Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

79. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Index 79. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 79.

76 Beziehungen: Alpen, Andreas von Aulock, Ardennenoffensive, Barwenkowo-Losowajaer Operation, Belgorod, Châtel-sur-Moselle, Cherson, Cord von Hobe, David M. Glantz, Debrecen, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dnepr, Don (Asowsches Meer), Donezk, Flughafen Wolgograd, Franken (Region), Gefangenschaft, Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht, Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht der 2. Aufstellungswelle, Großverband, Hammelburg, Heer (Wehrmacht), Heinrich Kreipe, Idar-Oberstein, Infanterie, Karl Strecker (General), Karpaten, Kärnten, Korosten, Kuban-Brückenkopf, Lothringerkreuz, Maginot-Linie, Melitopol, Merzig, Mobilmachung, Mosel, Nikopol (Ukraine), Nowotscherkassk, NS-Staat, Operation Jassy-Kischinew, Prypjat (Fluss), Rückzugsgefecht, Richard Graf von Schwerin, Rothenburg ob der Tauber, Schlacht bei Charkow (1942), Schlacht um Kiew (1941), Schlacht von Stalingrad, Siwerskyj Donez, Speyer, Stalin-Linie, ..., Stoßtrupp, Tross, Truppenübungsplatz, Ukraine, Ungarn, Unternehmen Barbarossa, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wahn (Köln), Württemberg, Wehrmacht, Westfeldzug, Westwall, Wolga, Wolgograd, Wolgogradski Traktorny Sawod, Wowtschansk, XVII. Armeekorps (Wehrmacht), Zamość, Zweiter Weltkrieg, 305. Infanterie-Division (Wehrmacht), 33. Infanterie-Division (Wehrmacht), 34. Infanterie-Division (Wehrmacht), 342. Infanterie-Division (Wehrmacht), 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 6. Armee (Wehrmacht), 79. Division. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Alpen · Mehr sehen »

Andreas von Aulock

Andreas Maria Karl von Aulock (* 23. März 1893 in Kochelsdorf im Kreis Kreuzburg; † 23. Juni 1968 in Wiesbaden) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg, der durch seine Weigerung, sich im August 1944 den alliierten Einheiten als Festungskommandant von Saint-Malo zu ergeben, gewisse Bekanntheit erlangte.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Andreas von Aulock · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Barwenkowo-Losowajaer Operation

Die Barwenkowo-Losowajaer Operation vom 18.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Barwenkowo-Losowajaer Operation · Mehr sehen »

Belgorod

Belgorod (für „Weiße Stadt“) ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Belgorod · Mehr sehen »

Châtel-sur-Moselle

Châtel-sur-Moselle (dt. Muselburg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Châtel-sur-Moselle · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Cherson · Mehr sehen »

Cord von Hobe

Generalleutnant Cord von Hobe Cord Dietrich Bertram von Hobe (* 20. März 1909 auf Gut Ohrfeld; † 6. Oktober 1991 in Niesgrau) war ein deutscher Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Cord von Hobe · Mehr sehen »

David M. Glantz

David M. Glantz (* 11. Januar 1942 in Port Chester, New York) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker und Herausgeber des Journal of Slavic Military Studies.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und David M. Glantz · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Debrecen · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Dnepr · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Donezk

Donezk ist eine Stadt in der östlichen Ukraine, das Zentrum des Kohlereviers Donbass und war mit etwa 1,1 Millionen Einwohnern (mit Vororten) vor dem Russisch-Ukrainischen Krieg die fünftgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Donezk · Mehr sehen »

Flughafen Wolgograd

Der Flughafen Wolgograd (oder Gumrak Airport) ist ein Flughafen von Wolgograd in Russland.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Flughafen Wolgograd · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Gefangenschaft

Gefangenschaft ist höher in Ländern mit höherer Ungleichheit Der Ausdruck Gefangenschaft bezeichnet den längerfristigen und meist unfreiwilligen Entzug der Freiheit.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Gefangenschaft · Mehr sehen »

Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht

Die Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht sowie ihre Ausrüstung war unterschiedlich.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht · Mehr sehen »

Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht der 2. Aufstellungswelle

Die Gliederung einer Infanterie-Division der 2.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht der 2. Aufstellungswelle · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Großverband · Mehr sehen »

Hammelburg

Hammelburg ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Hammelburg · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heinrich Kreipe

Karl Heinrich Georg Ferdinand Kreipe (* 5. Juni 1895 in Niederspier; † 14. Juni 1976 in Northeim oder Hannover) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Heinrich Kreipe · Mehr sehen »

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein mit Schlossruine Oberstein, Burgruine Bosselstein und Felsenkirche Edelsteinbörse“ die Türme der beiden Garnisonskirchen Idar-Oberstein ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Idar-Oberstein · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Infanterie · Mehr sehen »

Karl Strecker (General)

Karl Strecker (1943) Karl Strecker (* 20. September 1884 in Radmannsdorf, Westpreußen; † 10. April 1973 in Riezlern)Andreas Schulz, Günter Wegmann, Dieter Zinke: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 5: Schlake-Turner. Biblio-Verlag, Bissendorf 2011,, S. 535.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Karl Strecker (General) · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Karpaten · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Kärnten · Mehr sehen »

Korosten

Korosten (und) ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Schytomyr in der Ukraine.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Korosten · Mehr sehen »

Kuban-Brückenkopf

Ostfront 1943. Brückenkopf ist im südlichsten Teil Der Kuban-Brückenkopf (auch Gotenkopf) war eine deutsche Auffangstellung auf der Taman-Halbinsel in Südrussland, die von Januar bis Oktober 1943 bestand.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Kuban-Brückenkopf · Mehr sehen »

Lothringerkreuz

Lothringerkreuz oder Lothringer Kreuz (französisch: Croix de Lorraine oder Croix d'Anjou) ist die Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken, wobei meist der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt ist wie der obere Querbalken vom oberen.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Lothringerkreuz · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Melitopol

Melitopol ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Saporischschja in der Ukraine mit rund 154.000 Einwohnern (2018).

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Melitopol · Mehr sehen »

Merzig

Merzig (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Meerzisch/Miërzësch) ist eine Kreisstadt im Saarland und Verwaltungssitz des Landkreises Merzig-Wadern mit rund 30.000 Einwohnern in 17 Stadtteilen auf 108 km².

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Merzig · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Mobilmachung · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Mosel · Mehr sehen »

Nikopol (Ukraine)

Nikopol ist eine Großstadt in der Oblast Dnipropetrowsk im Süden der Ukraine.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Nikopol (Ukraine) · Mehr sehen »

Nowotscherkassk

Nowotscherkassk ist eine südrussische Industriestadt, ca. 1000 km südlich von Moskau und 30 km nordöstlich von Rostow am Don auf einem Hügel, der auf drei Seiten vom Aksai und Tuslow umströmt wird, gelegen.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Nowotscherkassk · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und NS-Staat · Mehr sehen »

Operation Jassy-Kischinew

Die Operation Jassy-Kischinew (russisch Ясско-Кишинёвская Операция/Jassko-Kischinjowskaja Operazija) bezeichnet den sowjetischen Großangriff vom 20. August 1944 auf dem Gebiet des früheren Bessarabiens und heutigen Moldawiens zwischen den Städten Jassy und Kischinew.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Operation Jassy-Kischinew · Mehr sehen »

Prypjat (Fluss)

Der Prypjat (veraltet Alexander von Humboldt: Central-Asien. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-943850-02-4, S. 67.) ist einer der größten Nebenflüsse des Dnepr in Belarus und in der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Prypjat (Fluss) · Mehr sehen »

Rückzugsgefecht

Bei einem Rückzugsgefecht im militärischen Sinne handelt es sich um eine Kampfhandlung in einem bewaffneten Konflikt, in dem sich einer oder mehrere der Konfliktanten aus einem Gebiet zurückziehen.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Rückzugsgefecht · Mehr sehen »

Richard Graf von Schwerin

Richard Hugo Ernst Graf von Schwerin (* 24. Mai 1892 in Peitschendorfswerder, Kreis Sensburg; † 23. Juli 1951 in Dobrock, Land Hadeln) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Richard Graf von Schwerin · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1942)

Karte der Schlacht bei Charkow Die Schlacht bei Charkow, auch Zweite Schlacht um Charkow, war eine größere Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Schlacht bei Charkow (1942) · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Siwerskyj Donez

Der Siwerskyj Donez (meist nur Donez genannt) ist ein rechter, 1053 km langer Nebenfluss des Don im Südwesten Russlands und im Osten der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Siwerskyj Donez · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Speyer · Mehr sehen »

Stalin-Linie

Zerstörtes Panzerwerk (Bunker mit Geschützen und Maschinengewehren) über dem Dnjepr bei Bronila unterhalb von Mogilew, Juli 1941 Die Stalin-Linie war eine Verteidigungslinie der Roten Armee, die ab 1929 an den Westgrenzen der Sowjetunion errichtet wurde.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Stalin-Linie · Mehr sehen »

Stoßtrupp

Stoßtrupp ist eine Angriffsformation der Infanterie, die durch Umgliederung eines Infanteriezuges in eine Sturmgruppe und eine Deckungsgruppe gebildet wird.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Stoßtrupp · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Tross · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Ungarn · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wahn (Köln)

Wahn ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Porz im Südosten von Köln.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Wahn (Köln) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Württemberg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Westwall · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Wolga · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Wolgograd · Mehr sehen »

Wolgogradski Traktorny Sawod

Haupteingang des Werks in Wolgograd (2015) Das Wolgogradski Traktorny Sawod (abgekürzt als ВгТЗ, im deutschen als WgTS und im englischen als VgTZ transkribiert) war ein ehemals sowjetischer und später russischer Hersteller von Traktoren und Rüstungsgütern.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Wolgogradski Traktorny Sawod · Mehr sehen »

Wowtschansk

Wowtschansk ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Wowtschansk im Norden der Oblast Charkiw mit etwa 19.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Wowtschansk · Mehr sehen »

XVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XVII.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und XVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Zamość · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

305. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 305.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 305. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

33. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 33.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 33. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

34. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 34.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 34. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

342. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 342.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 342. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 36.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

79. Division

Die 79.

Neu!!: 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) und 79. Division · Mehr sehen »

Leitet hier um:

79. Infanterie-Division, 79. Infanteriedivision, 79. Volks-Grenadier-Division, 79. Volksgrenadier-Division.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »