war ein Ende 1952 von Josef Stalin und einigen Gefolgsleuten erfundenes Komplott von Medizinern vor allem jüdischer Herkunft.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ärzteverschwörung · Mehr sehen »

Behandlungsfehler

Ein Behandlungsfehler, umgangssprachlich (und im engeren Sinne in Bezug auf die ärztliche Kunst) auch Kunstfehler genannt, liegt nach deutschem Recht vor, wenn eine medizinische Behandlung nicht nach den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards erfolgt, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist (Abs. 1 BGB, Abs. 2 BGB).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Behandlungsfehler · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Bolschewiki · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Boris Leonidowitsch Pasternak · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Estland · Mehr sehen »

Feliks Dzierżyński

Feliks Dzierżyński (1918) Feliks Edmundowitsch Dzierżyński (* in Oziembłowo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1926 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein polnisch-russischer Berufsrevolutionär.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Feliks Dzierżyński · Mehr sehen »

Fischer Weltgeschichte

Die Fischer Weltgeschichte ist eine zwischen den Jahren 1965 und 1983 in der Fischer-Bücherei im Fischer Taschenbuchverlag erschienene Gesamtdarstellung zur Weltgeschichte in 36 Bänden.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Fischer Weltgeschichte · Mehr sehen »

Franz Marek

Franz Marek, eigentlich Ephraim Feuerlicht, (* 18. April 1913 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1979 in Neukirchen, Oberösterreich) war ein österreichischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Franz Marek · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Generaloberst · Mehr sehen »

Georgi Fjodorowitsch Alexandrow

Georgi Fjodorowitsch Alexandrow (* in Sankt Petersburg; † 21. Juli 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Philosoph und Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Georgi Fjodorowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Gouvernement Jekaterinoslaw

Wappen Historische Karte des Gouvernements Postkarte von 1856 mit statistischen Daten des Gouvernements Jekaterinoslaw Das Gouvernement Jekaterinoslaw war ein Gouvernement (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches bzw.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Gouvernement Jekaterinoslaw · Mehr sehen »

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Handbuch des Antisemitismus · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Harry S. Truman · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Hermann Graml · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kominform · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Mariupol

Mariupol (1948–1989 Schdanow, russisch Жданов) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine, die vor Beginn des russischen Überfalls von 2022 rund 440.000 Einwohner (Stand 2018) hatte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Mariupol · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Suslow

Michail Suslow (vordere Reihe rechts) mit weiteren Mitgliedern des Politbüros, 1969 Michail Andrejewitsch Suslow (wiss. Transliteration Michail Andreevič Suslov; * in Schachowskoje, Gouvernement Saratow (heute Oblast Uljanowsk); † 25. Januar 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Andrejewitsch Suslow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Soschtschenko

Michail Michailowitsch Soschtschenko (wiss. Transliteration Michailо Michajlovič Zoščenko; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1958 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Michailowitsch Soschtschenko · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Michail Wassiljewitsch Frunse · Mehr sehen »

Militärrat (Rote Armee)

Der Militärrat (auch: Kriegsrat) bezeichnet ein kollegiales militärisches Führungsorgan der Roten Armee zur Beratung und in einigen Fällen auch zur Entscheidung prinzipieller Fragen des militärischen Aufbaus, der Organisation der Kampfhandlungen, der Truppenführung, der Ausbildung, der Sicherstellung der Truppen und ihrer Vorbereitung durch Empfehlungen, die sich in Befehlen und Direktiven der Oberkommandierenden (Oberbefehlshaber) niederschlagen.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Militärrat (Rote Armee) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Nekropole an der Kremlmauer

Nekropole an der Kremlmauer Die Nekropole an der Kremlmauer ist ein direkt am Roten Platz liegendes Teilstück der Kremlmauer, die den Moskauer Kreml umgibt.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Nekropole an der Kremlmauer · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und NS-Staat · Mehr sehen »

Oblast Donezk

Die Oblast Donezk oder selten Oblast Donetsk ist ein Verwaltungsbezirk der Ukraine.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Oblast Donezk · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Rote Armee · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Russische Revolution · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schadrinsk

Schadrinsk ist eine Stadt in der Oblast Kurgan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Schadrinsk · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Eisenstein

Sergei Eisenstein, Anfang 1920er Jahre Sergei Eisenstein, 1939 Sergei Michailowitsch Eisenstein (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ėjzenštejn; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Regisseur.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sergei Michailowitsch Eisenstein · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Swetlana Iossifowna Allilujewa

Swetlana Allilujewa in New York City (1967) Swetlana Iossifowna Allilujewa, ursprünglich Swetlana Iossifowna Stalina (* 28. Februar 1926 in Moskau; † 22. November 2011 in Richland Center, Wisconsin), war das jüngste Kind und die einzige Tochter des sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef Stalin und seiner zweiten Frau Nadeschda Allilujewa.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Swetlana Iossifowna Allilujewa · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Tiflis · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Transliteration · Mehr sehen »

Truman-Doktrin

US-Präsident Harry S. Truman während der Rede Am 12. März 1947 gab der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman vor dem US-Kongress eine Erklärung ab, die als sogenannte Truman-Doktrin in die Geschichte einging.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Truman-Doktrin · Mehr sehen »

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Twer · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walther Victor

Konferenz junger Autoren am 7. März 1954 in Leipzig, Walther Victor links vom Rednerpult Walther Victor (* 21. April 1895 in Bad Oeynhausen; † 19. August 1971 in Bad Berka) war ein deutscher Publizist, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Walther Victor · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Schdanow

Wiktor Schdanow (1958) Wiktor Michailowitsch Schdanow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Ždanov; * in Schtepino (jetzt Swjatohoriwka) Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1987 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Epidemiologe und Virologe.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wiktor Michailowitsch Schdanow · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zwei-Lager-Theorie

Die Zwei-Lager-Theorie entstand zu Beginn des Kalten Krieges aufgrund zunehmender Feindschaft zwischen den USA und der UdSSR, die als Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg gemeinsam gesiegt hatten.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Zwei-Lager-Theorie · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 1948 · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Andrei Alexandrowitsch Schdanow und 31. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andrei Alexandrowitsch Shdanow, Andrei Schdanow, Andrei Shdanow, Andrei Zhdanov, Andrej Aleksandrovič Ždanov, Andrej Alexandrowitsch Schdanow, Andrej Alexandrowitsch Shdanow, Schdanowschtschina, Shdanow, Андрей Александрович Жданов.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »