Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ahmad al-Chalīlī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ahmad al-Chalīlī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Ahmad al-Chalīlī vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Ahmed bin Hamad al-Chalili, vor 2018 Ahmad ibn Hamad al-Chalīlī (* 27. Juli 1942 auf der Insel Sansibar) ist als Großmufti höchste religiöse Instanz des Sultanats Oman. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Ahmad al-Chalīlī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Ahmad al-Chalīlī und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Charidschiten, Encyclopaedia of Islam, Ibaditen, Imam, Kalif, Mekka, Muʿāwiya I., Schia, Sunniten, Umayyaden, Umma.

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Ahmad al-Chalīlī und Charidschiten · Charidschiten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Ahmad al-Chalīlī und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Ahmad al-Chalīlī und Ibaditen · Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Ahmad al-Chalīlī und Imam · Imam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Ahmad al-Chalīlī und Kalif · Kalif und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Ahmad al-Chalīlī und Mekka · Mekka und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Ahmad al-Chalīlī und Muʿāwiya I. · Muʿāwiya I. und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Ahmad al-Chalīlī und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Ahmad al-Chalīlī und Sunniten · Sunniten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Ahmad al-Chalīlī und Umayyaden · Umayyaden und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Ahmad al-Chalīlī und Umma · Umma und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ahmad al-Chalīlī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Ahmad al-Chalīlī verfügt über 101 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 5.02% = 11 / (101 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ahmad al-Chalīlī und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »