Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿAlī ibn Abī Tālib

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād vs. ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād (geboren 874 in Gao; hingerichtet am 19. August 947) war der Anführer des letzten großen Aufstands der Ibaditen in Ifrīqiya (943–947) gegen die Fatimiden. Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿAlī ibn Abī Tālib haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, Charidschiten, Encyclopaedia of Islam, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fātima bint Muhammad, Haschimiten, Heinz Halm, Ibaditen, Imam, Muschrik, Schia, Umayyaden, Umma.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād · Abū Bakr und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Charidschiten · Charidschiten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿUmar ibn al-Chattāb · ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿUthmān ibn ʿAffān · ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fātima bint Muhammad

osmanischen Miniatur ''Siyer-i Nebi''). Fātima bint Muhammad (geboren 606; gestorben 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und, war die jüngste Tochter und gemäß schiitischer AnsichtʿĀmilī, al-Ṣaḥīḥ min sīrat al-Nabī, B. 2, S. 207–220 die einzige Tochter des islamischen Religionsstifters Mohammed mit seiner ersten und lange Zeit einzigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Fātima bint Muhammad · Fātima bint Muhammad und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Haschimiten · Haschimiten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Heinz Halm · Heinz Halm und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Ibaditen · Ibaditen und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Imam · Imam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Muschrik · Muschrik und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Schia · Schia und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Umayyaden · Umayyaden und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und Umma · Umma und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿAlī ibn Abī Tālib

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād verfügt über 68 Beziehungen, während ʿAlī ibn Abī Tālib hat 118. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 7.53% = 14 / (68 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād und ʿAlī ibn Abī Tālib. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »