Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

13. Juli

Index 13. Juli

Der 13.

Inhaltsverzeichnis

  1. 652 Beziehungen: Abbas I. (Ägypten), Abdul Rahman Ghassemlou, Abdullah Ibn Jibreen, Abraham Wild, Abu l-Qasim (Emir), Adam Scharrer, Adam Wenzel, Adolf Behne, Adolf Hitler, Agnes Auffinger, Aimé Barelli, Airinė Palšytė, Albert Ayler, Albert Hartinger, Albert Steffen, Alberto Ascari, Alex Wojciechowicz, Alexander Lüneburg (Politiker, 1240), Alexander Schmorell, Alexandre Astruc, Alfons Breska, Alfons, Infant von Portugal, Alfred Marshall, Alfred Stieglitz, Alizé Lim, Alois Schertzinger, Alte Eidgenossenschaft, Amadeus IV. (Savoyen), Amalie Christiane von Baden, Anacleto de Medeiros, Anastassija Sergejewna Jegorowa, Anders Järryd, Andrées Polarexpedition von 1897, Andreas Boltz, Andreas Obst, Andrei Tivontschik, Annemarie Esche, Anton Arnold (Sänger), Anton Springer, Antonio Arenas, Antonio Bertali, Antonio Francisco Astiazarán Gutiérrez, Arbeiterbildungsverein, Arbeiterverein, Ariane (Rakete), Armgard (Rietberg), Arn (Vorname), Arn (Würzburg), Arnold Schönberg, Arthur Dee, ... Erweitern Sie Index (602 mehr) »

  2. Juli

Abbas I. (Ägypten)

Abbas I. Abbas Hilmi I. (* 1. Juli 1813 in Dschidda; † 13. Juli 1854 in Banha) war 1849–1854 Wali von Ägypten, das damals offiziell zum Osmanischen Reich gehörte, aber unter der Dynastie des Muhammad Ali eine relative Unabhängigkeit erlangt hatte.

Sehen 13. Juli und Abbas I. (Ägypten)

Abdul Rahman Ghassemlou

Gedenktafel für Abdul Rahman Ghassemlou, Abdullah Ghaderi-Azar und Fadhil Rassoul Abdul-Rahman Ghassemlou (Ebdulrehman Qasimlo; * 22. Dezember 1930 in Urmia, Persien; † 13. Juli 1989 in Wien, Österreich) war ein kurdischer Politiker und Vorsitzender der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran (kurz: DPK-I).

Sehen 13. Juli und Abdul Rahman Ghassemlou

Abdullah Ibn Jibreen

Abdullah Ibn Dschibrin (* 1933 (1352 AH) in Saudi-Arabien; † 13. Juli 2009) war ein saudischer Islamgelehrter und Mufti.

Sehen 13. Juli und Abdullah Ibn Jibreen

Abraham Wild

Abraham Wild (* 8. Juli 1628 in Schwanden; † 13. Juli 1689 in Glarus) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Sehen 13. Juli und Abraham Wild

Abu l-Qasim (Emir)

Abū l-Qāsim Alī ibn al-Hasan († 15. Juli 982 bei Crotone) war von 964 bis 982 Emir von Sizilien, der dritte Emir aus der Dynastie der Kalbiten, die von 948 bis 1053 herrschten.

Sehen 13. Juli und Abu l-Qasim (Emir)

Adam Scharrer

Adam Scharrer, DDR-Briefmarke 1989 Adam Scharrer (* 13. Juli 1889 in Kleinschwarzenlohe (Mittelfranken) heute Gemeinde Wendelstein; † 2. März 1948 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 13. Juli und Adam Scharrer

Adam Wenzel

Adam Wenzel Adam Wenzel von Teschen (* 12. Dezember 1574; † 13. Juli 1617) war von 1579 bis 1617 Herzog von Teschen.

Sehen 13. Juli und Adam Wenzel

Adolf Behne

Adolf Behne vor 1930 Adolf Bruno Behne (* 13. Juli 1885 in Magdeburg; † 22. August 1948 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturpublizist und KunsthistorikerSterbeurkunde Nr.

Sehen 13. Juli und Adolf Behne

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen 13. Juli und Adolf Hitler

Agnes Auffinger

Agnes Auffinger, auch Agnes Auffinger-Fischer, (* 13. Juli 1934 in München; † Januar 2014) war eine surrealistische deutsche Malerin und Bildhauerin.

Sehen 13. Juli und Agnes Auffinger

Aimé Barelli

Aimé Barelli (* 1. Mai 1917 in Lantosque; † 13. Juli 1995 in Monaco) war ein französischer Jazztrompeter, Sänger und Bandleader.

Sehen 13. Juli und Aimé Barelli

Airinė Palšytė

Airinė Palšytė (* 13. Juli 1992 in Kaunas) ist eine litauische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat und in dieser Disziplin aktuell Inhaberin des Landesrekordes ist.

Sehen 13. Juli und Airinė Palšytė

Albert Ayler

Albert Ayler (* 13. Juli 1936 in Cleveland, Ohio; † November 1970 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, auch Alt- und Sopransaxophon, gelegentlich Dudelsack) und Komponist.

Sehen 13. Juli und Albert Ayler

Albert Hartinger

Albert Hartinger (* 13. Juli 1946 in Seekirchen bei Salzburg; † 22. Jänner 2020 in Salzburg) war ein österreichischer Sänger (Bassbariton) und Dirigent.

Sehen 13. Juli und Albert Hartinger

Albert Steffen

Albert Steffen, um 1916 Albert Steffen (* 10. Dezember 1884 in Wynau; † 13. Juli 1963 in Dornach) war ein Schweizer Schriftsteller und Anthroposoph.

Sehen 13. Juli und Albert Steffen

Alberto Ascari

Alberto Ascari (* 13. Juli 1918 in Mailand; † 26. Mai 1955 in Monza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen 13. Juli und Alberto Ascari

Alex Wojciechowicz

Alexander Francis „Alex“ Wojciechowicz (* 12. August 1915 in South River, New Jersey; † 13. Juli 1992 in Forked River, New Jersey), Spitzname: “Wojie” war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler in der National Football League (NFL).

Sehen 13. Juli und Alex Wojciechowicz

Alexander Lüneburg (Politiker, 1240)

Siegel des Bürgermeisters Alexander Lüneburg um 1302 Alexander Lüneburg (* 1240; † 13. Juli 1302 in Lübeck) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Sehen 13. Juli und Alexander Lüneburg (Politiker, 1240)

Alexander Schmorell

LMU München) Alexander Schmorell (* in Orenburg, Russland; † 13. Juli 1943 in München-Stadelheim) war Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Sehen 13. Juli und Alexander Schmorell

Alexandre Astruc

Alexandre Astruc (ca. 1965) Alexandre Astruc (* 13. Juli 1923 in Paris; † 19. Mai 2016 ebenda) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schriftsteller und Filmkritiker.

Sehen 13. Juli und Alexandre Astruc

Alfons Breska

Alfons Breska Alfons Breska (* 13. Juli 1873 in Kladno; † 26. September 1946 in Prag) war ein tschechischer Dichter und Übersetzer.

Sehen 13. Juli und Alfons Breska

Alfons, Infant von Portugal

Alfons, Infant von Portugal, auch Afonso de Portugal, Alfons von Portugal bzw.

Sehen 13. Juli und Alfons, Infant von Portugal

Alfred Marshall

Alfred Marshall, 1921 Alfred Marshall (* 26. Juli 1842 in Bermondsey bei London; † 13. Juli 1924 in Cambridge) war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit.

Sehen 13. Juli und Alfred Marshall

Alfred Stieglitz

Autochrom von 1907 Alfred Stieglitz, 17. April 1935. Fotografie von Carl van Vechten Heinrich Kühn und Edward Steichen'' (von links nach rechts) betrachten ein Werk von Frank Eugene, am 1. Januar 1907 Alfred Stieglitz (* 1. Januar 1864 in Hoboken, New Jersey; † 13. Juli 1946 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen.

Sehen 13. Juli und Alfred Stieglitz

Alizé Lim

Alizé Lim (* 13. Juli 1990 in Paris) ist eine französische Tennisspielerin.

Sehen 13. Juli und Alizé Lim

Alois Schertzinger

Alois Schertzinger (* 13. Juli 1787 in Gütenbach; † in Sarata, gebürtig Aloysius Schertzinger) war Uhrmacher, Kapellmeister und Mitbegründer der deutschen Siedlung Sarata in Bessarabien.

Sehen 13. Juli und Alois Schertzinger

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Sehen 13. Juli und Alte Eidgenossenschaft

Amadeus IV. (Savoyen)

Amadeus IV. Darstellung von 1660 Amadeus IV.

Sehen 13. Juli und Amadeus IV. (Savoyen)

Amalie Christiane von Baden

mini Katharina Amalie Christiane Luise von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 26. Oktober 1823 in Bruchsal) war eine Prinzessin von Baden.

Sehen 13. Juli und Amalie Christiane von Baden

Anacleto de Medeiros

Anacleto Augusto de Medeiros Anacleto Augusto de Medeiros (* 13. Juli 1866 in Paquetá; † 14. August 1907 ebenda) war ein brasilianischer Musiker und einer der wichtigsten Komponisten des Choro.

Sehen 13. Juli und Anacleto de Medeiros

Anastassija Sergejewna Jegorowa

Anastassija Sergejewna Jegorowa (englisch Anastasiia Egorova; * 13. Juli 1994 in Murmansk) ist eine russische Biathletin.

Sehen 13. Juli und Anastassija Sergejewna Jegorowa

Anders Järryd

Anders Järryd (* 13. Juli 1961 in Lidköping) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.

Sehen 13. Juli und Anders Järryd

Andrées Polarexpedition von 1897

Andrée und Frænkel mit dem abgestürzten Ballon auf dem Packeis. Der Film für dieses Foto und einige weitere wurden erst 1930 aufgefunden. Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol begann am 11.

Sehen 13. Juli und Andrées Polarexpedition von 1897

Andreas Boltz

Andreas Boltz Andreas Boltz (* 13. Juli 1964 in Würzburg) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Sehen 13. Juli und Andreas Boltz

Andreas Obst

Andreas Obst (* 13. Juli 1996 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Basketballspieler.

Sehen 13. Juli und Andreas Obst

Andrei Tivontschik

Andrei Tivontchik (Andrej Ziwontschyk; * 13. Juli 1970 in Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger deutscher Stabhochspringer belarussischer Herkunft und Olympiadritter.

Sehen 13. Juli und Andrei Tivontschik

Annemarie Esche

Annemarie Esche, geborene Rothe (* 29. September 1925 in Bockau/Erzgebirge; † 13. Juli 2018) war eine deutsche Philologin, die zu birmanischer Sprache, Literatur und Kultur publizierte.

Sehen 13. Juli und Annemarie Esche

Anton Arnold (Sänger)

Anton Arnold auf der Bühne (April 1913) Anton Arnold als „David“ in ''Die Meistersinger von Nürnberg'' (Regensburg, Dezember 1910) Anton Arnold (* 31. Jänner 1880 in Weißkirchen, Transleithanien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1954 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) donauschwäbischer Herkunft.

Sehen 13. Juli und Anton Arnold (Sänger)

Anton Springer

Anton Springer Anton Springer (* 13. Juli 1825 in Prag; † 31. Mai 1891 in Leipzig; vollständiger Name: Anton Heinrich Springer) gehört zu den führenden deutschen Kunsthistorikern des 19.

Sehen 13. Juli und Anton Springer

Antonio Arenas

Antonio Arenas Antonio Arenas Merino (* 13. Juli 1808 in Lima; † 27. Dezember 1891 ebenda) war ein peruanischer Jurist, Militär und Politiker.

Sehen 13. Juli und Antonio Arenas

Antonio Bertali

Antonio Bertali Antonio Bertali (* März 1605 in Verona; † 17. April 1669 in Wien) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Sehen 13. Juli und Antonio Bertali

Antonio Francisco Astiazarán Gutiérrez

Antonio Francisco Astiazarán Gutiérrez (* 13. Juli 1971 im Bundesstaat Sonora) ist ein mexikanischer Politiker und seit dem 16.

Sehen 13. Juli und Antonio Francisco Astiazarán Gutiérrez

Arbeiterbildungsverein

Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient und im Vormärz zur Entwicklung eines proletarischen Klassenbewusstseins führte.

Sehen 13. Juli und Arbeiterbildungsverein

Arbeiterverein

Arbeitervereine waren aus der Arbeiterbewegung des 19.

Sehen 13. Juli und Arbeiterverein

Ariane (Rakete)

Eine Ariane 5 ECA auf der Startrampe Nachbau einer Ariane 44LP Rakete im Innenhof des Space Center Bremen EPS-Oberstufe der Ariane 5 G, G+, GS und ES ATV Ariane ist eine Serie europäischer Trägerraketen, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von einem Tochterunternehmen des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus Group (früher EADS) entwickelt wurden.

Sehen 13. Juli und Ariane (Rakete)

Armgard (Rietberg)

Armgard von Rietberg, Detail eines Familienporträts von Hermann tom Ring (1564) Armgard von Rietberg (auch Irmgard oder Ermengard; * wahrscheinlich 1555/56 in Rietberg; † 13. Juli 1584) war 1565 bis 1584 Gräfin von Rietberg.

Sehen 13. Juli und Armgard (Rietberg)

Arn (Vorname)

Arn, Arne, Arni, Arno ist ein männlicher Vorname nord- oder mitteleuropäischer Herkunft, der gemeingermanisch mit der deutschen Namensgruppe um Arnold verwandt ist.

Sehen 13. Juli und Arn (Vorname)

Arn (Würzburg)

Arn von Würzburg (* vor 855; † 13. Juli 892) war Bischof von Würzburg von 855 bis 892.

Sehen 13. Juli und Arn (Würzburg)

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Sehen 13. Juli und Arnold Schönberg

Arthur Dee

Titelseite von ''Fasciculus chemicus'' Arthur Dee (* 13. Juli 1579 in Mortlake; † September 1651 in Norwich) war ein englischer Arzt und Alchemist im Dienst des Hofes von Michael I. von Russland und später von Karl I. von England.

Sehen 13. Juli und Arthur Dee

Asger Hamerik

Asger Hamerik Asger Hamerik (* 8. April 1843 in Frederiksberg; † 13. Juli 1923 ebenda) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Sehen 13. Juli und Asger Hamerik

Ashley Scott

Ashley Scott Ashley McCall Scott (* 13. Juli 1977 in Metairie, Louisiana) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und ehemaliges Model.

Sehen 13. Juli und Ashley Scott

Astrid Retzke

Astrid Retzke (* 13. Juli 1973 in Wolfen) ist eine ehemalige deutsche Siebenkämpferin.

Sehen 13. Juli und Astrid Retzke

August I. (Oldenburg)

Großherzog August I. von Oldenburg Erbprinz Paul Friedrich August von Oldenburg Talermünze aus 1846 mit Konterfei Paul Friedrich August Paul Friedrich August von Oldenburg (* 13. Juli 1783 in Rastede; † 27. Februar 1853 in Oldenburg) war von 1829 bis 1853 als August I. Großherzog von Oldenburg.

Sehen 13. Juli und August I. (Oldenburg)

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Sehen 13. Juli und August Kekulé

Austrofred

Austrofred (2015) Austrofred ist, in Anspielung auf Freddie Mercury, der Künstlername von Franz Adrian Wenzl (* 13. Juli 1976 in Steyr, Oberösterreich), aufgewachsen in Waldneukirchen (Oberösterreich).

Sehen 13. Juli und Austrofred

Axel Strøbye

Axel Strøbye (* 22. Februar 1928 in Frederiksberg; † 13. Juli 2005 in Kopenhagen) war ein dänischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Axel Strøbye

Ángel Suquía Goicoechea

Ángel Kardinal Suquía Goicoechea Ángel Kardinal Suquía Goicoechea (* 2. Oktober 1916 in Zaldibia, Provinz Gipuzkoa, Spanien; † 13. Juli 2006 in San Sebastián) war Erzbischof von Madrid.

Sehen 13. Juli und Ángel Suquía Goicoechea

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Sehen 13. Juli und Balkanhalbinsel

Bangkok

Bangkok (thailändisch กรุงเทพมหานคร, Krung Thep Maha Nakhon,,; kurz กรุงเทพฯ, Krung Thep,; historische Schreibung zum Teil auch Bankok) ist seit 1782 die Hauptstadt des Königreichs Thailand.

Sehen 13. Juli und Bangkok

Bank Rossii

Die Bank Rossii, auch Zentralbank der Russischen Föderation genannt (Центральный банк Российской Федерации/Zentralny bank Rossijskoi Federazii), ist die Zentralbank von Russland mit Sitz in Moskau.

Sehen 13. Juli und Bank Rossii

Barbara Allen Rainey

Barbara Allen Rainey Barbara Allen Rainey (* 20. August 1948 in Bethesda, Maryland; † 13. Juli 1982 bei Evergreen, Alabama) war eine US-amerikanische Pilotin.

Sehen 13. Juli und Barbara Allen Rainey

Bartolus de Saxoferrato

Bartolus de Saxoferrato. Bartolus de Saxoferrato, italienisch Bartolo da Sassoferrato (* wohl Ende 1313 im Dorf Venatura bei – heute Ortsteil von – Sassoferrato, Region Marken; † 13. Juli 1357 in Perugia) war einer der bedeutendsten Rechtslehrer des Mittelalters.

Sehen 13. Juli und Bartolus de Saxoferrato

Baruch Harold Wood

Hoogovens Schachturnier 1948 Baruch Harold Wood, OBE (B.H. Wood) (* 13. Juli 1909 in Sheffield; † 4. April 1989 in Sutton Coldfield) war ein englischer Schachspieler, -autor und -funktionär.

Sehen 13. Juli und Baruch Harold Wood

Beatrix I. (Gandersheim)

Abbildung ihrer Grabplatte Beatrix (* 1037; † 13. Juli 1061) war die einzige Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Dänemark.

Sehen 13. Juli und Beatrix I. (Gandersheim)

Benjamin Alard

Benjamin Alard (2017) Benjamin Alard (* 13. Juli 1985 in Rouen) ist ein französischer Cembalist und Organist.

Sehen 13. Juli und Benjamin Alard

Benjamin Bilse

Benjamin Bilse, 1870 Harmonie-Orchestre: Mit Bomben und Granaten (1880) (Benjamin Bilse), 1923 Johann Ernst Benjamin Bilse (* 17. August 1816 in Liegnitz, Schlesien; † 13. Juli 1902 ebenda) war ein deutscher Orchesterunternehmer, Kapellmeister und Komponist.

Sehen 13. Juli und Benjamin Bilse

Benny Benassi

Benny Benassi, 2020 Benny Benassi (* 13. Juli 1967 in Reggio nell’Emilia; bürgerlich Marco Benassi) ist ein italienischer Sänger und DJ.

Sehen 13. Juli und Benny Benassi

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Sehen 13. Juli und Berliner Kongress

Bernardo Provenzano

Bernardo Provenzano (1959) Bernardo „Zu Binnu“ Provenzano (* 31. Januar 1933 in Corleone; † 13. Juli 2016 in Mailand) war ein italienischer Mafioso.

Sehen 13. Juli und Bernardo Provenzano

Berthold von Neuenburg (Lausanne)

Berthold von Neuenburg (* im 12. Jahrhundert; † 13. Juli 1220) war von 1212 bis 1220 Bischof von Lausanne.

Sehen 13. Juli und Berthold von Neuenburg (Lausanne)

Bertrand du Guesclin

Darstellung Bertrand du Guesclins im ''Livro do Armeiro-Mor'' (1509) Bertrand du Guesclin (* um 1320 in Schloss La Motte-Broons bei Dinan; † 13. Juli 1380 vor Châteauneuf-de-Randon/Auvergne) war ein bedeutender bretonischer Heerführer und Connétable von Frankreich.

Sehen 13. Juli und Bertrand du Guesclin

Billund

Billund liegt in Südwestjütland und ist die zweitgrößte Stadt in der Kommune Billund in Dänemark.

Sehen 13. Juli und Billund

Blackstone Group

The Blackstone Group Inc. ist eine börsennotierte US-amerikanische Investmentgesellschaft mit Hauptsitz in New York City.

Sehen 13. Juli und Blackstone Group

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Sehen 13. Juli und Blitz

Bob Crane

Robert „Bob“ Edward Crane (* 13. Juli 1928 in Waterbury, Connecticut; † 29. Juni 1978 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Bob Crane

Bob Geldof

Bob Geldof, 2014 Sir Robert „Bob“ Frederick Zenon Geldof, KBE (* 5. Oktober 1951 in Dún Laoghaire, Irland) ist ein irischer Rockmusiker, der neben seiner musikalischen Karriere seit den 1980er Jahren auch für die Initiierung der Live-Aid-Konzerte sowie für sein sozialpolitisches Engagement gegen die weltweite Armutsentwicklung und für die Entschuldung der sogenannten Dritten Welt bekannt wurde.

Sehen 13. Juli und Bob Geldof

Bohumil Cepák

Bohumil Cepák (* 13. Juli 1951 in Sezimovo Ústí; † 4. September 2021) war ein tschechoslowakischer Handballtorwart.

Sehen 13. Juli und Bohumil Cepák

Bombardierung von Greytown

Bombardierung von Greytown durch die USS Cyane Während der Bombardierung von Greytown am 13.

Sehen 13. Juli und Bombardierung von Greytown

Bosley Crowther

Francis Bosley Crowther Jr. (* 13. Juli 1905 in Lutherville, Maryland; † 7. März 1981 in Mount Kisco, New York) war ein US-amerikanischer Filmkritiker und Journalist.

Sehen 13. Juli und Bosley Crowther

Bradley Kincaid

Bradley Kincaid (* 13. Juli 1895 in Point Leavell, Kentucky; † 23. September 1989 in Springfield, Ohio) war ein US-amerikanischer Old-Time- und Folk-Musiker.

Sehen 13. Juli und Bradley Kincaid

Bronė Mingilaitė-Uogintienė

Bronė Mingilaitė-Uogintienė (* 10. April 1919 in Sankt Petersburg; † 13. Juli 1983 in Vilnius) war eine litauische Malerin und Illustratorin.

Sehen 13. Juli und Bronė Mingilaitė-Uogintienė

Bronisław Geremek

Bronisław Geremek (2004) Bronisław Geremek (ursprünglich Benjamin Lewertow; * 6. März 1932 in Warschau; † 13. Juli 2008 in Lubień bei Nowy Tomyśl, Woiwodschaft Großpolen) war ein polnischer Historiker und Politiker (UD, UW, PD).

Sehen 13. Juli und Bronisław Geremek

Bruno Buzek

Bruno Buzek (* 13. Juli 1911 in Retz; † 8. Juli 1973 in Korneuburg) war ein österreichischer Architekt.

Sehen 13. Juli und Bruno Buzek

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Sehen 13. Juli und Buckingham Palace

Bucky Adams

Charles "Bucky" Adams (* 25. April 1937 in Halifax/Nova Scotia; † 13. Juli 2012) war ein kanadischer Jazzsaxophonist und Bandleader.

Sehen 13. Juli und Bucky Adams

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Sehen 13. Juli und Bundestag (Deutscher Bund)

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Sehen 13. Juli und Bundesverfassungsgericht

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Sehen 13. Juli und Buren

Burkhard von Hornhausen

Burkhard von Hornhausen (* vor 1252; † 13. Juli 1260 in der Schlacht an der Durbe) war von 1257 bis 1260 Landmeister von Livland des Deutschen Ordens.

Sehen 13. Juli und Burkhard von Hornhausen

Cameron Crowe

Cameron Crowe (2022) Cameron Crowe (* 13. Juli 1957 in Palm Springs, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Cameron Crowe

Carabinieri

Carabinieri zu Pferde in traditioneller Uniform Alfa Romeo 159 der Carabinieri in Rom Die Carabinieri (offiziell) sind die Gendarmerie Italiens.

Sehen 13. Juli und Carabinieri

Carl Dreher

Carl Dreher (* 16. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1976 in New York) war ein austroamerikanischer Tontechniker sowie Fachautor.

Sehen 13. Juli und Carl Dreher

Carl Friedrich Hindenburg

''Infinitinomii dignitatum exponentis indeterminati historia leges ac formulae editio pluribus locis aucta et passim emendata'', 1779 Carl Friedrich Hindenburg (* 13. Juli 1741 in Dresden; † 17. März 1808 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Professor der Philosophie und Physik.

Sehen 13. Juli und Carl Friedrich Hindenburg

Carlo Bergonzi

Carlo Bergonzi Carlo Bergonzi (* 13. Juli 1924 in Polesine Parmense-Vidalenzo, Italien; † 25. Juli 2014 in Mailand) war ein italienischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Sehen 13. Juli und Carlo Bergonzi

Carlos Kleiber

Carlos Kleiber (eigentl. Karl Ludwig Bonifacius Kleiber; Pseudonym Karl Keller; * 3. Juli 1930 in Berlin; † 13. Juli 2004 in Konjšica, Slowenien) war ein Dirigent österreichischer Abstammung.

Sehen 13. Juli und Carlos Kleiber

Caroline Reuß zu Greiz

Caroline Elisabeth Ida Reuß zu Greiz (* 13. Juli 1884 in Greiz; † 17. Januar 1905 in Weimar) war eine Prinzessin Reuß zu Greiz und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Sehen 13. Juli und Caroline Reuß zu Greiz

Catherine Breillat

Catherine Breillat (2023) Catherine Breillat (* 13. Juli 1948 in Bressuire) ist eine französische Regisseurin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Sehen 13. Juli und Catherine Breillat

Cesare Pollini (Pianist)

mini Cesare Pollini (* 13. Juli 1858 in Padua; † 26. Januar 1912 in Padua) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Konzertveranstalter.

Sehen 13. Juli und Cesare Pollini (Pianist)

Charles Dwight Sigsbee

Charles Dwight Sigsbee Charles Dwight Sigsbee (* 16. Januar 1845 in Albany, New York; † 13. Juli 1923 in New York City) war ein US-amerikanischer Marineoffizier.

Sehen 13. Juli und Charles Dwight Sigsbee

Charlotte Corday

centre Jacques-Louis David: ''Der Tod des Marat'' (1793) Paul Baudry: ''Charlotte Marie-Anne Corday'' (1858) Marie Anne Charlotte Corday d’Armont, kurz Charlotte Corday (deutsch zeitgenössisch auch Scharlotte Korday; * 27. Juli 1768 in Les Ligneries, Normandie, Frankreich; † 17.

Sehen 13. Juli und Charlotte Corday

Charlotte Valandrey

Charlotte Valandrey (2012) Charlotte Valandrey (* 29. November 1968 in Paris; eigentlich Anne-Charlotte Pascal; † 13. Juli 2022 ebenda LeParisien vom 13. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022.) war eine französische Schauspielerin und Autorin.

Sehen 13. Juli und Charlotte Valandrey

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I.

Sehen 13. Juli und Charlotte von Preußen (1798–1860)

Chris Bonington

Sir Chris Bonington (2014) Sir Christian „Chris“ John Storey Bonington, CVO, CBE, DL (* 6. August 1934 in Hampstead, England) ist ein britischer Bergsteiger.

Sehen 13. Juli und Chris Bonington

Christian Tramitz

Christian Tramitz (2019) Christian Tramitz (* 13. Juli 1955 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Komiker, Hörspielsprecher, Hörbuchsprecher, Synchronsprecher und Autor.

Sehen 13. Juli und Christian Tramitz

Claire Beyer

Claire Gertrud Beyer (* 13. Juli 1947 in Blaichach im Oberallgäu) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 13. Juli und Claire Beyer

Clara (Cuqui) Nicola

Clara (Cuqui) Nicola Clara (Cuqui) Nicola (geboren am 22. März 1926 in Havanna; gestorben am 13. Juli 2017 ebenda) war eine kubanische klassische Gitarristin und Professorin.

Sehen 13. Juli und Clara (Cuqui) Nicola

Clemens X.

Clemens X. Wappen Clemens’ X. Clemens X. (* 13. Juli 1590 in Rom; † 22. Juli 1676 ebenda), bürgerlich Emilio Altieri, war von 1670 bis 1676 Papst der katholischen Kirche.

Sehen 13. Juli und Clemens X.

Cory Monteith

Cory Monteith (2011) Cory Allan Michael Monteith (* 11. Mai 1982 in Calgary, Alberta; † 13. Juli 2013 in Vancouver, British Columbia) war ein kanadischer Schauspieler und Sänger.

Sehen 13. Juli und Cory Monteith

Cyril Knowles

Cyril Barry Knowles (* 13. Juli 1944 in Fitzwilliam; † 30. August 1991 in Middlesbrough) war ein englischer Fußballspieler und Trainer.

Sehen 13. Juli und Cyril Knowles

Daniel Alberto Díaz

Daniel Alberto Díaz, genannt „Cata“ Díaz (* 13. Juli 1979 in Catamarca) ist ein argentinischer Fußballspieler, der bei CF Fuenlabrada unter Vertrag steht.

Sehen 13. Juli und Daniel Alberto Díaz

Danny da Costa

Danny Vieira da Costa (* 13. Juli 1993 in Neuss) ist ein deutsch-angolanischer Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Danny da Costa

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Sehen 13. Juli und Dardanellen

Darmstädter und Nationalbank

Die Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank) war ein deutsches Kreditinstitut.

Sehen 13. Juli und Darmstädter und Nationalbank

Dartmouth Conference

Die Dartmouth Conference gilt als Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz als Forschungsgebiet.

Sehen 13. Juli und Dartmouth Conference

David Cameron

David Cameron David William Donald Cameron, Baron Cameron of Chipping NortonLondon Gazette.

Sehen 13. Juli und David Cameron

Deborah Cox

Deborah Cox (* 13. Juli 1974 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Sängerin und gelegentliche Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Deborah Cox

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Sehen 13. Juli und Deutsch-Französischer Krieg

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Sehen 13. Juli und Deutsche Bundesbank

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Sehen 13. Juli und Deutsche Fußballnationalmannschaft

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Sehen 13. Juli und Deutscher Bund

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Sehen 13. Juli und Deutscher Orden

Diana Wiktorowna Wischnjowa

Diana Wischnjowa (2007) Diana Wiktorowna Wischnjowa (meist in englischer Transkription Diana Vishneva; * 13. Juli 1976 in Leningrad) ist eine russische Balletttänzerin.

Sehen 13. Juli und Diana Wiktorowna Wischnjowa

Dieter Wedel

Dieter Wedel (2016) Dieter Karl Cäsar Wedel (* 12. November 1939 in Frankfurt am Main;, Freie Univ., Philos. Fak., Diss. A, 1965 (abgerufen am 6. Januar 2018) † 13. Juli 2022 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Sehen 13. Juli und Dieter Wedel

Diethelm Ferner

Diethelm Ferner (* 13. Juli 1941 in Kragau, Ostpreußen; † 7. November 2023) war ein deutscher Fußballtrainer und Spieler im defensiven Mittelfeld.

Sehen 13. Juli und Diethelm Ferner

Dominik Maltritz

Dominik Maltritz (* 13. Juli 1971 in Sangerhausen) ist ein deutscher Ökonom und Hochschullehrer.

Sehen 13. Juli und Dominik Maltritz

Donald Edward Osterbrock

Donald Edward Osterbrock (* 13. Juli 1924 in Cincinnati; † 11. Januar 2007 in Santa Cruz) war ein US-amerikanischer Astronom.

Sehen 13. Juli und Donald Edward Osterbrock

Draft Riots

Rekrutierungsposter (23. Juni 1863) Soldaten schießen auf Plünderer Kampf der Regierungstruppen mit dem Mob Draft Riots (Einberufungsaufstände) nennt man die gewalttätigen Unruhen, die vom 13.

Sehen 13. Juli und Draft Riots

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen 13. Juli und Dreißigjähriger Krieg

Dylan Patton

Dylan Patton (2010) Dylan Michael Patton (* 13. Juli 1992 in Denton, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und ehemaliges Model.

Sehen 13. Juli und Dylan Patton

Eberhard Köditz

Eberhard Köditz (* 29. August 1946 in Leipzig; † 13. Juli 2019 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Eberhard Köditz

Eddie Boyd

Eddie Boyd (1968) Eddie Boyd (* als Edward Riley 25. November 1914 in Clarksdale, Mississippi; † 13. Juli 1994 in Helsinki, Finnland) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Sehen 13. Juli und Eddie Boyd

Edin Pepic

Edin Pepic, früher Edin Sancaktar, (* 13. Juli 1991 in Ratingen) ist ein deutscher Fußballtorhüter, der aktuell vereinslos ist.

Sehen 13. Juli und Edin Pepic

Edith Heerdegen

Edith Heerdegen (* 2. Juli 1913 in Dresden; † 13. Juli 1982 in Dachsberg, Landkreis Waldshut) war eine deutsche Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Edith Heerdegen

Eduard Clausnitzer

Eduard Clausnitzer Eduard Clausnitzer (* 13. Juli 1870 in Annaburg; † 12. Juni 1920 in Kiel) war ein deutscher Pädagoge und Theologe.

Sehen 13. Juli und Eduard Clausnitzer

Eduard Norden

Eduard Norden als Student in Berlin (1888) Eduard Norden (* 21. September 1868 in Emden; † 13. Juli 1941 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Sehen 13. Juli und Eduard Norden

Edward Braddock

Edward Braddock Edward Braddock (* um 1695 in Perthshire, Schottland; † 13. Juli 1755 beim Monongahela-Fluss) war ein britischer Offizier und Oberbefehlshaber für Nordamerika während der Operationen zu Beginn der Franzosen- und Indianerkriege.

Sehen 13. Juli und Edward Braddock

Edward Flanagan

Edward J. Flanagan Edward Joseph Flanagan (geboren am 13. Juli 1886 im County Roscommon in Irland; gestorben am 15. Mai 1948 in Berlin) war ein amerikanischer katholischer Geistlicher.

Sehen 13. Juli und Edward Flanagan

Egbert Hirschfelder

Egbert Hirschfelder (* 13. Juli 1942 in Berlin; † 31. Mai 2022 ebenda) war ein deutscher Ruderer.

Sehen 13. Juli und Egbert Hirschfelder

Egon Coordes

Egon Coordes (* 13. Juli 1944 in Wesermünde, heute Bremerhaven) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Sehen 13. Juli und Egon Coordes

Emanuel Herrmann

Professor Emanuel Herrmann Grab von Emanuel Herrmann Emanuel Herrmann (* 24. Juni 1839 in Klagenfurt, Kärnten; † 13. Juli 1902 in Wien) war ein österreichischer Nationalökonom.

Sehen 13. Juli und Emanuel Herrmann

Emely Neubert

Emely Neubert (* 13. Juli 1988 in Potsdam) ist eine deutsche Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Emely Neubert

Emil Kirdorf

Emil Kirdorf, 90. Geburtstag (Deutsche Wochenschau 1937) Emil Kirdorf (* 8. April 1847 in Mettmann bei Düsseldorf; † 13. Juli 1938 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Industrieller.

Sehen 13. Juli und Emil Kirdorf

Emil Strub

Emil Strub Emil Strub (* 13. Juli 1858 in Trimbach; Taufname Emil Viktor Strub; † 15. Dezember 1909 in Zürich) war ein Schweizer Konstrukteur, Ingenieur, Bahnbauer und Erfinder.

Sehen 13. Juli und Emil Strub

Emmanuel Bove

Emmanuel Bove, ca. 1928 Emmanuel Bove, bürgerlich Emmanuel Bobovnikoff (* 20. April 1898 in Paris; † 13. Juli 1945 ebenda), war ein französischer Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Sehen 13. Juli und Emmanuel Bove

Emser Depesche

Norddeutschen Bundes und der süddeutschen Staaten. Der Text ist nicht identisch mit dem regierungsinternen Telegramm, verwendet aber einige Passagen wortgleich. Die Emser Depesche ist ein internes Telegramm der Regierung des Norddeutschen Bundes vom 13.

Sehen 13. Juli und Emser Depesche

Erbslöh (Luftschiff)

Das Luftschiff Erbslöh beim Start Das Luftschiff Erbslöh Die Erbslöh war ein nach dem Elberfelder Luftfahrtpionier Oskar Erbslöh benanntes Luftschiff in den Jahren 1909/10.

Sehen 13. Juli und Erbslöh (Luftschiff)

Erik II. (Norwegen)

Bildnis von Erik Magnusson im Dom zu Stavanger. Erik II. (Erik Magnusson) (* 1268; † 10. oder 13. Juli 1299 in Bergen) war 1280 bis 1299 König von Norwegen.

Sehen 13. Juli und Erik II. (Norwegen)

Erik Scavenius

Erik Scavenius (1921) Werner Best Erik Julius Christian Scavenius (* 13. Juli 1877 in Klintholm, Møn; † 29. November 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer liberaler Politiker der Radikalen Venstre.

Sehen 13. Juli und Erik Scavenius

Ernő Rubik

Ernő Rubik im Liberty Science Center (2014) Der Zauberwürfel machte Rubik weltbekannt Ernő Rubik (* 13. Juli 1944 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Bildhauer, Architekt und Designer an der Hochschule für Industrielle Kunst in Budapest.

Sehen 13. Juli und Ernő Rubik

Ernest Gold

Ernest Gold; eigentlich Ernst Siegmund Goldner (* 13. Juli 1921 in Wien; † 17. März 1999 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Sehen 13. Juli und Ernest Gold

Ernst Beckmann (Chemiker)

Ernst Beckmann Ernst Otto Beckmann (* 4. Juli 1853 in Solingen; † 12. Juli 1923 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 13. Juli und Ernst Beckmann (Chemiker)

Ernst Carstanjen

Ernst Carstanjen (* 2. Juli 1836 in Duisburg; † 13. Juli 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 13. Juli und Ernst Carstanjen

Ernst Goll

Ernst Goll Ernst Goll, handschriftlich: Ich hab mein Herz in deine Hand gelegt, 15. April 1910 Ernst Goll (* 14. März 1887 in Windischgraz; † 13. Juli 1912 in Graz) war ein österreichischer Dichter.

Sehen 13. Juli und Ernst Goll

Ernst Hirsch (Kameramann)

Ernst Hirsch 2013 Ernst Hirsch (* 13. Juli 1936 in Dresden) ist ein deutscher Kameramann und Regisseur, der vor allem als Dokumentarfilmer aktiv ist.

Sehen 13. Juli und Ernst Hirsch (Kameramann)

Ernst Müller (Fußballspieler)

Ernst Georg Oswald Müller (* 13. Juli 1901 in Berlin; † 13. September 1958) war ein deutscher Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Ernst Müller (Fußballspieler)

Ernst Strachwitz

Ernst Strachwitz (* 22. Dezember 1919 in Wöbling bei Graz; † 13. Juli 1998 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP, VdU) und konservativer Publizist.

Sehen 13. Juli und Ernst Strachwitz

Eugen von Finckh

Eugen Alexander Gustav Fritz Carl Emil von Finckh (* 27. März 1860 in Varel; † 13. Juli 1930 in St. Blasien) aus der adligen Familie derer von Finckh war Geheimer Oberregierungsrat und parteiloser Ministerpräsident des Freistaates Oldenburg von 1923 bis 1930.

Sehen 13. Juli und Eugen von Finckh

Euro-mediterrane Partnerschaft

Staaten der euro-mediterranen Partnerschaft: EU-Staaten (blau), übrige Mitglieder (rot) Die Mittelmeeranrainerstaaten Die euro-mediterrane Partnerschaft (EUROMED) bezeichnet das Fundament der institutionalisierten Beziehung der Europäischen Union (EU) zu ihren Nachbarländern im südlichen Mittelmeerraum in Form von Handels-, Kooperations- oder Europa-Mittelmeer-Abkommen.

Sehen 13. Juli und Euro-mediterrane Partnerschaft

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen 13. Juli und Europäische Union

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Sehen 13. Juli und Europäische Weltraumorganisation

Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski Grab von Eusebius Mandyczewski Eusebius Mandyczewski (* 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Sulz im Wienerwald in Niederösterreich) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft.

Sehen 13. Juli und Eusebius Mandyczewski

Ewald Balser

Büste von Ewald Balser Ewald Balser (* 5. Oktober 1898 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 17. April 1978 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Ewald Balser

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Sehen 13. Juli und Exkommunikation

Fabrizio Poletti

Fabrizio Poletti (* 13. Juli 1943 in Gavello) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen 13. Juli und Fabrizio Poletti

Fürstenpredigt

Burg und Schloss Allstedt Die sogenannte Fürstenpredigt wurde am 13.

Sehen 13. Juli und Fürstenpredigt

Felix Casalino

Felix „Casa“ Casalino (* 13. Juli 1998; auch bekannt unter seinem Künstlernamen felixcasa) ist ein deutscher Webvideoproduzent und Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Felix Casalino

Felix Joseph de Abreu y Bertodano

Felix Joseph de Abreu y Bertodano (* 13. Juli 1721 in Caracas; † 1766) war Botschafter von Karl III. von Spanien bei Georg II. von Großbritannien.

Sehen 13. Juli und Felix Joseph de Abreu y Bertodano

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15.

Sehen 13. Juli und Ferdinand III. (HRR)

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Sehen 13. Juli und Ferdinand Sauerbruch

Finanzkrise

Der Verlauf des Dow Jones von Juli 1987 bis Januar 1988, siehe Schwarzer Montag Schwarzen Donnerstag 1929 Finanzkrisen sind eine spezielle Form der Wirtschaftskrise und als krisenhafte Verwerfungen im Finanzsystem erkennbar, die durch plötzlich sinkende Vermögenswerte (z. B. durch Aktienkurse oder andere Börsenkurse – siehe Börsenkrach) und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Wirtschaftszweige gekennzeichnet sind und die die ökonomische Aktivität in einem oder mehreren Staaten beeinträchtigen.

Sehen 13. Juli und Finanzkrise

Florencio Abad

Florencio Abad Florencio Barsana „Butch“ Abad (* 13. Juli 1954 in Sampaloc, Manila) ist ein philippinischer Politiker.

Sehen 13. Juli und Florencio Abad

Florens IV. (Holland)

Florens (Floris) IV.

Sehen 13. Juli und Florens IV. (Holland)

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen 13. Juli und Frankfurt am Main

Franz Arczynski

Franz Arczynski (* 10. Oktober 1886 in Lubau, Westpreußen; † 13. Juli 1946 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (MSPD, SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Sehen 13. Juli und Franz Arczynski

Franz Leopold Sonnenschein

Franz Leopold Sonnenschein (* 13. Juli 1817 in Köln; † 26. Februar 1879 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 13. Juli und Franz Leopold Sonnenschein

Franz Oppenheim

mini Berliner Gedenktafel am Haus, Zum Heckeshorn 38, in Berlin-Wannsee Friedhof Wannsee, in Berlin-Zehlendorf Vincent van Gogh, ''Vase mit Rosen'', 1890, Öl auf Leinwand, 93 × 74 cm, Metropolitan Museum of Art, New York (aus der Sammlung Franz und Margarete Oppenheim) Franz Oppenheim, (* 13.

Sehen 13. Juli und Franz Oppenheim

Franz Umpfenbach

Franz Umpfenbach (eigentlich: Franz Justus Leopold Umpfenbach; * 13. Juli 1835 in Gießen; † 28. Juni 1885 in Heppenheim) war ein deutscher Altphilologe.

Sehen 13. Juli und Franz Umpfenbach

Französisch-Siamesischer Krieg

Künstlerische Darstellung des Pak-Nam-Zwischenfalls von Joseph Nash: Die französischen Kanonenboote ''Inconstant'' und ''Comète'' werden von der siamesischen Küstenfestung beschossen Der Französisch-Siamesische Krieg, auch französisch-siamesischer Konflikt oder kurz Siamkrise genannt, war ein kurzer Kolonialkrieg zwischen der Französischen Republik und dem Königreich Siam (dem heutigen Thailand) im Jahr 1893.

Sehen 13. Juli und Französisch-Siamesischer Krieg

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Sehen 13. Juli und Französische Fußballnationalmannschaft

Frida Kahlo

Kahlos Unterschrift Frida Kahlo de Rivera (* 6. Juli 1907 als Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón in Coyoacán, Mexiko-Stadt; † 13. Juli 1954 ebenda) war eine mexikanische Malerin.

Sehen 13. Juli und Frida Kahlo

Friedrich Adolf Krummacher

Friedrich Adolf Krummacher, Porträt von Wilhelm von Kügelgen Geburtshaus Krummachers in Tecklenburg ''(Krummacherhaus)'' Friedrich Adolf Krummacher (* 13. Juli 1767 in Tecklenburg; † 4. April 1845 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen 13. Juli und Friedrich Adolf Krummacher

Friedrich Peter (Politiker)

Friedrich Peter (* 13. Juli 1921 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich; † 25. September 2005 in Wien) war ein österreichischer SS-Obersturmführer, Politiker und von 1958 bis 1978 Parteiobmann der FPÖ.

Sehen 13. Juli und Friedrich Peter (Politiker)

Fritz Aigner

Fritz Aigner (* 13. Juli 1930 in Linz; † 9. Jänner 2005 ebenda) war ein österreichischer Maler, genannt Rembrandt von Linz.

Sehen 13. Juli und Fritz Aigner

Fritz Duda

Fritz Duda (* 30. Januar 1904 in Horst/Gelsenkirchen; † 13. Juli 1991 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Sehen 13. Juli und Fritz Duda

Fußball-Weltmeisterschaft 1930

Die Fußball-Weltmeisterschaft 1930 war die erste Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften und fand vom 13.

Sehen 13. Juli und Fußball-Weltmeisterschaft 1930

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20.

Sehen 13. Juli und Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Gabriele Gysi

Gabriele Gysi (2015) Gabriele Gysi (* 13. Juli 1946 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin.

Sehen 13. Juli und Gabriele Gysi

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Sehen 13. Juli und Gaius Iulius Caesar

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Sehen 13. Juli und Göttingen

Günther Jauch

Günther Jauch (2023) Günther Johannes Jauch (* 13. Juli 1956 in Münster) ist ein deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator sowie Entertainer, Journalist und Produzent.

Sehen 13. Juli und Günther Jauch

Geek

Pi Geek (engl. umgangssprachlich für „Streber“, „Stubengelehrter“) bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet, die üblicherweise elektronischer (vgl. Computerfreak) oder phantastischer Natur sind.

Sehen 13. Juli und Geek

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Sehen 13. Juli und Georg (Braunschweig-Calenberg)

Georg Hartmann (Fabrikant)

Grab von Georg Hartmann Georg Hartmann (* 13. Juli 1870 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Sehen 13. Juli und Georg Hartmann (Fabrikant)

George Gilbert Scott

George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.

Sehen 13. Juli und George Gilbert Scott

Gerhard Hetz

Gerhard Hetz, 1962 Gerhard Hetz, 1963 Gerhard Hetz (* 13. Juli 1942 in Hof; † 19. Mai 2012 in Barra de Navidad) war ein deutscher Schwimmer und Schwimmtrainer.

Sehen 13. Juli und Gerhard Hetz

Gerhard Zwerenz

Gerhard Zwerenz, 2005 Signatur Gerhard Zwerenz (* 3. Juni 1925 in Gablenz, Sachsen; † 13. Juli 2015 in Oberreifenberg) war ein deutscher Schriftsteller und Bundestagsabgeordneter für die PDS.

Sehen 13. Juli und Gerhard Zwerenz

Gert Voss

Gert Voss, 2011 Peter Gert Voss (* 10. Oktober 1941 in Shanghai; † 13. Juli 2014 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Gert Voss

Gertrude Aubauer

Gertrude Aubauer (2008) Gertrude Aubauer (* 13. Juli 1951 in Wien) ist eine österreichische Journalistin und Politikerin.

Sehen 13. Juli und Gertrude Aubauer

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 13. Juli und Geschichte Serbiens

Gesine Dreyer

Gesine Dreyer (* 13. Juli 1969 in Hamburg) ist eine deutsche Harfenistin.

Sehen 13. Juli und Gesine Dreyer

Gilles van Overbeek de Meijer

Gilles van Overbeek de Meijer Gilles van Overbeek de Meijer auch: Overbeck de Meyer (* 2. März 1831 in Rotterdam; † 13. Juli 1918 in Utrecht) war ein niederländischer Mediziner.

Sehen 13. Juli und Gilles van Overbeek de Meijer

Giorgio Stivanello

Giorgio Stivanello (* 13. Juli 1932 in Venedig; † 18. Mai 2010 in Vicenza) war ein italienischer Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Giorgio Stivanello

Giotto (Sonde)

Giotto war eine europäische unbemannte Raumsonde, die 1985 zur Erforschung des Kometen Halley ins All gesandt wurde.

Sehen 13. Juli und Giotto (Sonde)

Giovanni Costetti

Selbstbildnis (1920) Porträt der Mai Sewell Costetti Giovanni Costetti (geboren 13. Juli 1874 in Reggio nell’Emilia; gestorben 3. September 1949 in Settignano) war ein italienischer Maler.

Sehen 13. Juli und Giovanni Costetti

Gonzalo Roig

Gonzalo Roig, 1930er Jahre Gonzalo Roig (* 20. Juli 1890 in Havanna; † 13. Juli 1970 ebenda) war ein kubanischer Komponist.

Sehen 13. Juli und Gonzalo Roig

Gosbank

Die Gosbank: russ.

Sehen 13. Juli und Gosbank

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Sehen 13. Juli und Gotha

Grant Imahara

Grant Imahara (2007) Grant Masaru Imahara (* 23. Oktober 1970 in Los Angeles; † 13. Juli 2020 ebenda) war ein US-amerikanischer Ingenieur, Fernsehmoderator, Spezialeffektkünstler und Modellbauer.

Sehen 13. Juli und Grant Imahara

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Sehen 13. Juli und Gregorianischer Kalender

Guardia Civil

Emblem der Guardia Civil mit Krone, Schwert und Fascis Angehöriger der Guardia Civil in Paradeuniform Die Guardia Civil ist eine spanische Polizeieinheit mit mehr als 80.000 Angehörigen mit Sitz in Madrid.

Sehen 13. Juli und Guardia Civil

Guardia de Asalto

Die Guardia de Asalto (Sturmgarde; eigentlich Cuerpo de Seguridad y Asalto – Sicherheits- und Sturmgarde) war, von 1932 bis 1939, eine paramilitärisch organisierte städtische Polizei in Spanien, ähnlich der Guardia Civil auf dem flachen Land.

Sehen 13. Juli und Guardia de Asalto

Guillermo Ochoa

Francisco Guillermo Ochoa Magaña (* 13. Juli 1985 in Guadalajara), auch bekannt unter dem Spitznamen Memo, ist ein mexikanischer Fußballtorwart.

Sehen 13. Juli und Guillermo Ochoa

Gustav Freytag

100px Freytags Landhaus in Siebleben, „die gute Schmiede“, das er am 2. Juli 1851 kaufte Brunnen in Coburg Grabstätte von Gustav und Anne Freytag in Siebleben Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Landkreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 13. Juli und Gustav Freytag

Gustav Hauser

Gustav Hauser, um 1900 Gustav Hauser (* 13. Juli 1856 in Nördlingen; † 30. Juni 1935 in Erlangen) war ein deutscher Pathologe und Bakteriologe.

Sehen 13. Juli und Gustav Hauser

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Sehen 13. Juli und Halleyscher Komet

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen 13. Juli und Hamburg

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Sehen 13. Juli und Hameln

Hans Blumenberg

Hans Blumenberg (* 13. Juli 1920 in Lübeck; † 28. März 1996 in Altenberge bei Münster) war ein deutscher Philosoph.

Sehen 13. Juli und Hans Blumenberg

Hans Loch

Hans Loch (1951) Grab auf dem Dorotheen-städtischen Friedhof in Berlin Hans Loch (* 2. November 1898 in Köln; † 13. Juli 1960 in Ost-Berlin) war Vorsitzender der DDR-Blockpartei LDPD und Finanzminister der DDR.

Sehen 13. Juli und Hans Loch

Hans Otten (Journalist)

Hans Otten (* 13. Juli 1923 in Köln; † 24. März 1971 in Ost-Berlin) war ein deutscher Journalist.

Sehen 13. Juli und Hans Otten (Journalist)

Hans Streuli

Hans Streuli Hans Streuli (* 13. Juli 1892 in Zürich; † 23. Mai 1970 in Aarau, von Wädenswil) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Sehen 13. Juli und Hans Streuli

Harrison Ford

Harrison Ford (2017) Harrison Ford (* 13. Juli 1942 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Produzent.

Sehen 13. Juli und Harrison Ford

Harry Källström

Reparatur an der 1,6-Liter-Lancia-Fulvia von Harry Källström; während der Press-on-Regardless-Rallye 1972 Harry Källström (* 30. Juni 1939 in Södertälje; † 13. Juli 2009 in Strömsund) war ein schwedischer Rallye- und Rundstreckenrennfahrer.

Sehen 13. Juli und Harry Källström

Harry McKibbin

Henry Roger „Harry“ McKibbin CBE (* 13. Juli 1915 in Belfast, Irland; † 3. September 2001 in Belfast, Nordirland) war ein irischer Rugby-Union-Spieler und hochrangiger Funktionär.

Sehen 13. Juli und Harry McKibbin

Hartvig Nissen (Pädagoge, 1855)

Hartvig Nissen (1921) Hartvig Nissen (* 13. Juli 1855 in Kongshavn bei Christiania, NorwegenFred Eugene Leonard: A Guide to the History of Physical Education. 2. Auflage. Bearbeitet von Robert Tait McKenzie. Lea & Febiger, Philadelphia 1927, S. 335.Klemens Wildt: Auswanderer und Emigranten in der Geschichte der Leibesübungen.

Sehen 13. Juli und Hartvig Nissen (Pädagoge, 1855)

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Sehen 13. Juli und Hängen

Héctor Babenco

Héctor Babenco (2003) Héctor Eduardo Babenco (* 7. Februar 1946 in Mar del Plata, Argentinien; † 13. Juli 2016 in São Paulo, Brasilien) war ein argentinisch-brasilianischer Filmregisseur.

Sehen 13. Juli und Héctor Babenco

Heike

Heike ist ein meist weiblicher, selten auch männlicher Vorname.

Sehen 13. Juli und Heike

Heinrich

Heinrich ist ein männlicher Vorname.

Sehen 13. Juli und Heinrich

Heinrich Carl von Schimmelmann

Heinrich Carl von Schimmelmann, ca. 1762 Heinrich Carl von Schimmelmann (* 13. Juli 1724 in Demmin; † 16. Februar 1782 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Kaufmann und Sklavenhändler und -halter, der zu seiner Zeit einer der reichsten Männer Europas wurde.

Sehen 13. Juli und Heinrich Carl von Schimmelmann

Heinrich Casimir I. (Nassau-Dietz)

Heinrich Casimir I., Kupferstich um 1640 Heinrich Casimir I., Gemälde um 1632 Heinrich Casimir I. (* 31. Januar 1612 in Arnheim; † 13. Juli 1640 in Hulst) war Graf von Nassau-Dietz und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Sehen 13. Juli und Heinrich Casimir I. (Nassau-Dietz)

Heinrich I. (Augsburg)

Heinrich I., Graf von Geisenhausen, 22. Bischof von Augsburg (973–982) Heinrich I. (* unbekannt; † 13. Juli 982 bei Capo Colonna)Friedrich Zoepfl: Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe. Bd.

Sehen 13. Juli und Heinrich I. (Augsburg)

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Sehen 13. Juli und Heinrich II. (Frankreich)

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen 13. Juli und Heinrich II. (HRR)

Heinrich II. von Woldenberg

Heinrich II. als 34. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Er baute die Burg Steuerwald.“ Heinrich II.

Sehen 13. Juli und Heinrich II. von Woldenberg

Heinrich IV. von Heßberg

Heinrich IV.

Sehen 13. Juli und Heinrich IV. von Heßberg

Heinrich Leonhard Schurzfleisch

Heinrich Leonhard Schurzfleisch Heinrich Leonhard Schurzfleisch (auch: Schurtzfleisch; * 11. November 1664 in Korbach; † 13. Juli 1722 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Historiker und Bibliothekar.

Sehen 13. Juli und Heinrich Leonhard Schurzfleisch

Heinrich Ludwig Smalian

Heinrich Ludwig Smalian (* 13. Juli 1785 in Lohra bei Nordhausen; † 25. März 1848 in Stralsund) war ein deutscher Oberforstmeister.

Sehen 13. Juli und Heinrich Ludwig Smalian

Heinrich Schacht (Schriftsteller)

Heinrich Schacht Heinrich Schacht (* 23. Juni 1817 in Hamburg; † 13. Juli 1863 ebenda) war ein hamburgischer Schriftsteller und Arbeiterdichter, der in hochdeutscher und plattdeutscher Sprache publizierte.

Sehen 13. Juli und Heinrich Schacht (Schriftsteller)

Heinrich von Burghausen

Halbfigurenportrait Bischof Heinrich III. von Burghausen, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Heinrich von Burghausen (* 1304; † 13. Juli 1337) war als Heinrich III.

Sehen 13. Juli und Heinrich von Burghausen

Heinz Reincke

Heinz Franz Ludwig Reincke (* 28. Mai 1925 in Kiel, Schleswig-Holstein; † 13. Juli 2011 in Purkersdorf bei Wien. In: Spiegel Online vom 14. Juli 2011, abgerufen am 14. Juli 2011. In: Bild.de vom 14. Juli 2011, abgerufen am 16. Juli 2011) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Sehen 13. Juli und Heinz Reincke

Helen Longino

Helen E. Longino (2015) Helen Elizabeth Longino (* 13. Juli 1944) ist eine US-amerikanische Philosophin und Wissenschaftstheoretikerin.

Sehen 13. Juli und Helen Longino

Helene von Beichlingen

Helene von Beichlingen, geborene Burggräfin von Meißen (* 1360 auf Burg Hartenstein; † 13. Juli 1393 in Kölleda) war die Tochter von Burggraf Meinher V. von Meißen aus dem Geschlecht der Meinheringer und der Gräfin Sophie von Schwarzburg.

Sehen 13. Juli und Helene von Beichlingen

Helga Königsdorf

Helga Königsdorf auf dem 10. Schriftstellerkongress der DDR, 1987 Helga Königsdorf, verehelicht Bunke (* 13. Juli 1938 in Gera; † 4. Mai 2014 in Berlin) war eine deutsche Mathematikerin und Schriftstellerin.

Sehen 13. Juli und Helga Königsdorf

Helgi Valur Daníelsson

Daníelsson (2014) Helgi Valur Daníelsson (* 13. Juli 1981 in Uppsala, Schweden) ist ein isländischer Fußballspieler. Der zentrale Mittelfeldspieler, der im Laufe seiner bisherigen Karriere außerhalb Islands in England, Deutschland und Schweden aktiv war, debütierte 2001 für die isländische Nationalmannschaft.

Sehen 13. Juli und Helgi Valur Daníelsson

Henry Edward Armstrong

Henry Edward Armstrong PDF). Henry Edward Armstrong (* 6. Mai 1848 in Lewisham, London; † 13. Juli 1937 ebenda) war ein englischer Chemiker.

Sehen 13. Juli und Henry Edward Armstrong

Henry Labouchère, 1. Baron Taunton

Henry Labouchère, 1. Baron Taunton Henry Labouchère, 1.

Sehen 13. Juli und Henry Labouchère, 1. Baron Taunton

Henry of Wingham

Henry of Wingham († 13. Juli 1262 in Stepney) war ein englischer Geistlicher.

Sehen 13. Juli und Henry of Wingham

Henry Rowe Schoolcraft

Henry Rowe Schoolcraft Henry Rowe Schoolcraft (* 28. März 1793 in Guilderland, damals zu Watervliet, Albany County, New York gehörend; † 10. Dezember 1864 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Entdecker und Ethnologe, der bekannt dafür wurde, im Jahr 1832 die Quelle des Mississippi River gefunden zu haben.

Sehen 13. Juli und Henry Rowe Schoolcraft

Herluin (Montreuil)

Herluin († 13. Juli 945) war ein Graf von Montreuil und Amiens im 10.

Sehen 13. Juli und Herluin (Montreuil)

Herman Geiger-Torel

Herman Geiger-Torel (* 13. Juli 1907 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 1976 in Toronto) war ein deutsch-kanadischer Opernregisseur und Musikpädagoge.

Sehen 13. Juli und Herman Geiger-Torel

Hermann Kemper

Hermann Kemper (* 5. April 1892 in Nortrup; † 13. Juli 1977) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder der Magnetschwebebahn.

Sehen 13. Juli und Hermann Kemper

Hermann von Beckerath (Cellist)

Hermann von Beckerath Hermann von Beckerath (* 26. September 1909 in Hamburg; † 13. Juli 1964 in München) war ein deutscher Cellist.

Sehen 13. Juli und Hermann von Beckerath (Cellist)

Hertha Vogel-Voll

Hertha Vogel-Voll (* 15. Oktober 1898 in Bad Kissingen; † 13. Juli 1975 in Dresden) war eine Theater- und Buchautorin.

Sehen 13. Juli und Hertha Vogel-Voll

Hilary (Bischof)

Hilary (* um 1110; † 13. Juli 1169) war ein englischer Geistlicher.

Sehen 13. Juli und Hilary (Bischof)

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine islamistisch-schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Sehen 13. Juli und Hisbollah

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Sehen 13. Juli und Hofburg

Hollywood Sign

Das Hollywood Sign (2015) Das Hollywood Sign ist ein bekannter weißer Schriftzug in den Hollywood Hills über dem heutigen Hollywood, einem Stadtteil von Los Angeles.

Sehen 13. Juli und Hollywood Sign

Horst Muys

Horst Alfred Muys (* 13. Juli 1925 in Mülheim an der Ruhr; † 20. Juli 1970 in Köln) war ein deutscher Karnevalist, Sänger von Kölner Karnevalsschlagern, Büttenredner und Krätzchensänger.

Sehen 13. Juli und Horst Muys

Hubert Flohr

Hubert Flohr (* 8. Juli 1869 in Koblenz; † 13. Juli 1940Mitteilung des Enkels in Düsseldorf) war ein deutscher Pianist, Musikpädagoge und Musikdirektor.

Sehen 13. Juli und Hubert Flohr

Hubert Reeves

Hubert Reeves, 2015. Hubert Reeves, CC, OQ (* 13. Juli 1932 in Montreal; † 13. Oktober 2023 in Paris) war ein kanadisch-französischer Atom- und Astrophysiker und populärwissenschaftlicher Autor.

Sehen 13. Juli und Hubert Reeves

Hubert Walter

Hubert Walter als Standbild an der Kathedrale von Canterbury Hubert Walter († 13. Juli 1205 in Teynham, Kent) war ein englischer Prälat.

Sehen 13. Juli und Hubert Walter

Ida Maria

Ida Maria (* 13. Juli 1984 in Nesna; vollständiger Name Ida Maria Børli Sivertsen) ist eine norwegische Rocksängerin.

Sehen 13. Juli und Ida Maria

Ignaz Kirchner

Ignaz Kirchner, eigentlich Hanns-Peter Kirchner-Wierichs (* 13. Juli 1946 in Wuppertal; † 26. September 2018 in Bremen) war ein deutscher Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Ignaz Kirchner

Ilja Zeljenka

Ilja Zeljenka Ilja Zeljenka (* 21. Dezember 1932 in Bratislava; † 13. Juli 2007 ebenda) war ein slowakischer Komponist.

Sehen 13. Juli und Ilja Zeljenka

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen 13. Juli und Indien

Ineta Radēviča

Europameisterschaften 2010 Ineta Radēviča (* 13. Juli 1981 in Krāslava, Lettische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige lettische Leichtathletin, die vorwiegend im Weitsprung antrat.

Sehen 13. Juli und Ineta Radēviča

Inge Lange

Inge Lange (1976) Ingeburg („Inge“) Lange (geborene Rosch; * 24. Juli 1927 in Leipzig; † 13. Juli 2013 in Berlin) war eine Politikerin der SED in der DDR.

Sehen 13. Juli und Inge Lange

Ini Assmann

Harold Robbins und Ini Assmann (1979) Ini Assmann, auch Ini Asmann, (* 13. Juli 1945 in Kassel; † 6. Dezember 2015) war eine deutsche Schauspielerin mit kurzzeitiger Kinofilmkarriere Ende der 1960er Jahre.

Sehen 13. Juli und Ini Assmann

Ion Ansotegi

Ion Ansotegi Gorostola (* 13. Juli 1982 in Berriatua, Baskenland) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler, der zuletzt bei RCD Mallorca spielte.

Sehen 13. Juli und Ion Ansotegi

Irving Pichel

Irving Pichel (* 24. Juni 1891 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 13. Juli 1954 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur.

Sehen 13. Juli und Irving Pichel

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Sehen 13. Juli und Israel

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Sehen 13. Juli und Italianisierung

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Sehen 13. Juli und Italienischer Faschismus

Jack Chertok

Jack Chertok (* 13. Juli 1906 in Atlanta, Georgia, USA; † 14. Juni 1995 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent.

Sehen 13. Juli und Jack Chertok

Jacob Aicher von Aichenegg

Jacob Aicher von Aichenegg (auch: Jakob Aicher Ritter von Aichenegg, * 13. Juli 1809 in Winklern; † 7. Juli 1877 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Sehen 13. Juli und Jacob Aicher von Aichenegg

Jacques Perrin

Filmfestspielen von Cannes (2009) Jacques Perrin (* 13. Juli 1941 in Paris als Jacques Simonet; † 21. April 2022 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.

Sehen 13. Juli und Jacques Perrin

Jakob Emele

Ummendorfer Barockkirche Johann Jakob (Jacob) Emele (* 13. Juli 1707 in Stafflangen; † 8. August 1780 in Roppertsweiler) war ein süddeutscher Barockbaumeister, der hauptsächlich im Dienst des Reichsstifts Schussenried tätig war.

Sehen 13. Juli und Jakob Emele

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Sehen 13. Juli und James Bradley

James Cook

''James Cook'' (Nathaniel Dance-Holland, 1776) rechts James Cook (* in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bay, Hawaiʻi) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Sehen 13. Juli und James Cook

James Hopkins Adams

James Hopkins Adams James Hopkins Adams (* 15. März 1812 in Minervaville, South Carolina; † 13. Juli 1861 in Columbia, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1854 bis 1856 Gouverneur von South Carolina.

Sehen 13. Juli und James Hopkins Adams

James Tannock

James Tannock (* 13. Juli 1783 in Kilmarnock; † 6. Mai 1863 ebenda) war ein schottischer Porträtmaler.

Sehen 13. Juli und James Tannock

James Thomas, 1. Viscount Cilcennin

James Purdon Lewes Thomas, 1.

Sehen 13. Juli und James Thomas, 1. Viscount Cilcennin

Jan Ackersdijck

Jan Ackersdijck Jan Ackersdijck auch: Jan Ackersdijk (* 22. Oktober 1790 in ’s-Hertogenbosch; † 13. Juli 1861 in Utrecht) war ein niederländischer Jurist, Statistiker und Staatsökonom.

Sehen 13. Juli und Jan Ackersdijck

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Sehen 13. Juli und Jan Karski

Jan Zwart

Jan Zwart Jan Zwart (* 20. August 1877 in Zaandam; † 13. Juli 1937 ebenda) war ein niederländischer Organist, Komponist und ein Schüler von H. van Eyk.

Sehen 13. Juli und Jan Zwart

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen 13. Juli und Japan

Jarno Trulli

Jarno Trulli (* 13. Juli 1974 in Pescara) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Sehen 13. Juli und Jarno Trulli

Jürg Marquard

Jürg Marquard (* 13. Juli 1945 in Urdorf) ist ein Schweizer Verleger.

Sehen 13. Juli und Jürg Marquard

Jürgen Frohriep

Jürgen Frohriep (* 28. April 1928 in Rostock; † 13. Juli 1993 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Sehen 13. Juli und Jürgen Frohriep

Jean Paul Marat

Henri Grévedon: ''Jean Paul Marat'' (postume Lithographie, 1824) Jean Paul Marat (* 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793 in Paris) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.

Sehen 13. Juli und Jean Paul Marat

Jean-Louis Costes

Jean-Louis Costes (2009) Jean-Louis Garnick Philippe Costes (* 13. Mai 1954) ist ein französischer Performance-Künstler, Sänger, Schauspieler, Filmregisseur und Autor.

Sehen 13. Juli und Jean-Louis Costes

Jeanne Hersch

Jeanne Hersch zeigt ein von ihr herausgegebenes Buch (1991) Jeanne Hersch (geboren am 13. Juli 1910 in Genf; gestorben 5. Juni 2000 ebenda) war eine Schweizer Philosophin, Pädagogin und Schriftstellerin.

Sehen 13. Juli und Jeanne Hersch

Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger

Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger (* in St. Petersburg; † 1921) war eine deutsch-russische Sopranistin und Gesangspädagogin.

Sehen 13. Juli und Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger

Jesús López Pacheco

Jesús López Pacheco (* 13. Juli 1930 in Madrid; † 6. April 1997 in London, Ontario) war ein spanischer Schriftsteller.

Sehen 13. Juli und Jesús López Pacheco

Jessica Barth

Jessica Barth Jessica Barth (* 13. Juli 1978 in Philadelphia, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Jessica Barth

Jianwen

Jianwen 建文 (* 5. Dezember 1377; † 13. Juli 1402), Geburtsname: Zhu Yunwen 朱允炆, Tempelname: Huidi 惠帝, war der zweite chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Sehen 13. Juli und Jianwen

João Paulo de Oliveira

João Paulo de Oliveira 2009 de Oliveira in der Formel Nippon 2010 João Paulo de Oliveira (* 13. Juli 1981 in São Paulo) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Sehen 13. Juli und João Paulo de Oliveira

Joel

Joel,, bezeichnet einen Propheten im Tanach (vollständig:; aus Juda) und die von ihm verfasste Schrift.

Sehen 13. Juli und Joel

Johan Fredrik Eckersberg

''Johan Fredrik Eckersberg'', Gemälde von Knud Bergslien, 1871 Johan Fredrik Eckersberg (* 16. Juni 1822 in Drammen; † 13. Juli 1870 in Bærum) war ein norwegischer Maler der Nationalromantik und der Düsseldorfer Malerschule.

Sehen 13. Juli und Johan Fredrik Eckersberg

Johann August von Veltheim

Johann August von Veltheim (* 13. Juli 1754 in Stolzenau; † 15. Februar 1829 in Hildesheim) war ein deutscher Offizier in britischen Diensten.

Sehen 13. Juli und Johann August von Veltheim

Johann Baptist Straub

Johann Baptist Straub region.

Sehen 13. Juli und Johann Baptist Straub

Johann Carl Friedrich Dauthe

Johann Carl Friedrich Dauthe (* 26. September 1746 in Leipzig, nicht in Großzschocher; † 13. Juli 1816 in Bad Flinsberg, Niederschlesien) war ein deutscher Architekt, Landschaftsarchitekt und Kupferstecher des frühen Klassizismus in Leipzig, dessen Bauten zumeist dem sogenannten Zopfstil zuzurechnen sind.

Sehen 13. Juli und Johann Carl Friedrich Dauthe

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Sehen 13. Juli und Johann der Beständige

Johann Franz Peickhardt

Johann Franz von Peickhardt (* um 1647 in Bayern; † 13. Juli 1706 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Sehen 13. Juli und Johann Franz Peickhardt

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Sehen 13. Juli und Johann Friedrich I. (Sachsen)

Johann Friedrich Peter

Johann Friedrich Peter (John Frederick Peter) (* 19. Mai 1746 in Heerendijk; † 13. Juli 1813 in Bethlehem) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen 13. Juli und Johann Friedrich Peter

Johann Gänsbacher

Johann Gänsbacher Johann Baptist Gänsbacher (* 8. Mai 1778 in Sterzing; † 13. Juli 1844 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Kapellmeister.

Sehen 13. Juli und Johann Gänsbacher

Johann Georg (Sachsen-Weißenfels)

Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Hofkostüm; neben ihm der Fürstenhut; er trägt den Bruststern des Elefanten-Ordens Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Hofkostüm mit Hermelinmantel als Zeichen fürstlicher Würde Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (* 13.

Sehen 13. Juli und Johann Georg (Sachsen-Weißenfels)

Johann Georg Crocius

Johann Georg Crocius Johann Georg Crocius (* 26. Januar 1629 in Kassel; † 13. Juli 1674 in Marburg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Sehen 13. Juli und Johann Georg Crocius

Johann Gottlieb Waldin

Johann Gottlieb Waldin Johann Gottlieb Waldin (* 28. Oktober 1728 in Gera; † 13. Juli 1795 in Marburg) war ein deutscher Hochschullehrer.

Sehen 13. Juli und Johann Gottlieb Waldin

Johann Heinrich Schenck

Johann Heinrich Schenck auch: Schenk; (* 12. September 1798 in Siegen; † 13. Juli 1834 ebenda), war ein deutscher Mediziner.

Sehen 13. Juli und Johann Heinrich Schenck

Johann I. (Osnabrück)

Johann I. († 13. Juli 1110 im Kloster Iburg) war von 1101 bis 1110 Bischof von Osnabrück.

Sehen 13. Juli und Johann I. (Osnabrück)

Johann I. (Utrecht)

Johann möglicherweise auf zwei Utrechter Stadtsiegels abgebildet Wappen der Diözese von Utrecht Der Lebuinuskirche in Deventer Johann von Nassau († Deventer, 13. Juli 1309)Cawley.

Sehen 13. Juli und Johann I. (Utrecht)

Johann Jakob Kirchhoff

Johann Jakob Kirchhoff (* 13. Juli 1796 in Berlin; † 30. Dezember 1848 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Illustrator und Lithograf.

Sehen 13. Juli und Johann Jakob Kirchhoff

Johann Koerbecke

Johann Koerbecke (* um 1415–20 in Coesfeld oder Münster; † 13. Juni 1491 in Münster) war ein westfälischer Maler der Spätgotik, der in Münster wirkte.

Sehen 13. Juli und Johann Koerbecke

Johann Ludwig Lindhammer

Johann Ludwig Lindhammer (* 17. Mai 1689 in Eismannsberg im Fürstentum Sulzbach; † 13. Juli 1771 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen 13. Juli und Johann Ludwig Lindhammer

Johann Maria Farina

Johann Maria Farina (1685–1766) Johann Maria Farina, italienisch Giovanni Maria Farina, laut lateinischer Geburtsurkunde Johannis Maria Farina (* 8. Dezember 1685 in Santa Maria Maggiore, das damals zum Herzogtum Mailand gehörte, Italien; † 25. November 1766 in Köln), war der Erfinder eines Aqua mirabilis (Duftwassers), das er Eau de Cologne nannte.

Sehen 13. Juli und Johann Maria Farina

Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz

Das Unternehmen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH wurde am 13.

Sehen 13. Juli und Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz

Johann Volkmar Bechmann

Johann Volkmar Bechmann (* 23. Dezember 1624 in Vippachedelhausen; † 13. Juli 1689 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen 13. Juli und Johann Volkmar Bechmann

Johann Winckler

Johann Winckler, Kupferstich von Jacob Gole Johann Winckler (* 13. Juli 1642 in Golzern; † 5. April 1705 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hauptpastor der Hamburger St.-Michaelis-Kirche.

Sehen 13. Juli und Johann Winckler

Johannes Kromayer (Theologe)

Johannes Kromayer Johannes Kromayer (* 8. Dezember 1576 in Döbeln; † 13. Juli 1643 in Weimar) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Schulreformator Thüringens und Grammatiker im Zeitalter der lutherischen Orthodoxie.

Sehen 13. Juli und Johannes Kromayer (Theologe)

Johannes Pappus

Johannes Pappus (* 16. Januar 1549 in Lindau; † 13. Juli 1610 in Straßburg) war ein lutherischer Theologe und Konfessionalist.

Sehen 13. Juli und Johannes Pappus

Johannes von Toledo

Johannes von Toledo OCist (* in England; † 13. Juli 1275 in Lyon) war ein englischer Zisterzienser und Kardinal.

Sehen 13. Juli und Johannes von Toledo

John C. Frémont

Signatur John Charles Frémont (* 21. Januar 1813 in Savannah, Georgia; † 13. Juli 1890 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Entdecker, Generalmajor und Politiker.

Sehen 13. Juli und John C. Frémont

John C. Pemberton

John C. Pemberton John Clifford Pemberton (* 10. August 1814 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Juli 1881 in Penllyn, Pennsylvania) war Berufsoffizier im US-Heer und General im konföderierten Heer im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Sehen 13. Juli und John C. Pemberton

John Cherleton, 3. Baron Cherleton

John Cherleton, 3.

Sehen 13. Juli und John Cherleton, 3. Baron Cherleton

John Clare

John Clare, 1820, Porträt von William Hilton John Clare (* 13. Juli 1793 in Helpston, Northamptonshire; † 19. Mai 1864) war ein englischer Naturdichter und bekannt als einer der besten Beschreiber des Landlebens.

Sehen 13. Juli und John Clare

John Dee

Ein Porträt von John Dee (16. Jahrhundert), Künstler unbekannt. Angeblich zeigt es Dee im Alter von 67 Jahren. Es gehörte seinem Enkel Rowland Dee und später Elias Ashmole, der es der Universität Oxford vermachte. John Dee (* 13. Juli 1527 in London; † 1608 oder 1609 in Mortlake-Surrey) war ein englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Mystiker.

Sehen 13. Juli und John Dee

John Demjanjuk

John Demjanjuk 1986 John Demjanjuk (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi als Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach, Deutschland) war während des Zweiten Weltkrieges ein ukrainischer Soldat der Roten Armee.

Sehen 13. Juli und John Demjanjuk

John Jacob Astor IV

John Jacob Astor mit seiner zweiten Ehefrau Madeleine (1911/1912) John Jacob Astor IV nach einer Zeichnung des Marinemalers C. Schön (um 1913) John Jacob Astor IV (* 13. Juli 1864 in Rhinebeck, New York; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Erfinder und Schriftsteller.

Sehen 13. Juli und John Jacob Astor IV

John McCarthy

John McCarthy (2006) John McCarthy (* 4. September 1927 in Boston, Massachusetts; † 23. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Logiker, Informatiker und Autor.

Sehen 13. Juli und John McCarthy

Jonathan Mensah

Jonathan Mensah (* 13. Juli 1990 in Accra) ist ein ghanaischer Fußballspieler, der seit Januar 2017 beim US-amerikanischen Verein Columbus Crew unter Vertrag steht.

Sehen 13. Juli und Jonathan Mensah

José André

José André (* 17. Januar 1881 in Buenos Aires; † 13. Juli 1944 ebenda) war ein argentinischer Komponist und Musikkritiker.

Sehen 13. Juli und José André

José Calvo Sotelo

José Calvo Sotelo José Calvo Sotelo (* 6. Mai 1893 in Tui, Provinz Pontevedra; † 13. Juli 1936 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Minister.

Sehen 13. Juli und José Calvo Sotelo

Josef Speckbacher

Josef Speckbacher Josef-Speckbacher-Denkmal (Hall in Tirol) Steckbrief nach Josef Speckbacher von 1813 Die Speckbacher Hütte in Niederösterreich, betrieben von der „Alpine Gesellschaft Speckbacher“, und mit einem Speckbacher-Denkmal davor Josef Speckbacher (* 13. Juli 1767 in Gnadenwald, Tirol; † 28.

Sehen 13. Juli und Josef Speckbacher

Joseph Anglade

Joseph Anglade (* 11. Oktober 1868 in Lézignan-Corbières; † 13. Juli 1930 in Toulouse) war ein französischer Romanist, Provenzalist und Mediävist.

Sehen 13. Juli und Joseph Anglade

Juan García Oliver

Juan García Oliver, spanischer Justizminister (1936–1937) Juan García Oliver (* 20. Januar 1901 in Reus; † 13. Juli 1980 in Guadalajara, Mexiko) war ein spanischer Anarchist und Syndikalist.

Sehen 13. Juli und Juan García Oliver

Jules van Dongen

Jules van Dongen (* 13. Juli 1990 in Meerssen, Niederlande) ist ein US-amerikanischer Dartspieler niederländischer Abstammung.

Sehen 13. Juli und Jules van Dongen

Julian Wagstaff

Julian Wagstaff Julian Wagstaff (* 13. Juli 1970 in Edinburgh, Schottland) ist ein schottischer Komponist von klassischer Musik, Musiktheater und Opern.

Sehen 13. Juli und Julian Wagstaff

Julie Mihes

''Heilige Katharina von Alexandrien'', erstes Viertel des 19. Jahrhunderts, Öl auf Holz, 58×44 cm, Nationalmuseum Warschau (M.Ob.474) Julie Mihes, ab 1822 Julie Primisser, ab 1828 Ordensname Marie de Chantal OVM, (* 13. Juli 1786 in Breslau; † 16. Jänner 1855 in Wien) war eine österreichische Malerin und Ordensfrau.

Sehen 13. Juli und Julie Mihes

Julius von Soden (Schriftsteller)

Friedrich Julius Heinrich Graf von Soden auf Sassanfahrt (* 4. Dezember 1754 in Ansbach; † 13. Juli 1831 in Nürnberg) war ein Schriftsteller, Theaterleiter, Publizist und Politiker.

Sehen 13. Juli und Julius von Soden (Schriftsteller)

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Sehen 13. Juli und Kalabrien

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen 13. Juli und Kanton (Schweiz)

Kanton Basel

Der Kanton Basel bestand als eidgenössischer Ort von 1501 bis 1798 beziehungsweise als Kanton von 1803 bis 1833 und war als ungeteilter Stand Mitglied der Alten Eidgenossenschaft beziehungsweise dann der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen 13. Juli und Kanton Basel

Karen Vogtmann

Karen Lee Vogtmann (* 13. Juli 1949 in Pittsburg, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die sich mit Algebra und Topologie beschäftigt.

Sehen 13. Juli und Karen Vogtmann

Karl (Württemberg)

König Karl von Württemberg Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.

Sehen 13. Juli und Karl (Württemberg)

Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg)

Karl Friedrich Karl Friedrich Fürst von Anhalt-Bernburg (* 13. Juli 1668 in Bernburg (Saale); † 22. April 1721 in Ballenstedt) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1718 bis zu seinem Tod regierender Fürst von Anhalt-Bernburg.

Sehen 13. Juli und Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg)

Karl Günther (Tiermediziner)

Karl Wilhelm Adalbert Günther, auch Carl Günther (* 28. Juli 1822 in Hannover; † 13. oder 14. Juli 1896 in Winne bei Wernshausen) war ein deutscher Tiermediziner.

Sehen 13. Juli und Karl Günther (Tiermediziner)

Karl von der Groeben (General, 1788)

Karl von der Groeben (* 17. September 1788 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Sehen 13. Juli und Karl von der Groeben (General, 1788)

Karl von Sachsen (1733–1796)

Prinz Karl im Harnisch und mit dem Orden vom Weißen Adler Karl Christian Joseph Ignaz Eugen Franz Xaver von Polen und Sachsen (* 13. Juli 1733 in Dresden; † 16. Juni 1796 ebenda) war ein gebürtiger Prinz von Sachsen und Polen aus dem Haus der albertinischen Wettiner sowie Herzog von Kurland und Semgallen von 1758 bis 1763.

Sehen 13. Juli und Karl von Sachsen (1733–1796)

Karl-Heinz Heimann

Karl-Heinz Heimann (* 20. Dezember 1924 in Mengede-Östrich, heute zu Dortmund; † 13. Juli 2010) war ein deutscher Sportjournalist.

Sehen 13. Juli und Karl-Heinz Heimann

Karolina Gruszka

Karolina Gruszka (2008) Karolina Gruszka (geboren am 13. Juli 1980 in Warschau) ist eine polnische Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Karolina Gruszka

Karoline von Baden

Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830 Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline von Baden, Königin von Bayern Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13.

Sehen 13. Juli und Karoline von Baden

Katharina Zapatka

Katharina Zapatka (* 13. Juli 1970 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Katharina Zapatka

Kathleen Friedrich

Kathleen Friedrich (* 13. Juli 1977 in Potsdam) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Sehen 13. Juli und Kathleen Friedrich

Käte van Tricht

Käte van Tricht (* 22. Oktober 1909 in Berlin; † 13. Juli 1996 in Bremen) war eine deutsche Organistin, Pianistin, Cembalistin, Sängerin und Musikpädagogin.

Sehen 13. Juli und Käte van Tricht

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Sehen 13. Juli und Königreich Sardinien

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Sehen 13. Juli und Künstliche Intelligenz

Keith Campbell (Rennfahrer)

Eine Moto Guzzi V8 wie sie Campbell 1956 pilotierte Keith Ronald Campbell (* 2. Oktober 1931 in Melbourne, Australien; † 13. Juli 1958 in Laréole, Frankreich) war ein australischer Motorradrennfahrer.

Sehen 13. Juli und Keith Campbell (Rennfahrer)

Knut Frænkel

Knut Frænkel Knut Hjalmar Ferdinand Frænkel (* 14. Februar 1870 in Karlstad; † Oktober 1897 auf Kvitøya, Svalbard) war ein schwedischer Ingenieur und Entdeckungsreisender, der an der gescheiterten Ballonfahrt von Salomon August Andrée teilnahm.

Sehen 13. Juli und Knut Frænkel

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen 13. Juli und Kommunismus

Konrad Beyer

Konrad Beyer Konrad Beyer oder Conrad Beyer (* 13. Juli 1834 in Pommersfelden bei Bamberg; † 17. März 1906 in Mainz) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Sehen 13. Juli und Konrad Beyer

Konstitutionelle Revolution

Demonstranten der konstitutionellen Bewegung (1906) Abgeordnete des ersten iranischen Parlaments (1906) Die Konstitutionelle Revolution im Iran, gelegentlich auch Jungpersische Revolution, war eine von westlich orientierten Kaufleuten, Handwerkern, Aristokraten und einigen Geistlichen getragene liberale Revolution von 1905 bis etwa 1911.

Sehen 13. Juli und Konstitutionelle Revolution

Kristina Kristiansen

Kristina Kristiansen (* 13. Juli 1989 in Høje-Taastrup, Dänemark) ist eine dänische Handballspielerin, die beim dänischen Erstligisten Nykøbing Falster Håndboldklub spielt.

Sehen 13. Juli und Kristina Kristiansen

Kulturzentrum

Die Deutschvilla in Strobl am Wolfgangsee (Salzburg) wird von einem Verein als Kulturzentrum genutzt (Foto: 2008)Kulturzentrum ist ein Begriff für eine Versammlungsstätte in einem Gebäude, das Räumlichkeiten für Kultur, soziale Projekte und Gastronomie einer Gemeinde unter einem Dach vereint.

Sehen 13. Juli und Kulturzentrum

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen 13. Juli und Kunigunde von Luxemburg

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete.

Sehen 13. Juli und Kurfürstentum Sachsen

Kursk

Ilja Repin: Prozession im Gouvernement Kursk, Öl auf Leinwand 178,5 × 285,4 cm, Entstehungszeit: 1880–1883 Blick auf Kursk Die Leninstraße im Zentrum von Kursk Kursk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Sehen 13. Juli und Kursk

Kurt Aßmann

Kurt Aßmann (* 13. Juli 1883 in Naumburg (Saale); † 26. Juli 1962 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Vizeadmiral sowie Archivar und Verfasser zahlreicher Schriften.

Sehen 13. Juli und Kurt Aßmann

Kurt Diebner

Kurt Diebner. Kurt Diebner (* 13. Mai 1905 in Obernessa, Landkreis Weißenfels; † 13. Juli 1964 in Oberhausen) war ein deutscher Kernphysiker.

Sehen 13. Juli und Kurt Diebner

Kurt Huber

Kurt Huber Kurt Huber. Visitenkarte ''Dr. Kurt Huber'' Unterschrift ''Dr. Kurt Huber'' (Schreiben vom 14. Oktober 1919) Kurt Ivo Theodor Huber (* 24. Oktober 1893 in Chur; † 13. Juli 1943 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler, insbesondere Volksmusikforscher, Philosoph, Psychologe und intellektueller Widerstandskämpfer der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das nationalsozialistische Regime.

Sehen 13. Juli und Kurt Huber

Lake Itasca

Der Lake Itasca ist ein Gletscherrandsee im Nordwesten von Minnesota, USA.

Sehen 13. Juli und Lake Itasca

Larry Sultan

Larry Sultan (* 13. Juli 1946 in Brooklyn, New York City, USA; † 13. Dezember 2009 in Greenbrae, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Künstler und Fotograf.

Sehen 13. Juli und Larry Sultan

Latife Uşşaki

Latife und ihr Ehegatte Mustafa Kemal Latife Uşşaki (1923) Latife Uşşaki bzw.

Sehen 13. Juli und Latife Uşşaki

Lazarus I. Henckel von Donnersmarck

Lazarus Henckel (seit 1607 Lazarus (I.) Henckel von Donnersmarck) (* 29. Oktober 1551 in Leutschau; † 13. Juli 1624 in Wien) war Großhändler, Bankier und Bergbauunternehmer.

Sehen 13. Juli und Lazarus I. Henckel von Donnersmarck

Léo-Pol Morin

Léo-Pol Morin, 1932 Léo-Pol Morin (James Callihou, * 13. Juli 1892 in Cap St-Ignace; † 29. Mai 1941 in der Nähe des Lac Marois) war ein kanadischer Pianist, Musikkritiker und Komponist.

Sehen 13. Juli und Léo-Pol Morin

Lego

Die Lego A/S (auch The LEGO Group, Eigenschreibweise: LEGO) ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Billund und gehört zu den drei größten Spielwarenherstellern der Welt nach Erlös und ist 2020 der größte nach Umsatz.

Sehen 13. Juli und Lego

Legoland

Legoland (Marke in Großbuchstaben als LEGOLAND) ist der Name von neun Themenparks und einem Wasserpark, die sich thematisch an Lego-Spielzeug orientieren.

Sehen 13. Juli und Legoland

Leo Sontag

Leo Ludwig August Eugen Sontag (* 8. Juni 1857 in Minden; † 13. Juli 1929 in Hamburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Sehen 13. Juli und Leo Sontag

Leo VII.

Leo VII. (* in Rom; † 13. Juli 939 ebenda) war Papst vom 3. Januar 936 bis zu seinem Tod.

Sehen 13. Juli und Leo VII.

Leonid Jakowlewitsch Gosman

Leonid Gosman Leonid Jakowlewitsch Gosman (wiss. Transliteration Leonid Jakovlevič Gozman; * 13. Juli 1950 in Leningrad) ist ein russischer Oppositionspolitiker und Co-Vorsitzender der Partei Rechte Sache.

Sehen 13. Juli und Leonid Jakowlewitsch Gosman

Leopoldina von Brasilien

Leopoldina von Brasilien Leopoldina Teresa Francisca Carolina Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga de Bragança (* 13. Juli 1847 in Rio de Janeiro; † 7. Februar 1871 in Wien, Österreich-Ungarn) war eine Prinzessin von Brasilien.

Sehen 13. Juli und Leopoldina von Brasilien

Leslie R. Groves

Leslie R. Groves Leslie Richard Groves (* 17. August 1896 in Albany, New York; † 13. Juli 1970 in Washington, D.C.) war ein Lieutenant General der US Army und militärischer Leiter der Entwicklung der ersten Atombombe im sogenannten Manhattan-Projekt.

Sehen 13. Juli und Leslie R. Groves

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Sehen 13. Juli und Libanon

Libanonkrieg 2006

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12.

Sehen 13. Juli und Libanonkrieg 2006

Lily Abegg

Lily Abegg (* 7. Dezember 1901 als Elisabeth Hermine Abegg in Hamburg; † 13. Juli 1974 in Samedan) war eine Schweizer Journalistin und Autorin.

Sehen 13. Juli und Lily Abegg

Liste historischer Stromausfälle

Die Liste historischer Stromausfälle umfasst Ereignisse, bei denen es zu einem großflächigen Stromausfall aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie kam.

Sehen 13. Juli und Liste historischer Stromausfälle

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Sehen 13. Juli und Litauer

Liu Xiang (Leichtathlet)

Liu Xiang (* 13. Juli 1983 in Shanghai) ist ein ehemaliger chinesischer Leichtathlet, der sich auf den 110-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat.

Sehen 13. Juli und Liu Xiang (Leichtathlet)

Liu Xiaobo

Liu Xiaobo (Pinyin: Liú Xiǎobō; Mandarin-Aussprache:; * 28. Dezember 1955 in Changchun, Volksrepublik China; † 13. Juli 2017 in Shenyang) war ein chinesischer Schriftsteller, Systemkritiker und Menschenrechtler.

Sehen 13. Juli und Liu Xiaobo

Live Aid

Die Live-Aid-Bühne in Philadelphia Live Aid war ein Wohltätigkeitskonzert, das am 13.

Sehen 13. Juli und Live Aid

Lon Chaney junior

Lon Chaney junior (* 10. Februar 1906 in Oklahoma City, Oklahoma; † 13. Juli 1973 in San Clemente, Kalifornien; eigentlich Creighton Tull Chaney) war ein US-amerikanischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler.

Sehen 13. Juli und Lon Chaney junior

Lorenz Böllinger

Lorenz Böllinger (* 13. Juli 1944 in Bad Friedrichshall) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, emeritierter Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Bremen.

Sehen 13. Juli und Lorenz Böllinger

Lorin Maazel

Lorin Maazel (2006) Lorin Varencove Maazel (* 6. März 1930 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 13. Juli 2014 in Castleton, Rappahannock County, Virginia) war ein US-amerikanischer Dirigent, Violinist und Komponist.

Sehen 13. Juli und Lorin Maazel

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sehen 13. Juli und Los Angeles

Louise Mandrell

Louise Mandrell (1993) Thelma Louise Mandrell (* 13. Juli 1954 in Corpus Christi, Texas) ist eine US-amerikanische Country-Sängerin und -Musikerin, die vor allem in den 1980er Jahren erfolgreich war.

Sehen 13. Juli und Louise Mandrell

Louise Mountbatten

Kronprinzessin Louise von Schweden, 1925 Lady Louise Alexandra Marie Irene Mountbatten, geborene Prinzessin Louise von Battenberg (* 13. Juli 1889 auf Schloss Heiligenberg bei Darmstadt; † 7. März 1965 in Stockholm) war von Geburt eine britisch-deutsche Prinzessin aus dem Haus Battenberg, einer Nebenlinie des Hauses Hessen, und durch Heirat Königin von Schweden (1950–1965).

Sehen 13. Juli und Louise Mountbatten

Lucas Lynggaard Tønnesen

Lucas Lynggaard Tønnesen Lucas Lynggaard Tønnesen (* 13. Juli 2000 in Frederiksberg) ist ein dänischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Lucas Lynggaard Tønnesen

Lucien Laurent

Lucien Laurent (* 10. Dezember 1907 in Saint-Maur-des-Fossés; † 11. April 2005 in Besançon) war ein französischer Fußballspieler und -trainer.

Sehen 13. Juli und Lucien Laurent

Ludwig Edenhofer junior

Eugenbach, Gde. Altdorf bei Landshut Ludwig Edenhofer jun. (* 13. Juli 1861 in Regen; † 1. September 1940 in Deggendorf) war Orgelbauer und Cellist.

Sehen 13. Juli und Ludwig Edenhofer junior

Ludwig Gruber (Komponist)

Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof Ludwig Anton Gruber (* 13. Juli 1874 in Ottakring; † 18. Juli 1964 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Sänger, Schriftsteller, Dirigent und Theaterdirektor.

Sehen 13. Juli und Ludwig Gruber (Komponist)

Ludwig Merwart

Ludwig Merwart (* 1. September 1913 in Wien, Österreich; † 13. Juli 1979 ebenda), war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Sehen 13. Juli und Ludwig Merwart

Ludwig von Taubadel

Ludwig Adolph Heinrich Gottlieb von Taubadel (* 13. Juli 1786 in Buckowine im Landkreis Trebnitz; † 18. Februar 1826 in Kreuzburg, Landkreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien) war ein preußischer Landrat.

Sehen 13. Juli und Ludwig von Taubadel

Luftfahrzeug

Airbus S.A.S ist eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge Luftfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das hauptsächlich und beabsichtigt im Luftraum unterwegs ist.

Sehen 13. Juli und Luftfahrzeug

Luis Alberto Lacalle Herrera

Luis Alberto Lacalle Herrera Luis Alberto Lacalle Herrera, GCMG (* 13. Juli 1941 in Montevideo) ist Jurist und war vom 1.

Sehen 13. Juli und Luis Alberto Lacalle Herrera

Luisito Benjamín

Luisito Benjamín, eigentlich Luis Adrián Benjamín Laverne (* 4. Dezember 1922 in Yabucoa; † 13. Juli 1988 auf Vieques, Puerto Rico) war ein puerto-ricanischer Pianist.

Sehen 13. Juli und Luisito Benjamín

Ma Ying-jeou

Ma Ying-jeou, 9. Juli 2011. Ma Ying-jeou (* 13. Juli 1950 in Hongkong) war vom 20. Mai 2008 bis zum 19. Mai 2016 Präsident der Republik China (Taiwan).

Sehen 13. Juli und Ma Ying-jeou

MacKenzie Boyd-Clowes

MacKenzie Boyd-Clowes (* 13. Juli 1991 in Toronto) ist ein kanadischer Skispringer.

Sehen 13. Juli und MacKenzie Boyd-Clowes

Mae Nam Chao Phraya

Karte des Chao-Phraya-Flusssystems Karte der „Abkürzungskanäle“ im unteren Flusslauf Der Mae Nam Chao Phraya (Aussprache:; Mae Nam bedeutet „Fluss“) oder nur Chao Phraya ist neben dem Mekong der größte und wichtigste Fluss Thailands.

Sehen 13. Juli und Mae Nam Chao Phraya

Manfred Beilharz

Manfred Beilharz (* 13. Juli 1938 in Böblingen) ist ein deutscher ehemaliger Intendant, ehemaliger Festival-Leiter und Theater-Regisseur.

Sehen 13. Juli und Manfred Beilharz

Marc Ruchet

Marc Ruchet (ca. 1900) Marc-Émile Ruchet (* 14. September 1853 in Saint-Saphorin-sur-Morges; † 13. Juli 1912 in Bern, heimatberechtigt in Bex, überwiegend Marc Ruchet genannt) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Sehen 13. Juli und Marc Ruchet

Marcel Michelot

Marcel Charles Eugène Michelot (* 8. Oktober 1892 in Paris; † 13. Juli 1927 in Le Mans) war ein französischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Sehen 13. Juli und Marcel Michelot

Marcia Brown

Marcia Joan Brown (* 13. Juli 1918 in Rochester, New York; † 28. April 2015 in Laguna Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Autorin und Illustratorin von Kinderbüchern.

Sehen 13. Juli und Marcia Brown

Marțian Negrea

Marțian Negrea (* 29. Januar 1893 in Vorumloc, heute Valea Viilor; † 13. Juli 1973 in Bukarest)Carl Dahlhaus: Marțian Negrea. In: Riemann Musiklexikon.

Sehen 13. Juli und Marțian Negrea

Margaret Alice Murray

Margaret Murray, 1928 Margaret Alice Murray (* 13. Juli 1863 in Kalkutta, Indien; † 13. November 1963 in Welwyn, Hertfordshire) war eine britische Anthropologin und Ägyptologin.

Sehen 13. Juli und Margaret Alice Murray

Margarete Adam

Margarete Adam (* 13. Juli 1885 in Patschkau, Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 27. März 1946 in BerlinStA Mitte von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 1811/1946) war eine deutsche Philosophin und Hochschullehrerin.

Sehen 13. Juli und Margarete Adam

Margarete von Sachsen (1449–1501)

Margarete von Sachsen mit ihrem Gemahl Johann Cicero, nicht zeitgenössisches Gemälde um 1625, Schloss Gripsholm Margarete von Sachsen (* 1449 in Weimar; † 13. Juli 1501 in Spandau) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Sehen 13. Juli und Margarete von Sachsen (1449–1501)

Marguerite Boulc’h

Fréhel als Achtzehnjährige (1908). Marguerite Boulc’h (Künstlernamen: Fréhel; Pervenche; * 13. Juli 1891 in Paris; † 3. Februar 1951 in Paris) war eine französische Chansonsängerin und Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Marguerite Boulc’h

Maria Anna von Portugal (1861–1942)

Maria Anna de Bragança Maria Anna do Carmo de Bragança (portugiesisch Dona Maria Ana do Carmo Henrique Teresa Adelaide Joana Carolina Inês Sofia Eulália Leopoldina Isabel Bernardina Micaela Gabriela Rafaela Francisca de Assis e de Paula Inácia Gonzaga de Bragança) (* 13.

Sehen 13. Juli und Maria Anna von Portugal (1861–1942)

Maria Catharina Tismar

Maria Catharina Tismar, geb.

Sehen 13. Juli und Maria Catharina Tismar

Marie de Gournay

Marie de Gournay Marie Le Jars de Gournay (* 6. Oktober 1565 in Paris; † 13. Juli 1645 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Frauenrechtlerin.

Sehen 13. Juli und Marie de Gournay

Marie-Angélique Duchemin

Marie-Angélique Duchemin in den 1850ern Marie-Angélique Duchemin, verwitwete Brûlon, (geboren am 20. Januar 1772 in Dinan; gestorben am 13. Juli 1859 in Paris) war die erste Frau, die in die französische Ehrenlegion aufgenommen wurde.

Sehen 13. Juli und Marie-Angélique Duchemin

Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877

Marienfigur im Marpinger Härtelwald Bei den Marienerscheinungen in Marpingen handelt es sich um Berichte der drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen sei im Härtelwald des heute saarländischen Dorfes Marpingen mehrfach die Jungfrau Maria erschienen.

Sehen 13. Juli und Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877

Marius Bilașco

Marius Ioan Bilașco (* 13. Juli 1981 in Sighetu Marmației, Kreis Maramureș) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Marius Bilașco

Martin Leydel

Couven-Museum Aachen Martin Leydel (* 13. Mai 1747 in Poppelsdorf; † 13. Juli 1817 in Aachen) war ein deutscher Baumeister des Klassizismus und Aachener Stadtbaurat.

Sehen 13. Juli und Martin Leydel

Matthias Hoogen

Matthias Hoogen (* 25. Juni 1904 in Straelen, Kreis Geldern; † 13. Juli 1985 in Ehrenkirchen) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, CDU).

Sehen 13. Juli und Matthias Hoogen

Matti Pellonpää

Matti Pellonpää im Jahr 1990. Matti Kalervo Pellonpää (* 28. März 1951 in Helsinki; † 13. Juli 1995 in Vaasa) war ein finnischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Matti Pellonpää

Max Butting

Max Butting (* 6. Oktober 1888 in Berlin; † 13. Juli 1976 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Sehen 13. Juli und Max Butting

Max-Planck-Institut für Geschichte

Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften --> Das Max-Planck-Institut für Geschichte (MPIG) in Göttingen war eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Sehen 13. Juli und Max-Planck-Institut für Geschichte

Mærsk Mc-Kinney Møller

Arnold Mærsk Mc-Kinney Møller Arnold Mærsk Mc-Kinney Møller (* 13. Juli 1913 in Hellerup; † 16. April 2012 Kopenhagen) war ein dänischer Reeder und Großindustrieller.

Sehen 13. Juli und Mærsk Mc-Kinney Møller

Meerengenvertrag

Der Meerengenvertrag (auch Dardanellen-Vertrag von 1841) wurde am 13. Juli 1841 in London zwischen den fünf europäischen Großmächten Russland, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Preußen sowie dem Osmanischen Reich geschlossen.

Sehen 13. Juli und Meerengenvertrag

Megan Gunning

Megan Gunning (* 13. Juli 1992 in Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten) ist eine ehemalige kanadische Freestyle-Skierin.

Sehen 13. Juli und Megan Gunning

Merlin Entertainments Group

London Dungeon Die Merlin Entertainments Group ist ein britischer Betreiber von über 120 Freizeiteinrichtungen, die jährlich von etwa 66 Millionen Besuchern besucht werden.

Sehen 13. Juli und Merlin Entertainments Group

Mexikanische Fußballnationalmannschaft

Die mexikanische Nationalmannschaft vor ihrem ersten WM-Spiel am 13. Juli 1930, das 1:4 gegen Frankreich verloren wurde. WM 2006. Die mexikanische Fußballnationalmannschaft zählt zu den stärksten Nationalmannschaften der CONCACAF.

Sehen 13. Juli und Mexikanische Fußballnationalmannschaft

MF Doom

MF DOOM (* 13. Juli 1971 in London, England; † 31. Oktober 2020), Eigenschreibweise MF DOOM, bürgerlich Daniel Dumile, war ein britischer Rapper.

Sehen 13. Juli und MF Doom

Michael Fisch

Michael Fisch in Kairo 2013 Michael Fisch (* 13. Juli 1964 in Gerolstein/Eifel) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Sehen 13. Juli und Michael Fisch

Michael Mando

Comic-Con International 2018 Michael Mando (* 13. Juli 1981 in Québec) ist ein kanadischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Michael Mando

Michael Seewald

Michael Seewald (* 13. Juli 1987 in Saarbrücken) ist ein deutsch-französischer katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Sehen 13. Juli und Michael Seewald

Michael Spinks

Michael Spinks (* 13. Juli 1956 in St. Louis) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Halbschwergewichts- und Schwergewichtsboxer sowie Olympiasieger.

Sehen 13. Juli und Michael Spinks

Michael Verhoeven

Michael Verhoeven beim Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 2009 Mit Ehefrau Senta Berger, 2013 Michael Verhoeven (* 13. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Michael Verhoeven

Mildred von Minster

Mildred von Minster Mildred von Minster (auch: Mildreda, Mildrith oder Mildryth; † 13. Juli 734) ist eine englische katholische Heilige.

Sehen 13. Juli und Mildred von Minster

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Sehen 13. Juli und Mississippi River

Mittelmeeranrainerstaat

Anrainerstaaten des Mittelmeers Zu den Mittelmeeranrainerstaaten zählen alle Staaten, die an das Mittelmeer angrenzen.

Sehen 13. Juli und Mittelmeeranrainerstaat

Mohammed Ali Schah

Mohammed Ali Schah, 1907 Mohammad Ali Schah und sein Gefolge, 1907 Mohammed Ali Schah oder Mohammad Ali Schah (Kadschar) (* 21. Juni 1872; † 6. April 1925 in Sanremo) war als sechster Kadscharenkönig von 1907 bis 1909 Schah von Persien.

Sehen 13. Juli und Mohammed Ali Schah

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Sehen 13. Juli und Monarchie

Monique Wittig

Monique Wittig Monique Wittig (* 13. Juli 1935 in Dannemarie (Haut-Rhin), Frankreich; † 3. Januar 2003 in Tucson, Arizona, USA) war eine französische Schriftstellerin und feministische Theoretikerin.

Sehen 13. Juli und Monique Wittig

Mord an Marinus Schöberl

Den Mord an Marinus Schöberl begingen drei Jugendliche mit rechtsextremem Hintergrund am 13.

Sehen 13. Juli und Mord an Marinus Schöberl

Mordecai Ardon

Mordecai Ardon (auch: Mordechai Ardon, * 13. Juli 1896 als Max Bronstein in Tuchów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juni 1992 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Sehen 13. Juli und Mordecai Ardon

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Sehen 13. Juli und Mumbai

Murat Akça

Murat Akça (* 13. Juli 1990 in Stuttgart) ist ein türkischer Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Murat Akça

Myroslaw Skoryk

Myroslaw Mychajlowytsch Skoryk (* 13. Juli 1938 in Lwiw; † 1. Juni 2020 in Kiew) war ein ukrainischer Komponist.

Sehen 13. Juli und Myroslaw Skoryk

Nadine Gordimer

Nadine Gordimer (2010) Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng; † 13. Juli 2014 in Johannesburg) war eine südafrikanische Schriftstellerin.

Sehen 13. Juli und Nadine Gordimer

Nancy Faeser

Nancy Faeser (2023) Nancy Faeser (* 13. Juli 1970 in Bad Soden) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Sehen 13. Juli und Nancy Faeser

Narodni dom (Triest)

Eingang des Narodni dom, 2021 Der ausgebrannte Narodni dom Der Narodni dom (deutsch: Volkshaus, italienisch: Casa del Popolo oder Casa nazionale) ist ein geschichtsträchtiges Gebäude in der norditalienischen Stadt Triest, das derzeit noch von der Universität Triest genutzt wird.

Sehen 13. Juli und Narodni dom (Triest)

Natalja Sergejewna Schljapina

Schljapina beim FK Rossijanka (2010) Natalja Sergejewna Schljapina geb.

Sehen 13. Juli und Natalja Sergejewna Schljapina

Nathan Bedford Forrest

Nathan Bedford Forrest Nathan Bedford Forrest (* 13. Juli 1821 in Chapel Hill, Marshall County, Tennessee; † 29. Oktober 1877 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Plantagenbesitzer und General im konföderierten Heer sowie wohl der Gründer oder zumindest einer der ersten Anführer des ersten Ku-Klux-Klans.

Sehen 13. Juli und Nathan Bedford Forrest

Naveed Alam (* 16. September 1973; † 13. Juli 2021 in Lahore) war ein pakistanischer Hockeyspieler und -trainer.

Sehen 13. Juli und Naveed Alam

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen 13. Juli und New York City

Nikolai Leontjewitsch Benois

Nikolai Leontjewitsch Benois Nikolai Leontjewitsch Benois auch Nicolas Benois (/Nikolai Leontjewitsch Benua; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt.

Sehen 13. Juli und Nikolai Leontjewitsch Benois

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Sehen 13. Juli und Nikolaus I. (Russland)

Nils Strindberg

Nils Strindberg Nils Strindberg (* 4. September 1872 in Stockholm; † Oktober 1897 auf Kvitøya, Svalbard) war ein schwedischer Wissenschaftler und Fotograf.

Sehen 13. Juli und Nils Strindberg

Norfolk

Norfolk ist eine Grafschaft (county) in Großbritannien in East Anglia im Osten von England.

Sehen 13. Juli und Norfolk

Nowgoroder Kodex

Nowgoroder Kodex Nowgoroder Kodex, Ps 75 Nowgoroder Kodex (russ. Новгородский кодекс, wiss. Transliteration Novgorodskij kodeks) ist die Bezeichnung für ein Wachstafelbuch in altkirchenslawischer Sprache aus dem späten 10.

Sehen 13. Juli und Nowgoroder Kodex

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Sehen 13. Juli und Oder-Neiße-Grenze

Ogre (Berg)

Der Ogre (eigentlich Baintha Brakk, gesprochen etwa Benta Brak) ist ein hoher Berg im pakistanisch kontrollierten Teil des Karakorum bzw.

Sehen 13. Juli und Ogre (Berg)

Oleh Senzow

Oleh Senzow (2019) Oleh Hennadijowytsch Senzow (* 13. Juli 1976 in Simferopol) ist ein ukrainischer Filmregisseur und ehemaliger politischer Häftling in Russland.

Sehen 13. Juli und Oleh Senzow

Olga Iliwicka-Dąbrowska

Foto von Olga Iliwicka-Dąbrowska Olga Iliwicka-Dąbrowska (* 13. Juli 1910 in Łódź; † 26. Dezember 1979 in Posen) war eine polnische Pianistin und Musikpädagogin.

Sehen 13. Juli und Olga Iliwicka-Dąbrowska

Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)

Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa, spätere Königin von Württemberg, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand um 1856 Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865 Olga Nikolajewna Romanowa (* in Sankt Petersburg, Russland; † 30.

Sehen 13. Juli und Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)

Olympische Sommerspiele 1908

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27.

Sehen 13. Juli und Olympische Sommerspiele 1908

Olympische Sommerspiele 2008

Die Olympischen Sommerspiele 2008 (offiziell Spiele der XXIX. Olympiade genannt) wurden vom 8.

Sehen 13. Juli und Olympische Sommerspiele 2008

Opéra Bastille

Opéra Bastille im Schmuck der Einweihungsfeierlichkeiten, Juli 1989 Blick von der Bühne in den Zuschauerraum Die Opéra Bastille (Bastille-Opernhaus) ist eines der zwei Pariser Opernhäuser, die der staatlichen Institution der Opéra National de Paris unterstehen.

Sehen 13. Juli und Opéra Bastille

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen 13. Juli und Oper

Oriol Servià

Oriol Servià 2017 Servià beim Indianapolis 500 2008 Servià kehrte 2011 für Newman/Haas Racing in die IndyCar Series zurück Oriol Servià i Imbers (* 13. Juli 1974 in Pals, Katalonien, Spanien) ist ein ehemaliger spanischer Automobilrennfahrer.

Sehen 13. Juli und Oriol Servià

Oskar Erbslöh

Oskar Erbslöh um 1905 Gordon-Bennett-Rennen von 1907 in St. Louis, nach dem Start im Ballon ''Pommern''; Foto von Edvin Levick Oskar Erbslöh in St Louis 1907 mit dem Gordon-Bennett-Cup Oskar Erbslöh (Schreibweise auch: Oscar) (* 21. April 1879 in Elberfeld; † 13.

Sehen 13. Juli und Oskar Erbslöh

Oskar Telke

Oskar Telke (* 5. September 1848 in Mieschkow, Kreis Jarotschin, Provinz Posen; † 13. Juli 1917 in Breslau) war ein deutscher Mediziner.

Sehen 13. Juli und Oskar Telke

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen 13. Juli und Osmanisches Reich

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7.

Sehen 13. Juli und Otto II. (HRR)

Otto Rossbach

Otto Rossbach (* 13. Juli 1858 in Breslau; † 22. Juli 1931 in Königsberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Klassischer Archäologe.

Sehen 13. Juli und Otto Rossbach

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Sehen 13. Juli und Otto von Bismarck

Otto von Münchhausen (Botaniker)

Otto von Münchhausen (* 11. Juni 1716 in Schwöbber bei Hameln; † 13. Juli 1774 in Kalenberg) war ein deutscher Botaniker.

Sehen 13. Juli und Otto von Münchhausen (Botaniker)

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Sehen 13. Juli und Otto Wagner

Pablo Burchard Eggeling

Pedro Lira, Porträt des Pablo Burchard Eggeling Pedro Pablo Burchard Eggeling (* 4. November 1875 in Santiago de Chile; † 13. Juli 1964 ebenda) war ein chilenischer Maler.

Sehen 13. Juli und Pablo Burchard Eggeling

Panagiota Petridou

Deutschen Comedypreis 2017 Panagiota „Jota“ Petridou (* 13. Juli 1979 in Solingen) ist eine in Deutschland geborene und aufgewachsene griechischstämmige Fernsehmoderatorin, Automobilverkäuferin und ehemalige Handballspielerin.

Sehen 13. Juli und Panagiota Petridou

Paolo Sardi

Wappen von Kardinal Sardi Paolo Kardinal Sardi (* 1. September 1934 in Ricaldone, Provinz Alessandria, Italien; † 13. Juli 2019 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Sehen 13. Juli und Paolo Sardi

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Sehen 13. Juli und Parfüm

Paris

alternativtext.

Sehen 13. Juli und Paris

Partei Rechtsstaatlicher Offensive

Die Partei Rechtsstaatlicher Offensive, besser bekannt als Schill-Partei, war eine rechtspopulistische Partei in Deutschland, die von 2000 bis 2007 existierte.

Sehen 13. Juli und Partei Rechtsstaatlicher Offensive

Patrick Blackett, Baron Blackett

Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron Blackett (* 18. November 1897 in London; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.

Sehen 13. Juli und Patrick Blackett, Baron Blackett

Patrick Stewart

Patrick Stewart auf der San Diego Comic-Con International 2019 Sir Patrick Stewart OBE (* 13. Juli 1940 in Mirfield, West Yorkshire, England) ist ein britischer Schauspieler, Filmproduzent, Filmregisseur, Professor und Hörbuchsprecher.

Sehen 13. Juli und Patrick Stewart

Paul Ash

Paul Ash Paul Ash (* 11. Februar 1891 in Deutschland; † 13. Juli 1958 in New York City) war ein US-amerikanischer Violinist, Pianist, Komponist und Bigband-Leader im Bereich des Jazz und der Populären Musik.

Sehen 13. Juli und Paul Ash

Paul Williams (Saxophonist)

Paul „Hucklebuck“ Williams (* 13. Juli 1915 in Lewisburg, Tennessee; † 14. September 2002 in New York City, New York) war ein amerikanischer Blues- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist, Komponist und Bandleader.

Sehen 13. Juli und Paul Williams (Saxophonist)

Paulina Hobratschk

Paulina Hobratschk (* 13. Juli 1998) ist eine deutsche Schauspielerin.

Sehen 13. Juli und Paulina Hobratschk

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Sehen 13. Juli und Paulus von Tarsus

Pavle Vujčić

Pavle Vujčić (* 13. Juli 1953 in Belgrad, Jugoslawien; † 28. Juli 2017 in Santo Domingo, Dominikanische Republik) war ein jugoslawischer bzw.

Sehen 13. Juli und Pavle Vujčić

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942)Als Pazifikkrieg werden zusammengefasst die 1937 begonnenen Kampfhandlungen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und der Republik China, später zusätzlich insbesondere den Vereinigten Staaten und deren Alliierten in Ostasien und im pazifischen Raum bezeichnet.

Sehen 13. Juli und Pazifikkrieg

Per Banér

Per Banér (Gemälde von Jacob Heinrich Elbfas 1642) Per Gustafsson Banér (* 28. Juni 1588 in Djursholm; † 13. Juli 1644 in Stockholm) war ein schwedischer Staatsmann.

Sehen 13. Juli und Per Banér

Per Nørgård

Per Nørgård (* 1932) Per Nørgård (* 13. Juli 1932 in Gentofte) ist ein dänischer Komponist.

Sehen 13. Juli und Per Nørgård

Peter Benedict

Peter Benedict (bürgerlich Christian Riss, * 13. Juli 1963 in Chur, Schweiz) ist ein österreichischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Peter Benedict

Peter Joseph Imhoff

Peter Joseph Imhoff auch Peter Josef Imhoff (* 13. Juli 1768 in Köln; † 20. Dezember 1844 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen 13. Juli und Peter Joseph Imhoff

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Sehen 13. Juli und Peter Parler

Peter Reisch

Peter Reisch (* 26. Februar 1943 in Sierpc; † 13. Juli 1962 in Magdeburg) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Sehen 13. Juli und Peter Reisch

Peter Tilicki

Petrus Tylicki, Bischof von Kulm, Ermland, Kujawien-Pommern, Krakau Peter Tilicki (auch Petrus Tilicki oder Piotr Tylicki) (* 1543 in Kowal bei Włocławek; † 13. Juli 1616 in Krakau) war katholischer Priester, Bischof von Kulm mit Sitz in Culmsee, anschließend Fürstbischof im Bistum Ermland mit Sitz in Heilsberg (heute Lidzbark Warmiński), im Bistum Kujawien-Pommern mit Sitz in Leslau und im Bistum Krakau.

Sehen 13. Juli und Peter Tilicki

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Sehen 13. Juli und Philipp II. (Spanien)

Philipp Mißfelder

Philipp Mißfelder (2009) Philipp Mißfelder (* 25. August 1979 in Gelsenkirchen; † 13. Juli 2015 in Dülmen) war ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen 13. Juli und Philipp Mißfelder

Phra Chenduriyang

Phra Chenduriyang (Piti Wathayakon) (* 13. Juli 1883 in Bangkok als Peter Veit; † 25. Dezember 1968 ebenda) war ein thailändischer Komponist, Kapellmeister, Musiklehrer, -sammler und -arrangeur mit väterlicherseits deutscher Abstammung.

Sehen 13. Juli und Phra Chenduriyang

Pierre Bertrand de Colombier

Kardinal Pierre Bertrand de Colombier (Druck 17. Jhd.) Pierre Bertrand de Colombier (* 25. März 1299 in Colombier, Ardèche; † 13. Juli 1361 im Priorat Montaut (Villeneuve-lès-Avignon) auf dem Avignon gegenüberliegenden Rhoneufer) war ein französischer Kardinal und Diplomat.

Sehen 13. Juli und Pierre Bertrand de Colombier

Place de la Bastille

Die Place de la Bastille in Paris ist heute ein bedeutender städtischer Verkehrsknoten.

Sehen 13. Juli und Place de la Bastille

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Sehen 13. Juli und Plymouth

Premierminister des Vereinigten Königreichs

Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Sehen 13. Juli und Premierminister des Vereinigten Königreichs

R34

R34 in Mineola, Long Island, N.Y. Das englische Starrluftschiff R34 war das erste Luftschiff, das 1919 den Atlantik überquerte und damit den ersten Nonstop-Ost-West-Transatlantikflug überhaupt unternahm.

Sehen 13. Juli und R34

Ranavalona II.

Königin Ranavalona II. Ranavalona II. (* 1829; † 13. Juli 1883) war von 1868 bis 1883 Herrscherin des Königreichs Madagaskar.

Sehen 13. Juli und Ranavalona II.

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki (hebräisch רבנו שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbenu Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13.

Sehen 13. Juli und Raschi

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen 13. Juli und Römisch-katholische Kirche

Red Buttons

Red Buttons, 1978 Red Buttons (* 5. Februar 1919 in New York City als Aaron Chwatt; † 13. Juli 2006 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Sehen 13. Juli und Red Buttons

Renate Wolf

Renate Wolf (* 13. Juli 1957 in Hamm) ist eine deutsche Handballtrainerin und ehemalige Handballspielerin.

Sehen 13. Juli und Renate Wolf

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Sehen 13. Juli und Rheinischer Städtebund

Richard D. Zanuck

Richard D. Zanuck, 1990 Richard Darryl Zanuck (* 13. Dezember 1934 in Los Angeles, Kalifornien; † 13. Juli 2012 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Sehen 13. Juli und Richard D. Zanuck

Richard Groenendaal

Richard Groenendaal Richard Marinus Anthonius Groenendaal (* 13. Juli 1971 in Den Bosch) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer.

Sehen 13. Juli und Richard Groenendaal

Rinat Faisrachmanowitsch Dassajew

Rinat Faisrachmanowitsch Dassajew (* 13. Juli 1957 in Astrachan, RSFSR, UdSSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Fußballspieler tatarischer Herkunft und späterer russischer Trainer.

Sehen 13. Juli und Rinat Faisrachmanowitsch Dassajew

Robert Forster (Schauspieler)

Robert Forster, April 2009 Robert Wallace Forster Jr. (* 13. Juli 1941 in Rochester, New York; † 11. Oktober 2019 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Sehen 13. Juli und Robert Forster (Schauspieler)

Robert Hamerling

Robert Hamerling, Stich von Doris Raab Robert Hamerling, getauft als Rupert Johann Hammerling, (* 24. März 1830 in Kirchberg am Walde, Niederösterreich; † 13. Juli 1889 in Stifting bei Graz) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Sehen 13. Juli und Robert Hamerling

Robert Kidston

Robert Kidston (* 29. Juni 1852 in Bishopston, Renfrewshire, Schottland; † 13. Juli 1924 in Gilfach Goch, Glamorganshire, Wales) war ein schottischer Paläobotaniker.

Sehen 13. Juli und Robert Kidston

Robert Land

Robert Land Robert Land, gebürtig Robert Liebmann, (* 13. Juli 1887 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1940 in Paris, Frankreich) war ein österreichisch-tschechischer Filmregisseur.

Sehen 13. Juli und Robert Land

Robert Minton

Robert Henry „Bob“ Minton (* 13. Juli 1904 in Lawrence, New York; † 2. September 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Bobfahrer.

Sehen 13. Juli und Robert Minton

Robert Schwan

Robert Schwan (* 20. November 1921 in München; † 13. Juli 2002 in Kitzbühel) war ein deutscher Fußballmanager.

Sehen 13. Juli und Robert Schwan

Robert Sidney, 1. Earl of Leicester

National Gallery)Zu diesem Bild Emma Marshall Denkinger: ''The Impresa Portrait of Sir Philip Sidney in the National Portrait Gallery.'' In: ''PMLA'' 47 (1932), Nr. 1, S. 17–45. Über diesen Aufsatz und dazu, dass hier Robert Sidney dargestellt wurde, Gavin Alexander: ''Writing after Sidney.

Sehen 13. Juli und Robert Sidney, 1. Earl of Leicester

Robert Stock

Robert Stock (Datum unbekannt) Carl Christian Robert Stock (* 4. April 1858 in Hagenow, Mecklenburg; † 13. Juli 1912 auf Gut Sophienwalde, Landkreis Kolberg-Körlin, Pommern) war ein deutscher Schlosser.

Sehen 13. Juli und Robert Stock

Robert Wilson (Regisseur)

Robert Wilson, 2014 Robert „Bob“ Wilson (* 4. Oktober 1941 in Waco, Texas) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Theaterautor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt.

Sehen 13. Juli und Robert Wilson (Regisseur)

Roberto Aussel

Roberto Aussel (* 13. Juli 1954 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Gitarrist und Professor für klassische Gitarre.

Sehen 13. Juli und Roberto Aussel

Ronald Schill

Ronald Barnabas Schill (* 23. November 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Politiker.

Sehen 13. Juli und Ronald Schill

Rosa Bloch

Rosa Bloch Bollag (etwa 1915) Rosa Bloch-Bollag (* 30. Juni 1880 in Zürich; † 13. Juli 1922 ebenda) war eine Politikerin der Schweizer Arbeiterbewegung des frühen 20.

Sehen 13. Juli und Rosa Bloch

Rudolf Albrecht (Pfarrer)

Rudolf Albrecht (* 13. Juli 1942 in Wellerswalde; † 27. September 2015 in Seesen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Vertreter der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR.

Sehen 13. Juli und Rudolf Albrecht (Pfarrer)

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Sehen 13. Juli und Rus

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Sehen 13. Juli und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen 13. Juli und Russisches Kaiserreich

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen 13. Juli und Russland

Ruth Ellis

Ruth Ellis (* 9. Oktober 1926 in Rhyl, Wales; † 13. Juli 1955 in London) war eine britische Mörderin.

Sehen 13. Juli und Ruth Ellis

Salomon August Andrée

Salomon August Andrée - Nordiska Museet - NMA.0033031 Salomon August Andrée (* 18. Oktober 1854 in Gränna; † Oktober 1897 am später nach ihm benannten Andréeneset auf Kvitøya, Spitzbergen) war ein schwedischer Ingenieur und Polarforscher.

Sehen 13. Juli und Salomon August Andrée

Samut Prakan

Samut Prakan (früher Pak Nam, Thai สมุทรปราการ) ist die Hauptstadt (Thai: เทศบาลนคร – Thesaban Nakhon) der Provinz Samut Prakan und zugleich die Hauptstadt des Landkreises Amphoe Mueang Samut Prakan.

Sehen 13. Juli und Samut Prakan

San Juan de Nicaragua

PSM V61 D321 Der Hafen von Greytown San Juan de Nicaragua, früher bekannt als San Juan del Norte und auf Englisch Greytown, ist ein Ort im Südosten Nicaraguas, im Departamento Río San Juan, das zugehörige Municipio heißt seit 2002 Greytown.

Sehen 13. Juli und San Juan de Nicaragua

Sara (Name)

Sara bzw.

Sehen 13. Juli und Sara (Name)

Sara die Einsiedlerin

Sara die Einsiedlerin, auch Sarra oder Sarrha (* 4. Jahrhundert in Ägypten; † 4. oder 5. Jahrhundert in Ägypten), war eine christliche Eremitin.

Sehen 13. Juli und Sara die Einsiedlerin

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Sehen 13. Juli und Sarazenen

Sauerbruch – Das war mein Leben

Sauerbruch – Das war mein Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1954.

Sehen 13. Juli und Sauerbruch – Das war mein Leben

Sören von Rönne

Sören von Rönne, Großer Preis von Schleswig-Holstein (Landesturnier Schleswig-Holstein / Hamburg 2010) Das Gestüt in Neuendeich Sören von Rönne (* 13. Juli 1962 in Uetersen) ist ein deutscher Springreiter, der mehrere internationale Titel gewonnen hat.

Sehen 13. Juli und Sören von Rönne

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Sehen 13. Juli und Schaltjahr

Schlacht am Kap Colonna

Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim.

Sehen 13. Juli und Schlacht am Kap Colonna

Schlacht an der Durbe

Karte Livlands um 1260 mit Lokalisation der Schlacht an der Durbe. Die Schlacht an der Durbe war eine Schlacht am 13.

Sehen 13. Juli und Schlacht an der Durbe

Schlacht bei Gravelines

Die Schlacht bei Gravelines (oder Grevelingen) war der letzte militärische Konflikt im Rahmen der Italienischen Kriege und wurde am 13. Juli 1558 bei Gravelines ausgetragen.

Sehen 13. Juli und Schlacht bei Gravelines

Schlacht bei Kolombangara

Die Schlacht bei Kolombangara war eine Seeschlacht zwischen der japanischen und Kräften der amerikanischen und neuseeländischen Marine während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen 13. Juli und Schlacht bei Kolombangara

Sebastian Gramss

Sebastian Gramss, 2018 Sebastian Gramss (* 13. Juli 1966 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Kontrabassist, Cellist und Komponist zeitgenössischer Musik und Jazz.

Sehen 13. Juli und Sebastian Gramss

Seppe Smits

Sebastien „Seppe“ Smits (* 13. Juli 1991) ist ein belgischer Snowboardfahrer.

Sehen 13. Juli und Seppe Smits

Seretse Khama

Sir Seretse Khama KBE (* 1. Juli 1921 in Serowe; † 13. Juli 1980 in Gaborone) war von 1966 bis 1980 der erste Präsident von Botswana.

Sehen 13. Juli und Seretse Khama

Sergei Nikolajewitsch Bulgakow

Pawel Florenski, Gemälde von Michail Wassiljewitsch Nesterow 1917 Sergej Nikolajewitsch Bulgakow (* in Liwny, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 13. Juli 1944 in Paris) war ein russischer Ökonom und orthodoxer Theologe.

Sehen 13. Juli und Sergei Nikolajewitsch Bulgakow

Serhij Bubka

Serhij Nasarowytsch Bubka, auch Sergej Bubka (engl. Transkription Serhiy Bubka; / Sergei Nasarowitsch Bubka / Sergey Bubka; * 4. Dezember 1963 in Luhansk, Ukrainische SSR, Sowjetunion), ist ein ehemaliger sowjetischer, dann ukrainischer Stabhochspringer und hielt mit 6,14 m bis zum 17.

Sehen 13. Juli und Serhij Bubka

Sezen Aksu

Sezen Aksu (2012) rechts Sezen Aksu (* 13. Juli 1954 in Sarayköy, Denizli, als Fatma Sezen Yıldırım) ist eine türkische Pop-Sängerin und Komponistin.

Sehen 13. Juli und Sezen Aksu

Shaanxi

Shaanxi ist eine Provinz in der Mitte der Volksrepublik China.

Sehen 13. Juli und Shaanxi

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Sehen 13. Juli und Siam

Sidney Blackmer

Sidney Blackmer Sidney Alderman Blackmer (* 13. Juli 1895 in Salisbury, North Carolina; † 6. Oktober 1973 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Sidney Blackmer

Sidney Webb, 1. Baron Passfield

Sidney Webb Sidney James Webb, 1.

Sehen 13. Juli und Sidney Webb, 1. Baron Passfield

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Sehen 13. Juli und Siemens

Silas

Silas ist ein männlicher Vorname.

Sehen 13. Juli und Silas

Silas (Bibel)

Silas Silas (Σιλᾶς), auch Silvanus (Σιλουανός) genannt, war ein Mitarbeiter der Apostel Paulus und Petrus und lebte im 1.

Sehen 13. Juli und Silas (Bibel)

Silvio Bankert

Silvio Bankert (* 13. Juli 1985 in Luckenwalde) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Sehen 13. Juli und Silvio Bankert

Silvio Francesco

Silvio Francesco, um 1990 Autogramm von Silvio Francesco Grabstätte von Silvio Francesco Silvio Francesco (* 13. Juli 1927 in Paris; † 20. August 2000 in Lugano; eigentlich: Silvio Francesco Valente) war ein italienischer Unterhaltungskünstler, der in der Bundesrepublik als Schlagersänger einigen Erfolg hatte.

Sehen 13. Juli und Silvio Francesco

Simon Dschanaschia

Simon Dschanaschia Simon Dschanaschia (* 13. Juli 1900 in Makwaneti, Region Gurien, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1947 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR) war ein georgischer Historiker.

Sehen 13. Juli und Simon Dschanaschia

Simon Joel Arnheim

Tresorfabrik S. J. Arnheim, Badstraße 40–41, in Berlin-Gesundbrunnen Simon Joel Arnheim (* April 1802 in Margonin; † 13. Juli 1875 in Berlin) gründete 1833 in Berlin die Tresorfabrik S. J.

Sehen 13. Juli und Simon Joel Arnheim

Simone Veil

Simone Veil (1984) Simone Veil (* 13. Juli 1927 in Nizza als Simone Annie Liline Jacob; † 30. Juni 2017 in Paris) war eine französische Politikerin und Holocaust-Überlebende.

Sehen 13. Juli und Simone Veil

Snježana Pejčić

Snježana Pejčić (* 13. Juli 1982 in Rijeka) ist eine kroatische Sportschützin.

Sehen 13. Juli und Snježana Pejčić

Sofja Iwanowna Muratowa

Sofja Iwanowna Muratowa (* 13. Juli 1929 in Leningrad; † 25. September 2006 in Moskau) war eine sowjetische Turnerin.

Sehen 13. Juli und Sofja Iwanowna Muratowa

Sonia Seymour Mikich

Sonia Seymour Mikich (2017) Sonia Seymour Mikich (* 13. Juli 1951 in Oxford, Vereinigtes Königreich) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin und ehemalige Chefredakteurin des Westdeutschen Rundfunks (WDR).

Sehen 13. Juli und Sonia Seymour Mikich

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Sehen 13. Juli und Sonnensystem

Sophia Jagiellonica

Herzogin Sophia Jagiellonica Grabmal der fürstlichen Familie in Wolfenbüttel, ganz links Sophia Sophia Jagiellonica (* 13. Juli 1522 in Krakau; † 28. Mai 1575 in Schöningen; eigentlich Zofia Jagiellonka) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Sehen 13. Juli und Sophia Jagiellonica

Souphanouvong

Souphanouvong (1978) Prinz Souphanouvong (laotisch ສຸພານຸວົງ, Aussprache:; * 13. Juli 1909 in Luang Prabang; † 9. Januar 1995 in Vientiane) war ein laotischer Politiker.

Sehen 13. Juli und Souphanouvong

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen 13. Juli und Sowjetunion

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Sehen 13. Juli und Spanischer Bürgerkrieg

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Sehen 13. Juli und Stabhochsprung

Starrluftschiff

LZ 129 Hindenburg'' in Lakehurst, 1936 Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben.

Sehen 13. Juli und Starrluftschiff

Sten Carl Bielke

Sten Carl Bielke (* 14. März 1709 in Stockholm; † 13. Juli 1753 in Adelsö församling, Stockholms län) war ein schwedischer Hofgerichtsrat, Kammerherr, Freiherr und Mitbegründer der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften aus der adligen Familie Bielke.

Sehen 13. Juli und Sten Carl Bielke

Stephen Hopkins (Politiker)

Stephen Hopkins Stephen Hopkins (* 7. März 1707 in Providence, Colony of Rhode Island, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 13. Juli 1785 ebenda) unterzeichnete für Rhode Island die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und ist damit einer der Gründerväter der USA.

Sehen 13. Juli und Stephen Hopkins (Politiker)

Steven R. McQueen

Comic-Con (2012) Steven R. McQueen (* 13. Juli 1988 in Los Angeles, Kalifornien als Steven Chadwick McQueen) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Sehen 13. Juli und Steven R. McQueen

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Sehen 13. Juli und Sultan

Suzanne Edwards

Suzanne Winona Edwards (* 13. Juli 1925 in Portland, Oregon als Suzanne Winona Zimmerman; † 14. März 2021 ebenda) war eine US-amerikanische Schwimmerin.

Sehen 13. Juli und Suzanne Edwards

Sven Burgemeister

Sven Burgemeister Sven Burgemeister (* 13. Juli 1966) ist ein deutscher Filmproduzent.

Sehen 13. Juli und Sven Burgemeister

Sven Schaffrath

Sven Schaffrath (* 13. Juli 1984 in Düren) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Sehen 13. Juli und Sven Schaffrath

Takehiro Watanabe (Nordischer Kombinierer)

Takehiro Watanabe (jap. 渡部 剛弘, Watanabe Takehiro; * 13. Juli 1993 in Aizu-Wakamatsu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Nordischer Kombinierer.

Sehen 13. Juli und Takehiro Watanabe (Nordischer Kombinierer)

Tatiele Silveira

Tatiele dos Santos Silveira (* 13. Juli 1980 in Porto Alegre) ist eine ehemalige brasilianische Fußballspielerin und aktive Trainerin.

Sehen 13. Juli und Tatiele Silveira

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Sehen 13. Juli und Teheran

Teresa de Los Andes

Teresa de Los Andes Teresa von Jesus, der Unterscheidung halber meist Teresa de Los Andes genannt, geboren als Juana Enriqueta Josefina de los Sagrados Corazones Fernández Solar, (* 13. Juli 1900 in Santiago de Chile; † 12. April 1920 in Los Andes in Chile) war Nonne im Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen.

Sehen 13. Juli und Teresa de Los Andes

Thüringer Schützenbund

Der Thüringer Schützenbund ist ein Dachverband der Sportschützen in Thüringen.

Sehen 13. Juli und Thüringer Schützenbund

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Sehen 13. Juli und Theophil von Hansen

Theresa May

Unterschrift Theresa Mary, Lady May (Britisches Englisch; PC * 1. Oktober 1956 als Theresa Mary Brasier in Eastbourne, East Sussex, England) ist eine britische Politikerin.

Sehen 13. Juli und Theresa May

Thierry Boutsen

Thierry Marc Boutsen (* 13. Juli 1957 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Pilot.

Sehen 13. Juli und Thierry Boutsen

Thomas Ammann (Politiker, 1964)

Thomas Ammann (2011) Thomas Ammann (* 13. Juli 1964 in Altstätten, Kanton St. Gallen; † 16. Oktober 2022 in Rüthi) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Sehen 13. Juli und Thomas Ammann (Politiker, 1964)

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah.

Sehen 13. Juli und Thomas Müntzer

Thomas Paulwitz

Thomas Eckart Robert Paulwitz (* 13. Juli 1973 in Eichstätt) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Publizist.

Sehen 13. Juli und Thomas Paulwitz

Thomas Rowlandson

Erotische Karikatur von Thomas Rowlandson Thomas Rowlandson (* 13. Juli 1757 in London; † 21. April 1827 ebenda) war ein englischer Maler und Karikaturist.

Sehen 13. Juli und Thomas Rowlandson

Thorvald Stoltenberg

Thorvald Stoltenberg (2007) Thorvald Stoltenberg (* 8. Juli 1931 in Oslo; † 13. Juli 2018 ebenda) war ein norwegischer Jurist, Diplomat und Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Sehen 13. Juli und Thorvald Stoltenberg

Timofei Wassiljewitsch Prochorow

Timofei Wassiljewitsch Prochorow Die Ost-West-Friedenskirche im Jahr 2005 Timofei Wassiljewitsch Prochorow, genannt Väterchen Timofei (wiss. Transliteration Timofej Vasil'evič Prochorov; * angeblich 22. Januar 1894 in Bagajewskaja am Don; † 13. Juli 2004 in München), war ein russischer Eremit in München.

Sehen 13. Juli und Timofei Wassiljewitsch Prochorow

Tokugawa Ieshige

Tokugawa Ieshige (徳川家重; * 28. Januar 1712 in Akasaka, Edo; † 13. Juli 1761) war von 1745 bis 1760 der 9.

Sehen 13. Juli und Tokugawa Ieshige

Tom Simpson (Radsportler)

Tom Simpson auf einer Briefmarke aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Tom Simpson (* 30. November 1937 in Haswell, County Durham; † 13. Juli 1967 am Mont Ventoux) war ein englischer Radrennfahrer.

Sehen 13. Juli und Tom Simpson (Radsportler)

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Sehen 13. Juli und Triest

Ulrich von Mordeisen

Ulrich von Mordeisen, (auch Ulricus Mordisius, Alarich; * 13. Juli 1519 in Leipzig; † 5. Juni 1572 in Dresden) war ein sächsischer Politiker und Diplomat.

Sehen 13. Juli und Ulrich von Mordeisen

Ulrika Toft Hansen

Ulrika Maria Toft Hansen (* 13. Juli 1987 in Bankeryd, geborene Ulrika Maria Ågren) ist eine ehemalige schwedische Handballspielerin.

Sehen 13. Juli und Ulrika Toft Hansen

Union für den Mittelmeerraum

Die Union für den Mittelmeerraum (UfM), auch Union für das Mittelmeer (umgangssprachlich Mittelmeerunion; (UpM); (UfM)), ist eine zwischenstaatliche Organisation, bestehend aus 43 Ländern, zu denen alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und 16 Partnerstaaten aus dem Mittelmeerraum gehören.

Sehen 13. Juli und Union für den Mittelmeerraum

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen 13. Juli und Unternehmen Zitadelle

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen 13. Juli und Uraufführung

Ursula Langrock

Ursula Langrock (* 30. Januar 1926 in Leipzig; † 13. Juli 2000 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Sehen 13. Juli und Ursula Langrock

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Sehen 13. Juli und Uruguay

VA Technologie

Die VA Technologie AG (kurz VA Tech) war von Mitte der 1990er Jahre bis 2005 der größte österreichische Technologiekonzern.

Sehen 13. Juli und VA Technologie

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen 13. Juli und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen 13. Juli und Vereinigtes Königreich

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Sehen 13. Juli und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen 13. Juli und Vernichtungslager Sobibor

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Sehen 13. Juli und Victoria (Vereinigtes Königreich)

Violeta Dinescu

Violeta Dinescu (2005) Violeta Dinescu (* 13. Juli 1953 in Bukarest) ist eine rumänische Pianistin, Komponistin und Hochschullehrerin.

Sehen 13. Juli und Violeta Dinescu

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Sehen 13. Juli und Volksrepublik China

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Sehen 13. Juli und Wachstafel

Waldemar Fritsch (Bildhauer)

Waldemar Fritsch (* 23. März 1909 in Altrohlau; † 13. Juli 1978 in Ansbach) war ein sudetendeutscher Porzellanplastiker, der nach seiner Vertreibung aus Westböhmen 1946 bis zu seinem Tod in Ansbach lebte und wirkte und hier von 1949 bis 1953 die freie Kunstschule leitete.

Sehen 13. Juli und Waldemar Fritsch (Bildhauer)

Walt Kuhn

Walt Kuhn, um 1904 Selbstporträt (1942) Walt Kuhn (* 27. Oktober 1877 in Brooklyn, New York; † 13. Juli 1949 in White Plains, New York; eigentlich Walter Francis Kuhn) war ein US-amerikanischer Maler, Cartoonist und Lithograf.

Sehen 13. Juli und Walt Kuhn

Walter von Brockdorff-Ahlefeldt

Walter von Brockdorff-Ahlefeldt Walter Kurt Thilo Graf von Brockdorff-Ahlefeldt (* 13. Juli 1887 in Perleberg; † 9. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Sehen 13. Juli und Walter von Brockdorff-Ahlefeldt

Walther Wadehn

Walther Wadehn (* 1. August 1896 in Wilhelmshaven; † 13. Juli 1949 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Sehen 13. Juli und Walther Wadehn

Washington Castro

Washington Castro (* 13. Juli 1909 in Buenos Aires; † 29. Oktober 2004 in Mar del Plata) war ein argentinischer Komponist, Dirigent und Cellist.

Sehen 13. Juli und Washington Castro

Watkins Moorman Abbitt

Watkins Moorman Abbitt Watkins Moorman Abbitt (* 21. Mai 1908 in Lynchburg, Virginia; † 13. Juli 1998 ebenda) war ein US-amerikanischer Staatsanwalt und Politiker.

Sehen 13. Juli und Watkins Moorman Abbitt

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Sehen 13. Juli und Wehrpflicht

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen 13. Juli und Weimarer Republik

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Sehen 13. Juli und Weliki Nowgorod

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Sehen 13. Juli und Weltbank

Wenzel Hollar

Selbst-Porträt mit Kupferstich, nach Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslas, Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.

Sehen 13. Juli und Wenzel Hollar

Werner Abegg

Werner Abegg (* 9. Dezember 1903 in Zürich; † 13. Juli 1984 in Bern; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Textilindustrieller, Sammler von Textilien und Stifter der Abegg-Stiftung in Riggisberg.

Sehen 13. Juli und Werner Abegg

Werner Goez

Werner Goez, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Werner Goez (* 13. Juli 1929 in Frankfurt am Main; † 13. Juli 2003 in Sterzing) war ein deutscher Historiker.

Sehen 13. Juli und Werner Goez

Westchester County

Kensico Stausee Westchester County ist ein County im Südosten des Bundesstaates New York der Vereinigten Staaten.

Sehen 13. Juli und Westchester County

Wilhelm Ashoff (Unternehmer, 1857)

Wilhelm Ashoff (* 31. Juli 1857 in Altena; † 13. Juli 1929 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Sehen 13. Juli und Wilhelm Ashoff (Unternehmer, 1857)

Wilhelm Braun (Skilangläufer)

Wilhelm Braun (* 13. Juli 1897 in Baiersbronn; † 15. November 1969 ebenda) war ein deutscher Skilangläufer.

Sehen 13. Juli und Wilhelm Braun (Skilangläufer)

Wilhelm Heinrich Wackenroder

Wilhelm Heinrich Wackenroder Wilhelm Heinrich Wackenroder (* 13. Juli 1773 in Berlin; † 13. Februar 1798 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Jurist.

Sehen 13. Juli und Wilhelm Heinrich Wackenroder

Wilhelm Kümpel (Organist)

Wilhelm Kümpel (* 13. Juli 1920 in Simmershausen; † 1. Februar 2000 in Erfurt) war ein deutscher Kirchenmusiker und langjähriger Organist und Chorleiter am katholischen Mariendom in Erfurt.

Sehen 13. Juli und Wilhelm Kümpel (Organist)

William B. Shattuc

William B. Shattuc William Bunn Shattuc (* 11. Juni 1841 in Hector, Schuyler County, New York; † 13. Juli 1911 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Sehen 13. Juli und William B. Shattuc

William Hedley

William Hedley William Hedley (* 13. Juli 1779 in Newburn; † 9. Januar 1843 bei Durham) war ein englischer Grubendirektor.

Sehen 13. Juli und William Hedley

Willy Andergassen

Willy Andergassen (* 7. Dezember 1922 in Südtirol, Italien; † 13. Juli 2001 in Casal Palocco – Rom, Italien), war ein italienischer Künstler.

Sehen 13. Juli und Willy Andergassen

Willy Fritsch

Willy Fritsch, 1930. Ross-Verlag Willy Fritsch, geboren als Wilhelm Egon Fritz Fritsch (* 27. Januar 1901 in Kattowitz; † 13. Juli 1973 in Hamburg), war ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Sehen 13. Juli und Willy Fritsch

Wole Soyinka

Wole Soyinka (2015) Akinwande Oluwole Soyinka (* 13. Juli 1934 in Abeokuta, Nigeria) ist ein nigerianischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger (1986).

Sehen 13. Juli und Wole Soyinka

Wolfgang Heubisch

Wolfgang Heubisch, 2019 Wolfgang Heubisch, 2012 Wolfgang Heubisch (* 13. Juli 1946 in München) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen 13. Juli und Wolfgang Heubisch

Yoshino Hideo

Yoshino Hideo (* 3. Juli 1902 in Takasaki (Präfektur Gumma); † 13. Juli 1967) war ein japanischer Schriftsteller.

Sehen 13. Juli und Yoshino Hideo

Yousuf Karsh

Unterschrift von Yousuf Karsh Yousuf Karsh (* 23. Dezember 1908 in Mardin, Osmanisches Reich als Howsep Karshian; † 13. Juli 2002 in Boston, USA) war ein kanadischer Fotograf armenischer Herkunft.

Sehen 13. Juli und Yousuf Karsh

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Sehen 13. Juli und Zar

Zdena Hadrbolcová

Zdena Hadrbolcová (* 13. Juli 1937 in Prag; † 20. November 2023 ebenda) war eine tschechoslowakische bzw.

Sehen 13. Juli und Zdena Hadrbolcová

Zdeněk Lukáš

Zdeněk Lukáš (* 21. August 1928 in Prag; † 13. Juli 2007 ebenda) war ein tschechischer Komponist.

Sehen 13. Juli und Zdeněk Lukáš

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Sehen 13. Juli und Zentralbank

Zindzi Mandela

Zindzi Mandela (2013) Nobutho Zindziswa „Zindzi“ Mandela-Hlongwane (* 23. Dezember 1960 in Johannesburg; † 13. Juli 2020 ebenda) war eine südafrikanische Lyrikerin und Politikerin.

Sehen 13. Juli und Zindzi Mandela

Zweiter Burenkrieg

Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg; englisch auch Second Anglo Boer War, „Zweiter Englisch-Burischer Krieg“, Afrikaans: Tweede Vryheidsoorlog, „Zweiter Freiheitskrieg“) von 1899 bis 1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den beiden Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das britische Imperium endete.

Sehen 13. Juli und Zweiter Burenkrieg

Siehe auch

Juli

, Asger Hamerik, Ashley Scott, Astrid Retzke, August I. (Oldenburg), August Kekulé, Austrofred, Axel Strøbye, Ángel Suquía Goicoechea, Balkanhalbinsel, Bangkok, Bank Rossii, Barbara Allen Rainey, Bartolus de Saxoferrato, Baruch Harold Wood, Beatrix I. (Gandersheim), Benjamin Alard, Benjamin Bilse, Benny Benassi, Berliner Kongress, Bernardo Provenzano, Berthold von Neuenburg (Lausanne), Bertrand du Guesclin, Billund, Blackstone Group, Blitz, Bob Crane, Bob Geldof, Bohumil Cepák, Bombardierung von Greytown, Bosley Crowther, Bradley Kincaid, Bronė Mingilaitė-Uogintienė, Bronisław Geremek, Bruno Buzek, Buckingham Palace, Bucky Adams, Bundestag (Deutscher Bund), Bundesverfassungsgericht, Buren, Burkhard von Hornhausen, Cameron Crowe, Carabinieri, Carl Dreher, Carl Friedrich Hindenburg, Carlo Bergonzi, Carlos Kleiber, Caroline Reuß zu Greiz, Catherine Breillat, Cesare Pollini (Pianist), Charles Dwight Sigsbee, Charlotte Corday, Charlotte Valandrey, Charlotte von Preußen (1798–1860), Chris Bonington, Christian Tramitz, Claire Beyer, Clara (Cuqui) Nicola, Clemens X., Cory Monteith, Cyril Knowles, Daniel Alberto Díaz, Danny da Costa, Dardanellen, Darmstädter und Nationalbank, Dartmouth Conference, David Cameron, Deborah Cox, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Bundesbank, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Diana Wiktorowna Wischnjowa, Dieter Wedel, Diethelm Ferner, Dominik Maltritz, Donald Edward Osterbrock, Draft Riots, Dreißigjähriger Krieg, Dylan Patton, Eberhard Köditz, Eddie Boyd, Edin Pepic, Edith Heerdegen, Eduard Clausnitzer, Eduard Norden, Edward Braddock, Edward Flanagan, Egbert Hirschfelder, Egon Coordes, Emanuel Herrmann, Emely Neubert, Emil Kirdorf, Emil Strub, Emmanuel Bove, Emser Depesche, Erbslöh (Luftschiff), Erik II. (Norwegen), Erik Scavenius, Ernő Rubik, Ernest Gold, Ernst Beckmann (Chemiker), Ernst Carstanjen, Ernst Goll, Ernst Hirsch (Kameramann), Ernst Müller (Fußballspieler), Ernst Strachwitz, Eugen von Finckh, Euro-mediterrane Partnerschaft, Europäische Union, Europäische Weltraumorganisation, Eusebius Mandyczewski, Ewald Balser, Exkommunikation, Fabrizio Poletti, Fürstenpredigt, Felix Casalino, Felix Joseph de Abreu y Bertodano, Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Sauerbruch, Finanzkrise, Florencio Abad, Florens IV. (Holland), Frankfurt am Main, Franz Arczynski, Franz Leopold Sonnenschein, Franz Oppenheim, Franz Umpfenbach, Französisch-Siamesischer Krieg, Französische Fußballnationalmannschaft, Frida Kahlo, Friedrich Adolf Krummacher, Friedrich Peter (Politiker), Fritz Aigner, Fritz Duda, Fußball-Weltmeisterschaft 1930, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Gabriele Gysi, Gaius Iulius Caesar, Göttingen, Günther Jauch, Geek, Georg (Braunschweig-Calenberg), Georg Hartmann (Fabrikant), George Gilbert Scott, Gerhard Hetz, Gerhard Zwerenz, Gert Voss, Gertrude Aubauer, Geschichte Serbiens, Gesine Dreyer, Gilles van Overbeek de Meijer, Giorgio Stivanello, Giotto (Sonde), Giovanni Costetti, Gonzalo Roig, Gosbank, Gotha, Grant Imahara, Gregorianischer Kalender, Guardia Civil, Guardia de Asalto, Guillermo Ochoa, Gustav Freytag, Gustav Hauser, Halleyscher Komet, Hamburg, Hameln, Hans Blumenberg, Hans Loch, Hans Otten (Journalist), Hans Streuli, Harrison Ford, Harry Källström, Harry McKibbin, Hartvig Nissen (Pädagoge, 1855), Hängen, Héctor Babenco, Heike, Heinrich, Heinrich Carl von Schimmelmann, Heinrich Casimir I. (Nassau-Dietz), Heinrich I. (Augsburg), Heinrich II. (Frankreich), Heinrich II. (HRR), Heinrich II. von Woldenberg, Heinrich IV. von Heßberg, Heinrich Leonhard Schurzfleisch, Heinrich Ludwig Smalian, Heinrich Schacht (Schriftsteller), Heinrich von Burghausen, Heinz Reincke, Helen Longino, Helene von Beichlingen, Helga Königsdorf, Helgi Valur Daníelsson, Henry Edward Armstrong, Henry Labouchère, 1. Baron Taunton, Henry of Wingham, Henry Rowe Schoolcraft, Herluin (Montreuil), Herman Geiger-Torel, Hermann Kemper, Hermann von Beckerath (Cellist), Hertha Vogel-Voll, Hilary (Bischof), Hisbollah, Hofburg, Hollywood Sign, Horst Muys, Hubert Flohr, Hubert Reeves, Hubert Walter, Ida Maria, Ignaz Kirchner, Ilja Zeljenka, Indien, Ineta Radēviča, Inge Lange, Ini Assmann, Ion Ansotegi, Irving Pichel, Israel, Italianisierung, Italienischer Faschismus, Jack Chertok, Jacob Aicher von Aichenegg, Jacques Perrin, Jakob Emele, James Bradley, James Cook, James Hopkins Adams, James Tannock, James Thomas, 1. Viscount Cilcennin, Jan Ackersdijck, Jan Karski, Jan Zwart, Japan, Jarno Trulli, Jürg Marquard, Jürgen Frohriep, Jean Paul Marat, Jean-Louis Costes, Jeanne Hersch, Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger, Jesús López Pacheco, Jessica Barth, Jianwen, João Paulo de Oliveira, Joel, Johan Fredrik Eckersberg, Johann August von Veltheim, Johann Baptist Straub, Johann Carl Friedrich Dauthe, Johann der Beständige, Johann Franz Peickhardt, Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich Peter, Johann Gänsbacher, Johann Georg (Sachsen-Weißenfels), Johann Georg Crocius, Johann Gottlieb Waldin, Johann Heinrich Schenck, Johann I. (Osnabrück), Johann I. (Utrecht), Johann Jakob Kirchhoff, Johann Koerbecke, Johann Ludwig Lindhammer, Johann Maria Farina, Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz, Johann Volkmar Bechmann, Johann Winckler, Johannes Kromayer (Theologe), Johannes Pappus, Johannes von Toledo, John C. Frémont, John C. Pemberton, John Cherleton, 3. Baron Cherleton, John Clare, John Dee, John Demjanjuk, John Jacob Astor IV, John McCarthy, Jonathan Mensah, José André, José Calvo Sotelo, Josef Speckbacher, Joseph Anglade, Juan García Oliver, Jules van Dongen, Julian Wagstaff, Julie Mihes, Julius von Soden (Schriftsteller), Kalabrien, Kanton (Schweiz), Kanton Basel, Karen Vogtmann, Karl (Württemberg), Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg), Karl Günther (Tiermediziner), Karl von der Groeben (General, 1788), Karl von Sachsen (1733–1796), Karl-Heinz Heimann, Karolina Gruszka, Karoline von Baden, Katharina Zapatka, Kathleen Friedrich, Käte van Tricht, Königreich Sardinien, Künstliche Intelligenz, Keith Campbell (Rennfahrer), Knut Frænkel, Kommunismus, Konrad Beyer, Konstitutionelle Revolution, Kristina Kristiansen, Kulturzentrum, Kunigunde von Luxemburg, Kurfürstentum Sachsen, Kursk, Kurt Aßmann, Kurt Diebner, Kurt Huber, Lake Itasca, Larry Sultan, Latife Uşşaki, Lazarus I. Henckel von Donnersmarck, Léo-Pol Morin, Lego, Legoland, Leo Sontag, Leo VII., Leonid Jakowlewitsch Gosman, Leopoldina von Brasilien, Leslie R. Groves, Libanon, Libanonkrieg 2006, Lily Abegg, Liste historischer Stromausfälle, Litauer, Liu Xiang (Leichtathlet), Liu Xiaobo, Live Aid, Lon Chaney junior, Lorenz Böllinger, Lorin Maazel, Los Angeles, Louise Mandrell, Louise Mountbatten, Lucas Lynggaard Tønnesen, Lucien Laurent, Ludwig Edenhofer junior, Ludwig Gruber (Komponist), Ludwig Merwart, Ludwig von Taubadel, Luftfahrzeug, Luis Alberto Lacalle Herrera, Luisito Benjamín, Ma Ying-jeou, MacKenzie Boyd-Clowes, Mae Nam Chao Phraya, Manfred Beilharz, Marc Ruchet, Marcel Michelot, Marcia Brown, Marțian Negrea, Margaret Alice Murray, Margarete Adam, Margarete von Sachsen (1449–1501), Marguerite Boulc’h, Maria Anna von Portugal (1861–1942), Maria Catharina Tismar, Marie de Gournay, Marie-Angélique Duchemin, Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, Marius Bilașco, Martin Leydel, Matthias Hoogen, Matti Pellonpää, Max Butting, Max-Planck-Institut für Geschichte, Mærsk Mc-Kinney Møller, Meerengenvertrag, Megan Gunning, Merlin Entertainments Group, Mexikanische Fußballnationalmannschaft, MF Doom, Michael Fisch, Michael Mando, Michael Seewald, Michael Spinks, Michael Verhoeven, Mildred von Minster, Mississippi River, Mittelmeeranrainerstaat, Mohammed Ali Schah, Monarchie, Monique Wittig, Mord an Marinus Schöberl, Mordecai Ardon, Mumbai, Murat Akça, Myroslaw Skoryk, Nadine Gordimer, Nancy Faeser, Narodni dom (Triest), Natalja Sergejewna Schljapina, Nathan Bedford Forrest, Naveed Alam, New York City, Nikolai Leontjewitsch Benois, Nikolaus I. (Russland), Nils Strindberg, Norfolk, Nowgoroder Kodex, Oder-Neiße-Grenze, Ogre (Berg), Oleh Senzow, Olga Iliwicka-Dąbrowska, Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892), Olympische Sommerspiele 1908, Olympische Sommerspiele 2008, Opéra Bastille, Oper, Oriol Servià, Oskar Erbslöh, Oskar Telke, Osmanisches Reich, Otto II. (HRR), Otto Rossbach, Otto von Bismarck, Otto von Münchhausen (Botaniker), Otto Wagner, Pablo Burchard Eggeling, Panagiota Petridou, Paolo Sardi, Parfüm, Paris, Partei Rechtsstaatlicher Offensive, Patrick Blackett, Baron Blackett, Patrick Stewart, Paul Ash, Paul Williams (Saxophonist), Paulina Hobratschk, Paulus von Tarsus, Pavle Vujčić, Pazifikkrieg, Per Banér, Per Nørgård, Peter Benedict, Peter Joseph Imhoff, Peter Parler, Peter Reisch, Peter Tilicki, Philipp II. (Spanien), Philipp Mißfelder, Phra Chenduriyang, Pierre Bertrand de Colombier, Place de la Bastille, Plymouth, Premierminister des Vereinigten Königreichs, R34, Ranavalona II., Raschi, Römisch-katholische Kirche, Red Buttons, Renate Wolf, Rheinischer Städtebund, Richard D. Zanuck, Richard Groenendaal, Rinat Faisrachmanowitsch Dassajew, Robert Forster (Schauspieler), Robert Hamerling, Robert Kidston, Robert Land, Robert Minton, Robert Schwan, Robert Sidney, 1. Earl of Leicester, Robert Stock, Robert Wilson (Regisseur), Roberto Aussel, Ronald Schill, Rosa Bloch, Rudolf Albrecht (Pfarrer), Rus, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russisches Kaiserreich, Russland, Ruth Ellis, Salomon August Andrée, Samut Prakan, San Juan de Nicaragua, Sara (Name), Sara die Einsiedlerin, Sarazenen, Sauerbruch – Das war mein Leben, Sören von Rönne, Schaltjahr, Schlacht am Kap Colonna, Schlacht an der Durbe, Schlacht bei Gravelines, Schlacht bei Kolombangara, Sebastian Gramss, Seppe Smits, Seretse Khama, Sergei Nikolajewitsch Bulgakow, Serhij Bubka, Sezen Aksu, Shaanxi, Siam, Sidney Blackmer, Sidney Webb, 1. Baron Passfield, Siemens, Silas, Silas (Bibel), Silvio Bankert, Silvio Francesco, Simon Dschanaschia, Simon Joel Arnheim, Simone Veil, Snježana Pejčić, Sofja Iwanowna Muratowa, Sonia Seymour Mikich, Sonnensystem, Sophia Jagiellonica, Souphanouvong, Sowjetunion, Spanischer Bürgerkrieg, Stabhochsprung, Starrluftschiff, Sten Carl Bielke, Stephen Hopkins (Politiker), Steven R. McQueen, Sultan, Suzanne Edwards, Sven Burgemeister, Sven Schaffrath, Takehiro Watanabe (Nordischer Kombinierer), Tatiele Silveira, Teheran, Teresa de Los Andes, Thüringer Schützenbund, Theophil von Hansen, Theresa May, Thierry Boutsen, Thomas Ammann (Politiker, 1964), Thomas Müntzer, Thomas Paulwitz, Thomas Rowlandson, Thorvald Stoltenberg, Timofei Wassiljewitsch Prochorow, Tokugawa Ieshige, Tom Simpson (Radsportler), Triest, Ulrich von Mordeisen, Ulrika Toft Hansen, Union für den Mittelmeerraum, Unternehmen Zitadelle, Uraufführung, Ursula Langrock, Uruguay, VA Technologie, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vernichtungslager Sobibor, Victoria (Vereinigtes Königreich), Violeta Dinescu, Volksrepublik China, Wachstafel, Waldemar Fritsch (Bildhauer), Walt Kuhn, Walter von Brockdorff-Ahlefeldt, Walther Wadehn, Washington Castro, Watkins Moorman Abbitt, Wehrpflicht, Weimarer Republik, Weliki Nowgorod, Weltbank, Wenzel Hollar, Werner Abegg, Werner Goez, Westchester County, Wilhelm Ashoff (Unternehmer, 1857), Wilhelm Braun (Skilangläufer), Wilhelm Heinrich Wackenroder, Wilhelm Kümpel (Organist), William B. Shattuc, William Hedley, Willy Andergassen, Willy Fritsch, Wole Soyinka, Wolfgang Heubisch, Yoshino Hideo, Yousuf Karsh, Zar, Zdena Hadrbolcová, Zdeněk Lukáš, Zentralbank, Zindzi Mandela, Zweiter Burenkrieg.