Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aghlabiden

Index Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

53 Beziehungen: Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I., Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī, Abū Ishāq Ibrāhīm II., Abbasiden-Kalifat, Abu Ibrahim Ahmad, Abu l-Abbas Abdallah II., Abu l-Gharaniq Muhammad II., Algerien, Asad ibn al-Furāt, Ägypten, Berber, Byzantinisches Reich, Charidschiten, Dichter, Dynastie, Emir, Euphemios (Sizilien), Fatimiden, Hārūn ar-Raschīd, Heinz Halm, Ibrahim I. ibn al-Aghlab, Ifrīqiya, Islam, Islam in Italien, Italien, Kairouan, Kalabrien, Kalif, Kutāma, Maghreb, Mālikiten, Monastir (Tunesien), Muhallabiden, Petersdom, Qanat, Raqqada, Römisches Reich, Recht, Ribāt, Rom, Sizilien, Sklavenhandel, Sousse, Sunniten, Theologie, Tripolitanien, Tuluniden, Tunesien, Tunis, Ulrich Haarmann, ..., Ziyadat Allah III., Ziyādat Allāh I., 846. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I.

Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I. ibn al-Aghlab († 856) war fünfter Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya (841–856).

Neu!!: Aghlabiden und Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I. · Mehr sehen »

Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī

Abū ʿAbdallāh al-Husain ibn Ahmad asch-Schīʿī († 28. Februar 911) war ein bedeutender Missionar der Ismailiten und Begründer der fatimidischen Herrschaft in Nordafrika.

Neu!!: Aghlabiden und Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī · Mehr sehen »

Abū Ishāq Ibrāhīm II.

Golddinar aus der Zeit Abu Ishaq Ibrahims Abū Ishāq Ibrāhīm II. Ahmad ibn Muhammad ibn al-Aghlab ibn Ibrāhīm ibn al-Aghlab (* 27. Juni 850; † 23. Oktober 902 in Cosenza) war der neunte Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya und regierte von 875 bis 902.

Neu!!: Aghlabiden und Abū Ishāq Ibrāhīm II. · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Aghlabiden und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abu Ibrahim Ahmad

Abu Ibrahim Ahmad ibn Muhammad ibn al-Aghlab († 863) war ab 856 sechster Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya.

Neu!!: Aghlabiden und Abu Ibrahim Ahmad · Mehr sehen »

Abu l-Abbas Abdallah II.

Abu l-Abbas Abdallah II. († 27. Juli 903) war der zehnte Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya und regierte von 902 bis 903.

Neu!!: Aghlabiden und Abu l-Abbas Abdallah II. · Mehr sehen »

Abu l-Gharaniq Muhammad II.

Von Muhammad herausgegebene Münzen Abu l-Gharaniq Muhammad II. († 875) war der achte Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya (864–875).

Neu!!: Aghlabiden und Abu l-Gharaniq Muhammad II. · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Aghlabiden und Algerien · Mehr sehen »

Asad ibn al-Furāt

Asad ibn al-Furāt al-Harrānī (geb. 759; gest. 828) war ein bedeutender Rechtsgelehrter in Ifrīqiya mit Wirkungsort Kairouan (Qairawān) im heutigen Tunesien.

Neu!!: Aghlabiden und Asad ibn al-Furāt · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Aghlabiden und Ägypten · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Aghlabiden und Berber · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Aghlabiden und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Aghlabiden und Charidschiten · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Aghlabiden und Dichter · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Aghlabiden und Dynastie · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Aghlabiden und Emir · Mehr sehen »

Euphemios (Sizilien)

Euphemios (arabisch Fīmī, lateinisch auch Euthimius; † Sommer 827 in Enna) war ein byzantinischer Usurpator, der 826 auf Sizilien gegen Kaiser Michael II. revoltierte.

Neu!!: Aghlabiden und Euphemios (Sizilien) · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Aghlabiden und Fatimiden · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Aghlabiden und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Aghlabiden und Heinz Halm · Mehr sehen »

Ibrahim I. ibn al-Aghlab

Golddinar Ibrahims I. (808) Ibrahim I. ibn al-Aghlab,, († 812), erster Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya (800–812).

Neu!!: Aghlabiden und Ibrahim I. ibn al-Aghlab · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: Aghlabiden und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Aghlabiden und Islam · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: Aghlabiden und Islam in Italien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Aghlabiden und Italien · Mehr sehen »

Kairouan

Kairouan oder Qairawan, seltener Kairuan, auch (al-)Qairawān, ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern.

Neu!!: Aghlabiden und Kairouan · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Aghlabiden und Kalabrien · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Aghlabiden und Kalif · Mehr sehen »

Kutāma

Karten des Gebietes von Algerien in der Zeit 815–915 mit dem Siedlungsgebiet der Kutāma (Kotama, grün) Die Kutāma waren eine Volksgruppe der Berber, die in der Gründungsphase des schiitischen Kalifats der Fatimiden im 10.

Neu!!: Aghlabiden und Kutāma · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Aghlabiden und Maghreb · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Aghlabiden und Mālikiten · Mehr sehen »

Monastir (Tunesien)

Monastir (von altgriechisch: μοναστήριον monastérion; vergleiche „Münster“) ist eine Küstenstadt in Tunesien mit 71.546 Einwohnern (Zensus 2004) und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Aghlabiden und Monastir (Tunesien) · Mehr sehen »

Muhallabiden

Die Muhallabiden waren eine Familie aus dem arabischen Stamm der Azd, die während der Umayyaden- und frühen Abbasidenzeit verschiedene Befehlshaber und Statthalter stellte.

Neu!!: Aghlabiden und Muhallabiden · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Aghlabiden und Petersdom · Mehr sehen »

Qanat

Illustration der Qanatfunktion Aushubkegel mehrerer Ketten von Qanat-Schächten bei Erfoud Qanat Fir'aun Austritt eines Qanats Verteilungsgitter eines Qanats Ein Qanat oder Kanat ist eine traditionelle Form der Frischwasserförderung meist in Wüstengebieten, um Trink- und Nutzwasser aus höher gelegenen Regionen zu beziehen.

Neu!!: Aghlabiden und Qanat · Mehr sehen »

Raqqada

Raqqada ist ein Ort mit etwa 1.000 Einwohnern im Gouvernement Kairouan in Tunesien.

Neu!!: Aghlabiden und Raqqada · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Aghlabiden und Römisches Reich · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Aghlabiden und Recht · Mehr sehen »

Ribāt

Ribāt war die arabische Bezeichnung für Grenzbefestigungen an der Grenze des islamischen Gebietes (Dār al-Islām) zur Durchführung des kriegerischen Dschihad in den ersten Jahrhunderten der islamischen Expansion.

Neu!!: Aghlabiden und Ribāt · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Aghlabiden und Rom · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Aghlabiden und Sizilien · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Aghlabiden und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sousse

Sousse ist eine Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich die drittgrößte Stadt in Tunesien.

Neu!!: Aghlabiden und Sousse · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Aghlabiden und Sunniten · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Aghlabiden und Theologie · Mehr sehen »

Tripolitanien

Flagge Tripolitaniens im 19. Jahrhundert Flagge der Tripolitanischen Republik (1918–1922) Die drei historischen Provinzen Libyens, mit Tripolitanien im Nordwesten Tripolitanien war eine antike Landschaft im heutigen Libyen und ist eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben der Kyrenaika im Osten und dem Fessan im Süden.

Neu!!: Aghlabiden und Tripolitanien · Mehr sehen »

Tuluniden

Herrschaftsgebiet der Tuluniden 868–905 Minarett der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo Die Tuluniden waren die erste unabhängige Dynastie im frühislamischen Ägypten, sie regierten das Land 868–905.

Neu!!: Aghlabiden und Tuluniden · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Aghlabiden und Tunesien · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Aghlabiden und Tunis · Mehr sehen »

Ulrich Haarmann

Ulrich Haarmann (* 22. September 1942 in Stuttgart; † 4. Juni 1999) war ein deutscher Islamwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Aghlabiden und Ulrich Haarmann · Mehr sehen »

Ziyadat Allah III.

Von Ziyadatallah III. herausgegebener Dinar Abu Mudar Ziyadat Allah III.

Neu!!: Aghlabiden und Ziyadat Allah III. · Mehr sehen »

Ziyādat Allāh I.

Von Ziyadatallah herausgegebener Dirham Abū Muhammad Ziyādat Allāh I. ibn Ibrāhīm († 838) war der dritte Emir der Aghlabiden in Ifriqiya (817–838).

Neu!!: Aghlabiden und Ziyādat Allāh I. · Mehr sehen »

846

Keine Beschreibung.

Neu!!: Aghlabiden und 846 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aghlabiten, Aglabiden, Aglabiten, Al-Aġāliba, Banu al-Aghlab.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »