Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Cartellieri

Index Alexander Cartellieri

Alexander Cartellieri im Jahre 1913 Alexander Maximilian Georg Cartellieri (* 19. Juni 1867 in Odessa; † 16. Januar 1955 in Jena) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen Mittelalters erforschte.

238 Beziehungen: Achille Luchaire, Adolf Hitler, Aggregat 4, Alfred von Domaszewski, Anschluss Österreichs, Antikommunismus, Antisemitismus, Antrittsvorlesung, Archiv für Kulturgeschichte, Archiv für Sozialgeschichte, Arthur de Gobineau, Attentat vom 20. Juli 1944, Attentat von Sarajevo, Baltijsk, Benedetto Croce, Bernhard Erdmannsdörffer, Bernhard von Kugler, Bibliothèque nationale de France, Bistum Konstanz, Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bolschewismus, Bregenz, Burg Hohenstaufen, Burg Hohenzollern, Carl Neumann (Kunsthistoriker), Charles Darwin, Charles Petit-Dutaillis, Christian Amalvi, Clemens von Delbrück, Creuzburg, Das Historisch-Politische Buch, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Dante-Gesellschaft, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Teilung, Deutsche Vaterlandspartei, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Historikertag, Deutscher Volkskongress, Deutscher Wissenschafter-Verband, Deutschnationale Volkspartei, Die Tat (Monatszeitschrift), Dieter Dowe, Dietrich Schäfer, Dissertation, Dolchstoßlegende, Dritter Kreuzzug, Eberhard Karls Universität Tübingen, Emeritierung, ..., Ernst Kantorowicz, Ernst Röhm, Erster Kreuzzug, Erster Weltkrieg, Eugen Diederichs, Evolutionstheorie, Folker Reichert, Francia (Zeitschrift), Franz Ferdinand von Österreich-Este, Freiburg im Breisgau, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Schneider (Historiker), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fritz Kern (Historiker), Gütersloh, Georg Jellinek, Georg Mentz, Gerd Althoff, Gerhard A. Ritter, Geschichte Frankreichs, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft, Goten, Gründerzeit, Groningen, H-Soz-Kult, Habilitation, Hans F. K. Günther, Hans Tümmler, Hans-Christof Kraus, Hans-Ulrich Wehler, Hans-Werner Hahn, Harry Graf Kessler, Haus Plantagenet, Hedwig Hintze, Heidelberg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich von Treitschke, Henri Bergson, Henri Pirenne, Herbert Gottwald, Heribert Müller, Hermann Göring, Hermann Reincke-Bloch, Historiker, Historische Zeitschrift, Historischer Verein der Pfalz, Hitlergruß, Hochmittelalter, Hofrat, Hohenzollern, Holzminden, Horst-Wessel-Lied, Humboldt-Universität zu Berlin, Idaho, Ignaz von Ephrussi, Italienischer Faschismus, Jacob Burckhardt, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jardin des Tuileries, Jeanne d’Arc, Jena, Joachim Ehlers, Johann Gustav Droysen, Johannes Haller, Josef Hämel, Joseph Schumpeter, Judenfrage, Kapetinger, Karl Astel, Karl Griewank, Karl Hampe (Historiker), Karl Vossler, Kathedrale von Saint-Denis, Königsberg (Preußen), Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Konrad Adenauer, Konstanz, Kriegsschuldlüge, Kulturkampf, Léopold Victor Delisle, Lebensmittelmarke, Lehrstuhl, Leopold von Ranke, Lindau (Bodensee), Liste der Bischöfe von Konstanz, Luzern, Machtergreifung, Mailand, Matthias Erzberger, Matthias Steinbach, Max Lenz, Max Weber, Mein Kampf, Morgenland, Moscow (Idaho), Napoleon Bonaparte, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Monatshefte, Neue Politische Literatur, Nibelungentreue, Nordfriedhof (Jena), Novemberpogrome 1938, Novemberrevolution, NS-Staat, Oberitalien, Oberrhein, Odessa, Otto Cartellieri, Otto IV. (HRR), Otto Schwarz (Botaniker), Otto von Bismarck, Ottokar Lorenz (Historiker, 1832), Paläografie, Paul Scheffer-Boichorst, Paul-Joachim Heinig, Peter Moraw, Peter Schöttler, Peter Stadler, Philipp II. (Frankreich), Privatbibliothek, Promotion (Doktor), Prorektor, Pseudonym, Quelle (Geschichtswissenschaft), Röhm-Putsch, Regest, Regesta Imperii, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichspräsidentenwahl 1932, Robert Holtzmann, Rudolf Heß, Rudolf Schieffer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russische Revolution, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Schlacht bei Bouvines, Schlacht von Azincourt, Schloss Versailles, Sehepunkte, Seine, Siegfried Schmidt (Historiker), Sophie Chotek von Chotkowa, Sowjetische Besatzungszone, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spätantike, Staufer, Sturmabteilung, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, The New Cambridge Medieval History, Theodor Heuss, Theodor Meyer-Steineg, Theodosius I., Tillmann Bendikowski, Ulrich Cartellieri, Ulrich Crämer, Universität Leipzig, Vatikanisches Apostolisches Archiv, Völkerbund, Verein für Thüringische Geschichte, Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Vertrag von Troyes, Victor Klemperer, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Weimar, Weimarer Republik, Weltgeschichte, Werner Greiling, Werner Sombart, Wilhelm Arndt, Wilhelm Frick, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Maurenbrecher, Wilhelm Wundt, Willy Flach, Wolfgang Cartellieri, Wolfgang Michalka, Wolfgang Prange, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953), Zweiter Weltkrieg, 16. Januar, 1867, 19. Juni, 1955. Erweitern Sie Index (188 mehr) »

Achille Luchaire

Achille Luchaire Denis Jean Achille Luchaire (* 24. Oktober 1846 in Paris; † 13. November 1908 ebenda) war ein französischer Mittelalterhistoriker und Philologe.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Achille Luchaire · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Alfred von Domaszewski

Alfred von Domaszewski Alfred von Domaszewski (* 30. Oktober 1856 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 25. März 1927 in München) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Alfred von Domaszewski · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Antikommunismus · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antrittsvorlesung

Die Antrittsvorlesung ist der offizielle Beginn der Lehrtätigkeit von Hochschulprofessoren und Privatdozenten.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Antrittsvorlesung · Mehr sehen »

Archiv für Kulturgeschichte

Archiv für Kulturgeschichte (AKG, auch AK, AfK, ArfK) ist der Titel einer deutschen geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschrift, die im Böhlau Verlag erscheint.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Archiv für Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Archiv für Sozialgeschichte

Das Archiv für Sozialgeschichte (AfS) ist eine seit 1961 erscheinende geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Archiv für Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Arthur de Gobineau

Arthur de Gobineau Joseph Arthur de Gobineau oder Joseph Arthur, comte de Gobineau (* 14. Juli 1816 in Ville-d’Avray bei Paris; † 13. Oktober 1882 in Turin) war ein französischer Diplomat, Schriftsteller und Rassenideologe.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Arthur de Gobineau · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Baltijsk · Mehr sehen »

Benedetto Croce

Benedetto Croce (1931/32) Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Benedetto Croce · Mehr sehen »

Bernhard Erdmannsdörffer

Bernhard Erdmannsdörffer Bernhard Erdmannsdörffer (* 24. Januar 1833 in Altenburg; † 1. März 1901 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Bernhard Erdmannsdörffer · Mehr sehen »

Bernhard von Kugler

Bernhard von Kugler, 1900 Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Bernhard Kugler, ab 1886 von Kugler, (* 14. Juni 1837 in Berlin; † 7. April 1898 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Bernhard von Kugler · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Blätter für deutsche Landesgeschichte

Die Titelseite der ersten Ausgabe von 1852 Die Blätter für deutsche Landesgeschichte (kurz BDLG oder BlldtLG) sind eine seit 1852 erscheinende Fachzeitschrift für die deutsche Landes- und Regionalgeschichte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Blätter für deutsche Landesgeschichte · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Bregenz · Mehr sehen »

Burg Hohenstaufen

Ansicht nach dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser um 1685 (Blick von Westsüdwesten; der Ort Hohenstaufen liegt südöstlich des Berges) Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905 Plan eines Nationaldenkmals, Gedenkblatt 1871 Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Burg Hohenstaufen · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Carl Neumann (Kunsthistoriker)

Carl Neumann (* 1. Juni 1860 in Mannheim; † 9. Oktober 1934 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kunsthistoriker und Historiker, bekannt für Untersuchungen zu Rembrandt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Carl Neumann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles Petit-Dutaillis

Petit-Dutaillis mit zweiter Ehefrau und Enkeln Charles Petit-Dutaillis (* 26. Januar 1868 in Saint-Nazaire; † 9. Juli 1947 in Paris) war ein französischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Charles Petit-Dutaillis · Mehr sehen »

Christian Amalvi

Christian Amalvi (* 1954 in Montauban) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Christian Amalvi · Mehr sehen »

Clemens von Delbrück

Clemens von Delbrück Clemens Gottlieb Ernst Delbrück, ab 1916 von Delbrück (* 19. Januar 1856 in Halle an der Saale; † 17. Dezember 1921 in Jena) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Clemens von Delbrück · Mehr sehen »

Creuzburg

region.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Creuzburg · Mehr sehen »

Das Historisch-Politische Buch

Das Historisch-Politische Buch (HPB) ist eine seit 1953 erscheinende Rezensionszeitschrift und wird im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. seit 2003 herausgegeben vom Kölner Historiker Jürgen Elvert.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Das Historisch-Politische Buch · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Dante-Gesellschaft

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Deutsche Dante-Gesellschaft ist die älteste internationale Dante-Vereinigung.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutsche Dante-Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Vaterlandspartei

Die Deutsche Vaterlandspartei (DVLP) war eine rechtsradikale deutsche Partei, die in der Schlussphase des Ersten Weltkrieges aktiv war.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutsche Vaterlandspartei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Historikertag

Podiumsdiskussion mit Christopher Clark und Gerd Krumeich auf dem Göttinger Historikertag 2014 Der Deutsche Historikertag ist mit derzeit durchschnittlich 2.500 bis 3.500 internationalen Teilnehmern einer der größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutscher Historikertag · Mehr sehen »

Deutscher Volkskongress

Sonderbriefmarke zur Tagung des 3. Volkskongresses (Sowjetische Besatzungszone 1949) Der Deutsche Volkskongress war ein Gremium, das erstmals am 6. Dezember 1947 zusammentrat.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutscher Volkskongress · Mehr sehen »

Deutscher Wissenschafter-Verband

Der Deutsche Wissenschafter-Verband (DWV) ist ein Dachverband für studentische Korporationen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutscher Wissenschafter-Verband · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Die Tat (Monatszeitschrift)

Die Tat vom August 1932. Mit herausgestellten Beiträgen von Hans Zehrer und Ferdinand Fried Die Tat war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Die Tat (Monatszeitschrift) · Mehr sehen »

Dieter Dowe

Dieter Dowe (* 16. Januar 1943 in Kempen) ist ein deutscher Historiker und war bis 2008 Leiter des Historischen Forschungszentrums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Dieter Dowe · Mehr sehen »

Dietrich Schäfer

Dietrich Schäfer, signierte Heliogravüre nach einer Fotografie von Rudolf Dührkoop St.-Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem Johann Heinrich Dietrich Schäfer (* 16. Mai 1845 in Bremen; † 12. Januar 1929 in Steglitz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Dietrich Schäfer · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Dissertation · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Emeritierung · Mehr sehen »

Ernst Kantorowicz

Ernst Kantorowicz 1921 Ernst Hartwig Kantorowicz (* 3. Mai 1895 in Posen; † 9. September 1963 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Historiker und Mediävist.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Ernst Kantorowicz · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Ernst Röhm · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Diederichs

Eugen Diederichs (Foto Alfred Bischoff, Jena) Eugen Diederichs (* 22. Juni 1867 in Löbitz; † 10. September 1930 in Jena) war ein bedeutender deutscher Verleger.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Eugen Diederichs · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Folker Reichert

Folker Reichert im August 2003 in Angkor Folker Reichert (* 4. Juni 1949 in Fürth) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Folker Reichert · Mehr sehen »

Francia (Zeitschrift)

Die historische Fachzeitschrift Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte Westeuropas vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart, der Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Geschichte von Deutschen und Franzosen bzw.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Francia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Schneider (Historiker)

Friedrich Richard Schneider (* 14. Oktober 1887 in Greiz; † 11. Januar 1962 in Greiz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Friedrich Schneider (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Fritz Kern (Historiker)

Max Friedrich Ludwig Hermann Kern (* 28. September 1884 in Stuttgart; † 21. Mai 1950 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit Rechts- und Verfassungsgeschichte des europäischen Mittelalters befasste.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Fritz Kern (Historiker) · Mehr sehen »

Gütersloh

Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Gütersloh · Mehr sehen »

Georg Jellinek

Georg Jellinek (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein in Österreich praktizierender Staatsrechtler.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Georg Jellinek · Mehr sehen »

Georg Mentz

Nordfriedhof in Jena Georg Mentz (* 31. März 1870 in Apolda; † 26. Juni 1943 in Jena) war ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Georg Mentz · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Gerhard A. Ritter · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft

Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Gedenken an Goethes 100.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Goten · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Gründerzeit · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Groningen · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Habilitation · Mehr sehen »

Hans F. K. Günther

Hans F. K. Günther (Scherl-Bilderdienst 1936) Hans Friedrich Karl Günther (* 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Philologe, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus als Rassentheoretiker tätig war und als „Rassengünther“, „Rasse-Günther“ In: Der Spiegel, 1/1952.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hans F. K. Günther · Mehr sehen »

Hans Tümmler

Hans Tümmler (* 12. März 1906 in Wernshausen (Meiningen); † 13. Januar 1997 in Essen) war ein deutscher Historiker, Germanist und Gymnasialleiter.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hans Tümmler · Mehr sehen »

Hans-Christof Kraus

Hans-Christof Kraus (* 3. November 1958 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hans-Christof Kraus · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Hans-Werner Hahn

Hans-Werner Hahn (2012) Hans-Werner Hahn (* 5. November 1949 in Wetzlar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hans-Werner Hahn · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Hedwig Hintze

Gedenktafel für Hedwig Hintze in Berlin Hedwig Hintze (* 6. Februar 1884 in München als Hedwig Guggenheimer; † 19. Juli 1942 in Utrecht) war eine der ersten Historikerinnen Deutschlands und die zweite mit dem Abschluss der Habilitation.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hedwig Hintze · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Henri Bergson

rahmenlos Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Henri Bergson · Mehr sehen »

Henri Pirenne

Porträt von Henri Pirenne Henri Pirenne (* 22./23. Dezember 1862 in Verviers; † 24. Oktober 1935 in Uccle) war ein belgischer Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Henri Pirenne · Mehr sehen »

Herbert Gottwald

Herbert Gottwald (* 5. Januar 1937 in Bad Flinsberg, Landkreis Löwenberg, Provinz Niederschlesien; † 17. Mai 2009 in Jena) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Herbert Gottwald · Mehr sehen »

Heribert Müller

Heribert Müller aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2004. Heribert Müller (* 16. März 1946 in Köln) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Heribert Müller · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Reincke-Bloch

Hermann Karl Moritz Reincke-Bloch (* 15. August 1867 als Hermann Karl Moritz Bloch in Berlin; † 1. Januar 1929 in Breslau) war ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und Politiker (DVP).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hermann Reincke-Bloch · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Historiker · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Historischer Verein der Pfalz

Ex Libris des Historischen Vereins der Pfalz (1893) Der Historische Verein der Pfalz ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt auf die Region Pfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Historischer Verein der Pfalz · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hitlergruß · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hofrat · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Hohenzollern · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Holzminden · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Idaho

Idaho (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika mit einer Bevölkerung von 1.787.065 (Schätzung 2019).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Idaho · Mehr sehen »

Ignaz von Ephrussi

Ignaz von Ephrussi, 1871 Das Mausoleum der Familie Ephrussi auf dem Wiener Zentralfriedhof Ignaz von Ephrussi oder Ignaz Ritter von Ephrussi (* 16. März 1829 in Berditschew; † 31. Mai 1899 in Wien) war ein aus Russland stammender Bankier und Kunstsammler griechischen Ursprungs und jüdischen Glaubens.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Ignaz von Ephrussi · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (kurz JbGMOD oder JbGMO) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift, in der Beiträge zur Geschichte des historischen Mitteldeutschlands sowie der ehemaligen preußischen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie veröffentlicht werden.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands · Mehr sehen »

Jardin des Tuileries

Blick in Richtung Place de la Concorde im Juli 2014 Der Jardin des Tuileries ist ein im französischen Stil gehaltener ehemaliger Barock-Schlosspark beim Louvre in Paris.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Jardin des Tuileries · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Jena · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Johannes Haller · Mehr sehen »

Josef Hämel

Josef Hämel (* 18. November 1894 in Straubing; † 9. April 1969 in München) war ein deutscher Dermatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Josef Hämel · Mehr sehen »

Joseph Schumpeter

Joseph A. Schumpeter Joseph Alois Julius Schumpeter (* 8. Februar 1883 in Triesch, Mähren, österreichische Reichshälfte von Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1950 in Taconic, Connecticut, USA) war ein österreichischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Joseph Schumpeter · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Judenfrage · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Kapetinger · Mehr sehen »

Karl Astel

Karl Astel (* 26. Februar 1898 in Schweinfurt; † 4. April 1945 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Sportarzt, Rassenforscher, nationalsozialistischer Rassenhygieniker und Politiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Karl Astel · Mehr sehen »

Karl Griewank

Karl Griewank 1922 in Bützow Grab von Karl Griewank auf dem Nordfriedhof in Jena Karl Christian Gustav Griewank (* 16. August 1900 in Bützow; † 27. Oktober 1953 in Jena) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Karl Griewank · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Vossler

Karl Vossler, Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität München Karl Vossler (* 6. September 1872 in Hohenheim; † 18. Mai 1949 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker, Danteforscher und einer der bedeutendsten Romanisten der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Karl Vossler · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Konstanz · Mehr sehen »

Kriegsschuldlüge

Der politische Kampfbegriff Kriegsschuldlüge wurde in der Weimarer Republik geprägt, um die im Friedensvertrag von Versailles formulierte „alleinige Kriegsschuld“ des Deutschen Reichs und seiner Verbündeten am Ersten Weltkrieg als Lüge darzustellen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Kriegsschuldlüge · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Kulturkampf · Mehr sehen »

Léopold Victor Delisle

Léopold Delisle. Léopold Victor Delisle (* 24. Oktober 1826 in Valognes; † 22. Juli 1910 in Chantilly) war ein französischer Historiker und Bibliothekar; er war administrateur général der Bibliothèque nationale de France von 1874 bis 1905.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Léopold Victor Delisle · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Luzern · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Mailand · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Matthias Steinbach

Matthias Steinbach im Jahr 2012 Matthias Steinbach (* 1966 in Jena) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Matthias Steinbach · Mehr sehen »

Max Lenz

Max Lenz, 1897 Max Albert Wilhelm Lenz (* 13. Juni 1850 in Greifswald; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Max Lenz · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Max Weber · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Mein Kampf · Mehr sehen »

Morgenland

Morgenland ist die Vorstellung eines von Europa aus betrachtet ungefähr im Osten und damit in Richtung Sonnenaufgang („gen Morgen“) liegenden Gebietes.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Morgenland · Mehr sehen »

Moscow (Idaho)

Moscow ist der Verwaltungssitz des Latah County im US-Bundesstaat Idaho.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Moscow (Idaho) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Monatshefte

Nationalsozialistische Monatshefte war der Titel einer nationalsozialistischen Zeitschrift, die von 1930 bis 1944 in München erschien.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Nationalsozialistische Monatshefte · Mehr sehen »

Neue Politische Literatur

Die Neue Politische Literatur (NPL) ist eine seit 1956 erscheinende wissenschaftliche Rezensionszeitschrift.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Neue Politische Literatur · Mehr sehen »

Nibelungentreue

Nibelungentreue ist ein Schlagwort, das eine Form bedingungsloser, emotionaler und potenziell verhängnisvoller Treue beschreibt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Nibelungentreue · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Jena)

Gräber mit Ausblick über die Stadt Weg über den Friedhof Der Nordfriedhof ist mit einer Fläche von 22 Hektar mit über 9.000 Grabstätten der größte Friedhof Jenas.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Nordfriedhof (Jena) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Alexander Cartellieri und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Oberrhein · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Odessa · Mehr sehen »

Otto Cartellieri

Otto Ernst Wilhelm Cartellieri (* 23. Januar 1872 in Odessa; † 13. April 1930 in Basel) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Otto Cartellieri · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Schwarz (Botaniker)

Otto Karl Anton Schwarz (* 28. April 1900 in Weimar; † 7. April 1983 in Jena) war ein deutscher Botaniker, Hochschullehrer und Abgeordneter der Volkskammer der DDR.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Otto Schwarz (Botaniker) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Ottokar Lorenz (Historiker, 1832)

Ottokar Lorenz Ottokar Lorenz (* 17. September 1832 in Iglau, Mähren; † 13. Mai 1904 in Jena) war ein österreichisch-deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Ottokar Lorenz (Historiker, 1832) · Mehr sehen »

Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Paläografie · Mehr sehen »

Paul Scheffer-Boichorst

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Paul Scheffer-Boichorst Paul Scheffer-Boichorst (* 25. Mai 1843 in Elberfeld; † 17. Januar 1902 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Paul Scheffer-Boichorst · Mehr sehen »

Paul-Joachim Heinig

Paul-Joachim Heinig, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2015. Paul-Joachim Heinig (* 3. Februar 1950 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Paul-Joachim Heinig · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Peter Moraw · Mehr sehen »

Peter Schöttler

Peter Schöttler (* 15. Januar 1950 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Peter Schöttler · Mehr sehen »

Peter Stadler

Peter Stadler (* 11. November 1925 in Zürich; † 19. März 2012 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Peter Stadler · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Privatbibliothek

Teil der Privatbibliothek von Theodor Heuss im Arbeitszimmer seines Wohnhauses in Stuttgart Wohnhaus am Frauenplan in Weimar Chinesisch - fot. Ivonna Nowicka Als Privatbibliothek bezeichnet man eine in Privateigentum befindliche Sammlung von Büchern, die von einer Privatperson zusammengetragen wurde.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Privatbibliothek · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Prorektor · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Pseudonym · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Regest

Als Regest (lateinisch regestum, „Listen-, Verzeichniseintrag“ zu regerere, „zurückbringen; in ein Verzeichnis eintragen“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Regest · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1932

Wahlwerbung vor einem Berliner Wahllokal am 10. April 1932 Regierungsviertel während der Reichspräsidentenwahl; im Hintergrund ein Propagandafahrzeug für Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl von 1932 war die zweite und letzte Reichspräsidentenwahl in der Weimarer Republik, bei der der Reichspräsident direkt vom Volk gewählt wurde.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Reichspräsidentenwahl 1932 · Mehr sehen »

Robert Holtzmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Robert Holtzmann (* 17. Oktober 1873 in Heidelberg; † 27. Juni 1946 in Halle) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Robert Holtzmann · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Russische Revolution · Mehr sehen »

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Sächsische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht von Azincourt

Die Schlacht von Azincourt fand am 25.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Schlacht von Azincourt · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Seine · Mehr sehen »

Siegfried Schmidt (Historiker)

Siegfried Schmidt (* 17. Januar 1930 in Dresden; † 18. Dezember 1986 in Jena) war ein deutscher Historiker für die allgemeine Geschichte der Neuzeit.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Siegfried Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Spätantike · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Staufer · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (kurz ThULB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek · Mehr sehen »

The New Cambridge Medieval History

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The New Cambridge Medieval History (NCMH) ist ein bedeutendes mediävistisches Handbuch, das von der Cambridge University Press (CUP) verlegt wird.

Neu!!: Alexander Cartellieri und The New Cambridge Medieval History · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Alexander Cartellieri und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodor Meyer-Steineg

Theodor Meyer-Steineg, vor 1910 Theodor Meyer (* 9. Mai 1873 in Bückeburg; † 10. Mai 1936 in Ospedaletti in Ligurien), war ein deutscher Jurist, Augenarzt und Komponist sowie bedeutender Medizinhistoriker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Theodor Meyer-Steineg · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Theodosius I. · Mehr sehen »

Tillmann Bendikowski

Tillmann Bendikowski (2014) Tillmann Bendikowski (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Tillmann Bendikowski · Mehr sehen »

Ulrich Cartellieri

Ulrich Cartellieri (* 21. September 1937 in Erfurt) ist ein deutscher Bankmanager, ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Bank.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Ulrich Cartellieri · Mehr sehen »

Ulrich Crämer

Ulrich Crämer (* 11. Dezember 1907 in Krefeld; † 1992) war ein deutscher Historiker und in der Zeit des Nationalsozialismus Professor an der Universität München.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Ulrich Crämer · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vatikanisches Apostolisches Archiv

Vom Cortile del Belvedere führt der linke Eingang im Quertrakt zum Archiv, der rechte zur Bibliothek Das Vatikanische Apostolische Archiv (Abkürzung AAV), bis Oktober 2019 Vatikanisches Geheimarchiv (Abkürzung ASV), ist die zentrale Sammelstelle für alle vom Heiligen Stuhl promulgierten Gesetze sowie die diplomatische Korrespondenz des Vatikans.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Vatikanisches Apostolisches Archiv · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Völkerbund · Mehr sehen »

Verein für Thüringische Geschichte

Der Verein für Thüringische Geschichte ist ein deutscher Geschichtsverein mit Sitz in Jena.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Verein für Thüringische Geschichte · Mehr sehen »

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands (VVVD) war der Name eines Zusammenschlusses verschiedener rechtsgerichteter Organisationen zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands · Mehr sehen »

Vertrag von Troyes

Kräfteverteilung in Frankreich um 1420. Rot: England, Violett: Burgund, Blau: Armagnacs Der Vertrag von Troyes war ein Friedensvertrag, der im Laufe des Hundertjährigen Krieges, am 20.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Vertrag von Troyes · Mehr sehen »

Victor Klemperer

Victor Klemperer, um 1930 Victor Klemperer (* 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Romanist und Politiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Victor Klemperer · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Werner Greiling

Werner Greiling (* 13. Oktober 1954 in Neustadt an der Orla) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Werner Greiling · Mehr sehen »

Werner Sombart

Werner Sombart um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Werner Sombart · Mehr sehen »

Wilhelm Arndt

Wilhelm Ferdinand Arndt (* 27. September 1838 in Lobsens in der Provinz Posen; † 9./10. Januar 1895 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wilhelm Arndt · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Maurenbrecher

Wilhelm Maurenbrecher (1886) Karl Peter Wilhelm Maurenbrecher (* 21. Dezember 1838 in Bonn; † 6. November 1892 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wilhelm Maurenbrecher · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Willy Flach

Willy Flach (* 17. Januar 1903 in Greiz; † 17. März 1958 in Bonn) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Willy Flach · Mehr sehen »

Wolfgang Cartellieri

Wolfgang Cartellieri (1965) Wolfgang Cartellieri (* 5. Oktober 1901 in Heidelberg; † 6. Juli 1969 in Bad Godesberg) war ein deutscher politischer Beamter.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wolfgang Cartellieri · Mehr sehen »

Wolfgang Michalka

Archivs des Liberalismus, Jena 2018 Wolfgang Michalka (* 8. August 1943 in Freudenthal, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wolfgang Michalka · Mehr sehen »

Wolfgang Prange

Wolfgang Prange (2007) Wolfgang Prange (* 5. Mai 1932 in Lübeck; † 15. Februar 2018 in Schleswig) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Wolfgang Prange · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)

Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alexander Cartellieri und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Alexander Cartellieri und 16. Januar · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Alexander Cartellieri und 1867 · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Alexander Cartellieri und 19. Juni · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Alexander Cartellieri und 1955 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »