Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1240

Index 1240

Keine Beschreibung.

172 Beziehungen: Abū l-Barakāt an-Nasafī, Abraham Abulafia, Abraham ben Samuel ibn Chasdai, Al-'Assal, Al-Adil II., Albert von Pisa, Albrecht II. (Meißen), Albrecht IV. (Habsburg), Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Lüneburg (Politiker, 1240), Amsterdam Machsor, An-Nasir Dawud, Andria, Andronikos II. (Trapezunt), Apulien, Armenischer Kalender, Arnolfo di Cambio, As-Salih, As-Salih Ismail (Ayyubide), Aschkelon, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Baindt, Balian Garnier, Batu Khan, Belagerung von Kiew (1240), Benedikt XI., Bernard de Castanet, Betschwanden, Birger Jarl, Brynolf Algotsson, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Aguilar, C/1240 B1, Carcassonne, Castel del Monte, Chancy, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Criccieth Castle, Dafydd ap Llywelyn, Dai (Volk), Damaskus, Daniel Romanowitsch, Deutscher Orden, Dietrich von Freiberg, Dschabal Qāsiyūn, Edmund of Abingdon, Einbeck, ..., Ekkehard Rabil, Elisabeth von Cumania, Era, Erzbistum München und Freising, Faydit, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fetha Negest, Frankfurt am Main, Friedrich II. (HRR), Gansingen, Germanos II. Nauplios, Geschichte Ägyptens, Geschichte Münchens, Geschichte Schwedens, Geschichte von Wales, Gottfried VI. (Châteaudun), Grafschaft Carcassonne, Großer Komet, Gruffydd ap Llywelyn Fawr, Gwynedd, Habsburg, Hartmann I. (Württemberg), Haslach im Kinzigtal, Häutligen, Hegumen, Heiliges Land, Heinrich I. von Meißen, Heinrich II. von Barmstede, Heinrich III. (England), Heinrich VI. (Luxemburg), Herren von Ofteringen, Herzogtum Bayern (HRR), Hohenselchow, Iranischer Kalender, Isabel Marshal, Islamischer Kalender, Jakob von Vitry, Jüdischer Kalender, Jean de Beaumont-Gâtinais, Jerusalem, Johannes Dukas Batatzes (Neffe Johannes’ III.), Johannes I. Dukas Komnenos, Johannes I. von Blankenfelde, John de Lacy, 1. Earl of Lincoln, John fitz John, John FitzRobert, Kaiserreich Nikaia, Kanton Schwyz, Katapult, Königreich England, Kiew, Kloster Duissern, Kloster Gerka, Kloster Klaarkamp, Kloster Sterkrade, Konrad I. (Brandenburg), Konrad von Thüringen, Konstanze von Ungarn, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Kreuzzug der Barone, Kudrun, Languedoc, Lauterbrunnen, Leibstadt, Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Llywelyn ab Iorwerth, Ludmilla von Böhmen (um 1170), Luitgard von Tübingen, Magnus I. (Schweden), Malayalam-Kalender, Margarete von England, Medizin, Messe (Wirtschaft), Metall-Ratte, Methodios II., Miroslawa von Pommerellen, Mongolensturm, Mongolische Invasion der Rus, Mongolisches Reich, Montréal (Aude), Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Nirwana, Oberburg BE, Ofteringen, Otto II. (Bayern), Owain Goch, Peter III. (Aragón), Pilgrim von Prag, Pskow, Qubba, Raimund II. Trencavel, Raimund Nonnatus, Raziah, Reichsunmittelbarkeit, Republik Nowgorod, Richard von Cornwall, Robert von England, Rudolf I. (HRR), Scheinbare Helligkeit, Scherz AG, Schlacht an der Newa, Schloss Ofteringen, Schule von Salerno, Schwanden GL, Seleukidische Ära, Serapion (Mönch), Simon VI. de Montfort, Skule Bårdsson, Song Duzong, Stadtmauer, Stadtrecht, Staufer, Theobald I. (Navarra), Universität Siena, Vikram Sambat, Wilhelm von Tocco, William de Warenne, 5. Earl of Surrey, William Ferrers, William of Louth, Wittelsbach, Yunus Emre. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Abū l-Barakāt an-Nasafī

Abū l-Barakāt ʿAbdallāh ibn Ahmad an-Nasafī (geb. um 1240 in Sogdien, Transoxanien; gest. 1310) war ein hanafitischer Rechtsgelehrter und Theologe.

Neu!!: 1240 und Abū l-Barakāt an-Nasafī · Mehr sehen »

Abraham Abulafia

Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Neu!!: 1240 und Abraham Abulafia · Mehr sehen »

Abraham ben Samuel ibn Chasdai

Abraham ben Samuel (ha-Levi) ibn Chasdai (* 12. oder 13. Jahrhundert, möglicherweise in Barcelona; † 1240 in Barcelona) war ein jüdischer Übersetzer und Dichter.

Neu!!: 1240 und Abraham ben Samuel ibn Chasdai · Mehr sehen »

Al-'Assal

Al-'Assal ist eine koptische Familie, die viele Gelehrte und Wissenschaftler während der Ayyubiden-Dynastie im frühen 13.

Neu!!: 1240 und Al-'Assal · Mehr sehen »

Al-Adil II.

Al-Adil II., mit vollem Namen Saif ad-Din al-Malik al-Adil Abu Bakr ibn Nasir ad-Din Muhammad (* 1222; † 1248), war von 1238 bis 1240 der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: 1240 und Al-Adil II. · Mehr sehen »

Albert von Pisa

Albert von Pisa (* um 1200 in Pisa; † 23. Januar 1240, ebenda) war ein italienischer Franziskaner.

Neu!!: 1240 und Albert von Pisa · Mehr sehen »

Albrecht II. (Meißen)

Albrecht der Entartete (1288–1307), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, Reiterbrakteat, Münzstätte Gotha Albrecht II., der Entartete, auch der Unartige (* 1240; † 13. November 1314 – nach anderen Quellen am 20. November 1314 bzw. im Jahre 1315 – in Erfurt), aus dem Geschlecht der Wettiner, war zunächst Landgraf von Thüringen und später auch Markgraf von Meißen.

Neu!!: 1240 und Albrecht II. (Meißen) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Habsburg)

Hofkirche Innsbruck Albrecht IV., Graf von Habsburg (* um 1188; † 25. November 1239 in Askalon; genannt der Weise auch der Reiche) war Graf im Aargau und Frickgau mit der Habsburg, Brugg, Bremgarten und Muri, Landgraf im Oberelsass und Feldhauptmann von Straßburg und Vogt des Klosters Säckingen.

Neu!!: 1240 und Albrecht IV. (Habsburg) · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: 1240 und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alexander Lüneburg (Politiker, 1240)

Siegel des Bürgermeisters Alexander Lüneburg um 1302 Alexander Lüneburg (* 1240; † 13. Juli 1302 in Lübeck) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1240 und Alexander Lüneburg (Politiker, 1240) · Mehr sehen »

Amsterdam Machsor

Folium 180v, Ausschnitt Der Amsterdam Machsor (auch Großer Machsor) ist ein Machsor (Gebetbuch) für die jüdischen Feiertage und besondere Sabbate, der um 1240 vermutlich in Köln gefertigt wurde.

Neu!!: 1240 und Amsterdam Machsor · Mehr sehen »

An-Nasir Dawud

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Dawud († um 1256) war ein Emir von Syrien und Palästina aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: 1240 und An-Nasir Dawud · Mehr sehen »

Andria

Andria ist eine italienische Stadt in der Provinz Barletta-Andria-Trani, Region Apulien.

Neu!!: 1240 und Andria · Mehr sehen »

Andronikos II. (Trapezunt)

Andronikos II.

Neu!!: 1240 und Andronikos II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: 1240 und Apulien · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1240 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnolfo di Cambio

Arnolfo di Cambio (* um 1240/45 in Colle di Val d’Elsa; † 1302/1310 in Florenz) war ein italienischer Architekt und gotischer Bildhauer.

Neu!!: 1240 und Arnolfo di Cambio · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: 1240 und As-Salih · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Ayyubide)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismaʿil (* um 1200; † 1250) war Sultan von Damaskus.

Neu!!: 1240 und As-Salih Ismail (Ayyubide) · Mehr sehen »

Aschkelon

Aschkelon (modernhebräische Aussprache sowohl als auch) ist eine Stadt im Südbezirk Israels.

Neu!!: 1240 und Aschkelon · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1240 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1240 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baindt

Baindt ist eine oberschwäbische Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: 1240 und Baindt · Mehr sehen »

Balian Garnier

Balian Garnier (auch Grenier, * um 1195; † 1240) war als Balian von Sidon 1202 bis 1240 Graf von Sidon.

Neu!!: 1240 und Balian Garnier · Mehr sehen »

Batu Khan

Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (Бат хаан;, * 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.

Neu!!: 1240 und Batu Khan · Mehr sehen »

Belagerung von Kiew (1240)

Die Belagerung von Kiew fand vom 28.

Neu!!: 1240 und Belagerung von Kiew (1240) · Mehr sehen »

Benedikt XI.

Papst Benedikt XI. (Fresko von Tommaso da Modena in der Kirche San Nicolò, Treviso, heute im Kapitelsaal des dort. ehem. Dominikanerkonvents, 1352) Krönung von Papst Benedikt XI., Renaissance-Fresko aus Santa Maria Novella in Florenz Benedikt XI. (getauft Bonifacio, als Dominikaner Niccolò di Boccasio, auch Niccolò Boccasini oder Nikolaus Boccasino; * 1240 in Treviso; † 7. Juli 1304 in Perugia) war vom 22. Oktober 1303 bis zu seinem Tod 1304 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1240 und Benedikt XI. · Mehr sehen »

Bernard de Castanet

Bernard de Castanet (* um 1240 in Montpellier; † 14. August 1317 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1240 und Bernard de Castanet · Mehr sehen »

Betschwanden

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Betschwanden (in einheimischer Mundart)Gabrielle Schmid: Betschwanden GL (Glarus) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 146.

Neu!!: 1240 und Betschwanden · Mehr sehen »

Birger Jarl

Birger Jarl Statue Birger Jarls in Stockholm Birger Magnusson von Bjälbo, genannt Birger Jarl (* um 1210; † 21. Oktober 1266 in Jälbolung, Västergötland) war ein schwedischer Staatsmann, seit 1248 Jarl von Schweden und Gründer von Stockholm.

Neu!!: 1240 und Birger Jarl · Mehr sehen »

Brynolf Algotsson

Brynold Algotsson Brynolf Algotsson, latinisiert Brynolphus (* um 1240; † 6. Februar 1317 in Skara, Schweden) war ein schwedischer Geistlicher und von 1267 bis 1317 Bischof von Skara.

Neu!!: 1240 und Brynolf Algotsson · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1240 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Aguilar

Die Burg Aguilar auf dem Gebiet der Gemeinde Tuchan im südfranzösischen Département Aude zählt gemeinhin zu den sogenannten Katharerburgen und war ehemals von großer strategischer Bedeutung.

Neu!!: 1240 und Burg Aguilar · Mehr sehen »

C/1240 B1

C/1240 B1 ist ein Komet, der im Jahr 1240 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: 1240 und C/1240 B1 · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: 1240 und Carcassonne · Mehr sehen »

Castel del Monte

Das Castel del Monte (ursprünglich castrum Sancta Maria de Monte) ist ein Bauwerk aus der Zeit des Staufer­kaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens.

Neu!!: 1240 und Castel del Monte · Mehr sehen »

Chancy

Chancy ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1240 und Chancy · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1240 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1240 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1240 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Criccieth Castle

Torhaus Criccieth Castle ist eine hochmittelalterliche Burgruine in Criccieth im Nordwesten von Wales.

Neu!!: 1240 und Criccieth Castle · Mehr sehen »

Dafydd ap Llywelyn

Dafydd ap Llywelyn (rechts) betrauert mit seinem Bruder Gruffydd seinen toten Vater Dafydd ap Llywelyn (* um 1215; † 25. Februar 1246) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1240 und Dafydd ap Llywelyn · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1240 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1240 und Damaskus · Mehr sehen »

Daniel Romanowitsch

Abbildung Daniel von Galiziens auf einem Mosaik Daniel Romanowitsch von Galizien (altostslawisch: Данило Галичкый,,; * 1201, Halytsch, Fürstentum Galizien; † 1264 in Cholm, Fürstentum Galizien) war Fürst von Galizien (1205–1206, 1211–1212, 1229–1231, 1233–1235, 1238–1264), Wolhynien (1215–1229, 1231–1233, 1235–1238) und Großfürst von Kiew (1240).

Neu!!: 1240 und Daniel Romanowitsch · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1240 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: 1240 und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dschabal Qāsiyūn

Der Dschabal Qasyun (Dschabal Qāsiyūn, auch Qasiun, Kasiun, Kassioun) ist ein hoher Berg in Syrien.

Neu!!: 1240 und Dschabal Qāsiyūn · Mehr sehen »

Edmund of Abingdon

Wappen von Edmund Rich als Erzbischof von Canterbury Edmund of Abingdon (auch Edmund Rich oder Edmund of Canterbury) (* um 1174 in Abingdon; † 16. November 1240 in Soisy-Bouy), war ein englischer Hochschullehrer und Geistlicher.

Neu!!: 1240 und Edmund of Abingdon · Mehr sehen »

Einbeck

Einbeck ist eine ehemalige Hansestadt, ein Mittelzentrum und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Northeim in Südniedersachsen und als niedersächsischer Ausflugsort anerkannt.

Neu!!: 1240 und Einbeck · Mehr sehen »

Ekkehard Rabil

Ekkehard Rabil († 1. Mai 1240) war Bischof von Merseburg.

Neu!!: 1240 und Ekkehard Rabil · Mehr sehen »

Elisabeth von Cumania

Elisabeth von Cumania (* 1240; † um 1290) war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1240 und Elisabeth von Cumania · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1240 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: 1240 und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Faydit

Chevaliers Faydits (oder Faidits) waren die okzitanischen Ritter, die während und nach dem Albigenserkreuzzug (1209–1229) gegen die Kreuzfahrer und die französische Herrschaft kämpften.

Neu!!: 1240 und Faydit · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: 1240 und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fetha Negest

Das Fetha Negest oder Gesetz der Könige ist ein Gesetzbuch, das 1238 durch den koptischen ägyptischen Schreiber aṣ-Ṣafī Abu 'l-Faḍāʾil Ibn al-ʿAssāl auf Arabisch festgehalten wurde.

Neu!!: 1240 und Fetha Negest · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1240 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1240 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gansingen

Gansingen (schweizerdeutsch:, in der lokalen Mundart jünger, älter) sowie laut Material des Sprachatlasses der deutschen Schweiz.

Neu!!: 1240 und Gansingen · Mehr sehen »

Germanos II. Nauplios

Germanos II.

Neu!!: 1240 und Germanos II. Nauplios · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1240 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: 1240 und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1240 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1240 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Châteaudun)

Gottfried VI. († 6. Februar 1250 in Ägypten) war ein Vizegraf von Châteaudun, Herr von Mondoubleau und Saint-Calais.

Neu!!: 1240 und Gottfried VI. (Châteaudun) · Mehr sehen »

Grafschaft Carcassonne

Die Grafschaft Carcassonne (Carcassès) lag in der südfranzösischen Region des Languedoc und umgab die gleichnamige Stadt im heutigen Département Aude.

Neu!!: 1240 und Grafschaft Carcassonne · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 1240 und Großer Komet · Mehr sehen »

Gruffydd ap Llywelyn Fawr

Der Tod von Gruffydd ap Llywelyn in einer Darstellung des 13. Jahrhunderts Gruffydd (auch: Gruffudd) ap Llywelyn Fawr (* um 1200; † 1. März 1244 in London) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1240 und Gruffydd ap Llywelyn Fawr · Mehr sehen »

Gwynedd

Gwynedd ist eine der 22 Principal Areas von Wales.

Neu!!: 1240 und Gwynedd · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1240 und Habsburg · Mehr sehen »

Hartmann I. (Württemberg)

Hartmann I. (* um 1160; † um 1240) war Graf von Württemberg.

Neu!!: 1240 und Hartmann I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Haslach im Kinzigtal

Haslach im Kinzigtal (auf alemannisch Haasle) ist eine Kleinstadt mit gut 7000 Einwohnern im Schwarzwald.

Neu!!: 1240 und Haslach im Kinzigtal · Mehr sehen »

Häutligen

Häutligen (von den Einheimischen als Hütlige ausgesprochen) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1240 und Häutligen · Mehr sehen »

Hegumen

Der Hegumen (auch Igumen oder Hegumenos) ist der Klostervorsteher im Kloster der Orthodoxen Kirchen.

Neu!!: 1240 und Hegumen · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1240 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich I. von Meißen

Heinrich I. von Meißen († 24. Juni 1240) war von Dezember 1228 bis zu seinem Tode Bischof von Meißen.

Neu!!: 1240 und Heinrich I. von Meißen · Mehr sehen »

Heinrich II. von Barmstede

Heinrich II.

Neu!!: 1240 und Heinrich II. von Barmstede · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1240 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Luxemburg)

Heinrich VI. von Luxemburg Abbildung von Heinrich VI. von Luxemburg in der Brabantsche Yeesten bei der Schlacht von Worringen Heinrich VI.

Neu!!: 1240 und Heinrich VI. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Herren von Ofteringen

Wappen der Ritter von Ofteringen im Scheiblersches Wappenbuch Die Herren von Ofteringen oder Ritter von Ofteringen waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht in der Grafschaft Stühlingen mit Sitz auf der Burg Ofteringen.

Neu!!: 1240 und Herren von Ofteringen · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1240 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hohenselchow

Hohenselchow ist eine Ortschaft in der Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow im brandenburgischen Landkreis Uckermark.

Neu!!: 1240 und Hohenselchow · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1240 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabel Marshal

Isabel Marshall. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Isabel Marshal, Countess of Gloucester und Hertford (auch Isabella Marshal) (* 9. Oktober 1200 in Pembroke Castle; † 17. Januar 1240 in Berkhamsted Castle) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1240 und Isabel Marshal · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1240 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob von Vitry

Siegel Jakobs als Bischof von Akkon Kardinal Jacques de Vitry (Münzbildnis der Renaissance, 1518) Jakob von Vitry CanReg (lateinisch Iacobus Vitriacensis, französisch Jacques de Vitry, * um 1160/1170 in Vitry-en-Perthois; † 1. Mai 1240 in Rom) war ein mittelalterlicher Kardinal und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1240 und Jakob von Vitry · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1240 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Beaumont-Gâtinais

Jean de Beaumont-Gâtinais (* um 1190; † 1255) war Herr von Villemomble und Großkämmerer von Frankreich.

Neu!!: 1240 und Jean de Beaumont-Gâtinais · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1240 und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes Dukas Batatzes (Neffe Johannes’ III.)

Johannes Dukas Batatzes (* um 1215; † 1240) war ein byzantinischer Aristokrat im Kaiserreich Nikaia und Neffe des gleichnamigen Kaisers Johannes III. Dukas Batatzes.

Neu!!: 1240 und Johannes Dukas Batatzes (Neffe Johannes’ III.) · Mehr sehen »

Johannes I. Dukas Komnenos

Johannes I. Dukas (Ιωάννης Α' Δούκας) (* um 1240; † kurz vor 1289), war ab 1268 Herrscher in Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: 1240 und Johannes I. Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes I. von Blankenfelde

Adelsgeschlechts von Blankenfelde Johannes I. von Blankenfelde (* um 1240; † 1320 in Berlin) war der Stammvater der Berliner Patrizierfamilie Blankenfelde und der erste von insgesamt sieben Berliner Bürgermeistern dieser Familie.

Neu!!: 1240 und Johannes I. von Blankenfelde · Mehr sehen »

John de Lacy, 1. Earl of Lincoln

Wappen von John de Lacy John de Lacy, 1.

Neu!!: 1240 und John de Lacy, 1. Earl of Lincoln · Mehr sehen »

John fitz John

Sir John fitz John (* um 1240; † November 1275) war ein englischer Adliger und Rebellenführer während des Zweiten Kriegs der Barone.

Neu!!: 1240 und John fitz John · Mehr sehen »

John FitzRobert

Wappen von John FitzRobert of Warkworth John FitzRobert (* um 1190; † 1240) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1240 und John FitzRobert · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1240 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: 1240 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Neu!!: 1240 und Katapult · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1240 und Königreich England · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: 1240 und Kiew · Mehr sehen »

Kloster Duissern

Das Kloster Duissern war eine Zisterzienserinnenabtei in Duissern, Duisburg.

Neu!!: 1240 und Kloster Duissern · Mehr sehen »

Kloster Gerka

Kloster Gerka (Gerkesklooster,; auch Kloster Jerusalem) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in den Niederlanden.

Neu!!: 1240 und Kloster Gerka · Mehr sehen »

Kloster Klaarkamp

Klosterstammbaum Das Kloster Klaarkamp, lateinisch Monasterium beatae Mariae de Claro Campo (Kloster der Heiligen Maria von Klaarkamp) war eine Zisterzienserabtei etwa vier Kilometer südwestlich von Dokkum (Gemeinde Dongeradeel) und zwei Kilometer nördlich von Rinsumageest in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: 1240 und Kloster Klaarkamp · Mehr sehen »

Kloster Sterkrade

Das Kloster Sterkrade war ein Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Stadtteil Sterkrade von Oberhausen, das im Jahr 1240 als Filiale des Klosters Duissern in Duissern gestiftet wurde.

Neu!!: 1240 und Kloster Sterkrade · Mehr sehen »

Konrad I. (Brandenburg)

Begräbnis mit seiner Gemahlin Konstanze von Großpolen im Kloster Chorin Konrad I. von Brandenburg (* um 1240; † 1304, auch Conrad) war Markgraf (Mitregent) von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1240 und Konrad I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Konrad von Thüringen

Konrad von Thüringen, auch als Konrad Raspe bekannt, (* um 1206; † 24. Juli 1240 in Rom) war ein Sohn von Hermann von Thüringen aus dem Hause der Ludowinger.

Neu!!: 1240 und Konrad von Thüringen · Mehr sehen »

Konstanze von Ungarn

Konstanze von Ungarn (tschechisch Konstancie Uherská, * um 1177/1180/1181; † 4. oder 6. Dezember 1240 im Kloster Porta Coeli, Předklášteří) stammte aus der zweiten Ehe des Königs Béla III. von Ungarn mit Agnes von Antiochia, Tochter des Rainald de Chatillon.

Neu!!: 1240 und Konstanze von Ungarn · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1240 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1240 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: 1240 und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

Neu!!: 1240 und Kudrun · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1240 und Languedoc · Mehr sehen »

Lauterbrunnen

Lauterbrunnen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1240 und Lauterbrunnen · Mehr sehen »

Leibstadt

Leibstadt (in der lokalen Mundart Löipschlet) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1240 und Leibstadt · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: 1240 und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1240 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen (um 1170)

Ölgemälde im Kloster Seligenthal Ludmilla von Böhmen (tschechisch: Ludmila; * um 1170; † 4. August 1240 in Landshut) war eine böhmische Prinzessin und durch ihre zweite Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: 1240 und Ludmilla von Böhmen (um 1170) · Mehr sehen »

Luitgard von Tübingen

Luitgard von Tübingen (* um 1240; † 13. November 1309; beerdigt im Kloster Reuthin) war Pfalzgräfin von Tübingen und Erbin von Horb.

Neu!!: 1240 und Luitgard von Tübingen · Mehr sehen »

Magnus I. (Schweden)

Siegel von Magnus Ladulås Wappen von Magnus Ladulås Magnus Ladulås (eigentlich Magnus Birgersson; * 1240; † 18. Dezember 1290 auf Visingsö) war zwischen 1275 und 1290 König von Schweden.

Neu!!: 1240 und Magnus I. (Schweden) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1240 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarete von England

Margarete von England. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Margarete von England (* etwa am 5. Oktober 1240 in Windsor Castle; † 27. Februar 1275 in Cupar Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: 1240 und Margarete von England · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: 1240 und Medizin · Mehr sehen »

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Neu!!: 1240 und Messe (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Metall-Ratte

Die Metall-Ratte (Gengzi) ist das 37. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1240 und Metall-Ratte · Mehr sehen »

Methodios II.

Methodios II. (griechisch Μεθόδιος Β΄; † 1240) war Patriarch von Konstantinopel im Exil in Nikaia (1240).

Neu!!: 1240 und Methodios II. · Mehr sehen »

Miroslawa von Pommerellen

Miroslawa von Pommerellen († wohl 1240) war eine Prinzessin von Pommerellen aus dem Herrscherhaus der Samboriden und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: 1240 und Miroslawa von Pommerellen · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: 1240 und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: 1240 und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1240 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Montréal (Aude)

Montréal (okzitanisch: Montreal) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1240 und Montréal (Aude) · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: 1240 und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1240 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberburg BE

Oberburg, zur Unterscheidung häufig auch Oberburg b. Burgdorf genannt, ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1240 und Oberburg BE · Mehr sehen »

Ofteringen

Das Dorf Ofteringen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen mit 333 Einwohnern (Stand: 31. März 2019) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1240 und Ofteringen · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: 1240 und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Owain Goch

Die Ruine von Dolbadarn Castle, der Burg, in der Owain Goch mehr als 20 Jahre eingesperrt war Owain Goch (Owain der Rote, eigentlich: Owain ap Gruffydd; † vor 1282) war ein Herrscher des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1240 und Owain Goch · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Neu!!: 1240 und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Pilgrim von Prag

Pilgrim (auch: Pilgrim von Prag; † 8. oder 25. Januar 1240 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1240 und Pilgrim von Prag · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: 1240 und Pskow · Mehr sehen »

Qubba

Qubba, auch Kubba, Kubbe, (Plural: qibāb, qubab) ist ein islamisches Grabmal, das von einer Kuppel überdacht wird.

Neu!!: 1240 und Qubba · Mehr sehen »

Raimund II. Trencavel

Raimund II.

Neu!!: 1240 und Raimund II. Trencavel · Mehr sehen »

Raimund Nonnatus

Gonzalez de la Vega: Raimund Nonnatus, 1673 Der heilige Raimund Nonnatus, auch Raymund oder Reimund (auf Katalanisch Sant Ramon Nonat, auf Spanisch San Ramón Nonato) (* um 1202 in Portell bei Lleida; † 31. August 1240 in Cardona bei Barcelona) war ein katalanischer Heiliger und Kardinal (?) der katholischen Kirche, der sich im Zuge der Reconquista lebenslang für den Freikauf bzw.

Neu!!: 1240 und Raimund Nonnatus · Mehr sehen »

Raziah

Raziah (* 1205; † 1240) war eine Sultanin im indischen Sultanat von Delhi, eine der wenigen regierenden Frauen der islamischen Geschichte, Zeitgenossin der Sultanin von Ägypten Schadschar ad-Durr.

Neu!!: 1240 und Raziah · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: 1240 und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: 1240 und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1240 und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Robert von England

Robert von England OCist (* Hertfordshire; † 17. Oktober 1240) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1240 und Robert von England · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1240 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: 1240 und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Scherz AG

Scherz (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau, knapp vier Kilometer südsüdwestlich von Brugg.

Neu!!: 1240 und Scherz AG · Mehr sehen »

Schlacht an der Newa

Die Schlacht an der Newa ereignete sich am 15. Juli 1240 am Fluss Newa zwischen der schwedischen Armee unter Birger Jarl und der Druschina der Republik Nowgorod unter Fürst Alexander Jaroslawitsch.

Neu!!: 1240 und Schlacht an der Newa · Mehr sehen »

Schloss Ofteringen

Das Schloss Ofteringen (genannt auch Schloss Marienburg) im Wutöschinger Ortsteil Ofteringen im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs liegt auf einer südlichen Anhöhe, im Tal der Wutach gegenüber dem Ort Degernau.

Neu!!: 1240 und Schloss Ofteringen · Mehr sehen »

Schule von Salerno

Kanon'' des Avicenna) Die Schule von Salerno (lateinisch Schola Medica Salernitana; deutsch auch Medizinschule von Salerno, Medizinschule von Salern, Ärzteschule von Salerno und Schule von Salern sowie Salernitaner Schule) war eine im 10.

Neu!!: 1240 und Schule von Salerno · Mehr sehen »

Schwanden GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Schwanden, historisches Luftbild vom 9. August 1932, aufgenommen von Walter Mittelholzer Schwanden (GL) ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Glarus Süd im Kanton Glarus in der Schweiz.

Neu!!: 1240 und Schwanden GL · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1240 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serapion (Mönch)

Francisco de Zurbarán – der Hl. Serapion der Mercedarier (1628) Der heilige Serapion (* um 1175/79; † 1240 in Algier) war ein Mönch des Mercedarier-Ordens in Spanien und dessen erster Märtyrer.

Neu!!: 1240 und Serapion (Mönch) · Mehr sehen »

Simon VI. de Montfort

Simon de Montfort der Jüngere. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Sir Simon VI.

Neu!!: 1240 und Simon VI. de Montfort · Mehr sehen »

Skule Bårdsson

Skule Bårdson. Zeichnung nach den Resten der Grabplatte im Dom zu Trondheim. Skule Bårdsson, norrøn Skúli Bárðarson, (* um 1189, errechnet aus der Angabe der Håkons Saga, er sei mit 51 Jahren gestorben, wahrscheinlich in Reins Kloster in Rissa; † 24. Mai 1240 im Kloster Elgeseter bei Nidaros) war ein norwegischer Gegenkönig.

Neu!!: 1240 und Skule Bårdsson · Mehr sehen »

Song Duzong

200px Song Duzong (* 1240; † 12. August 1274) war der 15.

Neu!!: 1240 und Song Duzong · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: 1240 und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1240 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1240 und Staufer · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: 1240 und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Universität Siena

Die Universität Siena (Italienisch: Università degli Studi di Siena, UNISI; lat.: Universitas Senarum) in der Stadt Siena in der Toskana ist eine der ältesten Universitäten Italiens.

Neu!!: 1240 und Universität Siena · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1240 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wilhelm von Tocco

Wilhelm von Tocco (* um 1240; † um 1323) war ein italienischer Mönch.

Neu!!: 1240 und Wilhelm von Tocco · Mehr sehen »

William de Warenne, 5. Earl of Surrey

Geviertfeld des Wappens des Duke of Norfolk wieder. William de Warenne, 5.

Neu!!: 1240 und William de Warenne, 5. Earl of Surrey · Mehr sehen »

William Ferrers

William Ferrers (auch William de Ferrers) (* um 1240; † vor 20. Dezember 1287) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1240 und William Ferrers · Mehr sehen »

William of Louth

Siegel von William of Louth William of Louth (* um 1240; † 25. oder 27. März 1298) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: 1240 und William of Louth · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1240 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Yunus Emre

Nevşehir Yunus Emre (* um 1240; † um 1321) war ein türkischer Dichter und Mystiker (Sufi) der Bektaschi-Tariqa.

Neu!!: 1240 und Yunus Emre · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »