Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abū l-Aswad ad-Duʾalī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abū l-Aswad ad-Duʾalī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū l-Aswad ad-Duʾalī vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū l-Aswad ad-Duʾalī (''Nasab''; selten auch Duʾilī; * um 603; † 688 in Basra im Alter von 85 JahrenJohn A. Haywood: Arabic lexicography: its history, and its place in the general history of lexicography. Brill Archive, 1960. S. 11) war ein arabischer Lexikograf, Koranleser und Grammatiker. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Abū l-Aswad ad-Duʾalī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū l-Aswad ad-Duʾalī und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Mūsā al-Aschʿarī, Basra, Koran, Schia, Schlacht von Siffin.

Abū Mūsā al-Aschʿarī

Abū Mūsā ibn Qais al-Aschʿarī (geb. um 614, gest. 662 oder 672) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ein wichtiger Militärführer in der frühen Geschichte des Islam.

Abū Mūsā al-Aschʿarī und Abū l-Aswad ad-Duʾalī · Abū Mūsā al-Aschʿarī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Abū l-Aswad ad-Duʾalī und Basra · Basra und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Abū l-Aswad ad-Duʾalī und Koran · Koran und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Abū l-Aswad ad-Duʾalī und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Abū l-Aswad ad-Duʾalī und Schlacht von Siffin · Schlacht von Siffin und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abū l-Aswad ad-Duʾalī und ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū l-Aswad ad-Duʾalī verfügt über 20 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 3.62% = 5 / (20 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abū l-Aswad ad-Duʾalī und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »