Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Januar und Welthandelsorganisation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1. Januar und Welthandelsorganisation

1. Januar vs. Welthandelsorganisation

Der 1. Die Welthandelsorganisation (WTO;, OMC;, OMC; im Deutschen üblicherweise mit WTO, seltener mit WHO abgekürzt) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.

Ähnlichkeiten zwischen 1. Januar und Welthandelsorganisation

1. Januar und Welthandelsorganisation haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Afghanistan, Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen, Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, Brasilien, Europäische Union, Freihandelsabkommen, Indien, Mexiko, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen, Sowjetunion, Vereinigte Staaten, Volksrepublik China.

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

1. Januar und Afghanistan · Afghanistan und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen

Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) ist ein internationales, multilaterales Handelsabkommen der Welthandelsorganisation (WTO), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt und dessen fortschreitende Liberalisierung zum Ziel hat.

1. Januar und Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen · Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen

Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) wurde am 30.

1. Januar und Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen · Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

1. Januar und Brasilien · Brasilien und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

1. Januar und Europäische Union · Europäische Union und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Freihandelsabkommen

Mercosur ist eine Freihandelszone zwischen östlichen Ländern Südamerikas. Ein Freihandelsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Gewährleistung des Freihandels zwischen den vertragschließenden Staaten (beziehungsweise Völkerrechtssubjekten).

1. Januar und Freihandelsabkommen · Freihandelsabkommen und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

1. Januar und Indien · Indien und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

1. Januar und Mexiko · Mexiko und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

1. Januar und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Nordamerikanisches Freihandelsabkommen

Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA;, ALÉNA;, TLCAN) war ein Wirtschaftsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko; diese bilden dadurch eine Freihandelszone auf dem nordamerikanischen Kontinent.

1. Januar und Nordamerikanisches Freihandelsabkommen · Nordamerikanisches Freihandelsabkommen und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

1. Januar und Sowjetunion · Sowjetunion und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

1. Januar und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

1. Januar und Volksrepublik China · Volksrepublik China und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1. Januar und Welthandelsorganisation

1. Januar verfügt über 1425 Beziehungen, während Welthandelsorganisation hat 154. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 0.82% = 13 / (1425 + 154).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1. Januar und Welthandelsorganisation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »