Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred Weiss (Unternehmer)

Index Alfred Weiss (Unternehmer)

Alfred Weiss (* 1890 in Wien; † 1974 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Kunstsammler und Förderer der Kultur.

27 Beziehungen: Anschluss Österreichs, Österreich, Österreichischer Rundfunk, Erster Weltkrieg, Erzdiözese Wien, Hans Morgenstern, Italien, Jüdisches Museum Wien, Joseph Binder (Designer), Juden, Julius Meinl, Kohlmarkt (Wien), Kolonialwaren, Konsul, London, Messe Wien, Palais Auersperg, Rudolfsheim-Fünfhaus, Schloss Laudon, Staatliche Auszeichnung, Trześniewski, Universität für angewandte Kunst Wien, Wien, Zweierlinie, Zweiter Weltkrieg, 1890, 1974.

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Österreich · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Hans Morgenstern

Hans Morgenstern (Pseudonyme: Hans Schubert, Hans Wiener; * 17. Februar 1905 in Wien; † 22. Oktober 1965 ebenda) war ein österreichischer Handelskaufmann und Dramatiker.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Hans Morgenstern · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Italien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Joseph Binder (Designer)

Joseph Binder (* 3. März 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1972 in Wien) war ein österreichischer Grafikdesigner.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Joseph Binder (Designer) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Juden · Mehr sehen »

Julius Meinl

Die Julius Meinl AG war ein bedeutender österreichischer Lebensmittelhändler, dessen Kernbereich nach wie vor die Erzeugung und der Handel von Kaffee ist.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Julius Meinl · Mehr sehen »

Kohlmarkt (Wien)

Der Kohlmarkt vom Michaelerplatz gesehen Der Kohlmarkt vom Graben aus gesehen Der Kohlmarkt ist eine Einkaufsstraße im 1.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Kohlmarkt (Wien) · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Konsul · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und London · Mehr sehen »

Messe Wien

Das Logo der Messe Wien Das Logo der ''Wiener Messe Besitz GmbH'' Plakat von Theo Matejko zur Wiener Messe, 1921 Messe Wien, Westseite Messe Wien, Ostseite Mehrzweckhalle D, Congress Center Mannesmannturm Blick zum Messegelände Die Wiener Messe ist der bedeutendste Messe-Standort Österreichs und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Wien.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Messe Wien · Mehr sehen »

Palais Auersperg

Palais Auersperg in Wien Hauptportal des Palais Zimmerflucht im Palais Das Palais Auersperg (ursprünglich Palais Rofrano, später auch Palais Rosenkavalier) ist ein Barock-Palais in der Auerspergstraße 1 im 8.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Palais Auersperg · Mehr sehen »

Rudolfsheim-Fünfhaus

Rudolfsheim-Fünfhaus ist der 15.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Schloss Laudon

Schloss Laudon Das Schloss Laudon, auch Schloss Hadersdorf genannt, ist ein barockes Wasserschloss in Hadersdorf, das heute zum 14.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Schloss Laudon · Mehr sehen »

Staatliche Auszeichnung

Beispiel einer staatlichen Auszeichnung heute Staatliche Auszeichnungen in Österreich werden durch den Bundesminister für Wirtschaft an Unternehmen verliehen, die sich mit außergewöhnlichen Leistungen um die österreichische Wirtschaft verdient gemacht haben.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Staatliche Auszeichnung · Mehr sehen »

Trześniewski

Das Trześniewski ist eine Wiener Restaurantkette, die hauptsächlich Brötchen (Canapés), Aufstriche und Desserts serviert.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Trześniewski · Mehr sehen »

Universität für angewandte Kunst Wien

Die Universität für angewandte Kunst („die Angewandte“) in Wien ist eine Universität für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industriedesign oder Modedesign.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Universität für angewandte Kunst Wien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Wien · Mehr sehen »

Zweierlinie

Zweierlinie, auch 2er-Linie, bis 1910 ausschließlich, nach 1960 seltener werdend Lastenstraße, ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Straßenzug im Zentrum von Wien, der außerhalb parallel zur Wiener Ringstraße verläuft.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Zweierlinie · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und 1890 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Alfred Weiss (Unternehmer) und 1974 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »